VORSCHLÄGE FÜR KONKRETE MASSNAHMEN
Maßnahmen in Feuchtbereichen
1. Einleitung
2. Maßnahmen in Feuchtbereichen
3. Maßnahmen in trocken-mageren Bereichen
4. Maßnahmen in Wäldern und Gebüschen
5. Maßnahmen auf Acker- und Grünland
6. Maßnahmen in Dorf und Stadt
7. Maßnahmen an Küsten
Bäche
Flüsse
Ried und Röhricht
Feucht-Grünland
Hochmoore
Bruch- und Auenwald
Tümpel, Teich und Weiher
Seen
- Breite Uferstreifen beidseitig
 - Uferstreifen auch innerorts
 - Keine künstlichen Befestigungen
 - Ufer mit Gehölz oder Röhricht
 - Pflege vorhandener Kopfbäume
 - Entfernen aller Rohre im Verlauf
 - Stoppen aller Verunreinigungen
 - Renaturierung begradigter Bäche
 - Zulassen von Uferabbrüchen und Dynamik
 - Rückbau von Wehren, Stauen, Schwellenrenaturierung des gesamten Talraumes
 
Flüsse
- Breite Uferstreifen beidseitig
 - Feuchtwiesen oder Auwald angrenzend
 - Stoppen aller Verunreinigungen
 - Schaffung von Überflutungsraum
 - Renaturierung der Altarme
 - Renaturierung des gesamten Talraumes
 
Ried und Röhricht
- Schutz vor Viehverbiß und Zertritt
 - Stopp von Entwässerungen
 - Saumstreifen zu gedüngten Flächen
 - Schutz vor Störungen
 - Verhinderung des Zuwachsens
 - Eventuell extensive Pflege/Nutzung
 - Zusatzstrukturen am Rande (Teiche, Gebüsch)
 
Feucht-Grünland
- Extensive Nutzung per Vertrag
 - Stopp aller Entwässerungen
 - Saumstreifen zu Feuchtbiotopen
 - Zusatzstrukturen (Teiche, Gebüsch, Röhricht)
 
Hochmoore
- Stopp weiteren Abbaus
 - Entfernen befestigter Wege
 - Wiedervernässung und Schutzausweisung
 - Feuchtwiesen und -gehölze rundherum
 
Bruch- und Auenwald
- Stopp aller Entwässerungen
 - Breite Randstreifen zu genutzten Flächen
 - Pflege vorhandener Kopfbäume
 - Entfernen von Nadelbäumen und Hybridpappeln
 - Schutz vor Störungen
 - Überlassung als Naturwald
 - Neuanpflanzung an geeigneten Orten
 
Tümpel, Teich und Weiher
- Schaffung breiter Randstreifen
 - Pflege vorhandener Kopfbäume
 - Entfernen von Nadelbäumen und Hybridpappeln
 - Stopp von Verunreinigungen
 - Vernetzung über Bäche, Raine, Hecken
 - Entfernen von Müll und Schutt
 - Schutz vor Viehverbiß und Zertritt
 - Neuanlage in Niederungen
 - Zum Weiterlesen: Janisch, Jörg: "Biotopanlagen nach artspezifischen Gesichtspunkten am Beispiel der Amphibien"
 
Seen
- Gesamter Schutz kleinerer Seen
 - Sonst: Abschirmung genutzter Bereiche
 - Schutz des Ufers vor Wassersport
 - Stopp von Verunreinigungen
 - Breite Ufersäume (Wald, Röhricht, Grünland)