Suche nach Artikeln
Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.
AKTIONEN ZUR BUNDESTAGSWAHL 2002
Aktionsideen für größere, gemeinsam Aktionen
1. Ideensammlung und Beispiele für Aktionen
2. Viele, viele Berichte und Beispiele
3. Inhaltliche Einleitung
4. Kampagne und Aktionen gegen die Bundestagswahl – ein AG Bericht
5. Gedankensammlung zu Anti-Wahlkampagne (ungültig wählen)
6. ungültig wählen - nur wie?
7. Entwurf für eine Wahlkampagne: „Wenn NIEMAND an der Macht ist, geht es allen besser.“
8. Antiwahltexte
9. Aktionsideen für größere, gemeinsam Aktionen
10. Schreiben sollen Angst schüren - Polizei ermittelt
11. Fischer & Co. in Göttingen (August 02)
12. Anti-Wahl-Woche vom 28. August bis 3. September in Berlin
13. Anti-Wahl-Aktionstag und antirassistische Demo am 14.9. in Gießen
14. Gefälschte Briefe zur Wahl verteilt
Großdemonstration von staatsbefürwortenden NGOs am 14. September in Berlin
Idee: Kreativen Anti-Wahl-" Block" in der Demo bilden und vielfältige Aktionen starten ... [mehr]
Idee: Kreativen Anti-Wahl-" Block" in der Demo bilden und vielfältige Aktionen starten ... [mehr]
AKTIONEN ZUR BUNDESTAGSWAHL 2002
Antiwahltexte
1. Ideensammlung und Beispiele für Aktionen
2. Viele, viele Berichte und Beispiele
3. Inhaltliche Einleitung
4. Kampagne und Aktionen gegen die Bundestagswahl – ein AG Bericht
5. Gedankensammlung zu Anti-Wahlkampagne (ungültig wählen)
6. ungültig wählen - nur wie?
7. Entwurf für eine Wahlkampagne: „Wenn NIEMAND an der Macht ist, geht es allen besser.“
8. Antiwahltexte
9. Aktionsideen für größere, gemeinsam Aktionen
10. Schreiben sollen Angst schüren - Polizei ermittelt
11. Fischer & Co. in Göttingen (August 02)
12. Anti-Wahl-Woche vom 28. August bis 3. September in Berlin
13. Anti-Wahl-Aktionstag und antirassistische Demo am 14.9. in Gießen
14. Gefälschte Briefe zur Wahl verteilt
. [mehr]
AKTIONEN ZUR BUNDESTAGSWAHL 2002
Entwurf für eine Wahlkampagne: „Wenn NIEMAND an der Macht ist, geht es allen besser.“
1. Ideensammlung und Beispiele für Aktionen
2. Viele, viele Berichte und Beispiele
3. Inhaltliche Einleitung
4. Kampagne und Aktionen gegen die Bundestagswahl – ein AG Bericht
5. Gedankensammlung zu Anti-Wahlkampagne (ungültig wählen)
6. ungültig wählen - nur wie?
7. Entwurf für eine Wahlkampagne: „Wenn NIEMAND an der Macht ist, geht es allen besser.“
8. Antiwahltexte
9. Aktionsideen für größere, gemeinsam Aktionen
10. Schreiben sollen Angst schüren - Polizei ermittelt
11. Fischer & Co. in Göttingen (August 02)
12. Anti-Wahl-Woche vom 28. August bis 3. September in Berlin
13. Anti-Wahl-Aktionstag und antirassistische Demo am 14.9. in Gießen
14. Gefälschte Briefe zur Wahl verteilt
Ziele einer Wahlkampagne sollten sein:
Wahl- und Herrschaftskritik
Aufzeigen von Alternativen
Stärkung lokaler Strukturen
Auch Emma Normalbürgerin ist genervt von ständiger Wahlwerbung. Deshalb sollte eine Wahlkampagne hier ansetzen, Wahlwerbung und ihre leeren Sprüche und Versprechungen zu persiflieren. (Denkbar ist so zum Beispiel die seriös aufgemachte flächendeckende Werbung für einen Kandidaten „Norbert Niemand“. [mehr]
Wahl- und Herrschaftskritik
Aufzeigen von Alternativen
Stärkung lokaler Strukturen
Auch Emma Normalbürgerin ist genervt von ständiger Wahlwerbung. Deshalb sollte eine Wahlkampagne hier ansetzen, Wahlwerbung und ihre leeren Sprüche und Versprechungen zu persiflieren. (Denkbar ist so zum Beispiel die seriös aufgemachte flächendeckende Werbung für einen Kandidaten „Norbert Niemand“. [mehr]
AKTIONEN ZUR BUNDESTAGSWAHL 2002
ungültig wählen - nur wie?
1. Ideensammlung und Beispiele für Aktionen
2. Viele, viele Berichte und Beispiele
3. Inhaltliche Einleitung
4. Kampagne und Aktionen gegen die Bundestagswahl – ein AG Bericht
5. Gedankensammlung zu Anti-Wahlkampagne (ungültig wählen)
6. ungültig wählen - nur wie?
7. Entwurf für eine Wahlkampagne: „Wenn NIEMAND an der Macht ist, geht es allen besser.“
8. Antiwahltexte
9. Aktionsideen für größere, gemeinsam Aktionen
10. Schreiben sollen Angst schüren - Polizei ermittelt
11. Fischer & Co. in Göttingen (August 02)
12. Anti-Wahl-Woche vom 28. August bis 3. September in Berlin
13. Anti-Wahl-Aktionstag und antirassistische Demo am 14.9. in Gießen
14. Gefälschte Briefe zur Wahl verteilt
Wahlzettel umnutzen, z.B.:
leer abgeben
alles durchstreichen („mach dein Kreuz an der richtigen Stelle“)
mit Spruch (z.B. „Wen du auch wählst, es ist die ReGIERung“ [antisemitisch!?]), Gedicht, Karrikatur, Zeichnung, ... verschönern
Wahlzettel ersetzen, z.B. durch:
ausgeschnitte Karrikatur (gab´s mal in ´ner frz. [mehr]
leer abgeben
alles durchstreichen („mach dein Kreuz an der richtigen Stelle“)
mit Spruch (z.B. „Wen du auch wählst, es ist die ReGIERung“ [antisemitisch!?]), Gedicht, Karrikatur, Zeichnung, ... verschönern
Wahlzettel ersetzen, z.B. durch:
ausgeschnitte Karrikatur (gab´s mal in ´ner frz. [mehr]
AKTIONEN ZUR BUNDESTAGSWAHL 2002
Gedankensammlung zu Anti-Wahlkampagne (ungültig wählen)
1. Ideensammlung und Beispiele für Aktionen
2. Viele, viele Berichte und Beispiele
3. Inhaltliche Einleitung
4. Kampagne und Aktionen gegen die Bundestagswahl – ein AG Bericht
5. Gedankensammlung zu Anti-Wahlkampagne (ungültig wählen)
6. ungültig wählen - nur wie?
7. Entwurf für eine Wahlkampagne: „Wenn NIEMAND an der Macht ist, geht es allen besser.“
8. Antiwahltexte
9. Aktionsideen für größere, gemeinsam Aktionen
10. Schreiben sollen Angst schüren - Polizei ermittelt
11. Fischer & Co. in Göttingen (August 02)
12. Anti-Wahl-Woche vom 28. August bis 3. September in Berlin
13. Anti-Wahl-Aktionstag und antirassistische Demo am 14.9. in Gießen
14. Gefälschte Briefe zur Wahl verteilt
AKTIONEN ZUR BUNDESTAGSWAHL 2002
Kampagne und Aktionen gegen die Bundestagswahl – ein AG Bericht
1. Ideensammlung und Beispiele für Aktionen
2. Viele, viele Berichte und Beispiele
3. Inhaltliche Einleitung
4. Kampagne und Aktionen gegen die Bundestagswahl – ein AG Bericht
5. Gedankensammlung zu Anti-Wahlkampagne (ungültig wählen)
6. ungültig wählen - nur wie?
7. Entwurf für eine Wahlkampagne: „Wenn NIEMAND an der Macht ist, geht es allen besser.“
8. Antiwahltexte
9. Aktionsideen für größere, gemeinsam Aktionen
10. Schreiben sollen Angst schüren - Polizei ermittelt
11. Fischer & Co. in Göttingen (August 02)
12. Anti-Wahl-Woche vom 28. August bis 3. September in Berlin
13. Anti-Wahl-Aktionstag und antirassistische Demo am 14.9. in Gießen
14. Gefälschte Briefe zur Wahl verteilt
Gerade läuft das 4. Organisierung von Unten Treffen. Eine Arbeitsgruppe machte sich Gedanken zu einer Kampagne gegen die Bundestagswahl. [mehr]
5. ORGANISIERUNG-VON-UNTEN-TREFFEN (24.-28. AUGUST IN SAASEN)
Zum Ort des Treffens
1. Einladung
2. Aktionen: Reflexion, Auswertung und Planung neuer Aktionen
3. Fähigkeiten aneignen, Wissen weitergeben
4. Papierkram: Broschüren und Bücher zu kreativem Widerstand, Direct Action
5. Kooperation mit Zeitungen, bestehende Medien nutzen
6. Organisierung von unten
7. Vorschlag für Kongreß und Camps zu Widerstand und Vision in 2003???
8. Sonstiges
9. Zusatz: Besondere Tage mit feststehenden Ereignissen
10. Zum Ort des Treffens
Die Projektwerkstatt ist ein selbstorganisierter Raum, in dem versucht wird, innerhalb der Zwänge von Staat, Markt und herrschaftsförmigen Diskursen einen Freiraum zu schaffen. Überall sind Selbstorganisations-Ecken geschaffen, wo Menschen nach ihren Ideen an Projekten werkeln können (auf Matratzen, Hängematten oder Stühlen – je nach Ecke; mit Computern, Video, Kopierer ... – je nach Ecke; allein, zu zweit oder zu vielen ...). [mehr]
5. ORGANISIERUNG-VON-UNTEN-TREFFEN (24.-28. AUGUST IN SAASEN)
Sonstiges
1. Einladung
2. Aktionen: Reflexion, Auswertung und Planung neuer Aktionen
3. Fähigkeiten aneignen, Wissen weitergeben
4. Papierkram: Broschüren und Bücher zu kreativem Widerstand, Direct Action
5. Kooperation mit Zeitungen, bestehende Medien nutzen
6. Organisierung von unten
7. Vorschlag für Kongreß und Camps zu Widerstand und Vision in 2003???
8. Sonstiges
9. Zusatz: Besondere Tage mit feststehenden Ereignissen
10. Zum Ort des Treffens
+++ Rosa-Luxemburg-Stiftungs-Anfrage für autonom organisierte überregionale Jugendarbeit, z.B. Bildung von unten, Umweltschutz, Gruppenmethoden/Evu [mehr]
5. ORGANISIERUNG-VON-UNTEN-TREFFEN (24.-28. AUGUST IN SAASEN)
Vorschlag für Kongreß und Camps zu Widerstand und Vision in 2003???
1. Einladung
2. Aktionen: Reflexion, Auswertung und Planung neuer Aktionen
3. Fähigkeiten aneignen, Wissen weitergeben
4. Papierkram: Broschüren und Bücher zu kreativem Widerstand, Direct Action
5. Kooperation mit Zeitungen, bestehende Medien nutzen
6. Organisierung von unten
7. Vorschlag für Kongreß und Camps zu Widerstand und Vision in 2003???
8. Sonstiges
9. Zusatz: Besondere Tage mit feststehenden Ereignissen
10. Zum Ort des Treffens
Wie wäre es, wenn wir für 2003 einladen zu etwas größeren Treffen zu den Debatten um herrschaftsfreie Gesellschaft und direkte Aktion ... Widerstand und Vision u.ä.? Denkbar z.B. ein Kongreß im Februar und ein Camp Pfingsten? Mit Workshops (aber alles in anderen Abläufen wie sonst üblich ...), konkreten Projekttreffen usw. [mehr]
5. ORGANISIERUNG-VON-UNTEN-TREFFEN (24.-28. AUGUST IN SAASEN)
Kooperation mit Zeitungen, bestehende Medien nutzen
1. Einladung
2. Aktionen: Reflexion, Auswertung und Planung neuer Aktionen
3. Fähigkeiten aneignen, Wissen weitergeben
4. Papierkram: Broschüren und Bücher zu kreativem Widerstand, Direct Action
5. Kooperation mit Zeitungen, bestehende Medien nutzen
6. Organisierung von unten
7. Vorschlag für Kongreß und Camps zu Widerstand und Vision in 2003???
8. Sonstiges
9. Zusatz: Besondere Tage mit feststehenden Ereignissen
10. Zum Ort des Treffens
Was hier in Sassen schon mal andiskutiert wurde & mir gerade noch mal eingefallen ist, wäre mal zu überlegen, ob wir uns nicht stärker koordinieren, was bestehende Zeitungsprojekte betrifft, da reinpowern. Also z.B. eine Selbstorganisationsredaktion für die Contraste und / oder weitere Schwerpunkte (Anti-Repression steht z.B. noch aus!). [mehr]
5. ORGANISIERUNG-VON-UNTEN-TREFFEN (24.-28. AUGUST IN SAASEN)
Fähigkeiten aneignen, Wissen weitergeben
1. Einladung
2. Aktionen: Reflexion, Auswertung und Planung neuer Aktionen
3. Fähigkeiten aneignen, Wissen weitergeben
4. Papierkram: Broschüren und Bücher zu kreativem Widerstand, Direct Action
5. Kooperation mit Zeitungen, bestehende Medien nutzen
6. Organisierung von unten
7. Vorschlag für Kongreß und Camps zu Widerstand und Vision in 2003???
8. Sonstiges
9. Zusatz: Besondere Tage mit feststehenden Ereignissen
10. Zum Ort des Treffens
So lange Wissen und Fähigkeiten auf wenige Personen beschränkt bleibt, fördert das Abhängigkeit. Zum Abbau von Dominanzen gehört Weitergabe bzw. das Aneignen von Fähigkeiten, um die eigenen Möglichkeiten zu erweitern. Das soll in freier Vereinbarung laufen, d.h. Menschen, die Know-How tanken wollen, suchen sich die, die es weitergeben und umgekehrt. [mehr]
ANTI-ATOMFORUMS-AKTIONEN IN DIE PRESSE BRINGEN!
Die Erfahrungen von München (zur damaligen Internetseite)
1. Anti-Atomforums-Aktionen in die Presse bringen!
2. Fazit zur Presseplattform in Stuttgart
3. Presseplattform zu Aktionen gegen die Sicherheitskonferenz in München
4. Die Erfahrungen von München (zur damaligen Internetseite)
Im Vorfeld trugen sich sowohl JournalistInnen wie auch Aktionsgruppen in die Liste ein. Die Liste der JournalistInnen war immer offen (Internet bzw. während der Aktionen am Infopunkt aktualisiert), so daß Gruppen ständig auch selbst Kontakte aufnehmen konnten. [mehr]
HOPPETOSSE-STRATEGIETREFFEN
Organisierung von unten
Erstes Treffen war vom 14.-16. September (Ergebnisse)
Vorschlag zum zweiten Teil (da sollten viel mehr Menschen kommen!): 2.-4. November, wieder in Saasen
Text zum ersten Treffen:
Zentralismus oder unorganisierte Planlosigkeit - oft scheint es, als würde es nur dieses beides geben. [mehr]
Vorschlag zum zweiten Teil (da sollten viel mehr Menschen kommen!): 2.-4. November, wieder in Saasen
Text zum ersten Treffen:
Zentralismus oder unorganisierte Planlosigkeit - oft scheint es, als würde es nur dieses beides geben. [mehr]
ANALYSE VON ROLF GÖSSNER
Die Stunde der autoritären Sicherheitsstrategien
Wenn die staatliche Hochrüstung selbst zu einer Gefahr für die Bürger und ihre Grundrechte wird
Eine Analyse von Rolf Gössner
Das „Sicherheitspaket II“ von Bundesinnenminister Otto Schily soll am Freitag im Bundestag abschließend beraten werden. [mehr]
Eine Analyse von Rolf Gössner
Das „Sicherheitspaket II“ von Bundesinnenminister Otto Schily soll am Freitag im Bundestag abschließend beraten werden. [mehr]
VERSUCHE EINER ORGANISIERUNG VON UNTEN
Vorschläge für konkrete Projekte der "Organisierung von unten"
Eigene Pressearbeit bei Aktionen
Im Vorfeld zu größeren (gemeinsamen) Aktionen eine Pressekontaktstelle schaffen (Telefon, Adresse, Handy, Fax, Email, Erreichbarkeit, Liste von InterviewpartnerInnen und Fachmenschen) und mit Materialien ausstatten. Diese aktiv an MedienvertreterInnen herantragen. [mehr]
Im Vorfeld zu größeren (gemeinsamen) Aktionen eine Pressekontaktstelle schaffen (Telefon, Adresse, Handy, Fax, Email, Erreichbarkeit, Liste von InterviewpartnerInnen und Fachmenschen) und mit Materialien ausstatten. Diese aktiv an MedienvertreterInnen herantragen. [mehr]
QUÉUBO COMBO !
Megaprojekte und Neokolonialisierung in Kolumbien
1. Kapitalismus in Kolumbien
2. Megaprojekte und Neokolonialisierung in Kolumbien
Die Region in Nordwestkolumbien ist geradezu prädestiniert füreine wirtschaftliche Erschliessung und ein Kanalbauprojekt zwischen Atlantikund Pazifik. Angesichts eines zunehmenden Warenflusses und Handelsverkehrsin Zeiten der wirtschaftlichen Globalisierung sind solche Megaprojektevon hoher Bedeutung. [mehr]
QUÉUBO COMBO !
Kapitalismus in Kolumbien
1. Kapitalismus in Kolumbien
2. Megaprojekte und Neokolonialisierung in Kolumbien
Eine Gruppe von 6 VertreterInnen des Prozess der Schwarzen Gemeinschaften (PCN) aus Kolumbien kommt nach Europa von Mitte Januar bis Anfang März 2001. Sie kommen um mit Menschen zu reden die daran interessiert sind einen Prozess der Kommunikation und Kooperation auf globaler Ebene aufzubauen zwischen Leute die alternative autonome kollektive Alternativen als Antwort auf die ökonomische, politische und kulturelle Macht des globalisierten Kapitalismus aufbauen wollen. [mehr]
FREIE MENSCHEN IN FREIEN VEREINBARUNGEN
Schwächen und offene Fragen
Eine Idee oder sogar Ideenvielfalt, die die Dynamiken, Mechanismen und Formen in einem offenen System beschreibt, kann nicht gleichzeitig ein festes und verläßliches Bild über die Zukunft beschreiben. Dieses können andere Systeme auch nicht, doch gehört z.B. zur Propaganda autoritärer Gesellschaftskonzepte (Rechtsstaat, Diktatur usw.) diese Einbildung, Sicherheit geben zu könen, dazu. Für "Freie Menschen in freien Vereinbarungen" ist hingegen das Unkalkulierbare konstituierend. [mehr]
EXPO-CALYPSE - AKTIONS-INFOS AUS HANNOVER
Anti-EXPO-Links
1. Ein paar Vorüberlegungen ...
2. HANNOVER - EXPO 2000 - am 25. OKTOBER 2000.
3. Anti-EXPO-Links
4. Anti-Expo-Gruppen und -Kontakte
5. EXPO-NO: Allgemeine Infos Links Materialien
6. Projektbeschreibung
7. Text zur Expo-Widerstand aus der Projektwerkstatt Saasen
8. Texte, Pressemitteilungen
9. Rezension und Buchtipp: Gegenbilder zur Expo
10. Jürgen Resch und Ernst Mischke
11. EXPO-Reader und weitere Materialien
12. Ein Prozessbericht
13. Auswertungstexte
14. Am Ende war die Expo ein Event, den sich auch die kritische Linke nicht entgehen lassen wollte
15. "Deutschland” ist kein Grund zum Feiern
16. Was lief im Vorfeld?
17. Die Aktionswoche
18. Seminarankündigung "Der alltägliche Wahnsinn"
19. Umgang mit Frust und Repression
20. prozeßerklärung
21. Inhalte
22. Mögliche Gründe
23. und jetzt?
Anti-EXPO-Links:
EXPO-Calypse - Aktions-Infos aus Hannover
Anti-Expo-AG Hannover - Umfangreiche Texte
Anti-Expo-AG München (Internationaler Kontakt)
Aktionsleitfaden "Stören. Blockieren. [mehr]
EXPO-Calypse - Aktions-Infos aus Hannover
Anti-Expo-AG Hannover - Umfangreiche Texte
Anti-Expo-AG München (Internationaler Kontakt)
Aktionsleitfaden "Stören. Blockieren. [mehr]
DIRECT-ACTION-EINFÜHRUNG
Direct-Action ist nicht das einzige ...
1. Aspekt „Subversion“
1. Aspekt „Normalität brechen“
2. Aspekt "Kommunikation und Vermittlung"
3. Aspekt „Utopien, grundlegende Kritik einbringen“
4. Einschub
5. Aspekt „Kreativität und Spontanität“
7. Aspekt „Militanz“
8. Aspekt „Die Mischung macht’s!“
9. Emanzipatorisch heißt auch ...
10. Aspekt „Kreative Antirepression“
11. Aspekt „Projekte und Experimente einbinden“
12. Direct-Action ist nicht das einzige ...
13. Außerdem: Rahmenbedingungen schaffen!
Emanzipatorische Politik als Grundposition (Teile von DA können auch Rechte ...) – passt auch zu DA: Der Mensch als Subjekt, keine kollektiven Subjekte, keine Stellvertretung ...
Beispiele: Gegenöffentlichkeit, FreiRäume, Utopien und Projekte, Selbstorganisierung ...
Horizontales Miteinander insgesamt, Dominanzabbau usw.
Vorherige Seite: 5 ++ Erste Seite [mehr]
Beispiele: Gegenöffentlichkeit, FreiRäume, Utopien und Projekte, Selbstorganisierung ...
Horizontales Miteinander insgesamt, Dominanzabbau usw.
Vorherige Seite: 5 ++ Erste Seite [mehr]
DIRECT-ACTION-EINFÜHRUNG
Außerdem: Rahmenbedingungen schaffen!
1. Aspekt „Subversion“
1. Aspekt „Normalität brechen“
2. Aspekt "Kommunikation und Vermittlung"
3. Aspekt „Utopien, grundlegende Kritik einbringen“
4. Einschub
5. Aspekt „Kreativität und Spontanität“
7. Aspekt „Militanz“
8. Aspekt „Die Mischung macht’s!“
9. Emanzipatorisch heißt auch ...
10. Aspekt „Kreative Antirepression“
11. Aspekt „Projekte und Experimente einbinden“
12. Direct-Action ist nicht das einzige ...
13. Außerdem: Rahmenbedingungen schaffen!
Techniken und Know-How aneignen, Üben, Reflektieren als ständiger Prozess
Offenen Plattformen mit Ausstattung überall schaffen
Schutz z.B. vor Repression, finanziellen Schäden usw.
Beispiele:
DA-Plattformen auf Camps und bei Aktionen
Projektwerkstatt, offenes Büro [mehr]
Offenen Plattformen mit Ausstattung überall schaffen
Schutz z.B. vor Repression, finanziellen Schäden usw.
Beispiele:
DA-Plattformen auf Camps und bei Aktionen
Projektwerkstatt, offenes Büro [mehr]
DIRECT-ACTION-EINFÜHRUNG
Aspekt „Projekte und Experimente einbinden“
1. Aspekt „Subversion“
1. Aspekt „Normalität brechen“
2. Aspekt "Kommunikation und Vermittlung"
3. Aspekt „Utopien, grundlegende Kritik einbringen“
4. Einschub
5. Aspekt „Kreativität und Spontanität“
7. Aspekt „Militanz“
8. Aspekt „Die Mischung macht’s!“
9. Emanzipatorisch heißt auch ...
10. Aspekt „Kreative Antirepression“
11. Aspekt „Projekte und Experimente einbinden“
12. Direct-Action ist nicht das einzige ...
13. Außerdem: Rahmenbedingungen schaffen!
Projekte machen ist Voraussetzung ...
Beispiele
Supermarktszene mit Verweis auf Umsonstladen
Vorherige Seite: 4 ++ Nächste Seite: 6 [mehr]
Beispiele
Supermarktszene mit Verweis auf Umsonstladen
Vorherige Seite: 4 ++ Nächste Seite: 6 [mehr]
DIRECT-ACTION-EINFÜHRUNG
Einschub
1. Aspekt „Subversion“
1. Aspekt „Normalität brechen“
2. Aspekt "Kommunikation und Vermittlung"
3. Aspekt „Utopien, grundlegende Kritik einbringen“
4. Einschub
5. Aspekt „Kreativität und Spontanität“
7. Aspekt „Militanz“
8. Aspekt „Die Mischung macht’s!“
9. Emanzipatorisch heißt auch ...
10. Aspekt „Kreative Antirepression“
11. Aspekt „Projekte und Experimente einbinden“
12. Direct-Action ist nicht das einzige ...
13. Außerdem: Rahmenbedingungen schaffen!
Problem des Sich-selbst-Stellens, losgelöst, nicht Teil einer kollektiven Identität/Masse, Kommunikation von Mensch zu Mensch. Erfordert Selbstvertrauen, kann durch Rollenspiele, inhaltliche Debatte usw. gefördert werden. Üben, reflektieren.
Widerspricht aber auf jeden Fall bisheriger Tradition politischer Aktionen.
Vorherige Seite: 1 ++ Nächste Seite: 3 [mehr]
Widerspricht aber auf jeden Fall bisheriger Tradition politischer Aktionen.
Vorherige Seite: 1 ++ Nächste Seite: 3 [mehr]
DIRECT-ACTION-EINFÜHRUNG
Aspekt „Militanz“
1. Aspekt „Subversion“
1. Aspekt „Normalität brechen“
2. Aspekt "Kommunikation und Vermittlung"
3. Aspekt „Utopien, grundlegende Kritik einbringen“
4. Einschub
5. Aspekt „Kreativität und Spontanität“
7. Aspekt „Militanz“
8. Aspekt „Die Mischung macht’s!“
9. Emanzipatorisch heißt auch ...
10. Aspekt „Kreative Antirepression“
11. Aspekt „Projekte und Experimente einbinden“
12. Direct-Action ist nicht das einzige ...
13. Außerdem: Rahmenbedingungen schaffen!
Grundsätzlich: Festlegungen ohne Kenntnis einer Situation sind anti-emanzipatorisch, weil Handlungsmöglichkeiten verengend. Nicht militant oder gewaltfrei ist die interessante Frage, sondern kreativ oder langweilig, emanzipatorisch vermittelnd oder platt – einfach: "gute" oder "schlechte" Aktion.
Besonders wichtig bei Militanz: Ideen für Vermittlung, z.B. [mehr]
Besonders wichtig bei Militanz: Ideen für Vermittlung, z.B. [mehr]
DIRECT-ACTION-EINFÜHRUNG
Aspekt „Kreativität und Spontanität“
1. Aspekt „Subversion“
1. Aspekt „Normalität brechen“
2. Aspekt "Kommunikation und Vermittlung"
3. Aspekt „Utopien, grundlegende Kritik einbringen“
4. Einschub
5. Aspekt „Kreativität und Spontanität“
7. Aspekt „Militanz“
8. Aspekt „Die Mischung macht’s!“
9. Emanzipatorisch heißt auch ...
10. Aspekt „Kreative Antirepression“
11. Aspekt „Projekte und Experimente einbinden“
12. Direct-Action ist nicht das einzige ...
13. Außerdem: Rahmenbedingungen schaffen!
. [mehr]
| << ... 174 175 [176] 177 178 ... >> |