Seitenhieb-Verlag

RUSSLANDS KRIEG GEGEN DIE UKRAINE - UND DIE ROLLE DER NATO

Kräftevergleich Russland-NATO


Ukraine, Russland & die NATO Kräftevergleich Russland-NATO Kritische Texte zum Krieg Faschisten auf beiden Seiten Kriegsunterstützer*innen

Russland kommt zwar gegen den Nicht-NATO-Staat Ukraine nur millimeterweise vorwräts, schafft es zudem nicht, die ukrainischen Truppen vom eigenen Staatsgebiet zuverjagen, aber westliches Säbelrasseln basiert auf der Behauptung, Russland würde demnächst auch NATO-Länder angreifen. Zwar ist das bei einem derart menschenfeindichen, ständig über Leichen gehenden Staatschef grundsätzlich immer denkbar, schließlich handelt der nach eigenen, herrschaftsgeilen Prämissen, aber ein Vergleich der militärischen Möglichkeiten zwischen NATO und Russland gibt das nicht her. Der Unterschied ist so groß, dass selbst ohne die USA die NATO noch weit überlegen wäre.

Aus "Was hat Europa den Russen entgegen zusetzen? Der grosse Militär-Vergleich", auf: Tagesanzeiger am 18.3.2025
Rein finanziell betrachtet, könnte Europa einen US-Ausfall verkraften. Die 30 europäischen Nato-Staaten – Grossbritannien und die Türkei dazugezählt – haben zusammen ein zehnmal höheres Bruttoinlandprodukt (BIP) als Russland. Und ihre Rüstungsausgaben machen zwar einen kleineren Anteil am BIP aus, sind aber trotzdem dreieinhalb Mal höher als jene Moskaus. Auch in materieller Hinsicht sind die europäischen Nato-Staaten den Russen überlegen: Sie verfügen über mehr Soldaten, Panzer, Kampfjets und Kriegsschiffe.




Greenpeacestudie: NATO hat viel mehr Waffen als Russland - aber beide haben viel zu viel
Aus der Infoseite (veröffentlicht am 11.11.2024)
Überlegenheit der Nato in Zahlen: Die militärischen Kapazitäten der Nato übertreffen die Russlands in nahezu allen Aspekten. Die NATO-Staaten geben etwa zehnmal mehr für ihre Verteidigung aus als Russland – 1,19 Billionen US-Dollar im Vergleich zu 127 Milliarden US-Dollar. Selbst ohne die USA bleibt die Nato finanziell überlegen.
Technologische und operationale Überlegenheit: In der Bewertung der Waffentechnologien zeigt sich, dass die Nato in Schlüsselbereichen wie Kampfflugzeugen und Panzern deutlich im Vorteil ist. Russlands Bestrebungen, moderne Systeme zu entwickeln, werden durch wirtschaftliche und technologische Engpässe stark eingeschränkt.
Truppenstärke und Einsatzbereitschaft: Mit über drei Millionen aktiven Soldat:innen hat die Nato auch in Bezug auf die Truppenstärke die Nase vorn. Russland kann lediglich 1,33 Millionen aktive Soldat:innen mobilisieren, eine Zahl, die durch steigende Verluste und sinkende Rekrutierungszahlen weiter geschmälert wird.
Ungleichgewicht in der Rüstungsindustrie: Die Rüstungsindustrie spielt eine entscheidende Rolle für die militärische Stärke. Während die Nato über ein robustes und innovatives Rüstungsumfeld verfügt, kämpft Russland mit der Aufrechterhaltung seiner Produktionskapazitäten, was die Einführung moderner Waffensysteme beeinträchtigt.
Atomare Dimensionen - Ein Gleichgewicht der Angst: Obwohl die Nato in konventionellen Streitkräften überlegen ist, bleibt die Atomwaffenfrage komplex. Beide Seiten verfügen über genügend atomare Kapazitäten, um verheerende Zerstörungen anzurichten, was ein gefährliches Gleichgewicht schafft und eine weitere Eskalation nicht ausschließt.
++ Studie


Zusammenfassende Übersicht (Quelle)
Wer es genau wissen will: 13 Tabellen mit exakten Zahlen, genau unterteilt - auf Statista

bei Facebook teilen bei Twitter teilen