METHODENÜBERBLICK "ENTSCHEIDUNGSFINDUNG VON UNTEN"
Kriterien für die Bewertung von Entscheidungsfindungs- und Diskussionsverfahren
1. Erwartungen und Befürchtungen
2. Kriterien für die Bewertung von Entscheidungsfindungs- und Diskussionsverfahren
3. Beschreibung und Bewertung konkreter Entscheidungsfindungsverfahren
4. Buchvorstellungen zum Themenbereich
Nach welchen Kriterien wollen wir Entscheidungsprozesse bewerten?
- Transparenz nach Innen (nach Außen nicht immer)
 - gleichberechtigte Beteiligungsmöglichkeit am Prozeß und am Ergebnis
 - Vielfalt als Gegensatz zu Spaltung / Trennung
 - Veto (Recht, Von Wem, Wie)
 - Akzeptanz des Ergebnisses (Beteiligung an der Umsetzung)
 - Effektivität der Ergebnisses (Wie Wirkungsvoll?)
 - Effizienz des Prozesses (Aufwand / Nutzen)
 - Welches Ziel verfolge ich? Paßt das Verfahren dazu?
 - Verhindern von Manipulation
 - Offenheit für Überraschungen, Dynamik, Kreativität...
 - Spaß, Lust, Motivation vs. "Leiden", Langatmigkeit
 - persönliche Beförderung, Wachstum; Entwicklung der Gruppe
 - Möglichkeiten für Reflexion, Verbesserungen
 - oraussetzungen an TeilnehmerInnen / Offen für "Neue" (Anforderungen)
 - offensiver Abbau der bestehenden (sozial konstruierten) Herrschafts- und Verwertungs(denk)logiken
 - bewußter Umgang mit Privilegien / Kompetenzen
 - Bewußtseins- / Kompetenzförderung
 - Abbau von Ängsten, Aufbau von Vertrauen
 - entstehende Konflikte als Chance nutzen (Streit- und Konfliktkultur)
 - Mut zum Fehler
 
Internetseite zu "Herrschaftsbrille aufsetzen!"
Was wirkt auf Entscheidungsfindungen?
gemeinsame positive Erlebnisse / Sympathien, Antipathien / persönliche Erfahrungen / Trägheit / Müdigkeit (mental wie körperlich) / Vorwissen / Übung / Möglichkeiten / Fähigkeiten / Zeit / Geld / Drogen / Vertrauen, Kennen der TeilnehmerInnen / Mediation & Supervision bzw. vereinbarte Zeiten & Orten, Einladungen für gruppendyn. und SelbstfindungsprozesseLinks zum Thema
- Übersicht von Methoden bei www.regionale-prozesse-gestalten.de