Suche nach Artikeln
Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.
DIREKTE DEMOKRATIE - VON BÜRGERINNENENTSCHEIDEN BIS ZUM FÜHRERSTAAT
Wer ist das Volk?
Was ist direkte Demokratie? ● Kritik direkter Demokratie ● Wer ist das Volk? ● Volk und Führer ● Kritische Blicke ● Tipps für Bürgerentscheide
Von Organisationen zur direkten Demokratie
Die Demokraten:
Der Unterschied zwischen uns und anderen Direkt Demokraten ist, dass wir es Ernst meinen. Das können wir Beweisen ! Diese Webseite ist Interaktiv. Sie, die Besucher dieser Webseite können zu allen Themen unser Politik Stellung nehmen. Mehrheiten aller Besucher beurteilen ihren Vorschlag; Oder Sie Wählen einen Vorschlag; Oder Sie verbessern einen Vorschlag. [mehr]
Die Demokraten:
Der Unterschied zwischen uns und anderen Direkt Demokraten ist, dass wir es Ernst meinen. Das können wir Beweisen ! Diese Webseite ist Interaktiv. Sie, die Besucher dieser Webseite können zu allen Themen unser Politik Stellung nehmen. Mehrheiten aller Besucher beurteilen ihren Vorschlag; Oder Sie Wählen einen Vorschlag; Oder Sie verbessern einen Vorschlag. [mehr]
DIREKTE DEMOKRATIE - VON BÜRGERINNENENTSCHEIDEN BIS ZUM FÜHRERSTAAT
Kritik direkter Demokratie
Was ist direkte Demokratie? ● Kritik direkter Demokratie ● Wer ist das Volk? ● Volk und Führer ● Kritische Blicke ● Tipps für Bürgerentscheide
Der folgende Text ist ein Auszug aus dem Buch "Die Demokratie überwinden, bevor sie sich selbst abschafft - zum Schlimmeren!" (ab Seite 165, ohne Fußnoten und Zitate)
Demokratische Verschlimmbesserungen
Manch Beteiligte im demokratischen Rettungsbusiness setzen große Hoffnung in direkt-demokratische Methoden. Das ist verständlich, schließlich kann – rein theo-retisch – über solch eine Abstimmung ein emanzipatorischer Sprung gelingen. [mehr]
Demokratische Verschlimmbesserungen
Manch Beteiligte im demokratischen Rettungsbusiness setzen große Hoffnung in direkt-demokratische Methoden. Das ist verständlich, schließlich kann – rein theo-retisch – über solch eine Abstimmung ein emanzipatorischer Sprung gelingen. [mehr]
HOFFUNG AUF MEHR DEMOKRATIE: WENN ES NICHT HILFT ... DIE DOSIS ERHÖHEN!
Links
1. Aus der bürgerlichen Elite
2. Marx(ist*innen) zur Demokratie
3. Besser wählen ... offizielle Erweiterungen der Demokratie
4. Basisdemokratie
5. Radikaldemokratie
6. Weitere Konzepte zur Demokratisierung der Gesellschaft
7. Rettet die Demokratie
8. Umfassende Demokratie?
9. Links
Anarchie und (Basis-)Demokratie
*Zitiert im Buch "Demokratie. Die Herrschaft des Volkes. Eine Abrechnung [mehr]
*Zitiert im Buch "Demokratie. Die Herrschaft des Volkes. Eine Abrechnung [mehr]
HOFFUNG AUF MEHR DEMOKRATIE: WENN ES NICHT HILFT ... DIE DOSIS ERHÖHEN!
Umfassende Demokratie?
1. Aus der bürgerlichen Elite
2. Marx(ist*innen) zur Demokratie
3. Besser wählen ... offizielle Erweiterungen der Demokratie
4. Basisdemokratie
5. Radikaldemokratie
6. Weitere Konzepte zur Demokratisierung der Gesellschaft
7. Rettet die Demokratie
8. Umfassende Demokratie?
9. Links
Die folgenden Auszüge stammen aus dem Buch "Umfassende Demokratie". Dort wird versucht, eine demokratische Form der Entscheidungsfindung zu entwerfen, die dann herrschaftsfrei sein soll.
Rezension (Quelle: Direct-Action-Kalender 2005)
Takis Fotopoulos
Umfassende Demokratie
(2003, Trotzdem in Grafenau, 480 S., 19 Euro)
Die Stärke des Buches ist die Analyse der demokratischen Modelle dieser Welt, der Marktwirtschaft, der globalisierten Welt, des Realsozialismus und autoritärer Staaten. [mehr]
Rezension (Quelle: Direct-Action-Kalender 2005)
Takis Fotopoulos
Umfassende Demokratie
(2003, Trotzdem in Grafenau, 480 S., 19 Euro)
Die Stärke des Buches ist die Analyse der demokratischen Modelle dieser Welt, der Marktwirtschaft, der globalisierten Welt, des Realsozialismus und autoritärer Staaten. [mehr]
HOFFUNG AUF MEHR DEMOKRATIE: WENN ES NICHT HILFT ... DIE DOSIS ERHÖHEN!
Rettet die Demokratie
1. Aus der bürgerlichen Elite
2. Marx(ist*innen) zur Demokratie
3. Besser wählen ... offizielle Erweiterungen der Demokratie
4. Basisdemokratie
5. Radikaldemokratie
6. Weitere Konzepte zur Demokratisierung der Gesellschaft
7. Rettet die Demokratie
8. Umfassende Demokratie?
9. Links
Aus Klönne, Arno: "Die Krise der repräsentativen Demokratie" in: Klönne, Arno u.a. (2005): "Es geht anders!", Papyrossa in Köln (S. 161)
Die diskutierende und planende Vorbereitung von Gesetzeswerken, die tief in die gesellschaftlichen Strukturen eingreifen (Beispiel: Die "Hartz"-Gesetze) wird dem Parlament entzogen, das damit eine seiner Kernaufgaben verliert. [mehr]
Die diskutierende und planende Vorbereitung von Gesetzeswerken, die tief in die gesellschaftlichen Strukturen eingreifen (Beispiel: Die "Hartz"-Gesetze) wird dem Parlament entzogen, das damit eine seiner Kernaufgaben verliert. [mehr]
HOFFUNG AUF MEHR DEMOKRATIE: WENN ES NICHT HILFT ... DIE DOSIS ERHÖHEN!
Weitere Konzepte zur Demokratisierung der Gesellschaft
1. Aus der bürgerlichen Elite
2. Marx(ist*innen) zur Demokratie
3. Besser wählen ... offizielle Erweiterungen der Demokratie
4. Basisdemokratie
5. Radikaldemokratie
6. Weitere Konzepte zur Demokratisierung der Gesellschaft
7. Rettet die Demokratie
8. Umfassende Demokratie?
9. Links
Demokratisierung der Wirtschaft
Aus Marti, Urs (2006), "Demokratie - das uneingelöste Versprechen", Rotpunkt in Zürich (S. 33)
Offenbar ist die Demokratie primär deshalb in eine Krise geraten, weil immer mehr Menschen von der Möglichkeit, bei der Gestaltung ihrer Lebens- und Arbeitsbedingungen mitzuwirken, ausgeschlossen sind. [mehr]
Aus Marti, Urs (2006), "Demokratie - das uneingelöste Versprechen", Rotpunkt in Zürich (S. 33)
Offenbar ist die Demokratie primär deshalb in eine Krise geraten, weil immer mehr Menschen von der Möglichkeit, bei der Gestaltung ihrer Lebens- und Arbeitsbedingungen mitzuwirken, ausgeschlossen sind. [mehr]
HOFFUNG AUF MEHR DEMOKRATIE: WENN ES NICHT HILFT ... DIE DOSIS ERHÖHEN!
Besser wählen ... offizielle Erweiterungen der Demokratie
1. Aus der bürgerlichen Elite
2. Marx(ist*innen) zur Demokratie
3. Besser wählen ... offizielle Erweiterungen der Demokratie
4. Basisdemokratie
5. Radikaldemokratie
6. Weitere Konzepte zur Demokratisierung der Gesellschaft
7. Rettet die Demokratie
8. Umfassende Demokratie?
9. Links
Mehrheitswahlrecht
Aus dem Kommentar "Wahlen als Sterndeutung" von Herfried Münkler, in: FR, 28.2.2008 (S. 13)
Der Streit geht weiter; ging es vor der Wahl darum, Stimmen zu gewinnen, so jetzt, deren Bedeutung zu interpretieren. Je mehr Parteien im Spiel sind, desto offener wird der Ausgang. [mehr]
Aus dem Kommentar "Wahlen als Sterndeutung" von Herfried Münkler, in: FR, 28.2.2008 (S. 13)
Der Streit geht weiter; ging es vor der Wahl darum, Stimmen zu gewinnen, so jetzt, deren Bedeutung zu interpretieren. Je mehr Parteien im Spiel sind, desto offener wird der Ausgang. [mehr]
HOFFUNG AUF MEHR DEMOKRATIE: WENN ES NICHT HILFT ... DIE DOSIS ERHÖHEN!
Marx(ist*innen) zur Demokratie
1. Aus der bürgerlichen Elite
2. Marx(ist*innen) zur Demokratie
3. Besser wählen ... offizielle Erweiterungen der Demokratie
4. Basisdemokratie
5. Radikaldemokratie
6. Weitere Konzepte zur Demokratisierung der Gesellschaft
7. Rettet die Demokratie
8. Umfassende Demokratie?
9. Links
Aus Lotter, K./Meiners, R./Treptow, E. (2006): "Das Marx-Engels-Lexikon", Papyrossa Verlag Köln zum Stichwort "Demokratie" (S. 73 ff.)
Zusammenfassung der Autoren:
Die Form der Demokratie verändert sich mit der Entwicklung der Klassenherrschaft. Die antiken Demokratien waren nicht mit der Vorstellung der Gleichheit aller Menschen verknüpft (1). Die bürgerliche Demokratie kennt nur die formale Gleichheit vor dem Gesetz (2). [mehr]
Zusammenfassung der Autoren:
Die Form der Demokratie verändert sich mit der Entwicklung der Klassenherrschaft. Die antiken Demokratien waren nicht mit der Vorstellung der Gleichheit aller Menschen verknüpft (1). Die bürgerliche Demokratie kennt nur die formale Gleichheit vor dem Gesetz (2). [mehr]
DER FANBLOCK DER DEMOKRATIE
Links
Trauer: Die Demokratie stirbt ● Demokratie-Jubel ● Medizin für alles: Demokratie ● Fanblocks im Parlament ● Links
. [mehr]
DER FANBLOCK DER DEMOKRATIE
Fanblocks im Parlament
Trauer: Die Demokratie stirbt ● Demokratie-Jubel ● Medizin für alles: Demokratie ● Fanblocks im Parlament ● Links
Linkspartei
Aus dem Entwurf für das Gründungsdokument der Einheits-Linkspartei, dokumentiert in: Junge Welt, 24.10.2006 (S. 10)
Unsere Alternative zu diesem entfesselten Kapitalismus ist die solidarische Erneuerung und konsequent demokratische Gestaltung der Gesellschaft. ... [mehr]
Aus dem Entwurf für das Gründungsdokument der Einheits-Linkspartei, dokumentiert in: Junge Welt, 24.10.2006 (S. 10)
Unsere Alternative zu diesem entfesselten Kapitalismus ist die solidarische Erneuerung und konsequent demokratische Gestaltung der Gesellschaft. ... [mehr]
DER FANBLOCK DER DEMOKRATIE
Medizin für alles: Demokratie
Trauer: Die Demokratie stirbt ● Demokratie-Jubel ● Medizin für alles: Demokratie ● Fanblocks im Parlament ● Links
Karl-Heinz Jungmann, DGB-Landesbezirksvorsitzender Hessen am 11.11.1989
Wir müssen mehr Demokratie wagen, wenn wir den weiteren Verfall der Demokratie verhindern wollen.
Das gute Volk und die Volks-Herrschaft
Lafontaine in seiner Rede auf der Montagsdemo am 30.8.2004 in Leipzig (dokumentiert in Junge Welt, 1.9.2004, S. 10)
Es ist für mich eine Ehre, hier in Leipzig zu sprechen. In der jüngeren deutschen Geschichte steht Ihre Stadt für den Ruf nach Freiheit und Demokratie. [mehr]
Wir müssen mehr Demokratie wagen, wenn wir den weiteren Verfall der Demokratie verhindern wollen.
Das gute Volk und die Volks-Herrschaft
Lafontaine in seiner Rede auf der Montagsdemo am 30.8.2004 in Leipzig (dokumentiert in Junge Welt, 1.9.2004, S. 10)
Es ist für mich eine Ehre, hier in Leipzig zu sprechen. In der jüngeren deutschen Geschichte steht Ihre Stadt für den Ruf nach Freiheit und Demokratie. [mehr]
PARTEIEN ALS ORGANISATIONSRÜCKGRAT DES STAATES
Kritische Links zu Parteien
1. Parteien als prägende Säulen der Demokratie
2. Parteien bestimmen die Diskurse (Volksmeinung)
3. Parlamente und Parteien
4. Parteiengesetz
5. Linke und Protestparteien
6. Parteigründungen als Integration politischer Protestbewegungen
7. Kritische Links zu Parteien
Die Linke (ehemals: Linkspartei, PDS, WASG ...) mit vielen Unterseiten
Bündnis '90/Die Grünen
SPD
Regenbogen
DKP
ÖDP
In Gießen
*Zitiert im Buch "Demokratie. Die Herrschaft des Volkes. Eine Abrechnung [mehr]
Bündnis '90/Die Grünen
SPD
Regenbogen
DKP
ÖDP
In Gießen
*Zitiert im Buch "Demokratie. Die Herrschaft des Volkes. Eine Abrechnung [mehr]
PARTEIEN ALS ORGANISATIONSRÜCKGRAT DES STAATES
Linke und Protestparteien
1. Parteien als prägende Säulen der Demokratie
2. Parteien bestimmen die Diskurse (Volksmeinung)
3. Parlamente und Parteien
4. Parteiengesetz
5. Linke und Protestparteien
6. Parteigründungen als Integration politischer Protestbewegungen
7. Kritische Links zu Parteien
Kommentar zu Wahlen und Parteien in der Jungen Welt, 8.4.2006 (Wochendbeilage, S. 7)
Die Existenz der Linkspartei taugt allerdings in dieser gesellschaftlichen und politischen Notlage nur sehr bedingt als Silberstreif am Horizont. [mehr]
Die Existenz der Linkspartei taugt allerdings in dieser gesellschaftlichen und politischen Notlage nur sehr bedingt als Silberstreif am Horizont. [mehr]
PARTEIEN ALS ORGANISATIONSRÜCKGRAT DES STAATES
Parteiengesetz
1. Parteien als prägende Säulen der Demokratie
2. Parteien bestimmen die Diskurse (Volksmeinung)
3. Parlamente und Parteien
4. Parteiengesetz
5. Linke und Protestparteien
6. Parteigründungen als Integration politischer Protestbewegungen
7. Kritische Links zu Parteien
Kann doch jedeR eine Partei gründen - so heißt es oft und suggeriert Pluralität. In Wirklichkeit aber regelt das Parteiengesetz ziemlich genau die politische Beteiligungsform, die Rolle und die Struktur der Pariten. [mehr]
PARTEIEN ALS ORGANISATIONSRÜCKGRAT DES STAATES
Parlamente und Parteien
1. Parteien als prägende Säulen der Demokratie
2. Parteien bestimmen die Diskurse (Volksmeinung)
3. Parlamente und Parteien
4. Parteiengesetz
5. Linke und Protestparteien
6. Parteigründungen als Integration politischer Protestbewegungen
7. Kritische Links zu Parteien
Jörg Huffschmid, Wissenschaftlicher Beirat von Attac, in der Jungen Welt, 28.6.2004 (S. 12) zum EU-Parlament
... Parlamentes als Vertretung des Volkes ...
Aus Christian Meier, "Die Parlamentarische Demokratie", dtv in München (S. 261)
... es aber weitaus besser ist, wenn "das Volk" an einer Stelle vertreten wird, daß das Parlament insofern unersätzlich ist ...
"Natürlicher" Fraktionszwang
Aus Besson, W./Jasper, G. [mehr]
... Parlamentes als Vertretung des Volkes ...
Aus Christian Meier, "Die Parlamentarische Demokratie", dtv in München (S. 261)
... es aber weitaus besser ist, wenn "das Volk" an einer Stelle vertreten wird, daß das Parlament insofern unersätzlich ist ...
"Natürlicher" Fraktionszwang
Aus Besson, W./Jasper, G. [mehr]
PARTEIEN ALS ORGANISATIONSRÜCKGRAT DES STAATES
Parteien bestimmen die Diskurse (Volksmeinung)
1. Parteien als prägende Säulen der Demokratie
2. Parteien bestimmen die Diskurse (Volksmeinung)
3. Parlamente und Parteien
4. Parteiengesetz
5. Linke und Protestparteien
6. Parteigründungen als Integration politischer Protestbewegungen
7. Kritische Links zu Parteien
Aus dem Grundgesetz (Art. 21, Abs. 1)*
Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit.
Parteien gestalten die "Volksmeinung"
Aus Besson, W./Jasper, G. [mehr]
Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit.
Parteien gestalten die "Volksmeinung"
Aus Besson, W./Jasper, G. [mehr]
OLIGARCHIE/ARISTOKRATIE: FORMALISIERTE PRIVILEGIEN IN DER GESELLSCHAFT
Neigung zur Oligarchie
Die Herrschafts der Wenigen ● Beschreibung von Staatsformen ● Eliten ● Geschichte der Elitenkämpfe ● Neigung zur Oligarchie
Dieter S. Lutz, Ist die Demokratie am Ende?, in: Willy-Brandt-Kreis (Hrsg.), 2001, "Zur Lage der Nation", Rowohlt-Verlag, zitiert nach FR, 14.1.2001 (S. 6)
Demokratie bedeutet Herrschaft auf Zeit. [mehr]
Demokratie bedeutet Herrschaft auf Zeit. [mehr]
OLIGARCHIE/ARISTOKRATIE: FORMALISIERTE PRIVILEGIEN IN DER GESELLSCHAFT
Geschichte der Elitenkämpfe
Die Herrschafts der Wenigen ● Beschreibung von Staatsformen ● Eliten ● Geschichte der Elitenkämpfe ● Neigung zur Oligarchie
Aus Besson, W./Jasper, G. (1966), "Das Leitbild der modernen Demokratie", Paul List Verlag München (herausgegeben von der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, S. [mehr]
OLIGARCHIE/ARISTOKRATIE: FORMALISIERTE PRIVILEGIEN IN DER GESELLSCHAFT
Eliten
Die Herrschafts der Wenigen ● Beschreibung von Staatsformen ● Eliten ● Geschichte der Elitenkämpfe ● Neigung zur Oligarchie
ExpertInnentum
Aus Eppler, Erhard (2005): "Auslaufmodell Staat?", Suhrkamp Verlag in Frankfurt (S. 83)
Der Nicht-Ökonom tut gut daran, den Streit über die ökonomische Funktion des Sozialstaates den Fachleuten zu überlassen.
Aus Zakaria, Fareed (2007): Das Ende der Freiheit?, dtv München (S. 216)
In einem Land ohne Geburtsadel bildeten die Juristen eine Amtsaristokratie, die sich trotz aller Privilegien stets ihren Gemeinsinn bewahrte. [mehr]
Aus Eppler, Erhard (2005): "Auslaufmodell Staat?", Suhrkamp Verlag in Frankfurt (S. 83)
Der Nicht-Ökonom tut gut daran, den Streit über die ökonomische Funktion des Sozialstaates den Fachleuten zu überlassen.
Aus Zakaria, Fareed (2007): Das Ende der Freiheit?, dtv München (S. 216)
In einem Land ohne Geburtsadel bildeten die Juristen eine Amtsaristokratie, die sich trotz aller Privilegien stets ihren Gemeinsinn bewahrte. [mehr]
OLIGARCHIE/ARISTOKRATIE: FORMALISIERTE PRIVILEGIEN IN DER GESELLSCHAFT
Beschreibung von Staatsformen
Die Herrschafts der Wenigen ● Beschreibung von Staatsformen ● Eliten ● Geschichte der Elitenkämpfe ● Neigung zur Oligarchie
USA: Oligarchie von Anfang an
Richter, Emanuel (2004): "Republikanische Politik", Rowohlt in Reinbek (S. [mehr]
Richter, Emanuel (2004): "Republikanische Politik", Rowohlt in Reinbek (S. [mehr]
OLIGARCHIE/ARISTOKRATIE: FORMALISIERTE PRIVILEGIEN IN DER GESELLSCHAFT
Die Herrschafts der Wenigen
Die Herrschafts der Wenigen ● Beschreibung von Staatsformen ● Eliten ● Geschichte der Elitenkämpfe ● Neigung zur Oligarchie
Fangen wir mit einem Beispiel an. "Hilfskräfte und Bürgergeldempfänger sind in der Stadtverordnetenversammlung Gießen nicht zu finden", schrieb der Gießener Anzeiger am 27.11.2024 im Artikel "Nur Ober- und Mittelschicht im Gießener Stadtparlament". Ein Einzelfall dürfte das nicht sein. [mehr]
WAS IST RECHT?
Links
Behauptungen über das Recht ● Recht ist das Höchste ● Macht schafft Recht ● Recht schafft Macht ● Herkunft des Rechts ● Mythen Freiheit&Menschenrecht ● Recht ist strukturkonservativ ● Kritische Zitate zum Recht ● Linke und Anarch@s für Recht? ● Links ● Buchvorstellungen zum Thema
Zitatesammlung zu "Demokratie"
Debatten um Strategien von Protest und Bewegung
Kreative Aktionen
Herrschaftskritik und herrschaftsfreie Utopien
Selbstverteidigung gegen Recht und Ordnung
Elizabeth Heger Boyle/John W. [mehr]
Debatten um Strategien von Protest und Bewegung
Kreative Aktionen
Herrschaftskritik und herrschaftsfreie Utopien
Selbstverteidigung gegen Recht und Ordnung
Elizabeth Heger Boyle/John W. [mehr]
WAS IST RECHT?
Kritische Zitate zum Recht
Behauptungen über das Recht ● Recht ist das Höchste ● Macht schafft Recht ● Recht schafft Macht ● Herkunft des Rechts ● Mythen Freiheit&Menschenrecht ● Recht ist strukturkonservativ ● Kritische Zitate zum Recht ● Linke und Anarch@s für Recht? ● Links ● Buchvorstellungen zum Thema
. [mehr]
WAS IST RECHT?
Recht ist das Höchste
Behauptungen über das Recht ● Recht ist das Höchste ● Macht schafft Recht ● Recht schafft Macht ● Herkunft des Rechts ● Mythen Freiheit&Menschenrecht ● Recht ist strukturkonservativ ● Kritische Zitate zum Recht ● Linke und Anarch@s für Recht? ● Links ● Buchvorstellungen zum Thema
Der Lobgesang auf die Allgemeingültigkeit des Rechts soll den Eindruck vermitteln, dass "alle Menschen vor dem Gesetz gleich" sind (Grundgesetz, Art. 3, Abs. 1). Damit werden vielfältige Unterschiede nicht aufgehoben, sondern verschleiert, z.B. die ökonomische Unabhängigkeit, die materielle Ausstattung, der Zugang zu privilegierten Handlungsmöglichkeiten usw. [mehr]
GEWALTMONOPOL DES STAATES
Links
Demokratie plus Rechtsstaat ● Herrschaft und Gewalt ● Propaganda "Gewaltenteilung" ● Widerstandsrecht? ● Links
Zur Gewaltfrage
Widerstand, ohne sich an Machtspielen zu beteiligen
*Zitiert im Buch "Demokratie. Die Herrschaft des Volkes. Eine Abrechnung [mehr]
Widerstand, ohne sich an Machtspielen zu beteiligen
*Zitiert im Buch "Demokratie. Die Herrschaft des Volkes. Eine Abrechnung [mehr]
<< ... 225 226 [227] 228 229 ... >> |