Suche nach Artikeln
Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.
MOBILITÄT UND VERKEHRSWENDE
Tempo 30: Großer Aufwand - mäßiger Erfolg
1. Verkehrskonzepte aus den 90er Jahren
2. Eckpunkte für den Verkehr der Zukunft (MOA 1995)
3. Ziele: Rationale Stadtplanung
4. Strategien: Push & Pull, Public Awareness
5. Schwerpunkte
6. Planung und neue Aufgabenstellung: Qualität statt Quantität
7. Leitbilder
8. Umsetzung: Fortschritt durch Beteiligung
9. Tempo 30: Großer Aufwand - mäßiger Erfolg
10. Langsamer! Gründe zur Tempo-Reduzierung
11. Neue Straßen? Verkehrsverlagerung und Bündelung
12. Umweltverbund: Verknüpfungen sind notwendig
13. Tickets
14. Parkraum: Verknappen, Verteuern, Verteilen, Ordnen
15. Kosten: Hochsubventionierter Straßenverkehr
16. Nutzung: Region als Hauptverkehrsraum
17. Hauptstraßen: Städtebauliche Integration
18. Autobefreit: Erster Schritt oder Alibi
19. Beruhigung
Abgrenzung
Ausgrenzung gerade der Hauptproblembereiche, nahezu die gesamte Stadt ist Wohngebiet - Sankt Florians-Prinzip
Die in der Praxis auf der Grundlage der rechtlichen Bestimmungen erfolgten räumlichen Abgrenzungen der Tempo30-Zonen sind äußerst fragwürdig. Vor allen in den inneren Stadtgebieten finden sich kaum abgrenzbare Wohngebiete - 70 bis 80 Prozent der Straßen in größeren Städten sind Wohnstraßen.
Hauptwohnstraßen sind vor allem die Hauptverkehrsstraßen. [mehr]
Ausgrenzung gerade der Hauptproblembereiche, nahezu die gesamte Stadt ist Wohngebiet - Sankt Florians-Prinzip
Die in der Praxis auf der Grundlage der rechtlichen Bestimmungen erfolgten räumlichen Abgrenzungen der Tempo30-Zonen sind äußerst fragwürdig. Vor allen in den inneren Stadtgebieten finden sich kaum abgrenzbare Wohngebiete - 70 bis 80 Prozent der Straßen in größeren Städten sind Wohnstraßen.
Hauptwohnstraßen sind vor allem die Hauptverkehrsstraßen. [mehr]
MOBILITÄT UND VERKEHRSWENDE
Umsetzung: Fortschritt durch Beteiligung
1. Verkehrskonzepte aus den 90er Jahren
2. Eckpunkte für den Verkehr der Zukunft (MOA 1995)
3. Ziele: Rationale Stadtplanung
4. Strategien: Push & Pull, Public Awareness
5. Schwerpunkte
6. Planung und neue Aufgabenstellung: Qualität statt Quantität
7. Leitbilder
8. Umsetzung: Fortschritt durch Beteiligung
9. Tempo 30: Großer Aufwand - mäßiger Erfolg
10. Langsamer! Gründe zur Tempo-Reduzierung
11. Neue Straßen? Verkehrsverlagerung und Bündelung
12. Umweltverbund: Verknüpfungen sind notwendig
13. Tickets
14. Parkraum: Verknappen, Verteuern, Verteilen, Ordnen
15. Kosten: Hochsubventionierter Straßenverkehr
16. Nutzung: Region als Hauptverkehrsraum
17. Hauptstraßen: Städtebauliche Integration
18. Autobefreit: Erster Schritt oder Alibi
19. Beruhigung
Ziel
Größtmöglicher Konsens
Verkehrsberuhigung, Verlangsamung, Zurückdrängung und Aussperrung des Kraftfahrzeugverkehrs berührt zum Teil massiv Gewohnheiten und Interessen. Da sind Konflikte unvermeidbar. Auf der anderen Seite sind derartige Veränderungen politisch nur durchführbar, wenn im Rahmen eines kommunalen Entscheidungsablaufes ein größtmöglicher Konsens innerhalb der betroffenen Gruppen erreicht wird. [mehr]
Größtmöglicher Konsens
Verkehrsberuhigung, Verlangsamung, Zurückdrängung und Aussperrung des Kraftfahrzeugverkehrs berührt zum Teil massiv Gewohnheiten und Interessen. Da sind Konflikte unvermeidbar. Auf der anderen Seite sind derartige Veränderungen politisch nur durchführbar, wenn im Rahmen eines kommunalen Entscheidungsablaufes ein größtmöglicher Konsens innerhalb der betroffenen Gruppen erreicht wird. [mehr]
MOBILITÄT UND VERKEHRSWENDE
Leitbilder
1. Verkehrskonzepte aus den 90er Jahren
2. Eckpunkte für den Verkehr der Zukunft (MOA 1995)
3. Ziele: Rationale Stadtplanung
4. Strategien: Push & Pull, Public Awareness
5. Schwerpunkte
6. Planung und neue Aufgabenstellung: Qualität statt Quantität
7. Leitbilder
8. Umsetzung: Fortschritt durch Beteiligung
9. Tempo 30: Großer Aufwand - mäßiger Erfolg
10. Langsamer! Gründe zur Tempo-Reduzierung
11. Neue Straßen? Verkehrsverlagerung und Bündelung
12. Umweltverbund: Verknüpfungen sind notwendig
13. Tickets
14. Parkraum: Verknappen, Verteuern, Verteilen, Ordnen
15. Kosten: Hochsubventionierter Straßenverkehr
16. Nutzung: Region als Hauptverkehrsraum
17. Hauptstraßen: Städtebauliche Integration
18. Autobefreit: Erster Schritt oder Alibi
19. Beruhigung
Neue Entschiedenheit
Die Bereitschaft, gegen die Vorherrschaft des Autoverkehrs in den Städten konsequenter vorzugehen, wächst
Protestbriefe, Unterschriftensammlungen, allenfalls ein Transparent brav amStraßenrand - solche Formen, die Ablehnung des übermächtigen Autoverkehrs zu demonstrieren, sind seltener geworden. [mehr]
Die Bereitschaft, gegen die Vorherrschaft des Autoverkehrs in den Städten konsequenter vorzugehen, wächst
Protestbriefe, Unterschriftensammlungen, allenfalls ein Transparent brav amStraßenrand - solche Formen, die Ablehnung des übermächtigen Autoverkehrs zu demonstrieren, sind seltener geworden. [mehr]
MOBILITÄT UND VERKEHRSWENDE
Planung und neue Aufgabenstellung: Qualität statt Quantität
1. Verkehrskonzepte aus den 90er Jahren
2. Eckpunkte für den Verkehr der Zukunft (MOA 1995)
3. Ziele: Rationale Stadtplanung
4. Strategien: Push & Pull, Public Awareness
5. Schwerpunkte
6. Planung und neue Aufgabenstellung: Qualität statt Quantität
7. Leitbilder
8. Umsetzung: Fortschritt durch Beteiligung
9. Tempo 30: Großer Aufwand - mäßiger Erfolg
10. Langsamer! Gründe zur Tempo-Reduzierung
11. Neue Straßen? Verkehrsverlagerung und Bündelung
12. Umweltverbund: Verknüpfungen sind notwendig
13. Tickets
14. Parkraum: Verknappen, Verteuern, Verteilen, Ordnen
15. Kosten: Hochsubventionierter Straßenverkehr
16. Nutzung: Region als Hauptverkehrsraum
17. Hauptstraßen: Städtebauliche Integration
18. Autobefreit: Erster Schritt oder Alibi
19. Beruhigung
Verkehrsplanung hieß bislang:
Auf die prognostizierten Anforderungen des Autoverkehrs und seine rasante Zunahme mit quantitativen Mitteln reagieren
Straßenverbreiterungen, zusätzliche Straßen, Verflüssigung durch Grüne Wellen, Straßenbegradigungen usw. Die Folgen: Die Prognosen erfüllten sich selbst. [mehr]
Auf die prognostizierten Anforderungen des Autoverkehrs und seine rasante Zunahme mit quantitativen Mitteln reagieren
Straßenverbreiterungen, zusätzliche Straßen, Verflüssigung durch Grüne Wellen, Straßenbegradigungen usw. Die Folgen: Die Prognosen erfüllten sich selbst. [mehr]
MOBILITÄT UND VERKEHRSWENDE
Schwerpunkte
1. Verkehrskonzepte aus den 90er Jahren
2. Eckpunkte für den Verkehr der Zukunft (MOA 1995)
3. Ziele: Rationale Stadtplanung
4. Strategien: Push & Pull, Public Awareness
5. Schwerpunkte
6. Planung und neue Aufgabenstellung: Qualität statt Quantität
7. Leitbilder
8. Umsetzung: Fortschritt durch Beteiligung
9. Tempo 30: Großer Aufwand - mäßiger Erfolg
10. Langsamer! Gründe zur Tempo-Reduzierung
11. Neue Straßen? Verkehrsverlagerung und Bündelung
12. Umweltverbund: Verknüpfungen sind notwendig
13. Tickets
14. Parkraum: Verknappen, Verteuern, Verteilen, Ordnen
15. Kosten: Hochsubventionierter Straßenverkehr
16. Nutzung: Region als Hauptverkehrsraum
17. Hauptstraßen: Städtebauliche Integration
18. Autobefreit: Erster Schritt oder Alibi
19. Beruhigung
Problembereiche bevorzugen
Die Intensität der Maßnahmen flächendeckend und vor allem problemorientiert abstufen
Erfahrungsgemäß werden Konzepte zur Verkehrsberuhigung meist dort verwirklicht, wo sich politisch aktive Gruppen besonders artikulieren. Dabei werden die eigentlichen Problemgebiete, wie Mischgebiete und Gemengelagen, nicht beruhigt. [mehr]
Die Intensität der Maßnahmen flächendeckend und vor allem problemorientiert abstufen
Erfahrungsgemäß werden Konzepte zur Verkehrsberuhigung meist dort verwirklicht, wo sich politisch aktive Gruppen besonders artikulieren. Dabei werden die eigentlichen Problemgebiete, wie Mischgebiete und Gemengelagen, nicht beruhigt. [mehr]
MOBILITÄT UND VERKEHRSWENDE
Strategien: Push & Pull, Public Awareness
1. Verkehrskonzepte aus den 90er Jahren
2. Eckpunkte für den Verkehr der Zukunft (MOA 1995)
3. Ziele: Rationale Stadtplanung
4. Strategien: Push & Pull, Public Awareness
5. Schwerpunkte
6. Planung und neue Aufgabenstellung: Qualität statt Quantität
7. Leitbilder
8. Umsetzung: Fortschritt durch Beteiligung
9. Tempo 30: Großer Aufwand - mäßiger Erfolg
10. Langsamer! Gründe zur Tempo-Reduzierung
11. Neue Straßen? Verkehrsverlagerung und Bündelung
12. Umweltverbund: Verknüpfungen sind notwendig
13. Tickets
14. Parkraum: Verknappen, Verteuern, Verteilen, Ordnen
15. Kosten: Hochsubventionierter Straßenverkehr
16. Nutzung: Region als Hauptverkehrsraum
17. Hauptstraßen: Städtebauliche Integration
18. Autobefreit: Erster Schritt oder Alibi
19. Beruhigung
Möglichkeiten des Autoverkehrs einschränken, gleichzeitig Angebote des Umweltverbundes verbessern
Bisher wurde zusammen mit dem Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs in den Kommunen zugleich auch der Autoverkehr gefördert. Beispiel für eine solche Parallelförderung: Stadtbahnsystem unter die Erde, darüber neue vielspurige Stadtschnellstraße. [mehr]
Bisher wurde zusammen mit dem Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs in den Kommunen zugleich auch der Autoverkehr gefördert. Beispiel für eine solche Parallelförderung: Stadtbahnsystem unter die Erde, darüber neue vielspurige Stadtschnellstraße. [mehr]
DIE PROJEKTWERKSTÄTTEN DER 90ER JAHRE
Einstieg in bezahlte Umweltarbeit über die Bad Hersfelder JUIS
1. Das Öko-Projektikum in der Bad Hersfelder JUIS
2. Öko-ManagerIn
3. MedienmanagerIn
4. GeschäftsführerIn
5. Cafe-BetreiberIn
6. Einstieg in bezahlte Umweltarbeit über die Bad Hersfelder JUIS
Im osthessischen Bad Hersfeld entsteht gerade ein Netz an Arbeitsgruppen zu verschiedensten Themen. Einige dieser Arbeitsgruppen bieten jungen Menschen den Einstieg in "bezahlte" Umweltarbeit. Ausgangspunkt zahlreicher Aktivitäten ist ein neues "Selbstverwaltungs-Projekt".
Zwischen Kassel und Fulda, mitten in Waldhessen, finden sich Bad Hersfeld und Niederaula. Bad Hersfeld ist eine Kleinstadt mit rund 30.000 EinwohnerInnen. [mehr]
Zwischen Kassel und Fulda, mitten in Waldhessen, finden sich Bad Hersfeld und Niederaula. Bad Hersfeld ist eine Kleinstadt mit rund 30.000 EinwohnerInnen. [mehr]
DIE PROJEKTWERKSTÄTTEN DER 90ER JAHRE
Das Öko-Projektikum in der Bad Hersfelder JUIS
1. Das Öko-Projektikum in der Bad Hersfelder JUIS
2. Öko-ManagerIn
3. MedienmanagerIn
4. GeschäftsführerIn
5. Cafe-BetreiberIn
6. Einstieg in bezahlte Umweltarbeit über die Bad Hersfelder JUIS

DIE PROJEKTWERKSTÄTTEN DER 90ER JAHRE
Cafe-BetreiberIn
1. Das Öko-Projektikum in der Bad Hersfelder JUIS
2. Öko-ManagerIn
3. MedienmanagerIn
4. GeschäftsführerIn
5. Cafe-BetreiberIn
6. Einstieg in bezahlte Umweltarbeit über die Bad Hersfelder JUIS
Das Jugendhaus Bad Hersfeld, der Stadtjugendring Bad Hersfeld und die JUIS suchen zum nächst möglichen Zeitpunkt eine Person zur Organisation und Durchführung eines "Politischen Cafes". Geplant ist, allfreitaglich im "Offenen Bereich" des Bad Hersfelder Jugendhauses eine öffentliche politische Veranstaltung durchzuführen. Diskussionsveranstaltungen müssen organisiert, Referenten angefordert, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit geleistet werden. [mehr]
DIE PROJEKTWERKSTÄTTEN DER 90ER JAHRE
GeschäftsführerIn
1. Das Öko-Projektikum in der Bad Hersfelder JUIS
2. Öko-ManagerIn
3. MedienmanagerIn
4. GeschäftsführerIn
5. Cafe-BetreiberIn
6. Einstieg in bezahlte Umweltarbeit über die Bad Hersfelder JUIS

Die Materialauswahl Umweltschutz (MAUS) Versandstelle Bad Hersfeld sucht ab sofort eineN "GeschäftsführerIn". Die Aufgaben umfassen Versandarbeiten, Rechnungswesen, Buchführung, Nachbestellung von Materialien sowie Werbung und Pressearbeit. [mehr]
DIE PROJEKTWERKSTÄTTEN DER 90ER JAHRE
MedienmanagerIn
1. Das Öko-Projektikum in der Bad Hersfelder JUIS
2. Öko-ManagerIn
3. MedienmanagerIn
4. GeschäftsführerIn
5. Cafe-BetreiberIn
6. Einstieg in bezahlte Umweltarbeit über die Bad Hersfelder JUIS
Das Regional-Magazin printzip erscheint in ganz Osthessen. Für die Koordination der Redaktionsarbeit, für Anzeigenakquisition, Recherchen, Layout, Werbung und Vertrieb sucht printzip ein bis zwei "hauptamtliche" MitarbeiterInnen. Vorbildung im Bereich des "Zeitungsmachens" ist zwar nicht unbedingte Voraussetzung, wäre aber ganz nett. [mehr]
DIE PROJEKTWERKSTÄTTEN DER 90ER JAHRE
Öko-ManagerIn
1. Das Öko-Projektikum in der Bad Hersfelder JUIS
2. Öko-ManagerIn
3. MedienmanagerIn
4. GeschäftsführerIn
5. Cafe-BetreiberIn
6. Einstieg in bezahlte Umweltarbeit über die Bad Hersfelder JUIS
Die Agentur PR ÖKO (Projektmanagment Ökologie) mit Sitz in Niederaula sucht eine Person, die Interesse hat am Aufbau eines Nachrichtendienstes für den Jugend-Umwelt-Bereich. Weitere Tätigkeiten sind die Anzeigen-Akquisition für Umwelt-Zeitschriften sowie das Auftun von Sponsoren für Öko-Projekte in ganz Deutschland. [mehr]
JUMJA - JUGENDUMWELTTREFFEN IM NORDEN
Stellungnahme zu den Vorwürfen
1. Jugend-Umwelt-Jahrmarkt
2. Anmerkungen zum Soziademokratischen Informationsbrief vom 14.10.96
3. Pressemitteilung der ÖDP
4. Übersicht über die Arbeitskreise und Workshops
5. Stellungnahme zu den Vorwürfen
6. Kommentare zum Artikel der BILD am Sonntag vom 13.10.1996
7. Keine blinde Verteufelung von Jugend-Umweltinitiativen
8. Offener Brief nach der BILD-Hetze
9. Teilnehmer*innen äußern sich: Jumja war super!
10. Was ist Projektfreiheit?
Bad Oldesloe, den 14.10.1996
Stellungnahme zu den Vorwürfen gegen den Jugendumweltjahrmarkt 1996 in Bad Oldesloe
Hiermit möchten wir uns aufs Schärfste von dem Bild am Sonntag-Artikel "Chaotentraining auf Staatskosten" vom 13.Oktober 96 distanzieren. [mehr]
Stellungnahme zu den Vorwürfen gegen den Jugendumweltjahrmarkt 1996 in Bad Oldesloe
Hiermit möchten wir uns aufs Schärfste von dem Bild am Sonntag-Artikel "Chaotentraining auf Staatskosten" vom 13.Oktober 96 distanzieren. [mehr]
DIE PROJEKTWERKSTÄTTEN DER 90ER JAHRE
MAUS - Katalog online
1. Bad Hersfeld: Was geht ab in der JUIS?
1. Bad Hersfeld: Wer und was ist die JUIS?
3. MAUS - Katalog online
Online - shop jetzt unter www.maus-versand.de! [mehr]
JUMJA - JUGENDUMWELTTREFFEN IM NORDEN
Anmerkungen zum Soziademokratischen Informationsbrief vom 14.10.96
1. Jugend-Umwelt-Jahrmarkt
2. Anmerkungen zum Soziademokratischen Informationsbrief vom 14.10.96
3. Pressemitteilung der ÖDP
4. Übersicht über die Arbeitskreise und Workshops
5. Stellungnahme zu den Vorwürfen
6. Kommentare zum Artikel der BILD am Sonntag vom 13.10.1996
7. Keine blinde Verteufelung von Jugend-Umweltinitiativen
8. Offener Brief nach der BILD-Hetze
9. Teilnehmer*innen äußern sich: Jumja war super!
10. Was ist Projektfreiheit?
Bad Oldesloe, den 15.10 96
Ute Erdsiek-Rave zu Presseberichten über den Jugend-Umwelt-Jahrmarkt ( Jumja)
Die SPD gab bekannt:
"Das Kind darf nicht mit dem Bade ausgeschüttet und die Förderung des Jumjassollte nicht in Frage gestellt werden. [mehr]
Ute Erdsiek-Rave zu Presseberichten über den Jugend-Umwelt-Jahrmarkt ( Jumja)
Die SPD gab bekannt:
"Das Kind darf nicht mit dem Bade ausgeschüttet und die Förderung des Jumjassollte nicht in Frage gestellt werden. [mehr]
JUMJA - JUGENDUMWELTTREFFEN IM NORDEN
Pressemitteilung der ÖDP
1. Jugend-Umwelt-Jahrmarkt
2. Anmerkungen zum Soziademokratischen Informationsbrief vom 14.10.96
3. Pressemitteilung der ÖDP
4. Übersicht über die Arbeitskreise und Workshops
5. Stellungnahme zu den Vorwürfen
6. Kommentare zum Artikel der BILD am Sonntag vom 13.10.1996
7. Keine blinde Verteufelung von Jugend-Umweltinitiativen
8. Offener Brief nach der BILD-Hetze
9. Teilnehmer*innen äußern sich: Jumja war super!
10. Was ist Projektfreiheit?
Erschwindelt die JUP öffentliche Mittel unter dem Deckmantel Umweltschutz?
Die ÖDP hat schon seit einiger Zeit den Eindruck, daß die in Bad Oldesloe ansässige Jugend-Umwelt-Projektwerkstatt (JUP) den Umweltschutz nur als Deckmantel Benutzt, um an öffentliche Gelder zu gelangen. [mehr]
Die ÖDP hat schon seit einiger Zeit den Eindruck, daß die in Bad Oldesloe ansässige Jugend-Umwelt-Projektwerkstatt (JUP) den Umweltschutz nur als Deckmantel Benutzt, um an öffentliche Gelder zu gelangen. [mehr]
WIE ALLES MIT DER WWW.PROJEKTWERKSTATT.DE ANFING ...
Zielsetzung
1. Die Idee
2. Zielsetzung
3. Die ersten Planungen für die weitere Vorgehensweise
4. Technische Hinweise für alle, die mitarbeiten wollten
5. Unter dem Dach der www.projektwerkstatt.de: Untermieter
Im Rahmen des Web-Projektes 'Virtuelle Projektwerkstatt' bemühen wir uns, viele Autoren und Web-Gestalter zur Mitarbeit zu bewegen um unseren Besuchern aktuelle, inhaltlich attraktive und ansprechend gestaltete Informationen anzubieten. [mehr]
WIE ALLES MIT DER WWW.PROJEKTWERKSTATT.DE ANFING ...
Die Idee
1. Die Idee
2. Zielsetzung
3. Die ersten Planungen für die weitere Vorgehensweise
4. Technische Hinweise für alle, die mitarbeiten wollten
5. Unter dem Dach der www.projektwerkstatt.de: Untermieter
Vor einigen Wochen ist die Idee der Erstellung eines Internet-Angebotes der Projektwerkstätten als bisher noch "unbefleckte" Form der Öffentlichkeitsarbeit entstanden. Es sollen möglichst viele Projekte und Projektwerkstätten dafür gewonnen werden, sich an diesem Projekt zu beteiligen. Die Idee umfaßt quasi alle Bereiche, die in Projektwerkstätten thematisiert werden - aufbereitet in Form von Fachartikeln, Aktionsaufrufen, Zeichnungen und Fotos. [mehr]
WIE ALLES MIT DER WWW.PROJEKTWERKSTATT.DE ANFING ...
Unter dem Dach der www.projektwerkstatt.de: Untermieter
1. Die Idee
2. Zielsetzung
3. Die ersten Planungen für die weitere Vorgehensweise
4. Technische Hinweise für alle, die mitarbeiten wollten
5. Unter dem Dach der www.projektwerkstatt.de: Untermieter
Was sind Untermieter?
Mit dem Begriff Untermieter meinen wir Organisationen, von uns geschätzte Unternehmen und auch Privatpersonen, die WebSeiten in unserer Internet-Domain veröffentlichen, welche nicht in unser Angebot integriert werden sollen. Dazu gehören alle Arten von Selbstdarstellungen. [mehr]
Mit dem Begriff Untermieter meinen wir Organisationen, von uns geschätzte Unternehmen und auch Privatpersonen, die WebSeiten in unserer Internet-Domain veröffentlichen, welche nicht in unser Angebot integriert werden sollen. Dazu gehören alle Arten von Selbstdarstellungen. [mehr]
WIE ALLES MIT DER WWW.PROJEKTWERKSTATT.DE ANFING ...
Technische Hinweise für alle, die mitarbeiten wollten
1. Die Idee
2. Zielsetzung
3. Die ersten Planungen für die weitere Vorgehensweise
4. Technische Hinweise für alle, die mitarbeiten wollten
5. Unter dem Dach der www.projektwerkstatt.de: Untermieter
Das richtige Format
Dateien von Textverarbeitungen bringen uns nichts. Textdateien sind dagegen toll. Wenn eine Textdatei so formatiert wurde, wie man sie per Email schicken wuerde, ist die Weiterverarbeitung recht einfach. [mehr]
Dateien von Textverarbeitungen bringen uns nichts. Textdateien sind dagegen toll. Wenn eine Textdatei so formatiert wurde, wie man sie per Email schicken wuerde, ist die Weiterverarbeitung recht einfach. [mehr]
WIE ALLES MIT DER WWW.PROJEKTWERKSTATT.DE ANFING ...
Die ersten Planungen für die weitere Vorgehensweise
1. Die Idee
2. Zielsetzung
3. Die ersten Planungen für die weitere Vorgehensweise
4. Technische Hinweise für alle, die mitarbeiten wollten
5. Unter dem Dach der www.projektwerkstatt.de: Untermieter
Nach dem Anwählen der Homepage "Projektwerkstatt.de" steht man buchstäblich einer virtuellen Projektwerkstatt. Hinter den verschiedenen Bestandteilen des Hauses sollen möglichst bald Links zu den entsprechend fortführenden Seiten (virtuellen Räumen) entstehen. Hinter den Fenstern besagter Gebäudezeichnung befinden sich dann verschiedene "Werkstätten", wie zum Beispiel eine "Umweltwerkstatt" oder "Antifawerkstatt". [mehr]
JUMJA - JUGENDUMWELTTREFFEN IM NORDEN
Teilnehmer*innen äußern sich: Jumja war super!
1. Jugend-Umwelt-Jahrmarkt
2. Anmerkungen zum Soziademokratischen Informationsbrief vom 14.10.96
3. Pressemitteilung der ÖDP
4. Übersicht über die Arbeitskreise und Workshops
5. Stellungnahme zu den Vorwürfen
6. Kommentare zum Artikel der BILD am Sonntag vom 13.10.1996
7. Keine blinde Verteufelung von Jugend-Umweltinitiativen
8. Offener Brief nach der BILD-Hetze
9. Teilnehmer*innen äußern sich: Jumja war super!
10. Was ist Projektfreiheit?
Wir sind total enttäuscht, daß dem Jumja vielleicht die Gelder gestrichen werden sollen, obwohl es neben dem stark kritisierten Arbeitskreis ? Auseinandersetzung mit aktuellen Demonstrationssituationen" auch noch andere Arbeitskreise gab, wie z.B. Zukunftswerkstatt, Anti-Atom, Socken stricken, Castor usw. [mehr]
JUMJA - JUGENDUMWELTTREFFEN IM NORDEN
Was ist Projektfreiheit?
1. Jugend-Umwelt-Jahrmarkt
2. Anmerkungen zum Soziademokratischen Informationsbrief vom 14.10.96
3. Pressemitteilung der ÖDP
4. Übersicht über die Arbeitskreise und Workshops
5. Stellungnahme zu den Vorwürfen
6. Kommentare zum Artikel der BILD am Sonntag vom 13.10.1996
7. Keine blinde Verteufelung von Jugend-Umweltinitiativen
8. Offener Brief nach der BILD-Hetze
9. Teilnehmer*innen äußern sich: Jumja war super!
10. Was ist Projektfreiheit?
Die meisten Jugendlichen wollen sich nicht mehr fest in Vereinen und Verbänden engagieren, denn die Entscheidung, einem Verein beizutreten, hat etwas Ultimatives.
Vor etwa fünf Jahren haben sich daher in Deutschland die ersten Plattformen für offene Jugendumweltarbeit mit dem Sammelbegriff "Projektwerksätten" gebildet. Ziel ist es, mit dem Anspruch der "Projektfreiheit", Jugendlichen Spielräume ohne Fremdbestimmung zu schaffen. [mehr]
Vor etwa fünf Jahren haben sich daher in Deutschland die ersten Plattformen für offene Jugendumweltarbeit mit dem Sammelbegriff "Projektwerksätten" gebildet. Ziel ist es, mit dem Anspruch der "Projektfreiheit", Jugendlichen Spielräume ohne Fremdbestimmung zu schaffen. [mehr]
JUMJA - JUGENDUMWELTTREFFEN IM NORDEN
Übersicht über die Arbeitskreise und Workshops
1. Jugend-Umwelt-Jahrmarkt
2. Anmerkungen zum Soziademokratischen Informationsbrief vom 14.10.96
3. Pressemitteilung der ÖDP
4. Übersicht über die Arbeitskreise und Workshops
5. Stellungnahme zu den Vorwürfen
6. Kommentare zum Artikel der BILD am Sonntag vom 13.10.1996
7. Keine blinde Verteufelung von Jugend-Umweltinitiativen
8. Offener Brief nach der BILD-Hetze
9. Teilnehmer*innen äußern sich: Jumja war super!
10. Was ist Projektfreiheit?
Übersicht über die Arbeitskreise und Workshops des Jugendumweltjahrmarktes 1996 (mit Kurzbeschreibung):
praktisch/ handwerkliche Arbeitskreise [mehr]
praktisch/ handwerkliche Arbeitskreise [mehr]
JUMJA - JUGENDUMWELTTREFFEN IM NORDEN
Offener Brief nach der BILD-Hetze
1. Jugend-Umwelt-Jahrmarkt
2. Anmerkungen zum Soziademokratischen Informationsbrief vom 14.10.96
3. Pressemitteilung der ÖDP
4. Übersicht über die Arbeitskreise und Workshops
5. Stellungnahme zu den Vorwürfen
6. Kommentare zum Artikel der BILD am Sonntag vom 13.10.1996
7. Keine blinde Verteufelung von Jugend-Umweltinitiativen
8. Offener Brief nach der BILD-Hetze
9. Teilnehmer*innen äußern sich: Jumja war super!
10. Was ist Projektfreiheit?
. [mehr]
<< ... 112 113 [114] 115 116 ... >> |