Suche nach Artikeln
Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.
MARTIN LUTHER: ANTISEMIT, FRAUENHASSER, SOZIALRASSIST, REAKTIONÄR
Links zu Martin Luther
Kritik. Mythos Martin Luther ● Überblick zu Martin Luther ● Alle kannten Luthers Hass ● Martin Luther - ein Vorbild? ● Deutschnationales Vorbild ● Lob für den Hetzer ● Aktion gegen Lutherverehrung ● Links zu Martin Luther ● Buchvorstellungen zum Thema
Er war geistiger Brandstifter von Holocaust und mittelalterlicher Aufstandsbekämpfung, zudem theologischer Wegbereiter des Absolutismus, Frauenhasser, Befürworter des Mordens an Andersgläubigen und Gebrechlichen. Ab 2016 wurde Martin Luther trotzdem gefeiert! [mehr]
KONTAKTFORMULARE FÜR ANFRAGEN, INFOS UND/ODER MITMACHEN
Anfragen, die wir nicht mögen
Allgemeines Rückmeldeformular ● Aktiv werden! ● Aktiv werden in und um Gießen ● Verkehrswende in/um Gießen ● Aktiv im Ostkreis GI/West-VB ● Überregionale Vernetzung ● Verkehrswende überregional ● Selbst- und Laienverteidigung ● Gegen die Zwangspsychiatrie ● Referent*innenanfrage ● Aktionsset für Verkehrswende ● Nutzung unserer Räume/Häuser ● Anmelden Seminaren/Treffen ● Weiterverkauf von Materialien ● Aktionsideen beschreiben ● Fehler melden auf Webseiten ● Mailadressen und PGP ● Anfragen, die wir nicht mögen
Dienstleistung abfordern, die mensch auch selbst machen kann
Einfach drauflos fragen statt gucken, ob die Information nicht schon vorhanden ist. Das ist zwar für Euch einfacher, aber wir hier, die wir eine Anfrage lesen, sind selbst lieber auch als Aktivistis unterwegs als für andere zu googeln oder auf unseren eigenen Seiten zu suchen, wo was zu finden ist.
Um Geld betteln
Wir sind keine Geldquelle. [mehr]
Einfach drauflos fragen statt gucken, ob die Information nicht schon vorhanden ist. Das ist zwar für Euch einfacher, aber wir hier, die wir eine Anfrage lesen, sind selbst lieber auch als Aktivistis unterwegs als für andere zu googeln oder auf unseren eigenen Seiten zu suchen, wo was zu finden ist.
Um Geld betteln
Wir sind keine Geldquelle. [mehr]
AUSTAUSCHANZEIGEN
Medium 3: Heftreihe und Magazin "Fragend voran"
1. Der kreative Tausch 1: Tauschanzeigen zwischen Medien
2. Der kreative Tausch 2: Materialspende gegen Anzeige oder Spendenquittung
3. Der kreative Tausch 3: Material- oder Geldspende gegen Spendenquittung
4. Medium 1: Direct-Action-Kalender
5. Medium 3: Heftreihe und Magazin "Fragend voran"
6. Medium 4: Bücher des SeitenHieb-Verlages
7. Medium 6: www.projektwerkstatt.de

HIERARCHNIE!
Tabelle zu Entscheidungsformen
1. Dominanzverhältnisse
2. Tabelle zu Entscheidungsformen
3. Links und Materialien
Konsens? Mehrheit? Entscheidungsfreier Raum? Vor- und Nachteile im Überblick. [mehr]
AUSTAUSCHANZEIGEN
Medium 1: Direct-Action-Kalender
1. Der kreative Tausch 1: Tauschanzeigen zwischen Medien
2. Der kreative Tausch 2: Materialspende gegen Anzeige oder Spendenquittung
3. Der kreative Tausch 3: Material- oder Geldspende gegen Spendenquittung
4. Medium 1: Direct-Action-Kalender
5. Medium 3: Heftreihe und Magazin "Fragend voran"
6. Medium 4: Bücher des SeitenHieb-Verlages
7. Medium 6: www.projektwerkstatt.de

Format: wechselnd zwischen A6 und A5 (auch Zwischenformate)
Seitenzahl: ca. 200, z.T. plus Beileger
Umschlag: Karton, außen und Umschlaginnenseiten vierfarbig, gebunden. [mehr]
BEISPIELE POLITISCH MOTIVIERTER GERICHTSVERFAHREN
Berlin: Urteil ohne Verfahren
Fehlurteile und Klassenjustiz ● Bock-Hamel: "Rechtsbeugerin"? ● Bericht von Silvia Hable ● Erklärung von Angeklagten ● Berlin: Urteil ohne Verfahren ● Frankfurter Polizeiprügel
Vier Menschen wandern über ein Gelände, das durch gut erkennbare Wege und ohne Tor, Zaun u.ä. erreichbar ist. Plötzlich kommt Polizei aufs Gelände. Wie sich später herausstellt, hatten woanders auf der Fläche Menschen randaliert. Die waren aber längst weg. Die Polizei lässt aber ihre üblichen Methoden von Einschüchterung, Machtspielchen usw. nun an den vieren aus. [mehr]
DIRECT-ACTION-AUSSTELLUNG (AUSLEIHBAR)
Einleitung
1. Einleitung
2. Gesamtansichten und erste Plakate
3. Themenplakate
4. Bücher- und Infotisch
5. Stimmen zur Ausstellung
6. Weitere Ausstellungen
7. Links

HERRSCHAFTSVERHÄLTNISSE UND -FORMEN KENNENLERNEN, ENTDECKEN UND DEMASKIEREN
Ergänzende Seiten und Links
Debatten, Zitate, Demokratiekritik [mehr]
IN BOMBENSTIMMUNG: DEMOKRATIE WELTWEIT
Weltregierung
Demokratie-Imperialismus ● Demokratisch ist, was gefällt ● Einzelne Länder ● Weltregierung
. [mehr]
IN BOMBENSTIMMUNG: DEMOKRATIE WELTWEIT
Demokratisch ist, was gefällt
Demokratie-Imperialismus ● Demokratisch ist, was gefällt ● Einzelne Länder ● Weltregierung
Demokratie ist, wenn das Ergebnis den Herrschenden passt. [mehr]
ANARCHIE
ArbeiterInnenkampf und Syndikalismus
1. Sein. Schein. Wirklichkeit: Who is who im deutschsprachigen Anarchismus?
2. ArbeiterInnenkampf und Syndikalismus
3. Graswurzelanarchismus und gewaltfreie Aktion
4. Libertäre Basisgruppen und Einzelpersonen ohne ständige (Groß-)Gruppe
5. Anarcho-Primitivismus und verwandte Richtungen
6. Anarchie als Lebensabschnittsgefährlichkeit: Lifestyle und modisches Protestdesign
7. Weitere Richtungen
Einen der - zumindest bei genauerem Hinschauen - sichtbaren Teile des deutschsprachigen Anarchismus bilden die AnarchosyndikalistInnen. [mehr]
WAS DIE GENTECHNIK-BEFÜRWORTER*INNEN VERSPRECHEN UND WAS DAVON ZU HALTEN IST ...
Einleitung
1. Einleitung
2. Mythos 1: Gentechnik hilft gegen Hunger und Armut
3. Mythos 2: Gentechnik hilft den Landwirt_innen
4. Mythos 3: Gentechnik schützt die Umwelt
5. Mythos 4: Gentechnik fördert Nahrungsqualität und Gesundheit
6. Mythos 5: Fortschritt, Arbeitsplätze und die gerettete Nation
7. Mythos 6: Alles unter Kontrolle - noch keine Schäden oder Unfälle
8. Mythos 7: Alles normal - Gentechnik ist auch nur Züchtung
9. Schwätzer, Hetzer, Bauernfänger
10. Links und Materialien
Die Behauptung, Gentechnik sei ein Mittel gegen den Hunger, ist gleich doppelt falsch - die Agro-Gentechnik kann nicht gegen den Hunger helfen. Und soll es nicht. Aber der Reihe nach ... [mehr]
STRAFE - RECHT AUF GEWALT
„Strafe macht zwischenmenschlich keinen Sinn!“
1. „Wenn nichts mehr geschützt ist, kann nichts mehr gelebt werden“
2. „Kriminalität ist ein gesellschaftlicher Prozess“
3. „Strafe macht zwischenmenschlich keinen Sinn!“
4. „Strafe ist ein notwendiges Übel“
5. „Eine Empörung gegen unsere Selbstgerechtigkeit“
6. „Es gibt weder Recht noch Gerechtigkeit“
7. „Es gibt eine gewisse Eigenverantwortung“
Interview mit Jörg Bergstedt, Ökoaktivist, Buchautor und Anarchist aus Reiskirchen-Saasen (Mittelhessen, Deutschland). Bern, 10. Februar 2007.
Wo liegt das Problem, welches Sie dazu gebracht hat, Strafe so kritisch zu hinterfragen?
Das entstand durch meine Auseinandersetzung mit Herrschaftsmomenten und der Frage wie eine herrschaftsfreie Gesellschaft aussehen kann. Strafe gehört meines Erachtens zu den ganz prägenden Elementen in dieser Gesellschaft. [mehr]
Wo liegt das Problem, welches Sie dazu gebracht hat, Strafe so kritisch zu hinterfragen?
Das entstand durch meine Auseinandersetzung mit Herrschaftsmomenten und der Frage wie eine herrschaftsfreie Gesellschaft aussehen kann. Strafe gehört meines Erachtens zu den ganz prägenden Elementen in dieser Gesellschaft. [mehr]
ANARCHIE
Murray Bookchin
Die Neugestaltung der Gesellschaft (Auszüge)
Veröffentlicht in deutscher Übersetzung: 1992 im Trotzdem-Verlag, Grafenau
Im gesellschaftlichen Sinne leben wir in einer verzweifelten Unsicherheit über die Beziehungen der Menschen untereinander. Wir leiden nicht nur als Individuen unter Entfremdung und Konfusion über unsere Identität und unsere Ziele; unsere ganze Gesellschaft, als Einheit gesehen, scheint sich über ihre eigene Natur und Zielsetzung unklar zu sein. [mehr]
Im gesellschaftlichen Sinne leben wir in einer verzweifelten Unsicherheit über die Beziehungen der Menschen untereinander. Wir leiden nicht nur als Individuen unter Entfremdung und Konfusion über unsere Identität und unsere Ziele; unsere ganze Gesellschaft, als Einheit gesehen, scheint sich über ihre eigene Natur und Zielsetzung unklar zu sein. [mehr]
IN BOMBENSTIMMUNG: DEMOKRATIE WELTWEIT
Demokratie-Imperialismus
Demokratie-Imperialismus ● Demokratisch ist, was gefällt ● Einzelne Länder ● Weltregierung
In der Weltpolitik ist Demokratie seit Jahren der "Exportschlager" - geregelt nicht über Angebot und Nachfrage, sondern per Zwang. Wirtschafts"hilfe" bis Kriege sind heute dazu da, Demokratie überall einzuführen. [mehr]
DER VORTRAG: DEMOKRATIE. DIE HERRSCHAFT DES VOLKES. EINE ABRECHNUNG
Teil VI. Politische Bewegung und Emanzipation
1. Kurztext zum Vortrag
2. Teil I: Das mathematisch Absurde
3. Teil II: Demokratie = Volk + Herrschaft
4. Teil II.a Volk
5. Teil II.b Herrschaft
6. Teil III: Religion Demokratie
7. Teil IV. Was geschieht nun aber?
8. Teil V. Steigerungen
9. Teil VI. Politische Bewegung und Emanzipation
10. Was bleibt immer an demokratischen Grundfehlern?
11. Alternativen
Mensch mag annehmen, dass in emanzipatorischen Bewegungen aus den genannten Gründen viel Skepsis vorherrscht. Aber weit gefehlt ... gerade soziale Bewegungen sind mit der entschiedenste Fanblock von Demokratie und den noch deutlicher als Herrschaftsstruktur erkennbaren Rechtsstaat.
Demokratisch sind ja nicht nur Staaten, Städte usw. [mehr]
Demokratisch sind ja nicht nur Staaten, Städte usw. [mehr]
BERUFUNGSVERHANDLUNG ZWEITER ANLAUF: BEFANGEN?
Befangenheitsantrag Nr. 2 gegen Richter Wendel
1. Vor dem ersten Termin: Anklageschrift, Verteidiger-Beiordnung
2. 4.9.2006: Der erste Prozesstag
3. Befangenheitsantrag Nr. 2 gegen Richter Wendel
4. 25.9.2006: Der dritte Prozesstag
5. 2.11.2006: Der fünfte Prozesstag
6. 20.11.2006: Der sechste Prozesstag
Richter Wendel lässt sich durch sachfremde Themen und Aspekte in seiner Verhandlungsführung beeinflussen. Das lässt eine unbefangene Durchführung der Hauptverhandlung kaum möglich erscheinen.
1.
Der Beschluss von Richter Wendel zur Frage der Verwertung des im Prozess als Beweismittel nun gegen den Willen der Verteidigung und des Angeklagten Videos war in der Form, wie er vorgebracht wurde, zunächst unbegründet. [mehr]
1.
Der Beschluss von Richter Wendel zur Frage der Verwertung des im Prozess als Beweismittel nun gegen den Willen der Verteidigung und des Angeklagten Videos war in der Form, wie er vorgebracht wurde, zunächst unbegründet. [mehr]
NEW ORLEANS: KATRINA-ANARCHIE
Einleitung
Nicht fertiggestellt (passiert auch nicht mehr ...)
2005 war das Jahr deutlich zunehmender Wirbelstürme, Hurrikans & Co. Ob nun als Folge der Klimaveränderungen oder nicht - allein der Ablauf der Katastrophen war absurd. [mehr]
2005 war das Jahr deutlich zunehmender Wirbelstürme, Hurrikans & Co. Ob nun als Folge der Klimaveränderungen oder nicht - allein der Ablauf der Katastrophen war absurd. [mehr]
ERICH MÜHSAM
Aus: Die Befreiung des Gesellschaft vom Staat
Erich Mühsam (1993, Reprint 2004): Die Befreiung der Gesellschaft vom Staat, Syndikat A in Moers (im Internet)
Kein Gedanke wird dadurch richtiger, daß schon ein andrer ihn früher geäußert hat.(S. 4)
Anarchismus ist die Lehre von der Freiheit als Grundlage der menschlichen Gesellschaft. [mehr]
Kein Gedanke wird dadurch richtiger, daß schon ein andrer ihn früher geäußert hat.(S. 4)
Anarchismus ist die Lehre von der Freiheit als Grundlage der menschlichen Gesellschaft. [mehr]
MACHT UND HERRSCHAFT
Links
1. Definitionen ...
2. Merkmale von "Herrschaft"
3. Formen der Macht
4. Sind Macht, Ordnung, Kontrolle ... notwendig?
5. Zur Wirkung von Macht
6. Appelle & Glaube an das Gute in der Macht
7. Herrschaft und Herrschaftsfreiheit
8. Links
. [mehr]
TEXTE ZUM FETISCH UM DEMOKRATIE, STAAT UND VOLK
Links und Leseempfehlungen
1. Einleitende Zitate und Texte aus der Projektwerkstatt
2. Zahlenspielereien rund um die Wahlurne
3. Wer wählt?
4. Leseprobe Demokratiebuch: Einleitungskapitel
5. Buchvorstellungen zum Themenbereich
6. Links und Leseempfehlungen
7. Weitere Links zu Marxismus und Demokratie
Demokratiekritik
Recht ++ Rechtsstaat ++ Gewaltmonopol
NGOs und politische Gruppen pro Staat
Zitate zu kollektiver Identität ++ Volk ++ Stellvertretung
Leseempfehlung 1: "Demokratie. Die Herrschaft des Volkes. [mehr]
Recht ++ Rechtsstaat ++ Gewaltmonopol
NGOs und politische Gruppen pro Staat
Zitate zu kollektiver Identität ++ Volk ++ Stellvertretung
Leseempfehlung 1: "Demokratie. Die Herrschaft des Volkes. [mehr]
WAS IST ANARCHIE? BEGRIFF UND WIRKLICHKEIT ZWISCHEN AUFSTAND & LEBENSGEFÜHL
Varianten des Anarchismus
1. Definitionen
2. Anarchie - der Begriff für alles, auch völlig Verwirrtes
3. Was bleibt an zentralen Definitionspunkten?
4. Varianten des Anarchismus
5. Links und Lesestoff
Es dürfte deutlich geworden sein: Für Anarchie oder Anarchismus gibt es keine feste Definition. Überall geistern andere Begriffsinhalte herum, oft sehr trübe und oberflächliche. Dennoch existieren einige klassische Einteilungen, zum einen nach den Organisierungsformen (siehe Folgekapitel) und zum anderen nach bestimmten Grundannahmen. Vier davon seien hier beispielhaft dargstellt. [mehr]
KABRACK!ARCHIV: BÜCHER UND MATERIALIEN FÜR POLITISCHE BEWEGUNG
Hauptebene Richtung Garten
Bibliothek und kabrack!archiv ● Alle Kategorien im Überblick ● Ganz oben über die Holzstiege ● Hauptebene Richtung Garten ● Hauptebene: Mittelbereich ● Hauptebene: Richtung Glashaus ● Zwischenebene neben Kinoraum ● Direct-Action-Archiv ● Videosammlung im Kinoraum ● Bücher in anderen Räumen ● Rückblick auf Veranstaltungen
. [mehr]
WIDERSTAND ALS UTOPISCHES FELD
Wer schafft den Wandel?
1. Einleitung
2. Emanzipatorische Organisierung und Strategie
3. Widerstand ... ohne sich an Machtkämpfen zu beteiligen
4. Und was heißt das praktisch?
5. Wer schafft den Wandel?
6. Links
Es werden neue Kreise sein, die diese Verkrustung durchbrechen können – aber nicht mit reinem Aktionismus, sondern in einer kreativen, einem ständigen Prozeß der Weiterentwicklung unterzogenen Arbeitsstil, in dem Vielfalt, Offenheit, direkte Aktion und direkte Kommunikation gelten – Bewegung von unten. Nur sie ist eine Alternative zum Bestehenden. Nur sie kann sich so entwickeln, dass ihre Ideen und Aktionen zu einer Gefahr für die herrschenden Verhältnisse werden. [mehr]
KOORDINIERUNG UND KOOPERATION
AUF DER METAEBENE DER GESELLSCHAFT
Räte
1. Einleitung
2. Zentrale Steuerung
3. Demokratische Legitimation
4. Räte
5. Die übersehenen Problem aller Modelle: Eliten, Ressourcen, diskursive Macht ...
6. Perspektiven
7. Links
Eine dritte Möglichkeit sind Rätesysteme. Auch hier gibt es etliche unterschiedliche Vorschläge. Immerhin steckt in ihnen eine immanente Kritik an zentraler Steuerung und an demokratischer Legitimation. Das ist aus emanzipatorischer Sicht ein Fortschritt. Allerdings lassen viele Vorschläge für Räte andere Aspekte der Herrschaftsausübung außer Acht.
Räte sind immerhin ein Versuch, das Problem nicht legitimierter Entscheidungsebenen und nicht rückholbarer Stellververtretung zu lösen. [mehr]
Räte sind immerhin ein Versuch, das Problem nicht legitimierter Entscheidungsebenen und nicht rückholbarer Stellververtretung zu lösen. [mehr]
<< ... 130 131 [132] 133 134 ... >> |