Suche nach Artikeln
Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.
Ö-PUNKTE 1/1998
Biosaatgut für Biobetriebe
1. Rubrik Ökologischer Landbau
2. Biosaatgut für Biobetriebe
3. Ökolandbau kommt langsam
4. Ökofutter nichts für die Jugend?
5. Erzeugergemeinschaften müssen sich ins Zeug legen
6. Sekten auf dem Biomarkt?
Der "Initiativkreis für Gemüsesaatgut aus biologisch-dynamischem Anbau" hielt mit mehr als 60 Teilnehmern vom 20. -23. November 1997 in Bingenheim sein jährliches Wintertreffen ab. Dabei wurde über direkt die Saatgutwerkstatt betreffende Neuerungen (Erweiterung der Räumlichkeiten in Bingenheim und das Ziel der Ausdehnung der Öffentlichkeitsarbeit) informiert. Im Jahresrückblick wurde u.a. die gute Zusammenarbeit mit dem Bundessortenamt gelobt. [mehr]
Ö-PUNKTE 1/1998
WWF fordert Netz von Schutzgebieten
1. Rubrik Landschaft
2. Neues vom Transrapid
3. Zu echt, um falsch zu sein
4. Transrapid zum dritten...
5. Jagen wie in der DDR
6. Wassersport und Naturschutz auf CD-ROM
7. Ein Bündnis für den Boden
8. Golf: Tausend Quadratmeter für einen Spieler
9. Aussagen von Golfplatzgegnern gerichtlich bestätigt
10. Größtes Schutzgebiet
11. Musterlösungen gesucht
12. Wattenmeerplan
13. Schrot auf Vogelwart im Nationalpark
14. Kiesabbau wirklich im allgemeinen Interesse?
15. Naturschutznovelle im Vermittlungsausschuß gescheitert
16. "Grünes Band" schrumpft
17. Schweinepest - jetzt müssen die Kolkraben für die Massentierhaltung büßen
18. Kormorane zum Abschuß freigegeben
19. Seeadler im Aufwind
20. Brandgänse brauchen besseren Schutz
21. Die Pflanzen und Tiere des Jahres
22. Öko-Contras
23. WWF fordert Netz von Schutzgebieten
24. Rubrik Landschaft: Wenn schon Zaun, dann aber "Öko"
25. Hecken
26. Trockenmauer
27. Weidenzäune
Fast zwei Drittel der ürsprünglichen Wälder sind mittlerweile von der Erde verschwunden. Aus diesem Grund schlägt der WWF vor, ein Netz von Schutzgebieten über die ganze Erde (10% der vorhandenen Wälder) verteilt einzurichten.
Allein in den letzten 5 Jahren hat die Waldvernichtung dramatischen Ausmaße angenommen. Nach Angaben des WWF gehen jährlich 17 Mio. Hektar Urwälder durch den Menschen verloren. [mehr]
Allein in den letzten 5 Jahren hat die Waldvernichtung dramatischen Ausmaße angenommen. Nach Angaben des WWF gehen jährlich 17 Mio. Hektar Urwälder durch den Menschen verloren. [mehr]
Ö-PUNKTE 1/1998
Öko-Contras
1. Rubrik Landschaft
2. Neues vom Transrapid
3. Zu echt, um falsch zu sein
4. Transrapid zum dritten...
5. Jagen wie in der DDR
6. Wassersport und Naturschutz auf CD-ROM
7. Ein Bündnis für den Boden
8. Golf: Tausend Quadratmeter für einen Spieler
9. Aussagen von Golfplatzgegnern gerichtlich bestätigt
10. Größtes Schutzgebiet
11. Musterlösungen gesucht
12. Wattenmeerplan
13. Schrot auf Vogelwart im Nationalpark
14. Kiesabbau wirklich im allgemeinen Interesse?
15. Naturschutznovelle im Vermittlungsausschuß gescheitert
16. "Grünes Band" schrumpft
17. Schweinepest - jetzt müssen die Kolkraben für die Massentierhaltung büßen
18. Kormorane zum Abschuß freigegeben
19. Seeadler im Aufwind
20. Brandgänse brauchen besseren Schutz
21. Die Pflanzen und Tiere des Jahres
22. Öko-Contras
23. WWF fordert Netz von Schutzgebieten
24. Rubrik Landschaft: Wenn schon Zaun, dann aber "Öko"
25. Hecken
26. Trockenmauer
27. Weidenzäune
Früher kämften sie für eine "politische Sache" und heute ist die sogenannte "Bewaffnete ökologische Front"(FEA) bereit, für die Natur ihre Kämpfer zu opfern. Sie setzen sich aus ehemaligen "Contras" und "Sandinisten" zusammen und haben erklärt, daß sie vor allem gegen die skrupellosen Holzfäller im Norden des Landes vorgehen wollen.
Quelle: Grünstift 1,2/1998 [mehr]
Quelle: Grünstift 1,2/1998 [mehr]
Ö-PUNKTE 1/1998
Die Pflanzen und Tiere des Jahres
1. Rubrik Landschaft
2. Neues vom Transrapid
3. Zu echt, um falsch zu sein
4. Transrapid zum dritten...
5. Jagen wie in der DDR
6. Wassersport und Naturschutz auf CD-ROM
7. Ein Bündnis für den Boden
8. Golf: Tausend Quadratmeter für einen Spieler
9. Aussagen von Golfplatzgegnern gerichtlich bestätigt
10. Größtes Schutzgebiet
11. Musterlösungen gesucht
12. Wattenmeerplan
13. Schrot auf Vogelwart im Nationalpark
14. Kiesabbau wirklich im allgemeinen Interesse?
15. Naturschutznovelle im Vermittlungsausschuß gescheitert
16. "Grünes Band" schrumpft
17. Schweinepest - jetzt müssen die Kolkraben für die Massentierhaltung büßen
18. Kormorane zum Abschuß freigegeben
19. Seeadler im Aufwind
20. Brandgänse brauchen besseren Schutz
21. Die Pflanzen und Tiere des Jahres
22. Öko-Contras
23. WWF fordert Netz von Schutzgebieten
24. Rubrik Landschaft: Wenn schon Zaun, dann aber "Öko"
25. Hecken
26. Trockenmauer
27. Weidenzäune
Wie alle Jahre wieder werden sie ausgerufen, die "Pflanzen und Tiere des Jahres", um auf deren Gefährdung hinzuweisen. Meist entsteht um diese Auserkorenen ein ziemlicher Medienrummel, nur wirklich bewegen tut sich meist nichts. Daran ändert auch die die wahre Inflation von "Pflanzen und Tieren des Jahres" nichts. [mehr]
Ö-PUNKTE 1/1998
Brandgänse brauchen besseren Schutz
1. Rubrik Landschaft
2. Neues vom Transrapid
3. Zu echt, um falsch zu sein
4. Transrapid zum dritten...
5. Jagen wie in der DDR
6. Wassersport und Naturschutz auf CD-ROM
7. Ein Bündnis für den Boden
8. Golf: Tausend Quadratmeter für einen Spieler
9. Aussagen von Golfplatzgegnern gerichtlich bestätigt
10. Größtes Schutzgebiet
11. Musterlösungen gesucht
12. Wattenmeerplan
13. Schrot auf Vogelwart im Nationalpark
14. Kiesabbau wirklich im allgemeinen Interesse?
15. Naturschutznovelle im Vermittlungsausschuß gescheitert
16. "Grünes Band" schrumpft
17. Schweinepest - jetzt müssen die Kolkraben für die Massentierhaltung büßen
18. Kormorane zum Abschuß freigegeben
19. Seeadler im Aufwind
20. Brandgänse brauchen besseren Schutz
21. Die Pflanzen und Tiere des Jahres
22. Öko-Contras
23. WWF fordert Netz von Schutzgebieten
24. Rubrik Landschaft: Wenn schon Zaun, dann aber "Öko"
25. Hecken
26. Trockenmauer
27. Weidenzäune
Mehr als 20.000 Brandgänse versammeln sich jedes Jahr zur Mauser bei der Nordseeinsel Trischen. In der Mauser sind die Vögel praktisch flugunfähig und bedürfen daher einen besonderen Schutz. Die Mausergebiete werden allerdings durch zahlreiche Störungen, wie Wassersportfahrzeuge, Fischkutter, Hubschrauber, Wattwanderer und die Ölförderung durch DEA und eventuell auch durch die Baumaßnahmen der Elbvertiefung in Mitleidenschaft gezogen. [mehr]
Ö-PUNKTE 1/1998
Seeadler im Aufwind
1. Rubrik Landschaft
2. Neues vom Transrapid
3. Zu echt, um falsch zu sein
4. Transrapid zum dritten...
5. Jagen wie in der DDR
6. Wassersport und Naturschutz auf CD-ROM
7. Ein Bündnis für den Boden
8. Golf: Tausend Quadratmeter für einen Spieler
9. Aussagen von Golfplatzgegnern gerichtlich bestätigt
10. Größtes Schutzgebiet
11. Musterlösungen gesucht
12. Wattenmeerplan
13. Schrot auf Vogelwart im Nationalpark
14. Kiesabbau wirklich im allgemeinen Interesse?
15. Naturschutznovelle im Vermittlungsausschuß gescheitert
16. "Grünes Band" schrumpft
17. Schweinepest - jetzt müssen die Kolkraben für die Massentierhaltung büßen
18. Kormorane zum Abschuß freigegeben
19. Seeadler im Aufwind
20. Brandgänse brauchen besseren Schutz
21. Die Pflanzen und Tiere des Jahres
22. Öko-Contras
23. WWF fordert Netz von Schutzgebieten
24. Rubrik Landschaft: Wenn schon Zaun, dann aber "Öko"
25. Hecken
26. Trockenmauer
27. Weidenzäune
Im letzen Jahr hatten 15 der 19 Seeadler-Brutpaare in Schleswig-Holstein eine erfolgreiche Brut, so schlüpften 27 junge Seeadler. Dies gab die Staatssekretärin im Umweltministerium Henriette Berg bekannt. Rund 175 ehrenamtliche Helfer haben durch Bewachung der Horste für eine ungestörte Brut gesorgt.
Quelle: MUNF Schleswig-Holstein [mehr]
Quelle: MUNF Schleswig-Holstein [mehr]
Ö-PUNKTE 1/1998
Kormorane zum Abschuß freigegeben
1. Rubrik Landschaft
2. Neues vom Transrapid
3. Zu echt, um falsch zu sein
4. Transrapid zum dritten...
5. Jagen wie in der DDR
6. Wassersport und Naturschutz auf CD-ROM
7. Ein Bündnis für den Boden
8. Golf: Tausend Quadratmeter für einen Spieler
9. Aussagen von Golfplatzgegnern gerichtlich bestätigt
10. Größtes Schutzgebiet
11. Musterlösungen gesucht
12. Wattenmeerplan
13. Schrot auf Vogelwart im Nationalpark
14. Kiesabbau wirklich im allgemeinen Interesse?
15. Naturschutznovelle im Vermittlungsausschuß gescheitert
16. "Grünes Band" schrumpft
17. Schweinepest - jetzt müssen die Kolkraben für die Massentierhaltung büßen
18. Kormorane zum Abschuß freigegeben
19. Seeadler im Aufwind
20. Brandgänse brauchen besseren Schutz
21. Die Pflanzen und Tiere des Jahres
22. Öko-Contras
23. WWF fordert Netz von Schutzgebieten
24. Rubrik Landschaft: Wenn schon Zaun, dann aber "Öko"
25. Hecken
26. Trockenmauer
27. Weidenzäune
In Mecklenburg Vorpommern scheint der Tierschutz nicht sehr hoch im Kurs der Landesregierung zu stehen. Um weniger Ausgleichszahlungen für die Fischer zahlen zu müssen soll der Schutz der Kormorane aufgeweicht werden. Dies ist nach Meinung des Deutschen Tierschutzbundes erstens wirkungslos und zweitens eine unglaubliche Tierquälerei, denn viele Tiere werden nur angeschossen und veränden dann jämmerlich. [mehr]
Ö-PUNKTE 1/1998
Schweinepest - jetzt müssen die Kolkraben für die Massentierhaltung büßen
1. Rubrik Landschaft
2. Neues vom Transrapid
3. Zu echt, um falsch zu sein
4. Transrapid zum dritten...
5. Jagen wie in der DDR
6. Wassersport und Naturschutz auf CD-ROM
7. Ein Bündnis für den Boden
8. Golf: Tausend Quadratmeter für einen Spieler
9. Aussagen von Golfplatzgegnern gerichtlich bestätigt
10. Größtes Schutzgebiet
11. Musterlösungen gesucht
12. Wattenmeerplan
13. Schrot auf Vogelwart im Nationalpark
14. Kiesabbau wirklich im allgemeinen Interesse?
15. Naturschutznovelle im Vermittlungsausschuß gescheitert
16. "Grünes Band" schrumpft
17. Schweinepest - jetzt müssen die Kolkraben für die Massentierhaltung büßen
18. Kormorane zum Abschuß freigegeben
19. Seeadler im Aufwind
20. Brandgänse brauchen besseren Schutz
21. Die Pflanzen und Tiere des Jahres
22. Öko-Contras
23. WWF fordert Netz von Schutzgebieten
24. Rubrik Landschaft: Wenn schon Zaun, dann aber "Öko"
25. Hecken
26. Trockenmauer
27. Weidenzäune
In Mecklenburg Vorpommern wurden mit der jüngst eingeführten "Schweinepestverordnung" vor allem Kolkraben zum Abschuß freigegeben. Aber damit nicht genug: die Jägerschaft wird in dieser Verordnung geradezu zur Verfolgung der Kolkraben, als potentiellen Übelträger der Schweinepest, aufgerufen. Nach Angaben der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft (DO-G) gibt es aber bisher keinen wissenschaftlichen Nachweis, der diesen Verdacht erhärten könnte. [mehr]
Ö-PUNKTE 1/1998
"Grünes Band" schrumpft
1. Rubrik Landschaft
2. Neues vom Transrapid
3. Zu echt, um falsch zu sein
4. Transrapid zum dritten...
5. Jagen wie in der DDR
6. Wassersport und Naturschutz auf CD-ROM
7. Ein Bündnis für den Boden
8. Golf: Tausend Quadratmeter für einen Spieler
9. Aussagen von Golfplatzgegnern gerichtlich bestätigt
10. Größtes Schutzgebiet
11. Musterlösungen gesucht
12. Wattenmeerplan
13. Schrot auf Vogelwart im Nationalpark
14. Kiesabbau wirklich im allgemeinen Interesse?
15. Naturschutznovelle im Vermittlungsausschuß gescheitert
16. "Grünes Band" schrumpft
17. Schweinepest - jetzt müssen die Kolkraben für die Massentierhaltung büßen
18. Kormorane zum Abschuß freigegeben
19. Seeadler im Aufwind
20. Brandgänse brauchen besseren Schutz
21. Die Pflanzen und Tiere des Jahres
22. Öko-Contras
23. WWF fordert Netz von Schutzgebieten
24. Rubrik Landschaft: Wenn schon Zaun, dann aber "Öko"
25. Hecken
26. Trockenmauer
27. Weidenzäune
Nach der Grenzöffnung der DDR gab es noch Forderungen, den gesamten Grenzstreifen unter Schutz zu stellen. âus dieser Forderung ist bekanntlich nichts geworden, stattdessen werden diese Flächen immer stärker zu landwirtschaftlichen ? und Verkehrs-Flächen umgewandelt. Das längste deutsche Biotop ist komplett in Bundesbesitz, Naturschutz wäre somit ohne Nutzerkonflikte möglich, trotzdem tut die Bundesregierung gegenwärtig nichts zum Erhalt dieser Flächen. [mehr]
Ö-PUNKTE 1/1998
Naturschutznovelle im Vermittlungsausschuß gescheitert
1. Rubrik Landschaft
2. Neues vom Transrapid
3. Zu echt, um falsch zu sein
4. Transrapid zum dritten...
5. Jagen wie in der DDR
6. Wassersport und Naturschutz auf CD-ROM
7. Ein Bündnis für den Boden
8. Golf: Tausend Quadratmeter für einen Spieler
9. Aussagen von Golfplatzgegnern gerichtlich bestätigt
10. Größtes Schutzgebiet
11. Musterlösungen gesucht
12. Wattenmeerplan
13. Schrot auf Vogelwart im Nationalpark
14. Kiesabbau wirklich im allgemeinen Interesse?
15. Naturschutznovelle im Vermittlungsausschuß gescheitert
16. "Grünes Band" schrumpft
17. Schweinepest - jetzt müssen die Kolkraben für die Massentierhaltung büßen
18. Kormorane zum Abschuß freigegeben
19. Seeadler im Aufwind
20. Brandgänse brauchen besseren Schutz
21. Die Pflanzen und Tiere des Jahres
22. Öko-Contras
23. WWF fordert Netz von Schutzgebieten
24. Rubrik Landschaft: Wenn schon Zaun, dann aber "Öko"
25. Hecken
26. Trockenmauer
27. Weidenzäune
Auch im Vermittlungsausschuß konnten Bundesregierung und die Mehrheit des Bundesrates keine Einigung über das neue Bundes-Naturschutzgesetz erzielen. Größter Stolperstein war die Regelung über den Entschädigungsanspruch der Landwirte für Nutzungsverzichte in Schutzgebieten. Die Naturschutzverbände waren erleichtert über das Scheitern, weil sie den Regierungsentwurf als unzureichend ablehnten. Der Bauernverband bedauerte die Ablehnung. [mehr]
Ö-PUNKTE 1/1998
Kiesabbau wirklich im allgemeinen Interesse?
1. Rubrik Landschaft
2. Neues vom Transrapid
3. Zu echt, um falsch zu sein
4. Transrapid zum dritten...
5. Jagen wie in der DDR
6. Wassersport und Naturschutz auf CD-ROM
7. Ein Bündnis für den Boden
8. Golf: Tausend Quadratmeter für einen Spieler
9. Aussagen von Golfplatzgegnern gerichtlich bestätigt
10. Größtes Schutzgebiet
11. Musterlösungen gesucht
12. Wattenmeerplan
13. Schrot auf Vogelwart im Nationalpark
14. Kiesabbau wirklich im allgemeinen Interesse?
15. Naturschutznovelle im Vermittlungsausschuß gescheitert
16. "Grünes Band" schrumpft
17. Schweinepest - jetzt müssen die Kolkraben für die Massentierhaltung büßen
18. Kormorane zum Abschuß freigegeben
19. Seeadler im Aufwind
20. Brandgänse brauchen besseren Schutz
21. Die Pflanzen und Tiere des Jahres
22. Öko-Contras
23. WWF fordert Netz von Schutzgebieten
24. Rubrik Landschaft: Wenn schon Zaun, dann aber "Öko"
25. Hecken
26. Trockenmauer
27. Weidenzäune
Sehr verbreitet ist immer noch die Annahme, daß Kiesabbau im allgemeinen Interesse wäre und daher die Gemeinden kaum Einfluß auf den Kiesabbau haben. Meist gelten die Anlagen für den Abbau von Kies und anderen Gesteinen als priviligierte Anlagen. [mehr]
Ö-PUNKTE 1/1998
Schrot auf Vogelwart im Nationalpark
1. Rubrik Landschaft
2. Neues vom Transrapid
3. Zu echt, um falsch zu sein
4. Transrapid zum dritten...
5. Jagen wie in der DDR
6. Wassersport und Naturschutz auf CD-ROM
7. Ein Bündnis für den Boden
8. Golf: Tausend Quadratmeter für einen Spieler
9. Aussagen von Golfplatzgegnern gerichtlich bestätigt
10. Größtes Schutzgebiet
11. Musterlösungen gesucht
12. Wattenmeerplan
13. Schrot auf Vogelwart im Nationalpark
14. Kiesabbau wirklich im allgemeinen Interesse?
15. Naturschutznovelle im Vermittlungsausschuß gescheitert
16. "Grünes Band" schrumpft
17. Schweinepest - jetzt müssen die Kolkraben für die Massentierhaltung büßen
18. Kormorane zum Abschuß freigegeben
19. Seeadler im Aufwind
20. Brandgänse brauchen besseren Schutz
21. Die Pflanzen und Tiere des Jahres
22. Öko-Contras
23. WWF fordert Netz von Schutzgebieten
24. Rubrik Landschaft: Wenn schon Zaun, dann aber "Öko"
25. Hecken
26. Trockenmauer
27. Weidenzäune
Schon häufiger hat mensch von Auseinandersetzungen zwischen Jägern oder Touristen und Vogelwärtern gehört. Auf der Insel Norderney ist allerdings ein besonders grotesker Vorfall bekannt geworden. Der Zivi Roland K. des Amtes für Insel- und Küstenschutz höret plötzlich Schüsse auf seinen Bauwagen. Er ging vor die Tür und sah sich fünf Jägern gegenüber, die weiterhin auf den Bauwagen schossen und ihn sogar einmal trafen (zum Glück blieb es bei einem Bluterguß am Oberschenkel). [mehr]
Ö-PUNKTE 1/1998
Wattenmeerplan
1. Rubrik Landschaft
2. Neues vom Transrapid
3. Zu echt, um falsch zu sein
4. Transrapid zum dritten...
5. Jagen wie in der DDR
6. Wassersport und Naturschutz auf CD-ROM
7. Ein Bündnis für den Boden
8. Golf: Tausend Quadratmeter für einen Spieler
9. Aussagen von Golfplatzgegnern gerichtlich bestätigt
10. Größtes Schutzgebiet
11. Musterlösungen gesucht
12. Wattenmeerplan
13. Schrot auf Vogelwart im Nationalpark
14. Kiesabbau wirklich im allgemeinen Interesse?
15. Naturschutznovelle im Vermittlungsausschuß gescheitert
16. "Grünes Band" schrumpft
17. Schweinepest - jetzt müssen die Kolkraben für die Massentierhaltung büßen
18. Kormorane zum Abschuß freigegeben
19. Seeadler im Aufwind
20. Brandgänse brauchen besseren Schutz
21. Die Pflanzen und Tiere des Jahres
22. Öko-Contras
23. WWF fordert Netz von Schutzgebieten
24. Rubrik Landschaft: Wenn schon Zaun, dann aber "Öko"
25. Hecken
26. Trockenmauer
27. Weidenzäune
Die Regierungsvertreter aus Deutschland, Dänemark und den Niederlanden haben sich auf ihrer Konferenz ende letzten Jahres in Stade auf den sogenannten Wattenmeerplan geeinigt, der eigentlich Selbstverständliches regeln soll. So soll beim Aus- und Umbau von Häfen und Industrieanlagen, bei der Vertiefung von Fahrrinnen und beim Bau von Öl- und Gaspipelines entstehende Belastung der Umwelt möglichst gering gehalten werden. Was "unvermeidbar" sei, sollte dann auch ausgeglichen werden. [mehr]
Ö-PUNKTE 1/1998
Musterlösungen gesucht
1. Rubrik Landschaft
2. Neues vom Transrapid
3. Zu echt, um falsch zu sein
4. Transrapid zum dritten...
5. Jagen wie in der DDR
6. Wassersport und Naturschutz auf CD-ROM
7. Ein Bündnis für den Boden
8. Golf: Tausend Quadratmeter für einen Spieler
9. Aussagen von Golfplatzgegnern gerichtlich bestätigt
10. Größtes Schutzgebiet
11. Musterlösungen gesucht
12. Wattenmeerplan
13. Schrot auf Vogelwart im Nationalpark
14. Kiesabbau wirklich im allgemeinen Interesse?
15. Naturschutznovelle im Vermittlungsausschuß gescheitert
16. "Grünes Band" schrumpft
17. Schweinepest - jetzt müssen die Kolkraben für die Massentierhaltung büßen
18. Kormorane zum Abschuß freigegeben
19. Seeadler im Aufwind
20. Brandgänse brauchen besseren Schutz
21. Die Pflanzen und Tiere des Jahres
22. Öko-Contras
23. WWF fordert Netz von Schutzgebieten
24. Rubrik Landschaft: Wenn schon Zaun, dann aber "Öko"
25. Hecken
26. Trockenmauer
27. Weidenzäune
Im Auftrag des Bundesamt für Naturschutz sammelt die Uni Göttingen "positive" und "erfolgreiche" Naturschutzprojekte, um diese näher zu untersuchen und in Form einer Veröffentlichung vorzustellen. Die eingereichten Projekte sollten vor allem folgende Kriterien erfüllen:
es wurden im hohen Maße naturschutzrelevante Ziele erreicht
die beteiligten Akteure bewerten das Erreichte positiv
Das Projekt sollte sich in erster Linie dem Naturschutz in der Kulturlandschaft widmen. [mehr]
es wurden im hohen Maße naturschutzrelevante Ziele erreicht
die beteiligten Akteure bewerten das Erreichte positiv
Das Projekt sollte sich in erster Linie dem Naturschutz in der Kulturlandschaft widmen. [mehr]
Ö-PUNKTE 1/1998
Größtes Schutzgebiet
1. Rubrik Landschaft
2. Neues vom Transrapid
3. Zu echt, um falsch zu sein
4. Transrapid zum dritten...
5. Jagen wie in der DDR
6. Wassersport und Naturschutz auf CD-ROM
7. Ein Bündnis für den Boden
8. Golf: Tausend Quadratmeter für einen Spieler
9. Aussagen von Golfplatzgegnern gerichtlich bestätigt
10. Größtes Schutzgebiet
11. Musterlösungen gesucht
12. Wattenmeerplan
13. Schrot auf Vogelwart im Nationalpark
14. Kiesabbau wirklich im allgemeinen Interesse?
15. Naturschutznovelle im Vermittlungsausschuß gescheitert
16. "Grünes Band" schrumpft
17. Schweinepest - jetzt müssen die Kolkraben für die Massentierhaltung büßen
18. Kormorane zum Abschuß freigegeben
19. Seeadler im Aufwind
20. Brandgänse brauchen besseren Schutz
21. Die Pflanzen und Tiere des Jahres
22. Öko-Contras
23. WWF fordert Netz von Schutzgebieten
24. Rubrik Landschaft: Wenn schon Zaun, dann aber "Öko"
25. Hecken
26. Trockenmauer
27. Weidenzäune
Im November 1997 wurde Deutschlands größtes Schutzgebiet "Biosphärenreservat Flußlandschaft Elbe" von der Weltkulturorganisation UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt. Mit dieser internationalen Anerkennung wird die überregionale Bedeutung dieses 3.750 Quadratkilometer großen Gebietes unterstrichen.
Quelle: Ökowerk 1+2/1998 [mehr]
Quelle: Ökowerk 1+2/1998 [mehr]
Ö-PUNKTE 1/1998
Aussagen von Golfplatzgegnern gerichtlich bestätigt
1. Rubrik Landschaft
2. Neues vom Transrapid
3. Zu echt, um falsch zu sein
4. Transrapid zum dritten...
5. Jagen wie in der DDR
6. Wassersport und Naturschutz auf CD-ROM
7. Ein Bündnis für den Boden
8. Golf: Tausend Quadratmeter für einen Spieler
9. Aussagen von Golfplatzgegnern gerichtlich bestätigt
10. Größtes Schutzgebiet
11. Musterlösungen gesucht
12. Wattenmeerplan
13. Schrot auf Vogelwart im Nationalpark
14. Kiesabbau wirklich im allgemeinen Interesse?
15. Naturschutznovelle im Vermittlungsausschuß gescheitert
16. "Grünes Band" schrumpft
17. Schweinepest - jetzt müssen die Kolkraben für die Massentierhaltung büßen
18. Kormorane zum Abschuß freigegeben
19. Seeadler im Aufwind
20. Brandgänse brauchen besseren Schutz
21. Die Pflanzen und Tiere des Jahres
22. Öko-Contras
23. WWF fordert Netz von Schutzgebieten
24. Rubrik Landschaft: Wenn schon Zaun, dann aber "Öko"
25. Hecken
26. Trockenmauer
27. Weidenzäune
Einer der wenigen Golfplätze, wo sich überhaupt Widerstand regte, steht nun kurz vor der Fertigstellung. Mit diversen Tricks und kriminellen Methoden wurden die Planungen für den Golfplatz Winnerod durchgezogen. Dabei deckten die GegnerInnen diverse Unstimmigkeiten und Lügen auf, was sie auch immer öffentlich gemacht haben. Dies paßte nun wieder einigen GolfplatzbefürworterInnen nicht und einer klagte ... [mehr]
Ö-PUNKTE 1/1998
Golf: Tausend Quadratmeter für einen Spieler
1. Rubrik Landschaft
2. Neues vom Transrapid
3. Zu echt, um falsch zu sein
4. Transrapid zum dritten...
5. Jagen wie in der DDR
6. Wassersport und Naturschutz auf CD-ROM
7. Ein Bündnis für den Boden
8. Golf: Tausend Quadratmeter für einen Spieler
9. Aussagen von Golfplatzgegnern gerichtlich bestätigt
10. Größtes Schutzgebiet
11. Musterlösungen gesucht
12. Wattenmeerplan
13. Schrot auf Vogelwart im Nationalpark
14. Kiesabbau wirklich im allgemeinen Interesse?
15. Naturschutznovelle im Vermittlungsausschuß gescheitert
16. "Grünes Band" schrumpft
17. Schweinepest - jetzt müssen die Kolkraben für die Massentierhaltung büßen
18. Kormorane zum Abschuß freigegeben
19. Seeadler im Aufwind
20. Brandgänse brauchen besseren Schutz
21. Die Pflanzen und Tiere des Jahres
22. Öko-Contras
23. WWF fordert Netz von Schutzgebieten
24. Rubrik Landschaft: Wenn schon Zaun, dann aber "Öko"
25. Hecken
26. Trockenmauer
27. Weidenzäune
Golfsport und Umweltschutz sind sich gegenseitig nach wie vor nicht grün. Nach Ansicht des Naturschutzes bringen Golfplätze für den Naturschutz mehr Nach- als Vorteile, das berichtet das "UmweltMagazin". Daß neue Anlagen wenigstens Rückzugsmöglichkeiten für Tiere und Pflanzen bieten, ändert an der Sichtweise nichts. [mehr]
Ö-PUNKTE 1/1998
Ein Bündnis für den Boden
1. Rubrik Landschaft
2. Neues vom Transrapid
3. Zu echt, um falsch zu sein
4. Transrapid zum dritten...
5. Jagen wie in der DDR
6. Wassersport und Naturschutz auf CD-ROM
7. Ein Bündnis für den Boden
8. Golf: Tausend Quadratmeter für einen Spieler
9. Aussagen von Golfplatzgegnern gerichtlich bestätigt
10. Größtes Schutzgebiet
11. Musterlösungen gesucht
12. Wattenmeerplan
13. Schrot auf Vogelwart im Nationalpark
14. Kiesabbau wirklich im allgemeinen Interesse?
15. Naturschutznovelle im Vermittlungsausschuß gescheitert
16. "Grünes Band" schrumpft
17. Schweinepest - jetzt müssen die Kolkraben für die Massentierhaltung büßen
18. Kormorane zum Abschuß freigegeben
19. Seeadler im Aufwind
20. Brandgänse brauchen besseren Schutz
21. Die Pflanzen und Tiere des Jahres
22. Öko-Contras
23. WWF fordert Netz von Schutzgebieten
24. Rubrik Landschaft: Wenn schon Zaun, dann aber "Öko"
25. Hecken
26. Trockenmauer
27. Weidenzäune
Trotz moderner Technik sind wir in der Nahrungsmittelproduktion auf intakte Böden angewiesen. Der Umgang mit den Böden zeugt allerdings nicht von sehr viel Verantwortungsbewußtsein, so sind in den letzten 40 Jahren nahezu ein Drittel der landwirtschaftlich nutzbaren Flächen unwiederbringlich zerstört worden. Hier setzt das Bündnis aus zahlreichen Wissenschaftlern, der Schweinfurth-Stiftung und der evangelischen Akademie Tutzingen an und haben eine Bodenkonvention entwickelt, die im 10. [mehr]
Ö-PUNKTE 1/1998
Wassersport und Naturschutz auf CD-ROM
1. Rubrik Landschaft
2. Neues vom Transrapid
3. Zu echt, um falsch zu sein
4. Transrapid zum dritten...
5. Jagen wie in der DDR
6. Wassersport und Naturschutz auf CD-ROM
7. Ein Bündnis für den Boden
8. Golf: Tausend Quadratmeter für einen Spieler
9. Aussagen von Golfplatzgegnern gerichtlich bestätigt
10. Größtes Schutzgebiet
11. Musterlösungen gesucht
12. Wattenmeerplan
13. Schrot auf Vogelwart im Nationalpark
14. Kiesabbau wirklich im allgemeinen Interesse?
15. Naturschutznovelle im Vermittlungsausschuß gescheitert
16. "Grünes Band" schrumpft
17. Schweinepest - jetzt müssen die Kolkraben für die Massentierhaltung büßen
18. Kormorane zum Abschuß freigegeben
19. Seeadler im Aufwind
20. Brandgänse brauchen besseren Schutz
21. Die Pflanzen und Tiere des Jahres
22. Öko-Contras
23. WWF fordert Netz von Schutzgebieten
24. Rubrik Landschaft: Wenn schon Zaun, dann aber "Öko"
25. Hecken
26. Trockenmauer
27. Weidenzäune
Wassersportgewässer sind oftmals zugleich auch wertvolle Lebensräume. Viele von ihnen stehen deshalb unter Naturschutz. Schutzbemühungen konkurrieren daher häufig mit den Interessen der Wassersportler. Diese CD ROM will hier Auswege aufzeigen, gute Beispiele vorzeigen und Wassersportler zu umweltfreundlichem Handeln bewegen. Ob hierzu das Medium CD ROM richtig ist, bleibt dagegen fraglich, wer hat schon beim Paddeln oder Segeln seinen Computer dabei...
Bestellung für 10,- DM (zzgl. [mehr]
Bestellung für 10,- DM (zzgl. [mehr]
Ö-PUNKTE 1/1998
Jagen wie in der DDR
1. Rubrik Landschaft
2. Neues vom Transrapid
3. Zu echt, um falsch zu sein
4. Transrapid zum dritten...
5. Jagen wie in der DDR
6. Wassersport und Naturschutz auf CD-ROM
7. Ein Bündnis für den Boden
8. Golf: Tausend Quadratmeter für einen Spieler
9. Aussagen von Golfplatzgegnern gerichtlich bestätigt
10. Größtes Schutzgebiet
11. Musterlösungen gesucht
12. Wattenmeerplan
13. Schrot auf Vogelwart im Nationalpark
14. Kiesabbau wirklich im allgemeinen Interesse?
15. Naturschutznovelle im Vermittlungsausschuß gescheitert
16. "Grünes Band" schrumpft
17. Schweinepest - jetzt müssen die Kolkraben für die Massentierhaltung büßen
18. Kormorane zum Abschuß freigegeben
19. Seeadler im Aufwind
20. Brandgänse brauchen besseren Schutz
21. Die Pflanzen und Tiere des Jahres
22. Öko-Contras
23. WWF fordert Netz von Schutzgebieten
24. Rubrik Landschaft: Wenn schon Zaun, dann aber "Öko"
25. Hecken
26. Trockenmauer
27. Weidenzäune
Schon zu DDR Zeiten war es eine besondere "Tugend" der Mächtigen Honnecker, Mielke und Co., sich in den schönsten Naturoasen ihre Jagden aufzubauen. Aus den meisten dieser Gebiete sind heute wertvolle Naturschutzgebiete oder Nationalparks geworen. Einige Gebiete wie zum Beispiel innerhalb des Nationalpark Vorpommerische Boddenlandschaft sind allerdings weiterhin in Bundesbesitz und werden von der Bundesforstverwaltung als "Gästejagdgebiete" genutzt. [mehr]
Ö-PUNKTE 1/1998
Transrapid zum dritten...
1. Rubrik Landschaft
2. Neues vom Transrapid
3. Zu echt, um falsch zu sein
4. Transrapid zum dritten...
5. Jagen wie in der DDR
6. Wassersport und Naturschutz auf CD-ROM
7. Ein Bündnis für den Boden
8. Golf: Tausend Quadratmeter für einen Spieler
9. Aussagen von Golfplatzgegnern gerichtlich bestätigt
10. Größtes Schutzgebiet
11. Musterlösungen gesucht
12. Wattenmeerplan
13. Schrot auf Vogelwart im Nationalpark
14. Kiesabbau wirklich im allgemeinen Interesse?
15. Naturschutznovelle im Vermittlungsausschuß gescheitert
16. "Grünes Band" schrumpft
17. Schweinepest - jetzt müssen die Kolkraben für die Massentierhaltung büßen
18. Kormorane zum Abschuß freigegeben
19. Seeadler im Aufwind
20. Brandgänse brauchen besseren Schutz
21. Die Pflanzen und Tiere des Jahres
22. Öko-Contras
23. WWF fordert Netz von Schutzgebieten
24. Rubrik Landschaft: Wenn schon Zaun, dann aber "Öko"
25. Hecken
26. Trockenmauer
27. Weidenzäune
Die Gemeindeversammlung Witzhave (östlich von Hamburg) hat beschlossen, eine GmbH zu gründen, die ein Grundstück auf der geplanten Trasse des Transrapids kaufen soll. So möchte sich die Gemeinde die Klageberechtigung gegen den Planfeststellungsbeschluß sichern. Die Grünen in Schleswig-Holstein lobten dies als "phantasievollen Widerstand". Ob dies nun besonders phantasievoll ist oder nicht, mag jede/r selbst entscheiden, aber für eine Gemeinde ist dieses Vorgehen sicher außergewöhnlich. [mehr]
Ö-PUNKTE 1/1998
Zu echt, um falsch zu sein
1. Rubrik Landschaft
2. Neues vom Transrapid
3. Zu echt, um falsch zu sein
4. Transrapid zum dritten...
5. Jagen wie in der DDR
6. Wassersport und Naturschutz auf CD-ROM
7. Ein Bündnis für den Boden
8. Golf: Tausend Quadratmeter für einen Spieler
9. Aussagen von Golfplatzgegnern gerichtlich bestätigt
10. Größtes Schutzgebiet
11. Musterlösungen gesucht
12. Wattenmeerplan
13. Schrot auf Vogelwart im Nationalpark
14. Kiesabbau wirklich im allgemeinen Interesse?
15. Naturschutznovelle im Vermittlungsausschuß gescheitert
16. "Grünes Band" schrumpft
17. Schweinepest - jetzt müssen die Kolkraben für die Massentierhaltung büßen
18. Kormorane zum Abschuß freigegeben
19. Seeadler im Aufwind
20. Brandgänse brauchen besseren Schutz
21. Die Pflanzen und Tiere des Jahres
22. Öko-Contras
23. WWF fordert Netz von Schutzgebieten
24. Rubrik Landschaft: Wenn schon Zaun, dann aber "Öko"
25. Hecken
26. Trockenmauer
27. Weidenzäune
Die TransrapidgegenerInnen müssen ihre Protestbanknoten mit der Aufschrift: " Transrapid, Techno-Flop des späten 20. Jahrhunderts, Millardengrab auf Stelzen" nach einer Anweisung der Landeszentralbank Berlin-Brandenburg vernichten. Zum Glück ist ein Großteil (ca. 50.000) dieser Protestnoten aber schon verteilt. Sie dienen vor allem dazu, auf den geplanten Volksentscheid in Brandenburg aufmerksam zu machen. [mehr]
Ö-PUNKTE 1/1998
Neues vom Transrapid
1. Rubrik Landschaft
2. Neues vom Transrapid
3. Zu echt, um falsch zu sein
4. Transrapid zum dritten...
5. Jagen wie in der DDR
6. Wassersport und Naturschutz auf CD-ROM
7. Ein Bündnis für den Boden
8. Golf: Tausend Quadratmeter für einen Spieler
9. Aussagen von Golfplatzgegnern gerichtlich bestätigt
10. Größtes Schutzgebiet
11. Musterlösungen gesucht
12. Wattenmeerplan
13. Schrot auf Vogelwart im Nationalpark
14. Kiesabbau wirklich im allgemeinen Interesse?
15. Naturschutznovelle im Vermittlungsausschuß gescheitert
16. "Grünes Band" schrumpft
17. Schweinepest - jetzt müssen die Kolkraben für die Massentierhaltung büßen
18. Kormorane zum Abschuß freigegeben
19. Seeadler im Aufwind
20. Brandgänse brauchen besseren Schutz
21. Die Pflanzen und Tiere des Jahres
22. Öko-Contras
23. WWF fordert Netz von Schutzgebieten
24. Rubrik Landschaft: Wenn schon Zaun, dann aber "Öko"
25. Hecken
26. Trockenmauer
27. Weidenzäune
Nachdem es in den letzten Wochen wiederholt zu Meldungen zu den Finanzproblemen für den Bau und Betrieb des Transrapids gekommen war, melden sich nun die Naturschützer wieder zu Wort. Stein des Anstoßes ist nun die von der Transrapid Planungsgesellschaft favorisierte südliche Trassenführung. [mehr]
Ö-PUNKTE 1/1998
Die Herstellung
1. Rubrik Verkehr
2. Nulltarif in Templin und Lübben
3. Daten und Fakten?
4. Die Herstellung
5. Trans-Europäischen Netze (TEN)
6. Flug-Aktionstage: Ich gehe nicht in die Luft!
7. Lufthansa startet neue Startbahn West-Bewegung
8. Freie Fahrt für die Schumi-Brothers
Nach dem Subventionsangebote aus Deutschland nicht mit denn Frankreichs mithalten konnten, wurde das Werk "smartville" im elsässischen Hambach errichtet. Diese Gegend hat noch zwei weitere Vorteile: Es sind sehr viele qualifizierte Industriearbeiter arbeitslos, und daher konnte der Konzern mit einem großen Entgegenkommen hinsichtlich der Schichtarbeit rechnen (daimlerdeutsch "hohe Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung"). [mehr]
Ö-PUNKTE 1/1998
Daten und Fakten?
1. Rubrik Verkehr
2. Nulltarif in Templin und Lübben
3. Daten und Fakten?
4. Die Herstellung
5. Trans-Europäischen Netze (TEN)
6. Flug-Aktionstage: Ich gehe nicht in die Luft!
7. Lufthansa startet neue Startbahn West-Bewegung
8. Freie Fahrt für die Schumi-Brothers
Die Methode im nüchternen "Daten&Fakten"-Teil ist die altbekannte. Nicht nur wird der alltägliche Einsatz von immer mehr Mercedes-Fahrzeugen ganz verschwiegen. Die Welt außerhalb der Fabrikationshallen zu ignorieren hat sich bewährt. Das gilt für die Aktivitäten des Konzerns im dritten Reich oder den Einsatz des Unimog als "Fahrzeug" in Krisengebieten. Bleiben wir aber erst Mal bei den Werken und ihren direkten Umweltauswirkungen. Da wird z.B. [mehr]
| << ... 155 156 [157] 158 159 ... >> |