Projektwerkstatt
Suche nach Artikeln


Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.

Ö-PUNKTE 1/1998

Bodenschutzgesetz


1. VerbraucherInnenpolitik/Umweltrecht
2. Umweltrecht: Bayerische Bürgerinis gegen Elektrosmog
3. Altes Gift in neuen Spanplatten
4. Schutz vor Elektrosmog
5. Trinkwasser-Richtlinie: EU-Einigung erzielt
6. Elbvertiefung
7. FFH-Richtlinie der EU - ein Segen für den Deutschen Naturschutz?
8. Bodenschutzgesetz
9. Bundesnaturschutzgesetz
10. Umweltgesetzbuch

Der Vermittlungsausschuß von Bundestag und -rat hat sich am 14.1. verständigt. Danach sollen Ausgleichsansprüche für Land- und Forstwirtschaft nur in Härtefällen gewährt werden. Künftig sind GrundstücksverkäuferInnen auch im Nachhinein für Altlasten in ihrem Boden haftbar, wenn sie die Belastung hätten kennen müssen. Das Gesetz tritt erst ein Jahr nach Verkündung in Kraft.

Quelle: BT-Drucksache 13/9637 vom 14.1.98.

  [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

FFH-Richtlinie der EU - ein Segen für den Deutschen Naturschutz?


1. VerbraucherInnenpolitik/Umweltrecht
2. Umweltrecht: Bayerische Bürgerinis gegen Elektrosmog
3. Altes Gift in neuen Spanplatten
4. Schutz vor Elektrosmog
5. Trinkwasser-Richtlinie: EU-Einigung erzielt
6. Elbvertiefung
7. FFH-Richtlinie der EU - ein Segen für den Deutschen Naturschutz?
8. Bodenschutzgesetz
9. Bundesnaturschutzgesetz
10. Umweltgesetzbuch

Wenn es heute nochmal gelingt, eines der Großprojekte (Autobahnen, Elbvertiefung,...) zu stoppen, dann ist meist auch die FFH-Richtlinie mit im Spiel. In Deutschland selber haben die PolitikerInnen und Planungsstrategen bereits alle größeren Hürden für die Durchsetzung naturzerstörerischer Projekte abgeschafft und mensch hatte gedacht, durch eine späte Umsetzung der FFH-Richtlinie könnten deutsche Großprojekte unabhängig zum EU-Recht geplant werden. [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

Elbvertiefung


1. VerbraucherInnenpolitik/Umweltrecht
2. Umweltrecht: Bayerische Bürgerinis gegen Elektrosmog
3. Altes Gift in neuen Spanplatten
4. Schutz vor Elektrosmog
5. Trinkwasser-Richtlinie: EU-Einigung erzielt
6. Elbvertiefung
7. FFH-Richtlinie der EU - ein Segen für den Deutschen Naturschutz?
8. Bodenschutzgesetz
9. Bundesnaturschutzgesetz
10. Umweltgesetzbuch

Die vorgezogenen Baggerarbeiten zur Vertiefung des Elbfahrwassers wurden vom Oberverwaltungsgericht gestoppt. Denn das Planfeststellungsverfahren ist noch gar nicht abgeschlossen und trotzdem wurde schon fleißig gebaggert. Nach Meinung der Gerichtes würden so "vollendete Tatsachen geschaffen". [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

Trinkwasser-Richtlinie: EU-Einigung erzielt


1. VerbraucherInnenpolitik/Umweltrecht
2. Umweltrecht: Bayerische Bürgerinis gegen Elektrosmog
3. Altes Gift in neuen Spanplatten
4. Schutz vor Elektrosmog
5. Trinkwasser-Richtlinie: EU-Einigung erzielt
6. Elbvertiefung
7. FFH-Richtlinie der EU - ein Segen für den Deutschen Naturschutz?
8. Bodenschutzgesetz
9. Bundesnaturschutzgesetz
10. Umweltgesetzbuch

Im Oktober konnten sich die Umweltminister der EU auf eine Neufassung der Trinkwasserrichtlinie verständigen. Die Pflanzenschutzindustrie konnte sich mit ihrer Forderung nach einer Senkung von Grenzwerten nicht durchsetzen. Stattdessen ist das Limit von 0,1 Mikrogramm je Liter Einzelsubstanzen sowie der sogenannte Summengrenzwert von 0,5 Mikrogamm bestehen geblieben. Verabschiedet wird die Richtlinie voraussichtlich im Frühjahr.

  [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

Schutz vor Elektrosmog


1. VerbraucherInnenpolitik/Umweltrecht
2. Umweltrecht: Bayerische Bürgerinis gegen Elektrosmog
3. Altes Gift in neuen Spanplatten
4. Schutz vor Elektrosmog
5. Trinkwasser-Richtlinie: EU-Einigung erzielt
6. Elbvertiefung
7. FFH-Richtlinie der EU - ein Segen für den Deutschen Naturschutz?
8. Bodenschutzgesetz
9. Bundesnaturschutzgesetz
10. Umweltgesetzbuch

Der BUND Arbeitskreis Immissionsschutz hat 14 Forderungen an Politik und Wirtschaft erhoben und näher begründet. Die vollständig ausformulierten Forderungen sowie Beiträge zu weiteren relevanten Themen zu Elektrosmog, elektromagnetischen Feldern und ihren Auswirkungen auf die Gesundheit finden sich im neuen BUNDhintergrund.

1. Moratorium für neue Sendeanlagen und Wohnbauten unter Hochspannungsleitungen, bis erhärtete Kenntnisse vorliegen. [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

Altes Gift in neuen Spanplatten


1. VerbraucherInnenpolitik/Umweltrecht
2. Umweltrecht: Bayerische Bürgerinis gegen Elektrosmog
3. Altes Gift in neuen Spanplatten
4. Schutz vor Elektrosmog
5. Trinkwasser-Richtlinie: EU-Einigung erzielt
6. Elbvertiefung
7. FFH-Richtlinie der EU - ein Segen für den Deutschen Naturschutz?
8. Bodenschutzgesetz
9. Bundesnaturschutzgesetz
10. Umweltgesetzbuch

Die krebserregenden und das Immun- und Nervensystem oft irreparabel schädigenden Pentachlorphenole (PCP) von Bayer und anderen Chemiefirmen sind bereits seit Jahren verboten. Trotzdem sind sie im Holzhandel weiterhin im Gebrauch. Zum Beispiel in Spanplatten, die aus recyceltem Altholz hergestellt werden und in nahezu jedem Heimwerkermarkt gleich um die Ecke erhältlich sind. [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

Umweltrecht: Bayerische Bürgerinis gegen Elektrosmog


1. VerbraucherInnenpolitik/Umweltrecht
2. Umweltrecht: Bayerische Bürgerinis gegen Elektrosmog
3. Altes Gift in neuen Spanplatten
4. Schutz vor Elektrosmog
5. Trinkwasser-Richtlinie: EU-Einigung erzielt
6. Elbvertiefung
7. FFH-Richtlinie der EU - ein Segen für den Deutschen Naturschutz?
8. Bodenschutzgesetz
9. Bundesnaturschutzgesetz
10. Umweltgesetzbuch

Oktober 97 haben sich Initiativen in Bayern zum Dachverband der Bürgerinitiativen gegen Elektrosmog zusammengeschlossen. Der Verband trägt den Namen Bayerische Bürgerwelle. Die Gruppen vor Ort setzen sich gegen den Bau von Mobilfunksendemasten ein und versuchen, bestehende elektromagnetische Belastungen zu verringern.

Informationen bei: Bayerische Bürgerwelle e.V., Franz Harbers, Bahnhofstr. 20, 82402 Seeshaupt, Tel.&Fax (08801)95091.

  [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

VerbraucherInnenpolitik/Umweltrecht


1. VerbraucherInnenpolitik/Umweltrecht
2. Umweltrecht: Bayerische Bürgerinis gegen Elektrosmog
3. Altes Gift in neuen Spanplatten
4. Schutz vor Elektrosmog
5. Trinkwasser-Richtlinie: EU-Einigung erzielt
6. Elbvertiefung
7. FFH-Richtlinie der EU - ein Segen für den Deutschen Naturschutz?
8. Bodenschutzgesetz
9. Bundesnaturschutzgesetz
10. Umweltgesetzbuch

Themenredaktion "VerbraucherInnenpolitik"

Niemand. Wäre schön, wenn sich jemand bereit fände. Themen: Gesundheit, Produkthaftung, VerbraucherInnenrechte. [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

Hochsitze zu Kleinholz


1. Tierrechte, Tierschutz: Das Tier als Objekt in der westlichen Zivilisation
2. Aktionsbündnis gegen Jagd
3. AVANTI!
4. Tierrechts-Infotelefon
5. Tierrechtsarchiv
6. Leimrute im Taunus entdeckt
7. Betrunkene Jäger schießen auf Autofahrerin
8. Winterschlußverkauf für Tiere
9. 700 Seelöwen auf Auckland gestorben
10. Anti-Jagd-Kampagne in Schleswig-Holstein begonnen
11. Gewalt gegen JagdsaboteurInnen
12. Hochsitze zu Kleinholz

Die "Wütenden Wutze", die zum Ziel haben, sämtliche Felder und Wälder von Hochsitzen zu befreien, vernichteten im Raum Köln sechs dieser Teile. In der Silvesternacht gingen sie nach dem Motto "Beseitigung statt Böllern" vor und haben zwei Hochsitze und Ansitzleiter im Naturschutzgebiet bei Köln-Worringen zerhackt.

Im hessischen Taunus brachte eine andere Gruppe den "Heidi-Kuß-Hochsitz" bei Schneidhain zu Fall. [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

Gewalt gegen JagdsaboteurInnen


1. Tierrechte, Tierschutz: Das Tier als Objekt in der westlichen Zivilisation
2. Aktionsbündnis gegen Jagd
3. AVANTI!
4. Tierrechts-Infotelefon
5. Tierrechtsarchiv
6. Leimrute im Taunus entdeckt
7. Betrunkene Jäger schießen auf Autofahrerin
8. Winterschlußverkauf für Tiere
9. 700 Seelöwen auf Auckland gestorben
10. Anti-Jagd-Kampagne in Schleswig-Holstein begonnen
11. Gewalt gegen JagdsaboteurInnen
12. Hochsitze zu Kleinholz

Bei einer Treibjagd in Damnatz (Landkreis Lüchow-Dannenberg) haben Jäger eine Gruppe TierrechtlerInnen brutal angegriffen und teilweise verletzt. Gegen zahlreiche Waidmänner wurden Strafanzeigen bei der zur Hilfe gerufenen Polizei erstattet - u.a. wegen Körperverletzung und Sachbeschädigung. Die AktivistInnen stellen sich genau in die Schußbahn um das Gemetzel zu verhindern. [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

Anti-Jagd-Kampagne in Schleswig-Holstein begonnen


1. Tierrechte, Tierschutz: Das Tier als Objekt in der westlichen Zivilisation
2. Aktionsbündnis gegen Jagd
3. AVANTI!
4. Tierrechts-Infotelefon
5. Tierrechtsarchiv
6. Leimrute im Taunus entdeckt
7. Betrunkene Jäger schießen auf Autofahrerin
8. Winterschlußverkauf für Tiere
9. 700 Seelöwen auf Auckland gestorben
10. Anti-Jagd-Kampagne in Schleswig-Holstein begonnen
11. Gewalt gegen JagdsaboteurInnen
12. Hochsitze zu Kleinholz

Ein Jagdgegner hat sich in einer öffentlichen Erklärung, die unter anderen an den Landesjagdverband und viele Zeitungen ging, zur Jagdsabotage bekannt und sich selbst angezeigt. Weiterhin wurden schon Jagden gestört, Demos und weitere Aktionen sind demnächst zu erwarten. Allerdings gibt es auch erste Drohungen der Justiz.

Genauere Infos gibt es bei: Georg Hemprich, 23256 Salzauer Mühle (Fax/Tel: 04303/1250).

  [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

700 Seelöwen auf Auckland gestorben


1. Tierrechte, Tierschutz: Das Tier als Objekt in der westlichen Zivilisation
2. Aktionsbündnis gegen Jagd
3. AVANTI!
4. Tierrechts-Infotelefon
5. Tierrechtsarchiv
6. Leimrute im Taunus entdeckt
7. Betrunkene Jäger schießen auf Autofahrerin
8. Winterschlußverkauf für Tiere
9. 700 Seelöwen auf Auckland gestorben
10. Anti-Jagd-Kampagne in Schleswig-Holstein begonnen
11. Gewalt gegen JagdsaboteurInnen
12. Hochsitze zu Kleinholz

MitarbeiterInnen der Neuseeländischen Umweltbehörde entdeckten auf der Insel Dundas ca.700 tote Seelöwenjunge und 5 ebenfalls tote Seelöwenkühe. Harald Hüge, ein Umweltanalytiker, führt die Todesursache auf entweder illegale Ölaustritte, verbotene Verklappungen oder größere Konzentrationen polychlorierter Kohlenwasserstoffe zurück. Die Anzahl der aufgefundenen Seelöwenjunge entspricht in etwa 1/3 des Gesamtbestandes der Neugeborenen auf der größten Brutkolonie Dundas. [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

Winterschlußverkauf für Tiere


1. Tierrechte, Tierschutz: Das Tier als Objekt in der westlichen Zivilisation
2. Aktionsbündnis gegen Jagd
3. AVANTI!
4. Tierrechts-Infotelefon
5. Tierrechtsarchiv
6. Leimrute im Taunus entdeckt
7. Betrunkene Jäger schießen auf Autofahrerin
8. Winterschlußverkauf für Tiere
9. 700 Seelöwen auf Auckland gestorben
10. Anti-Jagd-Kampagne in Schleswig-Holstein begonnen
11. Gewalt gegen JagdsaboteurInnen
12. Hochsitze zu Kleinholz

Wie für Gebrauchsgegenstände üblich werden sie zum WSV zu Dumpingpreisen verschleudert. Daß lebende Kreaturen in unseren Breiten als genau solche betrachtet werden, zeigt eben diese Vorgehensweise zahlreicher Tierhandelsgeschäfte.

Dies verhindern zu wollen scheint nicht sehr aussichtsreich. Dennoch sollte mensch sich Aktionen einfallen lassen, um auf die skrupellos-geldgeilen Geschäftsmethoden und das damit verbundene Tierleid aufmerksam zu machen!

  [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

Betrunkene Jäger schießen auf Autofahrerin


1. Tierrechte, Tierschutz: Das Tier als Objekt in der westlichen Zivilisation
2. Aktionsbündnis gegen Jagd
3. AVANTI!
4. Tierrechts-Infotelefon
5. Tierrechtsarchiv
6. Leimrute im Taunus entdeckt
7. Betrunkene Jäger schießen auf Autofahrerin
8. Winterschlußverkauf für Tiere
9. 700 Seelöwen auf Auckland gestorben
10. Anti-Jagd-Kampagne in Schleswig-Holstein begonnen
11. Gewalt gegen JagdsaboteurInnen
12. Hochsitze zu Kleinholz

Eine 27-jährige Frau entging nur knapp den Schüssen dreier völlig betrunkener Jäger, die sich an einer Böschung, nahe der A671 bei Ginsheim auf Kaninchenjagd befanden. Die Polizei zählte 20 Schrotgeschosse, die in der BeifahrerInnentür einschlugen. Es ist nicht zu erwarten, daß den Jägern der Jagdschein entzogen wird, da diese Maßnahme nur in "Ausnahmefällen" erfolgen könne.

  [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

Leimrute im Taunus entdeckt


1. Tierrechte, Tierschutz: Das Tier als Objekt in der westlichen Zivilisation
2. Aktionsbündnis gegen Jagd
3. AVANTI!
4. Tierrechts-Infotelefon
5. Tierrechtsarchiv
6. Leimrute im Taunus entdeckt
7. Betrunkene Jäger schießen auf Autofahrerin
8. Winterschlußverkauf für Tiere
9. 700 Seelöwen auf Auckland gestorben
10. Anti-Jagd-Kampagne in Schleswig-Holstein begonnen
11. Gewalt gegen JagdsaboteurInnen
12. Hochsitze zu Kleinholz

Zwei Schüler entdeckten in der letzten Januarwoche in der Taunuskreisstadt Hofheim eine an Leim festgeklebte Blaumeise, die zappelnd im Gestrüpp hing. [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

Tierrechtsarchiv


1. Tierrechte, Tierschutz: Das Tier als Objekt in der westlichen Zivilisation
2. Aktionsbündnis gegen Jagd
3. AVANTI!
4. Tierrechts-Infotelefon
5. Tierrechtsarchiv
6. Leimrute im Taunus entdeckt
7. Betrunkene Jäger schießen auf Autofahrerin
8. Winterschlußverkauf für Tiere
9. 700 Seelöwen auf Auckland gestorben
10. Anti-Jagd-Kampagne in Schleswig-Holstein begonnen
11. Gewalt gegen JagdsaboteurInnen
12. Hochsitze zu Kleinholz

Das "Blaue Welt Archiv" in Magdeburg erweitert seine Themen um: "Tierrechte", "Veganismus", "Radikalökologie", "Erdbefreiung", "Green Anarchism", "Unity of Opression" (...) und ähnlichem.

Es soll eine Basis geschaffen werden, wo Informationen über genau diese Themen zusammenlaufen, wo sämtliche Publikationen in jeder Form, Fotos usw. archiviert werden und somit die Geschichte/Entwicklung der Tierrechts-Bewegung dokumentieren. [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

Tierrechts-Infotelefon


1. Tierrechte, Tierschutz: Das Tier als Objekt in der westlichen Zivilisation
2. Aktionsbündnis gegen Jagd
3. AVANTI!
4. Tierrechts-Infotelefon
5. Tierrechtsarchiv
6. Leimrute im Taunus entdeckt
7. Betrunkene Jäger schießen auf Autofahrerin
8. Winterschlußverkauf für Tiere
9. 700 Seelöwen auf Auckland gestorben
10. Anti-Jagd-Kampagne in Schleswig-Holstein begonnen
11. Gewalt gegen JagdsaboteurInnen
12. Hochsitze zu Kleinholz

Über das Tierrechts-Infotelefon (unter anderem von den RATTEN) können (für die Öffentlichkeit bestimmte) Demo-, Veranstaltungstermine und ähnliches bekanntgegeben und abgerufen werden. Aber Vorsicht: Auch Polizei und TierquälerInnen haben die Nummer!

Termine...

... abrufen: 0208/593402

... bekanntgeben: 0208/593400

... zufaxen: 0208/593401

  [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

AVANTI!


1. Tierrechte, Tierschutz: Das Tier als Objekt in der westlichen Zivilisation
2. Aktionsbündnis gegen Jagd
3. AVANTI!
4. Tierrechts-Infotelefon
5. Tierrechtsarchiv
6. Leimrute im Taunus entdeckt
7. Betrunkene Jäger schießen auf Autofahrerin
8. Winterschlußverkauf für Tiere
9. 700 Seelöwen auf Auckland gestorben
10. Anti-Jagd-Kampagne in Schleswig-Holstein begonnen
11. Gewalt gegen JagdsaboteurInnen
12. Hochsitze zu Kleinholz

Außergewöhnliches-Vegan-ANtispeziesistisches-TIerrechts-experiment

Hinter diesem merkwürdigen Namen verbirgt sich die Idee, nach der "Erfahrung" Tierrechtswoche 95, ein neues Treffen von und für VeganerInnen, AntispeziesistInnen, TierrechtlerInnen,... stattfinden zu lassen.

Als Möglichkeit zum Kennenlernen und Infos bekommen, für Menschen die sich in ihrer Gegend einsam und verlassen fühlen, aber auch für andere. [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

Aktionsbündnis gegen Jagd


1. Tierrechte, Tierschutz: Das Tier als Objekt in der westlichen Zivilisation
2. Aktionsbündnis gegen Jagd
3. AVANTI!
4. Tierrechts-Infotelefon
5. Tierrechtsarchiv
6. Leimrute im Taunus entdeckt
7. Betrunkene Jäger schießen auf Autofahrerin
8. Winterschlußverkauf für Tiere
9. 700 Seelöwen auf Auckland gestorben
10. Anti-Jagd-Kampagne in Schleswig-Holstein begonnen
11. Gewalt gegen JagdsaboteurInnen
12. Hochsitze zu Kleinholz

Gegen den Terror in Wald und Flur: Das Aktionsbündnis (ein lockerer Zusammenschluß unterschiedlicher Regional-Gruppen) hat sich zum Ziel gesetzt Jagd (& Angeln) abzuschaffen. Diese Form von HERRschaft über die Natur und Spaß am Quälen & Töten von fühlenden Lebewesen, wollen die MitmacherInnen durch Informationen über die brutale Jagd-Realität & die Heuchelei der JägerInnen, Protest-Aktionen bei Jagdmessen,... [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

Tierrechte, Tierschutz: Das Tier als Objekt in der westlichen Zivilisation


1. Tierrechte, Tierschutz: Das Tier als Objekt in der westlichen Zivilisation
2. Aktionsbündnis gegen Jagd
3. AVANTI!
4. Tierrechts-Infotelefon
5. Tierrechtsarchiv
6. Leimrute im Taunus entdeckt
7. Betrunkene Jäger schießen auf Autofahrerin
8. Winterschlußverkauf für Tiere
9. 700 Seelöwen auf Auckland gestorben
10. Anti-Jagd-Kampagne in Schleswig-Holstein begonnen
11. Gewalt gegen JagdsaboteurInnen
12. Hochsitze zu Kleinholz

Broschüren

"Informationen gegen den Terror in Wald & Flur" (Grundinformationen über Jagd (Schein)Argumente, Widerstand)

1 DM + 1,50 Porto

"Jagdsabotage - Tips & Tricks" (Jagdformen, Sabotagemöglichkeiten)

1 DM + 1,50 Porto)

(Bezug beider Hefte: Anti-Jagd-Bündnis, s. unten)

Rundbrief-Zeitung: "freiWild beißt zurück!" (Nr. [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

Führungsnachwuchs


1. MAI: Die Auflösung staatlicher Souveränität im Interesse internationaler Konzerne
2. Aktionen gegen das MAI
3. NABU unterstützt Siemens
4. Aufbruch 21
5. Führungsnachwuchs

10 Plätze für junge Erwachsene, die zu Führungskräften in deutschen Umweltverbänden herangezogen werden sollen, sind durch Mittel der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geschaffen worden. Die Bewerbungsfrist lief am 31. Januar aus. Das praktikumsähnliche Stipendium dauert ein Jahr. Schwerpunkt sind das Kennenlernen von Organisations- und Managementtechniken, Gesprächsleitung und Verhandlungsführung. [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

Aufbruch 21


1. MAI: Die Auflösung staatlicher Souveränität im Interesse internationaler Konzerne
2. Aktionen gegen das MAI
3. NABU unterstützt Siemens
4. Aufbruch 21
5. Führungsnachwuchs

Der Deutsche Naturschutzring und die in ihm zusammengeschlossenen Verbände (alle großen, außer Greenpeace, und viele kleinere) wollen sich eine neue Plattform geben, quasi ein Grundsatzprogramm. Es soll "Aufbruch 21" heißen und Umweltschutz mit sozialen Fragen verbinden. Als Grundlage nennen die Initiatoren aus dem DNR-Präsidium um den Koordinator Michael Müller (Naturfreunde-Vorsitzender und SPD-Bundestagsabgeordneter) u.a. die Agenda 21 und die Studie "Zukunftsfähiges Deutschland". [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

NABU unterstützt Siemens


1. MAI: Die Auflösung staatlicher Souveränität im Interesse internationaler Konzerne
2. Aktionen gegen das MAI
3. NABU unterstützt Siemens
4. Aufbruch 21
5. Führungsnachwuchs

UmweltschützerInnen stehen sich mal wieder selbst im Weg. Gegen Zahlung von 50.000 DM macht der Naturschutzbund zur Zeit Werbung für Handys der Firma Siemens. Mit dem NABU-Logo und der Unterschrift des Geschäftsführers werden Mitglieder dazu aufgerufen, Verträge mit unicom direkt einzugehen. Das Aktionsbündnis "Siemensboykott" hat dazu aufgerufen, Protestbriefe an den Präsidenten des NABU, Jochen Flasbarth, zu schicken. Einzelne Personen sind entsetzt aus dem Verband ausgetreten. [mehr]
 

Ö-PUNKTE 1/1998

Aktionen gegen das MAI


1. MAI: Die Auflösung staatlicher Souveränität im Interesse internationaler Konzerne
2. Aktionen gegen das MAI
3. NABU unterstützt Siemens
4. Aufbruch 21
5. Führungsnachwuchs

 

Ö-PUNKTE NULLNUMMER 1997 - IMPRESSUM

Impressum



Der Infodienst für UmweltschützerInnen

Redaktion:

Die Redaktion will ein gleichberechtigtes Kollektiv aus den ThemenredakteurInnen und allen weiteren sein, die feste Aufgaben (Layout, Internetumsetzung, Anzeigenakquise, Aboverwaltung usw.) innehaben.

Ort des Endlayouts ist die Projektwerkstatt im Kreis Gießen. [mehr]
 
<< ... 159 160 [161] 162 163 ... >>