Projektwerkstatt
Suche nach Artikeln


Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.

DIE PROJEKTWERKSTÄTTEN DER 90ER JAHRE

Berlin-Steglitz: Umfeld


1. Berlin-Steglitz: Kurzinformation
2. Berlin-Steglitz: Projekte
3. Berlin-Steglitz: Veröffentlichungen
4. Berlin-Steglitz: Umfeld
5. Berlin-Steglitz: Mitarbeit
6. Berlin-Steglitz: Öffnungszeiten

Botanischer Garten, Schloßstraße: Berlins umsatzstärkste Konsummeile. [mehr]
 

DIE PROJEKTWERKSTÄTTEN DER 90ER JAHRE

Berlin-Steglitz: Veröffentlichungen


1. Berlin-Steglitz: Kurzinformation
2. Berlin-Steglitz: Projekte
3. Berlin-Steglitz: Veröffentlichungen
4. Berlin-Steglitz: Umfeld
5. Berlin-Steglitz: Mitarbeit
6. Berlin-Steglitz: Öffnungszeiten

Regionalausgabe der Jugendumweltzeitung "Juckreiz" (Auflage 3000, gesamt 15.000). [mehr]
 

DIE PROJEKTWERKSTÄTTEN DER 90ER JAHRE

Berlin-Steglitz: Projekte


1. Berlin-Steglitz: Kurzinformation
2. Berlin-Steglitz: Projekte
3. Berlin-Steglitz: Veröffentlichungen
4. Berlin-Steglitz: Umfeld
5. Berlin-Steglitz: Mitarbeit
6. Berlin-Steglitz: Öffnungszeiten

Koordination Umweltschutzpapierverkauf, eigener Umweltschutzpapierverkauf, Regionalausgabe der Jugendumweltzeitung "Juckreiz". [mehr]
 

DIE PROJEKTWERKSTÄTTEN DER 90ER JAHRE

Berlin-Steglitz: Kurzinformation


1. Berlin-Steglitz: Kurzinformation
2. Berlin-Steglitz: Projekte
3. Berlin-Steglitz: Veröffentlichungen
4. Berlin-Steglitz: Umfeld
5. Berlin-Steglitz: Mitarbeit
6. Berlin-Steglitz: Öffnungszeiten

Das Jugendumweltbüro Steglitz befindet sich in den Räumen einer Schule direkt neben dem Umweltamt Steglitz, das uns sehr zuvorkommend unterstützt. Es wird hauptsächlich von Jugendlichen aus Steglitz und den angrenzenden Bezirken genutzt und soll zukünftig die Jugendumweltarbeit in der süd-westlichen Region Berlins koordinieren.

Ausstattung: Computer, Drucker, Archiv, Umweltbibliothek.

Übernachtung nicht möglich.

Bahnanschluß: U9 und S1 Rathaus Steglitz, kurzer Fußweg. [mehr]
 

DIE PROJEKTWERKSTÄTTEN DER 90ER JAHRE

Bad Segeberg

Sechs Leute arbeiten seit einem Jahr am Aufbau einer Projektwerkstatt. Z.Zt. wird ein Raum gesucht.

Rico Schalück

Theodeor-Heuß-Ring 9

23795 Bad Segeberg

04551 / 81044 [mehr]
 

DIE PROJEKTWERKSTÄTTEN DER 90ER JAHRE

Rinteln: Öffnungszeiten


Rinteln: Kurzinformation Rinteln: Projekte Rinteln: Umfeld Rinteln: Mitarbeit Rinteln: Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 9.00 - 17.00 Uhr, oft ist länger wer da; Anrufbeantworter.

Jugend-Umwelt-Regionalbüro im NUZ

Groß-Wartenberger-Straße

31737 Rinteln

05751 / 5237

Fax: 14548

Mit dabei im Jugendumweltnetzwerk Niedersachsen [mehr]
 

DIE PROJEKTWERKSTÄTTEN DER 90ER JAHRE

Rinteln: Mitarbeit


Rinteln: Kurzinformation Rinteln: Projekte Rinteln: Umfeld Rinteln: Mitarbeit Rinteln: Öffnungszeiten

2 FÖJ-Stellen, 1 ABM Kraft, 1 Praktikumsstelle im Labor; Ehrenamtliche sind immer willkommen! [mehr]
 

DIE PROJEKTWERKSTÄTTEN DER 90ER JAHRE

Rinteln: Umfeld


Rinteln: Kurzinformation Rinteln: Projekte Rinteln: Umfeld Rinteln: Mitarbeit Rinteln: Öffnungszeiten

Viel Natur, Weser und Bergland, Natur- und Landschaftsschutzgebiete, Schleiereulen, nette Altstadt, ca. 30.000 EinwohnerInnen, Biobauern, Bioladen, Eine-Welt-Laden, Naturschutzbund-Ortsgruppe, Frauenzentrum. [mehr]
 

DIE PROJEKTWERKSTÄTTEN DER 90ER JAHRE

Rinteln: Projekte


Rinteln: Kurzinformation Rinteln: Projekte Rinteln: Umfeld Rinteln: Mitarbeit Rinteln: Öffnungszeiten

ständige Naturschutzjugend-Treffen, langfrisitges "Mobil ohne Auto"- Forum, Anti-Castor-Aktionen, Pflanzaktionen, KORA-Mitarbeit, Kindergruppe "Grashüpper" [mehr]
 

DIE PROJEKTWERKSTÄTTEN DER 90ER JAHRE

Rinteln: Kurzinformation


Rinteln: Kurzinformation Rinteln: Projekte Rinteln: Umfeld Rinteln: Mitarbeit Rinteln: Öffnungszeiten

Das JURB ist untergebracht im NUZ Rinteln, das vor 6 Jahren als feste Institution der Naturschutzbund-Ortsgruppe gegründet wurde. Die hier aktive Naturschutzjugend hat in Zusammenarbeit mit den beiden FÖJ'lerinnen 1994 das Regionalbüro von JANUN gegründet, um den weißen Fleck auf der Landkarte in diesem Bereich verschwinden zu lassen.

Ausstattung: 3 Computer, Telefon, Fax, Modem incl. [mehr]
 

DIE PROJEKTWERKSTÄTTEN DER 90ER JAHRE

Bad Oldesloe: Mitarbeit


1. Bad Oldesloe: Kurzinformation
2. Bad Oldesloe: Projekte
3. Bad Oldesloe: Veröffentlichungen
4. Bad Oldesloe: Umfeld
5. Bad Oldesloe: Mitarbeit
6. Bad Oldesloe: Öffnungszeiten

2 FÖJ Stellen, PraktikantInnenstellen (mit Taschengeld und Wohnmöglichkeit). Jederzeit ehrenamtliche Mitarbeit möglich und erwünscht. [mehr]
 

DIE PROJEKTWERKSTÄTTEN DER 90ER JAHRE

Bad Oldesloe: Öffnungszeiten


1. Bad Oldesloe: Kurzinformation
2. Bad Oldesloe: Projekte
3. Bad Oldesloe: Veröffentlichungen
4. Bad Oldesloe: Umfeld
5. Bad Oldesloe: Mitarbeit
6. Bad Oldesloe: Öffnungszeiten

Ständig bei vorheriger Absprache. Montags Mädchentag (für Jungen und Männer geschlossen). Donnerstag Gruppentreffen, Ideencafè alle 14 Tage meist freitags..

JUP! (Jugend-Umwelt-Projektwerkstatt) Oldesloe

c/o Inihaus

Turmstr. 14

23843 Bad Oldesloe

04531 / 4512

Fax: 7116

jup-od@lynet.dejup-od@lynet.de

Naturkundewerkstatt [mehr]
 

DIE PROJEKTWERKSTÄTTEN DER 90ER JAHRE

Bad Oldesloe: Umfeld


1. Bad Oldesloe: Kurzinformation
2. Bad Oldesloe: Projekte
3. Bad Oldesloe: Veröffentlichungen
4. Bad Oldesloe: Umfeld
5. Bad Oldesloe: Mitarbeit
6. Bad Oldesloe: Öffnungszeiten

Trave-Tal, Moore, Wälder und Seen, z.T. Naturschutzgebiete, in direkter Umgebung. Innenstadtnähe. Ausgedehnte Parkanlagen. [mehr]
 

DIE PROJEKTWERKSTÄTTEN DER 90ER JAHRE

Bad Oldesloe: Veröffentlichungen


1. Bad Oldesloe: Kurzinformation
2. Bad Oldesloe: Projekte
3. Bad Oldesloe: Veröffentlichungen
4. Bad Oldesloe: Umfeld
5. Bad Oldesloe: Mitarbeit
6. Bad Oldesloe: Öffnungszeiten

Faltblätter und die Initiativenzeitung "Der Wecker". Naturerlebnismappe. [mehr]
 

DIE PROJEKTWERKSTÄTTEN DER 90ER JAHRE

Bad Oldesloe: Projekte


1. Bad Oldesloe: Kurzinformation
2. Bad Oldesloe: Projekte
3. Bad Oldesloe: Veröffentlichungen
4. Bad Oldesloe: Umfeld
5. Bad Oldesloe: Mitarbeit
6. Bad Oldesloe: Öffnungszeiten

Eine Jugendgruppe, Wanderausstellung für Schulen und Bibliotheken, überregionales Zeitungsprojekt mit Flensburg und Hamburg. Diverse Seminare zu Themen wie alte Handwerke (Korbflechten, färben mit Naturfarben, Naturkosmetik), Layoutseminare oder Werkstätte nseminare; Siemensboykott; Ideencafè in Zusammenarbeit mit der Antifa Bad Oldesloe. [mehr]
 

DIE PROJEKTWERKSTÄTTEN DER 90ER JAHRE

Bad Oldesloe: Kurzinformation


1. Bad Oldesloe: Kurzinformation
2. Bad Oldesloe: Projekte
3. Bad Oldesloe: Veröffentlichungen
4. Bad Oldesloe: Umfeld
5. Bad Oldesloe: Mitarbeit
6. Bad Oldesloe: Öffnungszeiten

Die Werkstatt wird vor allem von Initiativen und Einzelnen aus der direkten Umgebung genutzt. Gute Kontakte bestehen zudem nach Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg.

Ausstattung: Layoutraum (mit Compu tern und Leuchttischen) und Büroraum vorhanden. Ein umfangreiches Dia und Photoarchiv über Jugendumweltaktivitäten steht zur Verfügung. [mehr]
 

DIE PROJEKTWERKSTÄTTEN DER 90ER JAHRE

Idar-Oberstein: Öffnungszeiten


1. Idar-Oberstein: Kurzinformation
2. Idar-Oberstein: Projekte
3. Idar-Oberstein: Veröffentlichungen
4. Idar-Oberstein: Mitarbeit
5. Idar-Oberstein: Öffnungszeiten

Z.Zt. keine festen.

Umweltwerkstatt Idar-Oberstein

Höckelböschstr. 4

55743 Idar-Oberstein

Tel. und Fax: 06781 / 41203 [mehr]
 

DIE PROJEKTWERKSTÄTTEN DER 90ER JAHRE

Idar-Oberstein: Mitarbeit


1. Idar-Oberstein: Kurzinformation
2. Idar-Oberstein: Projekte
3. Idar-Oberstein: Veröffentlichungen
4. Idar-Oberstein: Mitarbeit
5. Idar-Oberstein: Öffnungszeiten

Auf Praktikumsbasis (evtl. FÖJ) möglich. [mehr]
 

DIE PROJEKTWERKSTÄTTEN DER 90ER JAHRE

Idar-Oberstein: Veröffentlichungen


1. Idar-Oberstein: Kurzinformation
2. Idar-Oberstein: Projekte
3. Idar-Oberstein: Veröffentlichungen
4. Idar-Oberstein: Mitarbeit
5. Idar-Oberstein: Öffnungszeiten

Regelmäßige bisher Fehlanzeige. [mehr]
 

DIE PROJEKTWERKSTÄTTEN DER 90ER JAHRE

Idar-Oberstein: Projekte


1. Idar-Oberstein: Kurzinformation
2. Idar-Oberstein: Projekte
3. Idar-Oberstein: Veröffentlichungen
4. Idar-Oberstein: Mitarbeit
5. Idar-Oberstein: Öffnungszeiten

Seminare und Projekt zur Eigenständigen Regionalentwicklung, Alternativer Einkaufsführer, Umweltmarkt, Kindergruppen, Umweltarbeit an Schulen, Verkehr, Biotoppflege. [mehr]
 

DIE PROJEKTWERKSTÄTTEN DER 90ER JAHRE

Idar-Oberstein: Kurzinformation


1. Idar-Oberstein: Kurzinformation
2. Idar-Oberstein: Projekte
3. Idar-Oberstein: Veröffentlichungen
4. Idar-Oberstein: Mitarbeit
5. Idar-Oberstein: Öffnungszeiten

Die Umweltwerkstatt hat sich Ende 1993 als Nachfolge des legendären Jugendumweltbüros Robinienhof gegründet. Schwerpunkt ist die regionale Arbeit und Vernetzung.

Ausstattung: Kopierer, Computer, Besprechungsgelegenheit bis 15 Leute, Archiv, Küche.

Überna chtung ist möglich für 3-4 Leute. Küche und sanitäre Einrichtung vorhanden.

Mensch erreicht Bahnhof Idar-Oberstein, dann Busfahrt (20-Min.-Takt). [mehr]
 

DIE PROJEKTWERKSTÄTTEN DER 90ER JAHRE

Projektwerkstatt Neustadt/Orla

Mitlerweile steht die Projektwerkstatt in Neustadt/Orla. Ein eigener Raum konnte gefunden werden und bietet eine Plattform für zahlreiche Aktivitäten.

Projektwerkstatt

Karl-Liebknecht-Straße 2

07806 Neustadt / Orla

Tel: 036481 / 51904 [mehr]
 

DIE PROJEKTWERKSTÄTTEN DER 90ER JAHRE

Neubrandenburg: Öffnungszeiten


1. Neubrandenburg: Kurzinformation
2. Neubrandenburg: Projekte
3. Neubrandenburg: Veröffentlichungen
4. Neubrandenburg: Umfeld
5. Neubrandenburg: Mitarbeit
6. Neubrandenburg: Öffnungszeiten

Mo - Fr. 7 - 20 Uhr. Mittwoch 18.30 Plenum. Freitag open end. Ansonsten nach Absprache oder wenn jemand da ist.

Jugendumweltbüro & Umweltwerkstatt

Katharinenstr. 62

17033 Neubrandenburg

0395 / 5666512 (Tel. & Fax) [mehr]
 

NEUBRANDENBURG

Neubrandenburg: Mitarbeit


1. Neubrandenburg: Kurzinformation
2. Neubrandenburg: Projekte
3. Neubrandenburg: Veröffentlichungen
4. Neubrandenburg: Umfeld
5. Neubrandenburg: Mitarbeit
6. Neubrandenburg: Öffnungszeiten

Jederzeit möglich und erwünscht. 3 ABM-Stellen. 2 FÖJ- Stellen. 1 Zivi-Platz. 4 Praktikumsplätze. [mehr]
 

DIE PROJEKTWERKSTÄTTEN DER 90ER JAHRE

Neubrandenburg: Umfeld


1. Neubrandenburg: Kurzinformation
2. Neubrandenburg: Projekte
3. Neubrandenburg: Veröffentlichungen
4. Neubrandenburg: Umfeld
5. Neubrandenburg: Mitarbeit
6. Neubrandenburg: Öffnungszeiten

Freizeitanlagen. 90.000 EinwohnerInnen. Naturschutzgebiete (Lieps, Malliner Bachtal). Tollensesee. 30 Kneipen. Museen. Jugendclubs. 1. Welt-Laden, Philharmonie. Kammertheater. Studiokino. Zusammenarbeit mit anderen Jugend- und Umweltvereinen. [mehr]
 
<< ... 143 144 [145] 146 147 ... >>