Projektwerkstatt
Suche nach Artikeln


Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.

GELDANLAGEN

Regenerative Energien - immer mehr profitabel, immer weniger ökologoisch


1. Einleitung
2. Ö-Punkte Schwerpunkt "Grünes Geld"
3. Regenerative Energien - immer mehr profitabel, immer weniger ökologoisch
4. Links und Informationen

Beispiel: Neue Solaranlage Vorher

Nachher

Mehr auf der Extra-Seite zu Profit und regenerative Energie [mehr]
 

ÖKOLOGIE ALS PROFITMAXIMIERUNG?

Ressourceneffizienz(-revolution)


1. Greenwashing: PR, Öko-Audit und mehr
2. Zertifikatehandel
3. Ressourceneffizienz(-revolution)
4. Links

Eder, Klaus, 1988: Die Vergesellschaftung der Natur, Frankfurt/Main (S. 9)

Folgten wir nur dieser Vernunft, würde das zwar den ausbeuterischen Umgang mit der Natur „rationaler“ machen; doch ein ausbeuterischer Umgang mit der Natur bliebe er weiterhin. An den industriellen Ausbeutungsdiskurs, der unser Naturverhältnis bislang beherrscht hat, kann der ökologische Belastungsdiskurs, der die Natur nach dem ihre Zuträglichen beurteilt, nahtlos anschließen. [mehr]
 

ÖKOLOGIE ALS PROFITMAXIMIERUNG?

Zertifikatehandel


1. Greenwashing: PR, Öko-Audit und mehr
2. Zertifikatehandel
3. Ressourceneffizienz(-revolution)
4. Links

Grundsatzpapier mit Zertifikatekritik (SFV)

Klima

FR vom 26.1.2002 (S. 9)

Auftritt Kölner Jeck. "Neulich, bei der Fahrzeugkontrolle. Ich ins Röhrchen geblasen. Weit mehr Promille als erlaubt. Der Polizist will meinen Führerschein. Nee, sag ich. Ich hab doch die Promille-Rechte von Tante Elli und Onkel Richard gekauft." Tusch. [mehr]
 

DEN MARKT ZUM GÄRTNER MACHEN: ICH WILL DEN KAPITALISMUS LIEBEN, UND ICH SCHAFF' ES AUCH!

Kritik


Einleitung Pro Markt Schaffen-statt-raffen-Unsinn Rettet die Banken Mehr Realwirtschaft? Retter alternative Ökonomie? Kritik Links

Im Original: Kritik

Saral Sarkar, Nachhaltige Entwicklung, in: Tarantel Dez. 2001, Vierteljahresschrift der ökologischen Plattform bei PDS

Die Grundidee des Begriffs "nachhaltige Entwicklung" ist einfach die Versöhnung zwischen Ökologie und Ökonomie sowie die Lösung des Ressourcenproblems. Die Idee hat seit Anfang der achtziger Jahre mehrere Ausdrücke gefunden. [mehr]
 

DEN MARKT ZUM GÄRTNER MACHEN: ICH WILL DEN KAPITALISMUS LIEBEN, UND ICH SCHAFF' ES AUCH!

Mehr Realwirtschaft?


Einleitung Pro Markt Schaffen-statt-raffen-Unsinn Rettet die Banken Mehr Realwirtschaft? Retter alternative Ökonomie? Kritik Links

Aus der Linkspartei-Zeitung Clara 10/08 (S. 9) im "Lexikon der Finanzkrise" (zum Artikel von Ulrich Maurer)

Die Europäische Zentralbank muss die Zinsen kräftig senken. Niedrigzinsen stärken die Realwirtschaft im Abschwung und machen das Zocken unnötiger.

Gejammer über "Wirtschaft im Kriechgang", in: Junge Welt am 16.1.2013 (S. 9)

Bruttoinhaltsprodukt wächst um magere 0,7 Prozent ... Das war nicht so toll ... Tribut ... [mehr]
 

DEN MARKT ZUM GÄRTNER MACHEN: ICH WILL DEN KAPITALISMUS LIEBEN, UND ICH SCHAFF' ES AUCH!

Rettet die Banken


Einleitung Pro Markt Schaffen-statt-raffen-Unsinn Rettet die Banken Mehr Realwirtschaft? Retter alternative Ökonomie? Kritik Links

Lange Zeit waren die Banken das personifizierte Schreckgespenst ... in peinlich oberflächlicher Analyse polemisierten Linke gegen die Finanzwirtschaft, die die gute Realwirtschaft (Atomkraftwerke, Flughäfen, Autobahnen, Rüstung ...) ruinieren würden. Als es aber 2008 den Banken an den Kragen ging, wollten alle sie retten. [mehr]
 

DEN MARKT ZUM GÄRTNER MACHEN: ICH WILL DEN KAPITALISMUS LIEBEN, UND ICH SCHAFF' ES AUCH!

Schaffen-statt-raffen-Unsinn


Einleitung Pro Markt Schaffen-statt-raffen-Unsinn Rettet die Banken Mehr Realwirtschaft? Retter alternative Ökonomie? Kritik Links

Aus "bankspiegel extra" der GLS Bank zur Ausgabe 3+4/2008 (S. 4)

Da in der arbeitsteiligen und global organisierten WIrtschaft nichts ohne Geld und Kapital funktioniert, ist die gesamte Wirtschaft von einem funktionsfähigen Finanzsystem abhängig. Vor dem Hintergrund der Krise ist zu fragen, welche Leistungen des Finanzmarktes der Realwirtschaft und damit dem Wohlstand der Gesellschaft dienen, und welche Leistungen nur Selbstzweck des FInanzmarktes sind. [mehr]
 

DEN MARKT ZUM GÄRTNER MACHEN: ICH WILL DEN KAPITALISMUS LIEBEN, UND ICH SCHAFF' ES AUCH!

Pro Markt


Einleitung Pro Markt Schaffen-statt-raffen-Unsinn Rettet die Banken Mehr Realwirtschaft? Retter alternative Ökonomie? Kritik Links

Ein Teil der Natur- und Umweltschutzbewegung kommt aus konzernnahen Sphären. Der heutige Naturschutzbund wurde von VogelliebhaberInnen aus Unternehmerfamilien gegründet. Schlimmer erging es dem WWF, zu dem sich Wirtschaftsführer, Jäger und Adlige zusammenfanden. Auch der Club of Rome hat solche Wurzeln. Doch unumstritten war eine solche Orientierung nicht. Andere Wurzeln der Umweltbewegung (z.B. [mehr]
 

ANTI-ÖKOLOGIE

Marxistische Phrasen


1. Ex-Ökos auf neoliberalem Kurs
2. Anti-ökologische Mythen
3. CDU-Hetze gegen Umweltschutz
4. Marxistische Phrasen
5. Gegen Radikalität: Ökos gegen Ökos

Pöbelei gegen Umweltbewegung der 70er Jahre in: Junge Welt, 11.10.2007 (S. 16, d.h. die Sportseite!)

Vierzig Jahre später, eine sich am ökologischen Nebenwiderspruch abarbeitende soziale Bewegung ...

Rechte Ökologieplattform in der PDS/Linkspartei/Die Linke

Marxismus [mehr]
 

ANTI-ÖKOLOGIE

CDU-Hetze gegen Umweltschutz


1. Ex-Ökos auf neoliberalem Kurs
2. Anti-ökologische Mythen
3. CDU-Hetze gegen Umweltschutz
4. Marxistische Phrasen
5. Gegen Radikalität: Ökos gegen Ökos

Besonders geeignet: Die CDU in Hessen. Der energiepolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Roger Lenhardt, hetzte gegen die Vorstellungen des SPD-Ministerkandidaten Herrmann Scheer von einer weitgehenden Energiewende in Hessen. Mit diesem Text soll nicht Scheer verteidigt werden, der an einer seltsamen Loyalität zur Kriegs- und Sozialbbaupartei SPD festhält (auch wenn er oft sagt, dass er damit nicht übereinstimmt). [mehr]
 

LINKE SEHNSUCHT NACH DEM STARKEN MANN

Weitere Beispiele


1. Jubeln über Führer
2. Ein neuer Mann reicht: USA sind plötzlich die Guten
3. Arabische Welt
4. Venezuela: Jubelorgien für General Chavez
5. China
6. Kuba
7. Russland und Ex-Ostblock
8. Weitere Beispiele
9. Links

Indymedia-Leitartikel, als Evo Morales Präsident in Bolivien wurde

Milosevic wird zum Helden

Aus der Jungen Welt, 13.3.2006 (S. [mehr]
 

LINKE SEHNSUCHT NACH DEM STARKEN MANN

Kuba


1. Jubeln über Führer
2. Ein neuer Mann reicht: USA sind plötzlich die Guten
3. Arabische Welt
4. Venezuela: Jubelorgien für General Chavez
5. China
6. Kuba
7. Russland und Ex-Ostblock
8. Weitere Beispiele
9. Links

Seitenweise Krankenberichte und Grußworte von Fidel Castro, Portraitfotos von Fidel und Raul Castro, kritiklose Hinnahme, dass da einer seinen Bruder einfach als neuen Führer einsetzt ... 2007 und 2008 waren bemerkenswerte Jahre für eine linke Akzeptanz von Führerkult.

Der Führer als Identitätsstifter

Aus der Zeitschrift RotFuchs, zitiert in: Junge Welt, 11.2.2006 (S. [mehr]
 

LINKE SEHNSUCHT NACH DEM STARKEN MANN

Venezuela: Jubelorgien für General Chavez


1. Jubeln über Führer
2. Ein neuer Mann reicht: USA sind plötzlich die Guten
3. Arabische Welt
4. Venezuela: Jubelorgien für General Chavez
5. China
6. Kuba
7. Russland und Ex-Ostblock
8. Weitere Beispiele
9. Links

Für den Einsatz von Armeen gegen Konterrevolutionäre in Venezuela (Interview mit der Umweltministerin Ana Elisa Osorio Granado, in: Junge Welt am 8.1.2004, S. 2)

Die Regierung hatte damals einen Notstandsplan in der Schublade, den "Plan Avila", der im Fall größerer Unruhen den Einsaetz der Armee vorsah, um die innere Ordnung wiederherzustellen. Die Opposition ging nun so weit zu behaupten, daß die Existenz eines solchen Notstandsplanes belege, daß die Regierung auf Konfrontation setze. [mehr]
 

LINKE SEHNSUCHT NACH DEM STARKEN MANN

Arabische Welt


1. Jubeln über Führer
2. Ein neuer Mann reicht: USA sind plötzlich die Guten
3. Arabische Welt
4. Venezuela: Jubelorgien für General Chavez
5. China
6. Kuba
7. Russland und Ex-Ostblock
8. Weitere Beispiele
9. Links

Pro Hussein/Baath-Regime im Irak

Willi Langthaler (Antiimperialistische Koordination Wien) in: faulheit & arbeit, Wochenendbeilage der Jungen Welt, 8.2.03 (S.4)

Antwort auf die Frage nach dem Einmarsch irakischer Truppen in Kuwait:

Der ist nicht auf die gleiche Weise zu verurteilen wie der Krieg gegen den Iran. Kuwait und die anderen Golfstaaten sind völlig illegitime Öl-Enklaven des Imperialismus. [mehr]
 

LINKE SEHNSUCHT NACH DEM STARKEN MANN

Ein neuer Mann reicht: USA sind plötzlich die Guten


1. Jubeln über Führer
2. Ein neuer Mann reicht: USA sind plötzlich die Guten
3. Arabische Welt
4. Venezuela: Jubelorgien für General Chavez
5. China
6. Kuba
7. Russland und Ex-Ostblock
8. Weitere Beispiele
9. Links

Aus einem Interview mit Ignacio Ramonet, in: Junge Welt, 20.10.2008 (S. 8)

Mit seinem wahrscheinlichen Nachfolger Barack Obama haben wir die Chance, eine neue Welt zu bekommen.

Aus einem Kommentar von Christian Schlüter, in: FR, 7.11.2008 (S. [mehr]
 

REFORMISMUS

Reformismus international


Einleitung Kämpfe in der Linkspartei Reformismus international Widerstand und Revolution Integration von Protest

Aus: FAZ vom 29.10.2000

Vor wenigen Wochen noch waren die Aktivisten der globalen Anti-Globalisierungsfront (...) von der tschechischen Polizei windelweich geprügelt und wie Kriminelle behandelt worden, und zwar ganz unabhängig davon, ob sie ihren Protest friedlich zum Ausdruck gebracht hatten oder nicht. [mehr]
 

REFORMISMUS

Kämpfe in der Linkspartei


Einleitung Kämpfe in der Linkspartei Reformismus international Widerstand und Revolution Integration von Protest

Die Führungskämpfe in der Linkspartei werden u.a. in der Frankfurter Rundschau als "Der alte Kampf zwischen Reformisten und Revoluzzern" gedeutet. Das ist völliger Blödsinn, denn um inhaltliche Grundsatzdebatten geht es gar nicht, sondern sichtbar um den Kampf zwischen konkurrierenden Eliten. So wird z.B. [mehr]
 

WELTREGIERUNG DER GUTEN?

Stellvertretung pur


Einleitung Global Marshall Plan Stellvertretung pur Links

Aus Rosi Gollmann (2005), "Entwicklungszusammenarbeit mit menschlichem Antlitz" in: Alt, Franz/Goldmann, Rosi/Neudeck, Rupert (2005): Eine bessere Welt ist möglich, Riemann-Verlag in München (S. 142)

Die Stimme der Armen selbst muss gehört werden. Sie kennen ihre Probleme am besten und wissen um erfolgversprechende Lösungsansätze. Ihre Vermittler können auch - wie es die globale Marshallplan-Initiative vorsieht - "Nichtregierungsorganisationen der globalen Zivilgesellschaft" sein. [mehr]
 

WELTREGIERUNG DER GUTEN?

Global Marshall Plan


Einleitung Global Marshall Plan Stellvertretung pur Links

Im Jahr 2003 entstand eine neue Initiative unter dem Namen "Globaler Marshall-Plan". Vom Begriff her war das eine Wiederholung des über 10 Jahre zuvor vor allem von deutschen Umweltschutz-FunktionärInnen vorgeschlagenen weltweiten Ordnungskonzeptes mit ökologischen Zielen - damals auch zeitgemäß noch "Ökologischer Marshall-Plan" genannt. Wesentliche Inhalte und auch einige der Prominenten, die als Aushängeschilder für den Erstaufruf gewonnen werden konnten, gleichen dem Vorgänger. [mehr]
 

GLOBAL GOVERNANCE

Beispiel: Weltzukunftsrat


Zitate NGOs und Entwicklungspolitik Beispiel: Weltzukunftsrat Kritik

Der Weltzukunftsrat ist von verschiedenen industrienahen Öko-NGOs inganggeschoben worden, deren Sitz in Hamburg ist. Sie strebten früh eine enge Kooperation mit der rechten Stadtregierung von Hamburg an, die damals u.a. von der Schillpartei mitgetragen wurde. Ihre Internetseite lautet www.weltzukunftsrat.de. [mehr]
 

GLOBAL GOVERNANCE

NGOs und Entwicklungspolitik


Zitate NGOs und Entwicklungspolitik Beispiel: Weltzukunftsrat Kritik

Thomas Gebauer, "...von niemandem gewählt!" in: Ulrich Brand u.a., 2001, Nichtregierungsorganisationen in der Transformation des Staates, Westf. Dampfboot in Münster (Seite 100)

Hatte früher noch de Staat eine soziale Fürsorgepflicht und konnte staatliche Unterstützung wenigstens im Prinzip rechtlich eingeklagt werden, haben die Opfer der neoliberalen Globalisierung heute meist nur noch die Möglichkeit, an private ausländische Hilfswerke zu appellieren. [mehr]
 

TIERRECHTE RECHTS?

Links zur Diskussion um Tierrechte


1. Einleitung
2. Gibt es Tierrechte?
3. Links zur Diskussion um Tierrechte

 

TIERRECHTE RECHTS?

Gibt es Tierrechte?


1. Einleitung
2. Gibt es Tierrechte?
3. Links zur Diskussion um Tierrechte

Keine individuelle, sondern kooperative Entscheidungsmacht

Zitate von Locke, John aus "Zwei Abhandlungen über die Regierung", zitiert in: Gebhardt, Jürgen/Münkler, Herfried (1993), "Bürgerschaft und Herrschaft", Nomos in Baden-Baden (S. 141)

Durch diese Verleihung hat Gott ihm kein persönliches Besitzrecht über die niederen Lebewesen übertragen, sondern ein der gesamten Menschheit gemeinsames Recht. [mehr]
 

BIOLOGISMUS: VON ANTI-EMANZIPATORISCHEN TENDENZEN BIS WEIT RECHTS

Rassismus


Was ist Biologismus? Tiefenökologie, Ökologismus Anarcho-Primitivismus Bioregionalismus Rassismus Links und Materialien

Aus einem Text von Stefan Fulz, jungdemokratInnen-junge linke

Nach dem emanzipativen Schub, den die Ökologie gerade mit den 68'ern erleben durfte, sind nunmehr verstärkt Tendenzen zu beobachten, dass konservative und neofaschistische Kreise mit vorgeblich ja in der "linken" Eke stehenden "Ökos" erfolgreich zusammenarbeiten. Hubert Weinzierl sei hier genannt. [mehr]
 

BIOLOGISMUS: VON ANTI-EMANZIPATORISCHEN TENDENZEN BIS WEIT RECHTS

Bioregionalismus


Was ist Biologismus? Tiefenökologie, Ökologismus Anarcho-Primitivismus Bioregionalismus Rassismus Links und Materialien

Aus einem Text von Stefan Fulz, jungdemokratInnen-junge linke

Herzlich willkommen beim Heimatschutz [mehr]
 
<< ... 231 232 [233] 234 235 ... >>