Suche nach Artikeln
Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.
DAS PLÄDOYER DES ANGEKLAGTEN IN DER ERSTEN INSTANZ AM 6. PROZESSTAG (20.11.2006)
Letztes Wort
1. Strafe und Knast
2. Das Jahr 2003
3. Showdown des 3.12.2003: Vor, während und nach der Tatnacht
4. 4.12.2003: Der Tag danach
5. Der 9.12.2003
6. Gigantischer Ermittlungsaufwand
7. Die Anklage
8. Die Verhandlung
9. Wendels Wille zur Verurteilung
10. Weitere offene Fragen
11. Letztes Wort
Nach den Plädoyers, möglichen Erwiderungen und allem sonstigen hat der Angeklagte das letzte Wort. Er wies daraufhin, dass in dem ganzen Verfahren die eine Seite eine Masse teilweise erheblicher plus vieler kleiner Straftaten begangen und dazu noch mehrfach rechts- und einige Male grundrechtswidrig gehandelt hat. Vor Gericht aber steht nur das Opfer des Staatsterrors - wie immer. [mehr]
DAS PLÄDOYER DES ANGEKLAGTEN IN DER ERSTEN INSTANZ AM 6. PROZESSTAG (20.11.2006)
Weitere offene Fragen
1. Strafe und Knast
2. Das Jahr 2003
3. Showdown des 3.12.2003: Vor, während und nach der Tatnacht
4. 4.12.2003: Der Tag danach
5. Der 9.12.2003
6. Gigantischer Ermittlungsaufwand
7. Die Anklage
8. Die Verhandlung
9. Wendels Wille zur Verurteilung
10. Weitere offene Fragen
11. Letztes Wort
Welcher Tatablauf überhaupt und wann?
Auf den im Verfahren betrachteten Videos ist keine Tathandlung zu erkennen. Möglich ist die Manipulation der Schlösser, die aber auch nur möglich, keinesfalls bewiesen ist nach den Videosequenzen. Zudem steht das nicht mehr zur Debatte, da die Schlösser nicht beschädigt wurden. [mehr]
Auf den im Verfahren betrachteten Videos ist keine Tathandlung zu erkennen. Möglich ist die Manipulation der Schlösser, die aber auch nur möglich, keinesfalls bewiesen ist nach den Videosequenzen. Zudem steht das nicht mehr zur Debatte, da die Schlösser nicht beschädigt wurden. [mehr]
DAS PLÄDOYER DES ANGEKLAGTEN IN DER ERSTEN INSTANZ AM 6. PROZESSTAG (20.11.2006)
Wendels Wille zur Verurteilung
1. Strafe und Knast
2. Das Jahr 2003
3. Showdown des 3.12.2003: Vor, während und nach der Tatnacht
4. 4.12.2003: Der Tag danach
5. Der 9.12.2003
6. Gigantischer Ermittlungsaufwand
7. Die Anklage
8. Die Verhandlung
9. Wendels Wille zur Verurteilung
10. Weitere offene Fragen
11. Letztes Wort
Eigentlich könnte das Resümee des Prozesses sein: Die Verteidigung hat auf ganzer Linie gewonnen. Mit viel Mühe, gegen den Willen der Anklage (die eben nicht ermittelt, sondern nur beschuldigt - alles Entlastende wird verdrängt) und gegen einen Haufen von Lügen konnte Beweismittel für Beweismittel zerlegt werden. Doch mit jedem Gutachten und jedem Zeugen, der nichts mehr taugte, deutete Richter Wendel an, dass er dann eben etwas anderes finden würde, um doch ein Urteil zu sprechen. [mehr]
DAS PLÄDOYER DES ANGEKLAGTEN IN DER ERSTEN INSTANZ AM 6. PROZESSTAG (20.11.2006)
Die Verhandlung
1. Strafe und Knast
2. Das Jahr 2003
3. Showdown des 3.12.2003: Vor, während und nach der Tatnacht
4. 4.12.2003: Der Tag danach
5. Der 9.12.2003
6. Gigantischer Ermittlungsaufwand
7. Die Anklage
8. Die Verhandlung
9. Wendels Wille zur Verurteilung
10. Weitere offene Fragen
11. Letztes Wort
Etliche Hinweise auf Lügen, Erfindungen und Widersprüche zu den Gutachten sind bereits oben aufgeführt. Aber das war noch nicht alles ...
Die Schilder ...
Zum Höhepunkt des Prozesses wurden aber Schilder, die es gar nicht gab. [mehr]
Die Schilder ...
Zum Höhepunkt des Prozesses wurden aber Schilder, die es gar nicht gab. [mehr]
DAS PLÄDOYER DES ANGEKLAGTEN IN DER ERSTEN INSTANZ AM 6. PROZESSTAG (20.11.2006)
Die Anklage
1. Strafe und Knast
2. Das Jahr 2003
3. Showdown des 3.12.2003: Vor, während und nach der Tatnacht
4. 4.12.2003: Der Tag danach
5. Der 9.12.2003
6. Gigantischer Ermittlungsaufwand
7. Die Anklage
8. Die Verhandlung
9. Wendels Wille zur Verurteilung
10. Weitere offene Fragen
11. Letztes Wort
Es lohnt sich, das Ergebnis der Beweiserhebung mit der Anklage zu vergleichen. Teil des Plädoyers ist die Verlesung aller Abschnitte der Anklageschrift und Kommentierung (siehe Anklagetext). [mehr]
DAS PLÄDOYER DES ANGEKLAGTEN IN DER ERSTEN INSTANZ AM 6. PROZESSTAG (20.11.2006)
Gigantischer Ermittlungsaufwand
1. Strafe und Knast
2. Das Jahr 2003
3. Showdown des 3.12.2003: Vor, während und nach der Tatnacht
4. 4.12.2003: Der Tag danach
5. Der 9.12.2003
6. Gigantischer Ermittlungsaufwand
7. Die Anklage
8. Die Verhandlung
9. Wendels Wille zur Verurteilung
10. Weitere offene Fragen
11. Letztes Wort
Beim Blick auf die Anzahl beteiligter Polizeibeamter, GutachterInnen usw. könnte mensch glauben, dass es hier um etwas richtig Großes geht. Niemand käme auf die Idee, dass eine Straftat verhandelt wird, die maximal eine Lappalie darstellt - bei der aber sogar das noch umstritten ist und durchaus der Schluss naheliegt, es hätte gar keine Sachbeschädigung stattgefunden. Der Aufwand der Ermittlungsbehörden ist politisch motiviert. [mehr]
DAS PLÄDOYER DES ANGEKLAGTEN IN DER ERSTEN INSTANZ AM 6. PROZESSTAG (20.11.2006)
Der 9.12.2003
1. Strafe und Knast
2. Das Jahr 2003
3. Showdown des 3.12.2003: Vor, während und nach der Tatnacht
4. 4.12.2003: Der Tag danach
5. Der 9.12.2003
6. Gigantischer Ermittlungsaufwand
7. Die Anklage
8. Die Verhandlung
9. Wendels Wille zur Verurteilung
10. Weitere offene Fragen
11. Letztes Wort
Sechs Tage nach den Farbverschönerungen geschieht etwas Bemerkenswertes - wichtig auch deshalb, weil die handelnden Personen auf Seiten der Staatsmacht dieselben sind, die als Zeugen im Prozess aufgetreten sind. [mehr]
DAS PLÄDOYER DES ANGEKLAGTEN IN DER ERSTEN INSTANZ AM 6. PROZESSTAG (20.11.2006)
4.12.2003: Der Tag danach
1. Strafe und Knast
2. Das Jahr 2003
3. Showdown des 3.12.2003: Vor, während und nach der Tatnacht
4. 4.12.2003: Der Tag danach
5. Der 9.12.2003
6. Gigantischer Ermittlungsaufwand
7. Die Anklage
8. Die Verhandlung
9. Wendels Wille zur Verurteilung
10. Weitere offene Fragen
11. Letztes Wort
Aufgrund des mit der Lüge über den Inhalt des Films ergaunerten Durchsuchungsanordnung wird am Folgetag die Projektwerkstatt von Staatsschutz, Polizeieinheiten und dem Staatsanwalt Vaupel heimgesucht.
Ereignis
Bewertung
Rechtsbrüche
Hausdurchsuchung in der Projektwerkstatt. Die hereinplatzenden BeamtInnen treffen auf eine Person, die von Körperstatur und Gesicht dem Verdächtigen extrem ähnlich sieht. [mehr]
Ereignis
Bewertung
Rechtsbrüche
Hausdurchsuchung in der Projektwerkstatt. Die hereinplatzenden BeamtInnen treffen auf eine Person, die von Körperstatur und Gesicht dem Verdächtigen extrem ähnlich sieht. [mehr]
DAS PLÄDOYER DES ANGEKLAGTEN IN DER ERSTEN INSTANZ AM 6. PROZESSTAG (20.11.2006)
Showdown des 3.12.2003: Vor, während und nach der Tatnacht
1. Strafe und Knast
2. Das Jahr 2003
3. Showdown des 3.12.2003: Vor, während und nach der Tatnacht
4. 4.12.2003: Der Tag danach
5. Der 9.12.2003
6. Gigantischer Ermittlungsaufwand
7. Die Anklage
8. Die Verhandlung
9. Wendels Wille zur Verurteilung
10. Weitere offene Fragen
11. Letztes Wort
Die Geschehnisse unmittelbar vor und am 3.12.2003 sind wichtig für das Geschehen, aber auch für die Art der Ermittlungen.
Ereignis
Bewertung
Rechtsbrüche
24.11.2003: Drei Überwachungskameras werden angebracht. Sie filmen das Geschehen auf öffentlichem Raum. Jedoch werden keine Hinweisschilder angebracht. Die Standorte der drei Kameras können im gesamten Ermittlungs- und Gerichtsverfahren nicht geklärt werden. [mehr]
Ereignis
Bewertung
Rechtsbrüche
24.11.2003: Drei Überwachungskameras werden angebracht. Sie filmen das Geschehen auf öffentlichem Raum. Jedoch werden keine Hinweisschilder angebracht. Die Standorte der drei Kameras können im gesamten Ermittlungs- und Gerichtsverfahren nicht geklärt werden. [mehr]
DAS PLÄDOYER DES ANGEKLAGTEN IN DER ERSTEN INSTANZ AM 6. PROZESSTAG (20.11.2006)
Das Jahr 2003
1. Strafe und Knast
2. Das Jahr 2003
3. Showdown des 3.12.2003: Vor, während und nach der Tatnacht
4. 4.12.2003: Der Tag danach
5. Der 9.12.2003
6. Gigantischer Ermittlungsaufwand
7. Die Anklage
8. Die Verhandlung
9. Wendels Wille zur Verurteilung
10. Weitere offene Fragen
11. Letztes Wort
. [mehr]
DAS PLÄDOYER DES ANGEKLAGTEN IN DER ERSTEN INSTANZ AM 6. PROZESSTAG (20.11.2006)
Strafe und Knast
1. Strafe und Knast
2. Das Jahr 2003
3. Showdown des 3.12.2003: Vor, während und nach der Tatnacht
4. 4.12.2003: Der Tag danach
5. Der 9.12.2003
6. Gigantischer Ermittlungsaufwand
7. Die Anklage
8. Die Verhandlung
9. Wendels Wille zur Verurteilung
10. Weitere offene Fragen
11. Letztes Wort
Im folgenden sind die Stichpunkte des Plädoyers benannt. Das Plädoyer wurde frei vorgetragen.
Hinweis auf das Gefängnis auf der anderen Straßenseite und die Brutalität von Strafe, die hier in den Gerichtssälen erzeugt wird. Der Knast ist quasi der Friedhof des sozialen Mordens, dessen Henkersstätte der Gerichtssaal ist. Soziales Morden bedeutet die Zerstörung des sozialen Daseins von Menschen, u.a. [mehr]
Hinweis auf das Gefängnis auf der anderen Straßenseite und die Brutalität von Strafe, die hier in den Gerichtssälen erzeugt wird. Der Knast ist quasi der Friedhof des sozialen Mordens, dessen Henkersstätte der Gerichtssaal ist. Soziales Morden bedeutet die Zerstörung des sozialen Daseins von Menschen, u.a. [mehr]
POLITISCHE ERKLÄRUNG IM PROZESS GEGEN JÖRG B. (21.5.2002) IN STUTTGART
Politische Erklärung zur Aktion gegen das Atomforum
Prozeß wegen Hausfriedensbruch, siehe auch: Aktionen gegen Atomforum +++ Bericht Hauptverhandlunghaft
Ich möchte eine Erklärung abgeben zu den Motiven, die hinter Handlungen stehen, wiesie mir vorwerfen. Ich möchte damit auch meine Sympathie und Unterstützungfür solche Aktionen und Beweggründe zeigen. [mehr]
Ich möchte eine Erklärung abgeben zu den Motiven, die hinter Handlungen stehen, wiesie mir vorwerfen. Ich möchte damit auch meine Sympathie und Unterstützungfür solche Aktionen und Beweggründe zeigen. [mehr]
FREISLERS ERBEN WÜTEN WEITER: TRADITIONSLINIEN DER POLITISCHEN JUSTIZ IN DEUTSCHLAND
Literatur
1. Die Politische Justiz in den aktuellen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen
2. Traditionslinien der Politischen Justiz
3. Sonderjustiz gegen "Terroristen"
4. "Anti-Terror-Kampf gegen die legale radikale Linke
5. Fazit
6. Literatur
7. Links
Allen, die noch mehr über die Traditionen der politischen Justiz in Deutschland erfahren wollen bzw. [mehr]
FREISLERS ERBEN WÜTEN WEITER: TRADITIONSLINIEN DER POLITISCHEN JUSTIZ IN DEUTSCHLAND
Links
1. Die Politische Justiz in den aktuellen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen
2. Traditionslinien der Politischen Justiz
3. Sonderjustiz gegen "Terroristen"
4. "Anti-Terror-Kampf gegen die legale radikale Linke
5. Fazit
6. Literatur
7. Links
. [mehr]
FREISLERS ERBEN WÜTEN WEITER: TRADITIONSLINIEN DER POLITISCHEN JUSTIZ IN DEUTSCHLAND
Fazit
1. Die Politische Justiz in den aktuellen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen
2. Traditionslinien der Politischen Justiz
3. Sonderjustiz gegen "Terroristen"
4. "Anti-Terror-Kampf gegen die legale radikale Linke
5. Fazit
6. Literatur
7. Links
Die Revolution ist großartig, alles andere ist Quark.
Rosa Luxemburg
a.) Justiz gegen links und gegen rechts: Feindjustiz und Freundjustiz
Im politischen Strafprozeß geht es nicht um Wahrheitsfindung, sondern um die Vernichtung von Feinden und die Rehabilitierung von Freunden. [mehr]
Rosa Luxemburg
a.) Justiz gegen links und gegen rechts: Feindjustiz und Freundjustiz
Im politischen Strafprozeß geht es nicht um Wahrheitsfindung, sondern um die Vernichtung von Feinden und die Rehabilitierung von Freunden. [mehr]
FREISLERS ERBEN WÜTEN WEITER: TRADITIONSLINIEN DER POLITISCHEN JUSTIZ IN DEUTSCHLAND
Sonderjustiz gegen "Terroristen"
1. Die Politische Justiz in den aktuellen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen
2. Traditionslinien der Politischen Justiz
3. Sonderjustiz gegen "Terroristen"
4. "Anti-Terror-Kampf gegen die legale radikale Linke
5. Fazit
6. Literatur
7. Links
Protest ist, wenn ich sage, das und das paßt mir nicht.
Widerstand ist, wenn ich dafür sorge, daß das, was mir nicht paßt, nicht länger geschieht.
Protest ist, wenn ich sage, ich mache nicht mehr mit.
Widerstand ist, wenn ich dafür sorge, daß alle andern auch nicht mehr mitmachen.
Aus Ulrike Meinhof "Vom Protest zum Widerstand", in: konkret 5/1968, S. [mehr]
Widerstand ist, wenn ich dafür sorge, daß das, was mir nicht paßt, nicht länger geschieht.
Protest ist, wenn ich sage, ich mache nicht mehr mit.
Widerstand ist, wenn ich dafür sorge, daß alle andern auch nicht mehr mitmachen.
Aus Ulrike Meinhof "Vom Protest zum Widerstand", in: konkret 5/1968, S. [mehr]
FREISLERS ERBEN WÜTEN WEITER: TRADITIONSLINIEN DER POLITISCHEN JUSTIZ IN DEUTSCHLAND
"Anti-Terror-Kampf gegen die legale radikale Linke
1. Die Politische Justiz in den aktuellen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen
2. Traditionslinien der Politischen Justiz
3. Sonderjustiz gegen "Terroristen"
4. "Anti-Terror-Kampf gegen die legale radikale Linke
5. Fazit
6. Literatur
7. Links
FREISLERS ERBEN WÜTEN WEITER: TRADITIONSLINIEN DER POLITISCHEN JUSTIZ IN DEUTSCHLAND
Traditionslinien der Politischen Justiz
1. Die Politische Justiz in den aktuellen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen
2. Traditionslinien der Politischen Justiz
3. Sonderjustiz gegen "Terroristen"
4. "Anti-Terror-Kampf gegen die legale radikale Linke
5. Fazit
6. Literatur
7. Links
Und der Richter dort: zur Hetz Schwenkt erfrech ein alt Gesetz.
Mit ihm von der Hitlerei Spricht er sich und alle frei.
Bertold Brecht
Bevor wir unsere kurze historische Darstellung beginnen, wollen wir noch die gebräuchlichste Definition von Politischer Justiz angeben. [mehr]
Mit ihm von der Hitlerei Spricht er sich und alle frei.
Bertold Brecht
Bevor wir unsere kurze historische Darstellung beginnen, wollen wir noch die gebräuchlichste Definition von Politischer Justiz angeben. [mehr]
FREISLERS ERBEN WÜTEN WEITER: TRADITIONSLINIEN DER POLITISCHEN JUSTIZ IN DEUTSCHLAND
Die Politische Justiz in den aktuellen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen
1. Die Politische Justiz in den aktuellen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen
2. Traditionslinien der Politischen Justiz
3. Sonderjustiz gegen "Terroristen"
4. "Anti-Terror-Kampf gegen die legale radikale Linke
5. Fazit
6. Literatur
7. Links
Es erben sich Gesetz und Rechte wie eine ew’ge Krankheit fort.
Mephisto
Wie "rechtsstaatlich" und wie "demokratisch" ist der "demokratische Rechtsstaat" BRD? Verschiedene Urteile der letzten Zeit haben bis weit in die bürgerliche Öffentlichkeit hinein Verwunderung oder sogar Protest hervorgerufen. [mehr]
Mephisto
Wie "rechtsstaatlich" und wie "demokratisch" ist der "demokratische Rechtsstaat" BRD? Verschiedene Urteile der letzten Zeit haben bis weit in die bürgerliche Öffentlichkeit hinein Verwunderung oder sogar Protest hervorgerufen. [mehr]
ZUM UMGANG MIT OPFERN DER NS-MILITÄRJUSTIZ
Entschädigung nur im Todesfall
1. Entschädigung nur im Todesfall
2. Links
Der Rechtsausschuß des Deutschen Bundestages hatte kurz vor der Sommerpause 1994 die Anträge von SPD und Bündnis 90/Grüne, sämtliche Urteile der NS-Militärjustiz wegen Fahnenflucht, Wehrkraftzersetzung und Wehrdienstverweigerung für ungültig zu erklären und ihren Opfern eine Entschädigung zu zahlen, abgelehnt. In der ersten Sitzung des Bundestages nach der Sommerpause, im September, wurde der Antrag zweiter Klasse abgelehnt - er wurde an den Rechtsausschuß zurücküberwiesen. [mehr]
ZUM UMGANG MIT OPFERN DER NS-MILITÄRJUSTIZ
Links
1. Entschädigung nur im Todesfall
2. Links
. [mehr]
BEISPIELE POLITISCH MOTIVIERTER GERICHTSVERFAHREN
Bericht von Silvia Hable
Fehlurteile und Klassenjustiz ● Bock-Hamel: "Rechtsbeugerin"? ● Bericht von Silvia Hable ● Erklärung von Angeklagten ● Berlin: Urteil ohne Verfahren ● Frankfurter Polizeiprügel
Aus "Hilflos vor dem Richter", auf: tagesschau am 6.6.2023
In der ARD-Doku "Arm und Reich vor Gericht" gibt Richterin Grund offen zu, dass sie bei 15 Verfahren am Tag den Betroffenen kaum gerecht werden kann. [mehr]
In der ARD-Doku "Arm und Reich vor Gericht" gibt Richterin Grund offen zu, dass sie bei 15 Verfahren am Tag den Betroffenen kaum gerecht werden kann. [mehr]
RÄUMUNG, FESTNAHMEN UND PRÜGELBULLE RUND UM DIE GOLFPLATZBESETZUNG 1995
Gerichtsprozess gegen den prügelnden Polizisten Schwab
1. 1995: Polizei-Übergriffe bei der Räumung des besetzten Golfplatzgeländes
2. Verurteilung eines Besetzers
3. Gerichtsprozess gegen den prügelnden Polizisten Schwab
4. Links zu verschiedenen Seiten zum Thema
Der oben genannte, phantasievolle Märchenerzähler Schwab von der Polizeistation Grünberg blieb auch nach der Festnahme aktiv. Er verprügelte den mit den Händen auf den Rücken gefesselten Festgenommenen in der Polizeistation Grünberg.
1. Aussage des Geprügelten im Prozess gegen ihn (siehe oben)
2. Anzeige des Geprügelten gegen den Polizeibeamten Schwab
3. [mehr]
1. Aussage des Geprügelten im Prozess gegen ihn (siehe oben)
2. Anzeige des Geprügelten gegen den Polizeibeamten Schwab
3. [mehr]
RÄUMUNG, FESTNAHMEN UND PRÜGELBULLE RUND UM DIE GOLFPLATZBESETZUNG 1995
Verurteilung eines Besetzers
1. 1995: Polizei-Übergriffe bei der Räumung des besetzten Golfplatzgeländes
2. Verurteilung eines Besetzers
3. Gerichtsprozess gegen den prügelnden Polizisten Schwab
4. Links zu verschiedenen Seiten zum Thema
Die folgenden Dokumente stammen aus dem Gerichtsprotokoll der Verhandlung und zeigen, welch dramatische Widersprüche die Polizisten zum Tatvorwurf des "Widerstandes gegen Staatsgewalt" auftischten. Die Verurteilung erfolgte selbstverständlich trotzdem. Die Aus dem Protokoll sind chronologisch geordnet.
1. Aussage des Angeklagten (Golfplatzbesetzer)
2. [mehr]
1. Aussage des Angeklagten (Golfplatzbesetzer)
2. [mehr]
WIDERSTAND GEGEN RASSISMUS+ABSCHIEBUNG
Regionale Aktionen
Rassismus überall ● Rassismus in Bewegungen ● Grenzen und Abschottung ● Rassismus in Mittelhessen ● Gießen ● Regionale Aktionen ● Bürgerliche Empörung ● Urteile und Repression ● Links und Gegenwehr ● Buchvorstellungen
Aktionstag in Gießen 20.06.03 gegen Abschiebung und Rassismus
Insbesondere in Marburg sind verschiedene kurdische Familien, die aktuell nur geduldet werden, mehr oder weniger akut von der Abschiebung bedroht - dagen wollen sie selbst, UnterstützerInnen, antirassistische und herrschaftskritische Gruppen sich erheben. Geplant ist eine Demo bzw. ein bunter Aktionstag Mitte Juni in Gießen sowie weitere Aktionen. [mehr]
Insbesondere in Marburg sind verschiedene kurdische Familien, die aktuell nur geduldet werden, mehr oder weniger akut von der Abschiebung bedroht - dagen wollen sie selbst, UnterstützerInnen, antirassistische und herrschaftskritische Gruppen sich erheben. Geplant ist eine Demo bzw. ein bunter Aktionstag Mitte Juni in Gießen sowie weitere Aktionen. [mehr]
| << ... 194 195 [196] 197 198 ... >> |