ORGANISIERUNG VON UNTEN
Lieber unverbindlich
Einleitung und Thesen ● Organisierung - wie geht das? ● Organisierung von Unten ● Was funktioniert nicht? ● Einfluss soz. Verhältniise ● Ohnmacht gegenüber dem Staat ● Bedürfnis schnelle Erfolge ● Lieber unverbindlich ● Handlungsmöglichkeiten gering ● Fehlende Phantasie ● Angst vor Vielfalt und Streit ● Aktiv gegen Repression ● Gehemmte Eigeninitiative ● Kommunikation ● Fazit und konkrete Pläne ● Viertes Treffen in Saasen ● Debatte auf Mailingliste
Eine Schwierigkeit, die auftritt, wenn mensch mit anderen Menschen arbeitet, liegt darin, dass sie schnell das Interesse an etwas verlieren, was sicherlich auch mit der Sozialisation in einer Zeit der Hochgeschwindigkeit zu tun hat. Das andere ist ein gewisse Unzuverlässigkeit, die auftritt, wenn die gewohnten Regeln und Zwänge wegfallen. Es ist nicht das eigene Geld, das eigene Eigentum, es gibt keine Sanktionierung, wenn mensch etwas nicht tut. Als Resultat stellt sich eine gewisse Passivität und Lähmung ein.
Ein anderer Grund für Unlust zu kontinuierlicher Arbeit liegt in der Aussichtlosigkeit, in der Erfolglosigkeit, des Erlebens der eigenen Handlungsunfähigkeit. Es macht schlicht keinen Spass, etwas zu machen, wenn nichts dabei herauskommt. Und Spass ist ein wichtiger Bestandteil der Motivation für ehrenamtliche Arbeit.
Ein anderer Grund für Unlust zu kontinuierlicher Arbeit liegt in der Aussichtlosigkeit, in der Erfolglosigkeit, des Erlebens der eigenen Handlungsunfähigkeit. Es macht schlicht keinen Spass, etwas zu machen, wenn nichts dabei herauskommt. Und Spass ist ein wichtiger Bestandteil der Motivation für ehrenamtliche Arbeit.
a) Lösung von Oben:
- Hauptamtlichkeit ist eine Möglichkeit, die Menschen zu Zuverlässigkeit und Kontinuität zu bringen, indem mensch ihnen schlicht ihren gewohnten Rahmen zurückgibt. Ein Amt ist etwas offizielles, mit bestimmten Aufgaben und Pflichten behaftetes. Sanktionierungsmöglichkeiten gibt es auch. Außerdem ist sichergestellt, wer der/die Verantwortliche ist, wenn in bezug auf einen Aspekt etwas falsch läuft. Einen solchen Ablauf der Dinge sind die Menschen aus ihrem Alltag gewohnt. Daher fügen sie sich auch besonders gut ein. Trotzdem sind Faulheit und Unzuverlässigkeit nicht komplett ausgemerzt, sie gehören eben dazu.
b) Lösung von Unten:
- Projektorientierung schafft hier ein wenig Abhilfe. Wenn die Individuen ihre eigenen AkteurInnen sind, die "ihr" Projekt machen, nicht bloße MitarbeiterInnen, erhöht sich möglicherweise ihre Motivation und damit auch die Kontinuität ihrer Arbeit.
- Ansonsten wird dieses Problem eher verschwinden, wenn andere hier besprochene Aspekte sich verbessern, zum Beispiel der Erfolg oder die Handlungsfähigkeit.
- Kontinuierliche Arbeit ist auch abhängig vom Zeitbudget der AktivistInnen. Wie das Zeitbudget erhöht werden kann, wird im folgenden Punkt V besprochen.

