Projektwerkstatt
Suche nach Artikeln


Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.

TIPPS FÜRS PLÄDOYER: RECHTFERTIGUNG, SCHULD, MOTIV ...

Aspekt Schuld: § 46 StGB


Tathergang: Bewiesen? Rechtfertigung: Der § 34 StGB Aspekt Schuld: § 46 StGB Strafhöhe? Motiv, Umstände... Fehlende Reue & Geständnis Aspekt mildernde Umstände Strafe und Sozialpronose Links

Vorwerfbarkeit einer Handlung

Im Original: Kommentare und Definitionen zu "Schuld"

Urs Kindhäuser: Strafgesetzbuch, zu § 46 Rdnr. 29

Gem. § 46 Abs. 1 S. 1 ist die Schuld des Täters Grundlage für die Zumessung der Strafe. Die insoweit angesprochene Schuld ist nicht identisch mit der strafbarkeitsbegründenden des dreistufigen Deliktsaufbaus. [mehr]
 

TIPPS FÜRS PLÄDOYER: RECHTFERTIGUNG, SCHULD, MOTIV ...

Rechtfertigung: Der § 34 StGB


Tathergang: Bewiesen? Rechtfertigung: Der § 34 StGB Aspekt Schuld: § 46 StGB Strafhöhe? Motiv, Umstände... Fehlende Reue & Geständnis Aspekt mildernde Umstände Strafe und Sozialpronose Links

§ 34 StGB: Rechtfertigender Notstand

Wer in einer gegenwärtigen, nicht anders abwendbaren Gefahr für Leben, Leib, Freiheit, Ehre, Eigentum oder ein anderes Rechtsgut eine Tat begeht, um die Gefahr von sich oder einem anderen abzuwenden, handelt nicht rechtswidrig, wenn bei Abwägung der widerstreitenden Interessen, namentlich der betroffenen Rechtsgüter und des Grades der ihnen drohenden Gefahren, das geschützte Interesse das beeinträchtigte wesentlich überwiegt. [mehr]
 

STRAFBEFEHLE

Links


Verfahrensvorschriften Probleme Vorteile Links

 

STRAFBEFEHLE

Vorteile


Verfahrensvorschriften Probleme Vorteile Links

Es entsteht aber auch ein Vorteil:

Spätestens jetzt ist klar, dass ein Prozess kommt (wenn Widerspruch eingelegt wird). Die Ladung kommt also weniger überraschend. Außerdem kann jetzt auch mit Bezug auf ein Aktenzeichen beim Gericht Akteneinsicht beantragt werden.

Außerdem: Jeder Strafbefehl zeigt Voreingenommenheit. Die RichterInnen durften ja keine Bedenken haben, dass die Tatvorwürfe stimmen. [mehr]
 

STRAFBEFEHLE

Probleme


Verfahrensvorschriften Probleme Vorteile Links

Durch den Strafbefehl können zusätzliche Probleme entstehen:

Die angeklagte Person ist nun gezwungen, auf jeden Fall zu kommen, sonst steht viel auf dem Spiel. Wer nicht erscheint, ohne dass der Termin aufgehoben wurde, ist danach rechtskräftig verurteilt und kann sich nur noch durch einen "Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand" retten - ein Verfahren ohne öffentliche Beteiligung (d.h. [mehr]
 

STRAFBEFEHLE

Verfahrensvorschriften


Verfahrensvorschriften Probleme Vorteile Links

StPO § 407

(1) Im Verfahren vor dem Strafrichter und im Verfahren, das zur Zuständigkeit des Schöffengerichts gehört, können bei Vergehen auf schriftlichen Antrag der Staatsanwaltschaft die Rechtsfolgen der Tat durch schriftlichen Strafbefehl ohne Hauptverhandlung festgesetzt werden. Die Staatsanwaltschaft stellt diesen Antrag, wenn sie nach dem Ergebnis der Ermittlungen eine Hauptverhandlung nicht für erforderlich erachtet. Der Antrag ist auf bestimmte Rechtsfolgen zu richten. [mehr]
 

VERTEIDIGUNG: ANWÄLT*NNEN, SELBSTVERTEIDIGUNG ODER LAIE ALS RECHTSBEISTAND

Links


1. Wann sind Anwält*innen sinnvoll, nötig, möglich?
2. Das Problem mit den Gerichtsnormen
3. Vertraulichkeit
4. Pflichtverteidigung
5. Laienverteidigung: Ohne Anwaltszulassung im Prozess
6. Links

 

VERTEIDIGUNG: ANWÄLT*NNEN, SELBSTVERTEIDIGUNG ODER LAIE ALS RECHTSBEISTAND

Vertraulichkeit


1. Wann sind Anwält*innen sinnvoll, nötig, möglich?
2. Das Problem mit den Gerichtsnormen
3. Vertraulichkeit
4. Pflichtverteidigung
5. Laienverteidigung: Ohne Anwaltszulassung im Prozess
6. Links

Aus dem Urteil des EGMR (IV. Sektion) vom 19.12.2006 (Az. 14385/04)

... 4. Die Vertraulichkeit des Gesprächs zwischen Rechtsanwalt und Mandant ist eines der Kernstücke der wirksamen Vertretung von Mandanteninteressen. Das vertrauliche Gespräch wird als wesentliche Garantie des Rechts auf Verteidigung von Art. 6 EMRK geschützt.

5. Ein Eingriff in das Recht auf ein vertrauliches Gespräch zwischen Rechtsanwalt und Mandant und damit in das von Art. [mehr]
 

VERTEIDIGUNG: ANWÄLT*NNEN, SELBSTVERTEIDIGUNG ODER LAIE ALS RECHTSBEISTAND

Das Problem mit den Gerichtsnormen


1. Wann sind Anwält*innen sinnvoll, nötig, möglich?
2. Das Problem mit den Gerichtsnormen
3. Vertraulichkeit
4. Pflichtverteidigung
5. Laienverteidigung: Ohne Anwaltszulassung im Prozess
6. Links

Die Frage, ob mit oder ohne VerteidigerIn, ist zum einen eine finanzielle, dann eine der notwendigen Sachkunde, schließlich aber auch eine Taktische. Schließlich gilt meist, dass für offensive Strategien vor Gericht sind die AnwältInnen gar nicht zu haben sind. Sprich: Anders als in kommerziellen Beziehungen üblich, diktiert hier die beauftragte Person meist den AuftraggeberInnen, was zu tun ist. [mehr]
 

KAMPFMITTEL FÜR PROZESSE: OFFENSIV GEGEN ROBENTRÄGER*INNEN, GUTACHTEN, ZEUG*INNEN

Anträge, die oft passen


Einleitung Ziele offensiver Verteidigung Belege und Fristen Anträge, die oft passen Einzeltipps zu Verfahren Schutz vor Willkürrichtis Rechtsschutz Beweisaufnahme Öffentlichkeit Kosten Links

Die folgenden Antragstexte sind Beispiele, die auch verändert werden können. [mehr]
 

BEISPIELE UND VORLAGEN FÜR ANTRÄGE FÜR STRAFPROZESSE

Zur Ordnung im Gerichtssaal


Prozessordnung/-ablauf Zur Ordnung im Gerichtssaal Erfindung von Straftaten Versammlungsmerkmale Straßenblockade & Klimaschutz Weitere Themen und Aspekte

Die folgenden Antragstexte sind Beispiele, die auch verändert werden können. [mehr]
 

KAMPFMITTEL FÜR PROZESSE: OFFENSIV GEGEN ROBENTRÄGER*INNEN, GUTACHTEN, ZEUG*INNEN

Belege und Fristen


Einleitung Ziele offensiver Verteidigung Belege und Fristen Anträge, die oft passen Einzeltipps zu Verfahren Schutz vor Willkürrichtis Rechtsschutz Beweisaufnahme Öffentlichkeit Kosten Links

Für Fristen gilt der Eingang beim Gericht. Wer es selbst einwirft und die Zeit knapp ist: Wenn vorhanden, in den Fristenbriefkasten (meist neben dem normalen Kasten angebracht). Tagsüber am besten direkt abgeben, wenn möglich, Empfangsbestätigung einfordern (z.B. entsprechenden Zettel vorbereiten und dort zum Abstempeln vorlegen). [mehr]
 

RECHTFERTIGENDER NOTSTAND

Notstand im OWiG


Gesetzestexte und Kommentare Notstand im BGB Notstand im OWiG Wann gilt der Notstand? Wo wird Notstand akzeptiert? Weitere Anwendungen? Grundrechts-Güterabwägung Anwendung in anderen Ländern Links und Materialien

§ 16 Rechtfertigender Notstand

Wer in einer gegenwärtigen, nicht anders abwendbaren Gefahr für Leben, Leib, Freiheit, Ehre, Eigentum oder ein anderes Rechtsgut eine Handlung begeht, um die Gefahr von sich oder einem anderen abzuwenden, handelt nicht rechtswidrig, wenn bei Abwägung der widerstreitenden Interessen, namentlich der betroffenen Rechtsgüter und des Grades der ihnen drohenden Gefahren, das geschützte Interesse das beeinträchtigte wesentlich überwiegt. [mehr]
 

RECHTFERTIGENDER NOTSTAND

Notstand im BGB


Gesetzestexte und Kommentare Notstand im BGB Notstand im OWiG Wann gilt der Notstand? Wo wird Notstand akzeptiert? Weitere Anwendungen? Grundrechts-Güterabwägung Anwendung in anderen Ländern Links und Materialien

§ 228: Notstand

Wer eine fremde Sache beschädigt oder zerstört, um eine durch sie drohende Gefahr von sich oder einem anderen abzuwenden, handelt nicht widerrechtlich, wenn die Beschädigung oder die Zerstörung zur Abwendung der Gefahr erforderlich ist und der Schaden nicht außer Verhältnis zu der Gefahr steht. [mehr]
 

SCHÜTZEN GESETZE ODER VERFASSUNGEN?

Links und Materialien


1. Grundgesetz
2. Landesverfassungen
3. Subversiver Rechtsgebrauch und die Rangfolge von Gesetzen
4. Eigenes Verhalten
5. Links und Materialien

 

SCHÜTZEN GESETZE ODER VERFASSUNGEN?

Eigenes Verhalten


1. Grundgesetz
2. Landesverfassungen
3. Subversiver Rechtsgebrauch und die Rangfolge von Gesetzen
4. Eigenes Verhalten
5. Links und Materialien

In einem Buch, dass ein Polizist für Menschen geschrieben hat, die sich gegen Übergriffe wehren wollen, finden sich Formulierungen, die auch für die Begegnung mit der Polizei passen. Das ist wohl nicht die Absicht des Autors gewesen, aber sein Tipp, immer souverän und mindestens auf Augenhöhe zu agieren, passt sehr gut: Lasst Euch nicht einschüchtern, lasst Euch nicht unterwerfen. [mehr]
 

NICHT VERRÜCKT MACHEN LASSEN: SELBSTSCHUTZ FÜR ALLE UND TIPPS FÜR BETROFFENE

Repressionsschutz allgemein


1. Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
2. Tipps gegen Zwangsbehandlung
3. Wie kommt mensch wieder raus?
4. Akteneinsicht
5. Adressen, Beratung, Anlaufstellen
6. Repressionsschutz allgemein
7. Gesetze, Urteile, Kommentare
8. Alternativen

 

NICHT VERRÜCKT MACHEN LASSEN: SELBSTSCHUTZ FÜR ALLE UND TIPPS FÜR BETROFFENE

Akteneinsicht


1. Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
2. Tipps gegen Zwangsbehandlung
3. Wie kommt mensch wieder raus?
4. Akteneinsicht
5. Adressen, Beratung, Anlaufstellen
6. Repressionsschutz allgemein
7. Gesetze, Urteile, Kommentare
8. Alternativen

Einsichtsrecht in Patient_innenakten: Überblicksseite mit Links zu Texten, Presseartikeln usw.

Extraseite hier ... [mehr]
 

ZWANGS-PSYCHIATRIE ÜBERALL: ZWANG, FOLTER, RECHTSBRÜCHE

Verschweigen und Verharmlosen


Berichte aus den Anstalten Kritik von UNO und anderen Pseudo-Medizin Zahlen Suizid und Psychiatrie O-Ton: Sprache der TäterInnen Verschweigen und Verharmlosen Links

Im Original: Staatsanwaltschaften als Bürgervertretung?

Aus Cornelia Schaumburg (2010), "Maßregelvollzug"

Staatsanwaltschaft ... Wie der Name schon sagt, vertritt sie den Staat, also indirekt die Bürgerinnen und Bürger in ihrem Bedürfnis nach Gerechtigkeit und dem Wunsch, dass straftäter die Konsequenzen ihrer Taten zu trafen haben. [mehr]
 

PSYCHIATRIE IN HESSEN: TÄUSCHUNG, ZWANG, FIXIERUNG, RECHTSBRÜCHE

Der Fall "Dennis Stephan"


Vitos: Fälle in Mittelhessen Vitos-Klinik in Haina Kliniken Rhein-Main/Südhessen Im Original: Vitostexte Seilschaften, Politik, Kritik Der Fall "Dennis Stephan"

 

PSYCHIATRIE IN HESSEN: TÄUSCHUNG, ZWANG, FIXIERUNG, RECHTSBRÜCHE

Vitos-Klinik in Haina


Vitos: Fälle in Mittelhessen Vitos-Klinik in Haina Kliniken Rhein-Main/Südhessen Im Original: Vitostexte Seilschaften, Politik, Kritik Der Fall "Dennis Stephan"

Aus einem Kommentar des Autors von "Gericht schickt Polizei in Klinik", in: Darmstädter Echo, 28.1.2017

Das ist schon fast kein Kleinkrieg mehr: Zum zweiten Mal binnen eines Monats sieht sich das Landgericht Darmstadt genötigt, scharfe juristische Waffen gegen die psychiatrische Klinik in Haina einzusetzen. [mehr]
 

IMPRESSIONEN GEGEN DEN KNAST

Teil 1: Knastanfang und -alltag


1. Teil 1: Knastanfang und -alltag
2. Teil 2: Zahlen
3. Teil 3: Die Regeln des Gefängnisses
4. Teil 4: Knast-Logiken
5. Teil 5: Innere Disziplinierung
6. Teil 6: Steigerungen
7. Teil 7: Wem dienen Knast und Strafe?
8. Teil 8: Die Folgen des Strafvollzugs

Aus Eppendorfer, Hans (1981): "Barmbeker Kuß ", Rororo in Reinbek (S. 5 und 8)

Wenn du als Besucher in den Knast kommst, siehst du das Geländer, du siehst die Gänge, du siehst die metallenen Türen, du siehst die Spione in der Tür, du siehst die Flaggen, du siehst die Etagenbetten. Toilette und Schemel und Tisch. Du siehst das mit dem herrlichen Gefühl: ich kann ja wieder raus. Eine Art Museum für dich. [mehr]
 

IMPRESSIONEN GEGEN DEN KNAST

Teil 3: Die Regeln des Gefängnisses


1. Teil 1: Knastanfang und -alltag
2. Teil 2: Zahlen
3. Teil 3: Die Regeln des Gefängnisses
4. Teil 4: Knast-Logiken
5. Teil 5: Innere Disziplinierung
6. Teil 6: Steigerungen
7. Teil 7: Wem dienen Knast und Strafe?
8. Teil 8: Die Folgen des Strafvollzugs

Aus "Zugangsinformationen" - ein kleiner Zettel, den jeder neue Gefangene der JVA Gießen erhält (gesamter Text hier ...)

Diese Zugangsinformationen sollen Ihnen helfen, sich mit dem Tagesablauf und ihrer persönlichen Situation während der Haft im Kurzüberblick vertraut zu machen.

Nähere Informationen können Sie der Hausordnung und der Broschüre "Informationen zum Strafvollzugsgesetz" sowie der Untersuchungshaftvollzugsordnung entnehmen. [mehr]
 

IMPRESSIONEN GEGEN DEN KNAST

Teil 6: Steigerungen


1. Teil 1: Knastanfang und -alltag
2. Teil 2: Zahlen
3. Teil 3: Die Regeln des Gefängnisses
4. Teil 4: Knast-Logiken
5. Teil 5: Innere Disziplinierung
6. Teil 6: Steigerungen
7. Teil 7: Wem dienen Knast und Strafe?
8. Teil 8: Die Folgen des Strafvollzugs

Ausschnitte aus der Presseinformation des Justizministeriums NRW zu einer Studie über Knast und Gewalt

Gewalt im Strafvollzug ist orts- und zeitunabhängig. Hafträume sind nur in etwa 1/3 aller Fälle Tatort. Gänge, Flure und der Freistundenhof in jeweils 15 bis 20 Prozent der Fälle. Weitere Tatorte sind Duschen und auch Werkbetriebe. ... [mehr]
 

IMPRESSIONEN GEGEN DEN KNAST

Teil 7: Wem dienen Knast und Strafe?


1. Teil 1: Knastanfang und -alltag
2. Teil 2: Zahlen
3. Teil 3: Die Regeln des Gefängnisses
4. Teil 4: Knast-Logiken
5. Teil 5: Innere Disziplinierung
6. Teil 6: Steigerungen
7. Teil 7: Wem dienen Knast und Strafe?
8. Teil 8: Die Folgen des Strafvollzugs

Bundesverfassungsgericht (BVerfGE 64, 271)

In der Strafe soll die Verbindlichkeit der für ein friedliches Zusammenleben der Gemeinschaft unabdingbaren Grundwerte für alle sinnfällig werden. [mehr]
 
<< ... 248 249 [250] 251 252 ... >>