Suche nach Artikeln
Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.
TUN, WOFÜR ES GELD GIBT: AG(G)ROBIOTECHNIKUM ÖSTLICH ROSTOCK
Steuergelder für sogenannte Forschung: Da ist Geld drin ...
1. Das Ende der Gentechnik an den Feldern
2. Mit einem Lobbyverband ging es los: FINAB
3. Steuergelder für sogenannte Forschung: Da ist Geld drin ...
4. Money, Money, Money!
5. Was wird geforscht? Mais, Kartoffel, Petunie und mehr am AgroBioTechnikum
6. Viele Quellen, ein Ergebnis - eine mafiose Gentechnikstruktur
7. Uncool bis zum Abwinken: Gentechnikfans gegen KritikerInnen
8. "Monsanto auf mecklenburgisch" - die Seilschaften des Landes
9. Aktionsberichte
10. Links und Materialien

Ein zweites High-Tech-Zentrum für die Agro-Gentechnik entstand 2004/2005 rund 20 km östlich von Rostock. [mehr]
GENTECHNIK UND HERRSCHAFT: EINE KRITIK AUS EMANZIPATORISCHER PERSPEKTIVE
Ziele entwickeln und benennen
Emanzipatorische Kritik ● Agrogentechnik: Einführung ● Kritik der Kritik ● Durch die Herrschaftsbrille ● Blick in eine bessere Zukunft ● Ziele entwickeln und benennen ● Organisierung ● Links und Texte
Die Tat oder jeder Protestakt ersetzen keinen Inhalt. Umgekehrt gilt das ebenso. Deshalb sollen hier einige organisatorische bis strategische Überlegungen für einen emanzipatorischen Protest folgen. Zuerst zur den inhaltlichen Positionen, dann zu den Aktionsformen.
Klare und weitgehende Positionen
Es gibt viele Begründungen für eine Kritik an der Gentechnik im Allgemeinen und der Anwendung im Agrar- und Lebensmittelbereich im Besonderen. [mehr]
Klare und weitgehende Positionen
Es gibt viele Begründungen für eine Kritik an der Gentechnik im Allgemeinen und der Anwendung im Agrar- und Lebensmittelbereich im Besonderen. [mehr]
GENTECHNIK UND HERRSCHAFT: EINE KRITIK AUS EMANZIPATORISCHER PERSPEKTIVE
Kritik der Kritik
Emanzipatorische Kritik ● Agrogentechnik: Einführung ● Kritik der Kritik ● Durch die Herrschaftsbrille ● Blick in eine bessere Zukunft ● Ziele entwickeln und benennen ● Organisierung ● Links und Texte
. [mehr]
FORSCHUNG UND FORSCHUNGSFÖRDERUNG: TRENDS, ZIELE UND BETRUG
Das Beispiel AgroBioTechnikum
1. Das Beispiel AgroBioTechnikum
2. Kampf und Krampf: Forschung zwischen Geld, PR-Zielen und Machtpolitik
3. Die Player
Das AgroBioTechnikum war das zweite deutsche Zentrum für Firmengründungen in der Agro-Gentechnik, ein sogenannter BioPark. Es entstand in direkter Nachbarschaft zu anderen Pflanzenzüchtern und einer Saatgutbank. Besonderes Interesse an der Gründung des AgroBioTechnikum, erbaut 2004 und 2005 im Dorf Groß Lüsewitz, hatte ein befreundetes Tandem aus einer Agrobiotechnologie-Professorin der Uni Rostock und einer sich mit ihrer selbstgegründeten Kleinfirma BioMath GmbH durchschlagenden Mathematikerin, Inge Broer und Kerstin Schmidt. [mehr]
THEORIE-TEXTE ZUM KAPITALISMUS
Forschung und Profit
Begriff und Wirkungsweise ● Markt, Konkurrenz, Wachstum ● Hinter allem: Herrschaft ● Triple & Unity of Oppression ● Sozialrassismus ● Forschung und Profit ● Links
Aus Torsten Wilholt (2012): „Die Freiheit der Forschung“ (S. 328ff.)
Die Kommerzialisierung akademischer Forschung
Es gehört zur Realität wissenschaftlicher Forschung in der heutigen Zeit, dass ein großer Teil von ihr auf kommerzielle Interessen ausgerichtet ist. In Deutschland trug die Wirtschaft zuletzt 68,1 Prozent der Aufwendungen für Forschung und Entwicklung, in den USA waren es 66,4 Prozent und in Japan 77,7 Prozent. [mehr]
Die Kommerzialisierung akademischer Forschung
Es gehört zur Realität wissenschaftlicher Forschung in der heutigen Zeit, dass ein großer Teil von ihr auf kommerzielle Interessen ausgerichtet ist. In Deutschland trug die Wirtschaft zuletzt 68,1 Prozent der Aufwendungen für Forschung und Entwicklung, in den USA waren es 66,4 Prozent und in Japan 77,7 Prozent. [mehr]
STREICHELZOO FÜR GVO IN ÜPLINGEN: WO MON810 NOCH STAND, ALS ER VERBOTEN WAR!
Schaugarten in Üplingen (Betreiber: BioTechFarm)
1. Vom Ende der Agrogentechnik-Ausbringung ...
2. Was war 2012 zu erwarten - und was wurde draus?
3. Hintergrundtexte
4. Schaugarten in Üplingen (Betreiber: BioTechFarm)
5. Who is who im Schaugarten?
6. Landesfilz: Börde&Sachsen-Anhalt im Zentrum deutscher Agro-Gentechnik
7. Rückblick auf Aktionen
8. Links und Materialien
. [mehr]
FÄLSCHUNGEN, BETRUG, PROPAGANDA? VERSUCHSFELD MIT TRANSGENER GERSTE
Kritik an den MacherInnen des Gersten-Versuchsfeldes
1. Die Uni, die Stadt und das Beet
2. Die Ziele des Gerstenversuchs: Täuschung und Wahrheit
3. Sicherheitsforschung war es nicht - was aber dann? Die tatsächlichen Versuchsziele
4. Umgang mit Fördergeldern und anderen Geldbeträgen
5. Vertuschte Risiken: Lügen und Täuschungen zu Auskreuzung und Gentransfer
6. Transparenz und Öffentlichkeitsarbeit
7. Stellungnahmen zum Versuch und zum Bedarf an transgener Gerste
8. Kritik an den MacherInnen des Gersten-Versuchsfeldes
9. Zusatzinfos zum Gengerstefeld
10. Wer wird da tätig? Kogel, das IFZ und sein Kollege Sonnewald
11. Der lange Weg zur Aussaat: Viele Jahre Labor, wenige Monate PR-Kampagne!
12. Einblicke in den Versuchsablauf
13. 2008: Eine Besetzung beendete den Versuch - aber nicht die Lügen!
14. Nachschlag 2009: Versuch in Groß Lüsewitz
15. Links
Extra-Seite zum Versuchsleiter, Prof. Kogel
Antrag auf Entzug der Genehmigung wegen unseriöser Versuchsdurchführung
FeldfreierInnen beantragen Verbot des Gengerstefeldes in Gießen
Fachliche Qualifikation des Versuchsleiters entspricht nicht dem Gesetz
Wird das umstrittene Feld der Universität Gießen mit transgener Gerste verboten [mehr]
Antrag auf Entzug der Genehmigung wegen unseriöser Versuchsdurchführung
FeldfreierInnen beantragen Verbot des Gengerstefeldes in Gießen
Fachliche Qualifikation des Versuchsleiters entspricht nicht dem Gesetz
Wird das umstrittene Feld der Universität Gießen mit transgener Gerste verboten [mehr]
GENDRECK WEG ... ÜBERALL!
Links zu Aktionstipps und -ideen
1. Rückblicke auf Aktionen
2. Infoseiten zum Thema "Gentechnik"
3. Links zu Widerstand und Kritik
4. Links zu Aktionstipps und -ideen
Tipps für Aktionen gegen die Agrogentechnik [mehr]
GENDRECK WEG ... ÜBERALL!
Rückblicke auf Aktionen
1. Rückblicke auf Aktionen
2. Infoseiten zum Thema "Gentechnik"
3. Links zu Widerstand und Kritik
4. Links zu Aktionstipps und -ideen
Berichte von Aktionen an Genversuchs- und Anbaufeldern [mehr]
GEFAHR, MACHT UND ANGEMESSENE HANDLUNG
IST DER WIDERSTAND GERECHTFERTIGT?
Einleitung
1. Einleitung
2. Interviews mit Feldbefreier*innen
3. Wann ist eine Feldbefreiung ein angemessenes Mittel?
4. Das Feld in Gießen: Warum ist der konkrete Gengerstenversuch rechtswidrig?
5. Fragen zum Gentechnikrecht
6. Notstandsregelungen und Urteile in anderen Ländern

GENDRECK WEG ... ÜBERALL!
Links zu Widerstand und Kritik
1. Rückblicke auf Aktionen
2. Infoseiten zum Thema "Gentechnik"
3. Links zu Widerstand und Kritik
4. Links zu Aktionstipps und -ideen
Links zu weiterführenden Internetseiten - passend zum Thema. [mehr]
FÄLSCHUNGEN, BETRUG, PROPAGANDA? VERSUCHSFELD MIT TRANSGENER GERSTE
Die Ziele des Gerstenversuchs: Täuschung und Wahrheit
1. Die Uni, die Stadt und das Beet
2. Die Ziele des Gerstenversuchs: Täuschung und Wahrheit
3. Sicherheitsforschung war es nicht - was aber dann? Die tatsächlichen Versuchsziele
4. Umgang mit Fördergeldern und anderen Geldbeträgen
5. Vertuschte Risiken: Lügen und Täuschungen zu Auskreuzung und Gentransfer
6. Transparenz und Öffentlichkeitsarbeit
7. Stellungnahmen zum Versuch und zum Bedarf an transgener Gerste
8. Kritik an den MacherInnen des Gersten-Versuchsfeldes
9. Zusatzinfos zum Gengerstefeld
10. Wer wird da tätig? Kogel, das IFZ und sein Kollege Sonnewald
11. Der lange Weg zur Aussaat: Viele Jahre Labor, wenige Monate PR-Kampagne!
12. Einblicke in den Versuchsablauf
13. 2008: Eine Besetzung beendete den Versuch - aber nicht die Lügen!
14. Nachschlag 2009: Versuch in Groß Lüsewitz
15. Links
Ziel ist nicht die Risikoforschung, sondern die Gentechnik in den Köpfen durchzusetzen
Aus einem Interview mit Prof. Kogel (Quelle: Biosicherheitsforschung)
Die Skepsis, auf die wir treffen, ist Ausdruck eines erklärbaren, ja notwendigen Schutzmechanismus, der ja auch aus evolutionsbiologischer Sicht sinnvoll ist. [mehr]
Aus einem Interview mit Prof. Kogel (Quelle: Biosicherheitsforschung)
Die Skepsis, auf die wir treffen, ist Ausdruck eines erklärbaren, ja notwendigen Schutzmechanismus, der ja auch aus evolutionsbiologischer Sicht sinnvoll ist. [mehr]
IST KOEXISTENZ MÖGLICH?
Das Drama der Koexistenz: Gewollt, unmöglich, deshalb trickreich umschifft
1. Einleitung
2. Das Drama der Koexistenz: Gewollt, unmöglich, deshalb trickreich umschifft
3. Bienen und horizontaler Gentransfer: Einfach vergessen?
4. Schnell und unkaputtbar: Raps
5. Mais überall ...
6. Soja & Tierfutter
7. Baumwolle
8. Weitere Pflanzen und Organismen
9. 2006: Ein Selbstbestäuber verteilt sich weltweit - der Reis LL601
10. Honig, Bienen, Imkerei
11. Die unvermeidbare Folge: Gentechnik im Essen
12. "Ich frage mich, was eigentlich noch alles passieren muss"
13. Schlimmer: Auskreuzung ist einkalkuliert oder sogar gewollt!
14. Infoseiten zum Thema
Vorhang auf, erster Akt: Wir wollen alle - Koexistenz!
Gesetzestext und Willen des Gesetzgebers (Regierung, Parteien, Parlament)
Der erste Blick gilt dem Gentechnikgesetz. Die Formulierung scheint eindeutig: "Zweck dieses Gesetzes ist, ... [mehr]
Gesetzestext und Willen des Gesetzgebers (Regierung, Parteien, Parlament)
Der erste Blick gilt dem Gentechnikgesetz. Die Formulierung scheint eindeutig: "Zweck dieses Gesetzes ist, ... [mehr]
DIE LETZTEN JAHRE AUF FELDERN UND BETRIEBEN
2013
1. Aufruf 2010: Zerstört alle Genversuchsfelder - weltweit!
2. Besetzt! 2010 erwischte es zwei Felder ...
3. Feldbefreiungen 2010
4. Mehr Aktionen
5. Gentechnikkritik vor Gericht
6. 2011: Ein Doppelüberfall führt zum Todesstoß für die Gentechnik in Deutschland
7. 2011: BioTechFarm mehrfach attackiert
8. 2012
9. 2013
10. 2014
11. 2016
12. Links und Materialien
Das erste Jahr seit Langem, dass keine gv-Pflanze mehr auf einem Acker in Deutschland wuchs. Für das AgroBioTechnikum wurde ein neues Konzept vom Landtag beschlossen - ohne Gentechnik. [mehr]
ALL THAT GENDER TROUBLE ... HERRSCHAFT UND GESCHLECHTERVERHÄLTNISSE
Dekonstruktion
Rollen und Zuschreibungen ● Dekonstruktion ● Zweigeschlechtlich im Alltag ● Intersexualität + Transgender ● Dekonstruktion praktisch? ● Verwandte Themenbereiche
Egal wo frau auch hinsieht - überall wird in zwei Geschlechter eingeteilt ... ob bei der Anschaffung der Bahncard oder amtlichen Dokumenten, beim Gang zum Klo, in Modeabteilungen, beim Sport. Die Selbstverständlichkeit der Einteilung in zwei Geschlechter wird inzwischen von verschiedenen Seiten angenagt - von intersexuellen Menschen, die nicht in das m-w Schema passen, aber auch von queeren Theorien, welche Heterosexualität und ein binäres Geschlechtermodell als gesellschaftliche Normierung begreifen. [mehr]
ÖKOSTROM VON UNTEN: WANN PASST WAS?
Die Stromtarife
1. Erzeugen statt beziehen! Einspeisen statt kaufen!
2. Regenerative Energieanlagen aufbauen!
3. Kurzkonzept für Ökostrom von unten in Stadtwerken
4. Einzeltexte
5. Grünen Strom lieber verbrauchen oder produzieren?
6. Welcher Ökostrom? Welche Firma? Es kommt auf den Blickwinkel an ...
7. Die Stromqualität
8. Die Stromtarife
9. A. Ökostrom pur: 100% regenerativ & neu (Wind, Wasser, Sonne, z.T. Biomasse)
10. B. Ökostrom pur: 100% regenerativ, auch alt (Wind, Wasser, Sonne, z.T. Biomasse)
11. C. Ökostrom light: mind. 50% regenerativ & neu (Wind, Wasser, Sonne, z.T. Biomasse), höchstens 50% aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
12. Gemeinsame Grundpositionen von Grüner Strom Label e.V. und EnergieVision e.V.
13. Kritik an der Praxis der Ökostromfirmen und -angebote
14. Offener Brief der Naturstrom-AG an Wolf von Fabeck, Solar-Förderverein
15. Einzelnachrichten
Diese Übersicht bietet, ständig aktualisiert, eine Übersicht über die Stromquellen und -tarife der Ökostrom-von-unten-Kampagne. Damit jedoch beide Ideen, d.h. die der umweltgerechten Stromproduktion und die der regionalen Erzeugung und Mitbestimmung, verwirklicht werden können, geht es um mehr als die Auswahl des richtigen Stromtarifes. Nämlich:
Strom nach der folgenden Tabelle auswählen: A. Ökostrom pur&neu, B. [mehr]
Strom nach der folgenden Tabelle auswählen: A. Ökostrom pur&neu, B. [mehr]
AKTENEINSICHT PER GESETZ
RECHTSANSPRUCH, VORGEHEN, KLAGEN
Umweltinformationsgesetz (UIG)
1. Umweltinformationsgesetz (UIG)
2. Verbraucherinformationsgesetz (VIG)
3. Informationsfreiheitsgesetz (IFG)
4. Mehr Akteneinsicht ...
Jede Person hat nach Maßgabe dieses Gesetzes Anspruch auf freien Zugang zu Umweltinformationen, über die eine informationspflichtige Stelle im Sinne des § 2 Abs. 1 verfügt, ohne ein rechtliches Interesse darlegen zu müssen. (UIG § 3, Abs. 1)
So lautet die zentrale Passage des Gesetzes. [mehr]
So lautet die zentrale Passage des Gesetzes. [mehr]
FILZ DER ENERGIEAGENTUREN UND LOBBYVERBÄNDE
Links und Lesestoff
1. Parteien und Regierungen
2. Lobbyverbände und Windkraftgegner*innen
3. Agenturen
4. Dachverbände
5. NGOs: Gewerkschaften, Verbände usw.
6. Wissenschaft, Forschung, GutachterInnen
7. Hitparade der Absurditäten
8. Links und Lesestoff
. [mehr]
GLOBALISIERUNG VON OBEN & WELTWEITE AUSBEUTUNG
Internationale Gerichtshöfe
Brutale Ausbeutung ● Neoliberale Propaganda ● Internationale Gerichtshöfe
Der internationaler Strafgerichtshof ist vor allem eine imperiale Waffe gegen Afrika, während die mächtigen Staaten der Welt ihre eigenen Täter*innen vor ihm schützen. [mehr]
GLOBALISIERUNG VON OBEN & WELTWEITE AUSBEUTUNG
Brutale Ausbeutung
Brutale Ausbeutung ● Neoliberale Propaganda ● Internationale Gerichtshöfe
Text "Imperialismus gestern und heute", in: UntergrundBlättle am 1.11.2023
Umweltverbrauch - Reichtum frisst Welt
Durchschnittliche CO2-Emissionen pro Kopf und Jahr in Malawi: 270 kg, in Deutschland 11.200 kg. [mehr]
Umweltverbrauch - Reichtum frisst Welt
Durchschnittliche CO2-Emissionen pro Kopf und Jahr in Malawi: 270 kg, in Deutschland 11.200 kg. [mehr]
GLOBALISIERUNG VON OBEN & WELTWEITE AUSBEUTUNG
Neoliberale Propaganda
Brutale Ausbeutung ● Neoliberale Propaganda ● Internationale Gerichtshöfe
Konzept zum Themenpark der Expo 2000 (S. 40+41)
Unter der Voraussetzung liberalisierter Wirtschaft und stabiler Rahmenbedingungen kann die Globalisierung nach UNO-Studien selbst dem heutigen Armenhaus der Welt, den Staaten Afrikas südlich der Sahara, Kapitalimporte und erhebliches Wirtschaftswachstum bringen. ...
Global agierende Unternehmen dominieren mit ihren Produkten zunehmend den Wettbewerb. [mehr]
Unter der Voraussetzung liberalisierter Wirtschaft und stabiler Rahmenbedingungen kann die Globalisierung nach UNO-Studien selbst dem heutigen Armenhaus der Welt, den Staaten Afrikas südlich der Sahara, Kapitalimporte und erhebliches Wirtschaftswachstum bringen. ...
Global agierende Unternehmen dominieren mit ihren Produkten zunehmend den Wettbewerb. [mehr]
GRATIS-ESSEN: LEBENSMITTEL UMSONST ORGANISIEREN UND DARAUS AKTIONEN SCHMIEDEN
Kooperationen
1. Einleitung
2. Wege zu Essen und Wohlstand
3. Kooperationen
4. getting complex
5. Wider der Einnischung: Öffentlichkeitsarbeit und direkte Aktionen
6. Müll essen kann zu Strafanzeigen führen - oder doch nicht?
7. Links und Materialien
Brotaufstrich-Kooperation
Der Brotaufstrich steht hier als Beispiel für noch viele andere Möglichkeiten. [mehr]
Der Brotaufstrich steht hier als Beispiel für noch viele andere Möglichkeiten. [mehr]
BIOTECH NEEDS A SENSE
GENTECHNIK BRAUCHT DIE SENSE!
Links
1. Für eine gentechnikfreie Landwirtschaft
2. Seiten mit Aktionsideen, Tipps und Berichten
3. Aus "Critical Art Ensemble - Die molekulare Invasion"
4. Material für Aktionen
5. Felder und Pflanzen
6. Rechtliches
7. Links
. [mehr]
KAMPFMITTEL FÜR PROZESSE: OFFENSIV GEGEN ROBENTRÄGER*INNEN, GUTACHTEN, ZEUG*INNEN
Links
Einleitung ● Ziele offensiver Verteidigung ● Belege und Fristen ● Anträge, die oft passen ● Einzeltipps zu Verfahren ● Schutz vor Willkürrichtis ● Rechtsschutz ● Beweisaufnahme ● Öffentlichkeit ● Kosten ● Links
. [mehr]
2009: BESETZEN, BEFREIEN, GEGENSAATEN
Links und Materialien
1. Vorgeplänkel
2. 13. März: Biotechfarm in Üplingen
3. AgroBioTechnikum (besetzt am 3.4.2009)
4. Dreileben: Versuchsfeld der KWS (ab 15.4.2009)
5. Braunschweig: Veranstaltungsreihe, Besetzung und Mahnwache (ab 11.4.2009)
6. Gegensaaten
7. Zusammenfassung: Aktionen hier, Jammern und Hetzen dort
8. Feldbefreiungen
9. Mehr Aktionen
10. Links und Materialien
. [mehr]
<< ... 96 97 [98] 99 100 ... >> |