Suche nach Artikeln
Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.
4 READER ALS HANDWERKZEUGS FÜR POLITISCHE ARBEIT
Antirepression: Kreativer Umgang mit Polizei und Justiz
1. Übersicht
2. Direct Action: Tipps und Tricks für kreative Protestformen
3. Antirepression: Kreativer Umgang mit Polizei und Justiz
4. Selbstorganisierung: Alltag und Politik ohne (viel) Geld
5. HierarchNIE! Entscheidungsfindung von unten & Dominanzabbau in Gruppen
Aktionstipps zum Umgang mit Polizei, Justiz, Kontrollen und mehr. Von Straßentheater bis zu Sabotage, offensivem und subversiven Rechtsgebrauch. Viele Rechtstipps für Alltagsstreß bis zum Gerichtsverfahren. [mehr]
ABSTIMMEN UND ENTSCHEIDEN
Manipulationen bei Abstimmungen
1. Entscheidungen: Vermeiden, dezentralisieren, losen
2. Methoden zur Entscheidungsfindung
3. Manipulationen bei Abstimmungen
4. Links
Entscheidungsfindung von oben bedeutet, dass irgendeine Instanz Entscheidungen trifft, die dann für alle bzw. eine definierte Gruppe über die Zustimmenden hinaus bindende Wirkung haben. Für diese Definition ist es unerheblich, ob die Instanz ein zentrales Plenum oder ein zentraler Apparat (Vorstand, Koordinationskreis, Regierung, Steuerungsgruppe, Gericht u.ä.) ist. Unerheblich ist auch, welches Abstimmungsverfahren (Mehrheit, qualifizierte Mehrheit, Konsens usw.) verwendet wird. [mehr]
METHODENSAMMLUNG
Methoden zur Reflexion und Auswertung
1. Hilfsmittel für Diskussions- und Entscheidungsfindungsrunden
2. Moderation
3. Visualisierung, Ergebniskontrolle
4. Kreativverfahren
5. Methoden zur Reflexion und Auswertung
Einige der bereits genannten Methoden sind nicht nur im Entscheidungs- und Diskussionsprozeß einsetzbar, sondern sind oft auch wesentliche Methoden für Auswertung und Reflexion der Arbeit eines Zusammenhangs bzw. des eigenen Anteils. Insbesondere gilt das für die Runden, go-arounds, die Gesprächshilfen und natürlich das Feedback, wozu ihr auf den vorangegangenen Seiten mehr findet. Grundsätzlich ist es für einen politischen Zusammenhang bzw. [mehr]
METHODENSAMMLUNG
Kreativverfahren
1. Hilfsmittel für Diskussions- und Entscheidungsfindungsrunden
2. Moderation
3. Visualisierung, Ergebniskontrolle
4. Kreativverfahren
5. Methoden zur Reflexion und Auswertung
Jenseits der Frage des Abbaus von Dominanzen gibt es Verfahren, die die kreative Ader der Beteiligten reizen sollen. Am besten ist die Verbindung mit Entscheidungsfindung von unten, denn angstfreie Räume stärken Kreativität. Und zur Angst gehört die Angst vor der Niederlage überall dort, wo es um Entweder-Oder geht, also z.B. eine Wahl oder Abstimmung am Ende steht. [mehr]
METHODENSAMMLUNG
Visualisierung, Ergebniskontrolle
1. Hilfsmittel für Diskussions- und Entscheidungsfindungsrunden
2. Moderation
3. Visualisierung, Ergebniskontrolle
4. Kreativverfahren
5. Methoden zur Reflexion und Auswertung
1. mindmaps
Fangt bei einem Aspekt an und sammelt alle Unteraspekte in einem Diagramm (stammbaumähnlich). Schaubild ...
2. Karten
Die Ergebnisse einer Fragestellung werden auf Karten geschrieben. Am besten ein Aspekt pro Karte, so dass es möglich ist diese anschließend auf Tafeln anzubringen. Rubrizierung, d.h. [mehr]
Fangt bei einem Aspekt an und sammelt alle Unteraspekte in einem Diagramm (stammbaumähnlich). Schaubild ...
2. Karten
Die Ergebnisse einer Fragestellung werden auf Karten geschrieben. Am besten ein Aspekt pro Karte, so dass es möglich ist diese anschließend auf Tafeln anzubringen. Rubrizierung, d.h. [mehr]
PRODUKTIV STREITEN!
Links
1. Fliegende Fetzen: Emanzipatorische Streitkultur und die Steine im Weg dahin
2. Konfliktbearbeitung
3. Links
4. Buchvorstellungen zum Themenbereich
PRODUKTIV STREITEN!
Konfliktbearbeitung
1. Fliegende Fetzen: Emanzipatorische Streitkultur und die Steine im Weg dahin
2. Konfliktbearbeitung
3. Links
4. Buchvorstellungen zum Themenbereich
Persönliche Konflikte sind nicht nur alltäglicher Teil sozialer Prozesse, sondern greifen auch tief in die Organisierung von Gruppen und Aktivitäten ein. Nicht selten werden politische Auseinandersetzung durch persönliche Anti- und Sympathien überlagert und zugespitzt. Daher ist die Auseinandersetzung über den persönlichen Umgang ebenso wichtig wie die Frage der politischen Organisierung. Ohnehin gilt: Organisierung von unten ist kein Spezifikum für politische Gruppen. [mehr]
TUSCHELRUNDEN - SCHWUNGVOLLES BRAINSTORMING IN KLEINGRUPPEN
Ähnliche Verfahren
1. Tuschelrunde (auch "World Café genannt): Ablauf...
2. Tuschelrunde: Ziele?
3. Tuschelrunden vorbereiten
4. Downloads zu Tuschelrunden
5. Ähnliche Verfahren
World-Café = Knowledge-Café
Der folgende Text stammt von Wikipedia ... das Verfahren ist auch noch für sehr viel kürzere Phasen verwendet worden, z.B. auf den Perspektiventagen im Januar 2008 in Berlin. [mehr]
Der folgende Text stammt von Wikipedia ... das Verfahren ist auch noch für sehr viel kürzere Phasen verwendet worden, z.B. auf den Perspektiventagen im Januar 2008 in Berlin. [mehr]
TUSCHELRUNDEN - SCHWUNGVOLLES BRAINSTORMING IN KLEINGRUPPEN
Downloads zu Tuschelrunden
1. Tuschelrunde (auch "World Café genannt): Ablauf...
2. Tuschelrunde: Ziele?
3. Tuschelrunden vorbereiten
4. Downloads zu Tuschelrunden
5. Ähnliche Verfahren
. [mehr]
TUSCHELRUNDEN - SCHWUNGVOLLES BRAINSTORMING IN KLEINGRUPPEN
Tuschelrunden vorbereiten
1. Tuschelrunde (auch "World Café genannt): Ablauf...
2. Tuschelrunde: Ziele?
3. Tuschelrunden vorbereiten
4. Downloads zu Tuschelrunden
5. Ähnliche Verfahren
Ein Raum mit Platz für Kleingruppen, die sich dabei immer sehen und direkt miteinander kommunizieren können
Sitz- oder Stehecken für kleine Runden, ausgestattet mit Zetteln und Stiften zum Notieren von Ideen oder Vereinbarungen
Ein Plakat, welches die Methode verständlich erklärt
Ein Plakat, welches die konkrete Fragestellung beschreibt ("Was sind deine Wünsche für dieses Treffen?", "Was würdest du hier gerne lernen?", "Was hat dir am Seminar gefallen [mehr]
Sitz- oder Stehecken für kleine Runden, ausgestattet mit Zetteln und Stiften zum Notieren von Ideen oder Vereinbarungen
Ein Plakat, welches die Methode verständlich erklärt
Ein Plakat, welches die konkrete Fragestellung beschreibt ("Was sind deine Wünsche für dieses Treffen?", "Was würdest du hier gerne lernen?", "Was hat dir am Seminar gefallen [mehr]
TUSCHELRUNDEN - SCHWUNGVOLLES BRAINSTORMING IN KLEINGRUPPEN
Tuschelrunde (auch "World Café genannt): Ablauf...
1. Tuschelrunde (auch "World Café genannt): Ablauf...
2. Tuschelrunde: Ziele?
3. Tuschelrunden vorbereiten
4. Downloads zu Tuschelrunden
5. Ähnliche Verfahren
Die Tuschelrunde ist eine Verknüpfung von Brainstorming und Kleingruppen-Dynamik für größere Gruppen ab ca. 12 Personen
Wie geht's?
Eine größere Anzahl Leute trifft sich in einem Raum
Die Methode und die gewünschte Fragestellung wird kurz vorgestellt bzw. verabredet
Es bilden sich Kleingruppen von 2 bis etwa 5 Personen, die sich ein paar Minuten gegenseitig zu einer konkreten Frage austauschen - z.B. [mehr]
Wie geht's?
Eine größere Anzahl Leute trifft sich in einem Raum
Die Methode und die gewünschte Fragestellung wird kurz vorgestellt bzw. verabredet
Es bilden sich Kleingruppen von 2 bis etwa 5 Personen, die sich ein paar Minuten gegenseitig zu einer konkreten Frage austauschen - z.B. [mehr]
TUSCHELRUNDEN - SCHWUNGVOLLES BRAINSTORMING IN KLEINGRUPPEN
Tuschelrunde: Ziele?
1. Tuschelrunde (auch "World Café genannt): Ablauf...
2. Tuschelrunde: Ziele?
3. Tuschelrunden vorbereiten
4. Downloads zu Tuschelrunden
5. Ähnliche Verfahren
Ziel der Tuschelrunde ist es, die Ideen und Wünsche der Teilnehmis* für andere transparent zu machen und Verabredungen zu fördern
Die Tuschelrunde ist ein Raum, um eigene Vorstellungen auszudrücken ohne Angst vor Be- [mehr]
Die Tuschelrunde ist ein Raum, um eigene Vorstellungen auszudrücken ohne Angst vor Be- [mehr]
AUFTEILEN IN KLEINE RUNDEN
Kleingruppen
Die Aufteilung in Kleingruppen kann schon bei Runden ab 10 Personen die Gleichberechtigung und die Vielfalt der Ideen deutlich erhöhen. Der Wechsel von Gesamtrunde, Diskussion der gleichen oder unterschiedlicher Fragestellungen in Kleingruppen, Zusammentragen der Ideen aus diesen wieder in der Gesamtrunde usw. kann schnell erhebliche Dynamik erzeugen. [mehr]
SCHLECHTE BEISPIELE
KONGRESSE, CAMPS & CO. FRONTAL
Links
1. Pro Hierarchie und Steuerung ... Beispiele
2. Die spannende Frage: Bezugs- oder Aktionsgruppen
3. Links
. [mehr]
SCHLECHTE BEISPIELE
KONGRESSE, CAMPS & CO. FRONTAL
Die spannende Frage: Bezugs- oder Aktionsgruppen
1. Pro Hierarchie und Steuerung ... Beispiele
2. Die spannende Frage: Bezugs- oder Aktionsgruppen
3. Links
. [mehr]
PLENA SIND DAS OPIUM DER BASIS
KRITIK UND ALTERNATIVEN ZUM PLENUM
Alternativen zum Plenum
1. Plenumslied
2. Kritik des Plenums
3. Alternativen zum Plenum
4. Offene Fragen, Chancen und Probleme
5. Weitere Texte und Meinungen zu Plenum & Co.
a. Gar kein Plenum mehr?
Zentralen sind weder sinnvoll noch nötig und gehören daher abgeschafft - weg mit der Kontrolle! Ausgangspunkt wäre, eine Situation zu schaffen, in der es keine zentralen Gremien mehr gibt, die Entscheidungen für alle treffen und durchsetzen können. Es gibt kein Plenum aller und keinen Konsenszwang mehr. Wenn das Bedürfnis besteht sind selbstverständlich auch größere Runden denkbar, z.B. [mehr]
Zentralen sind weder sinnvoll noch nötig und gehören daher abgeschafft - weg mit der Kontrolle! Ausgangspunkt wäre, eine Situation zu schaffen, in der es keine zentralen Gremien mehr gibt, die Entscheidungen für alle treffen und durchsetzen können. Es gibt kein Plenum aller und keinen Konsenszwang mehr. Wenn das Bedürfnis besteht sind selbstverständlich auch größere Runden denkbar, z.B. [mehr]
PLENA SIND DAS OPIUM DER BASIS
KRITIK UND ALTERNATIVEN ZUM PLENUM
Offene Fragen, Chancen und Probleme
1. Plenumslied
2. Kritik des Plenums
3. Alternativen zum Plenum
4. Offene Fragen, Chancen und Probleme
5. Weitere Texte und Meinungen zu Plenum & Co.
Ungelöste Fragen und Probleme gibt es viele: Fallen Prozesse auseinander, wenn es keine Zentralen mehr gibt - wie könnte das verhindert, wie können Kooperationen gefördert werden? Wo es kein Plenum als Anlaufstelle mehr gibt, besteht die Gefahr, dass Menschen, die weniger Praxis in Selbstorganisation haben, nicht aufgefangen werden. So könnten auch neue Hierarchien bzw. Dominanzgruppen entstehen. [mehr]
PLENA SIND DAS OPIUM DER BASIS
KRITIK UND ALTERNATIVEN ZUM PLENUM
Kritik des Plenums
1. Plenumslied
2. Kritik des Plenums
3. Alternativen zum Plenum
4. Offene Fragen, Chancen und Probleme
5. Weitere Texte und Meinungen zu Plenum & Co.
Alle, die politisch aktiv sind, können diesem Satz vermutlich zustimmen, kennen das (Trauer-)Spiel: Der abendliche Ausruf "Plenum!" verbindet sich mit unzähligen Erfahrungen ätzender Riesenrunden ohne konkrete Ergebnisse, die die Mehrzahl vor Ende bereits verlassen hat. Aber obwohl es bereits am Lustfaktor scheitert, hat das Plenum viele Fans - oder vielleicht genau deswegen? Überall, wo Linke sich treffen, entsteht es scheinbar plötzlich wie von selbst - das Plenum. [mehr]
ZICKIGE WISSENSCHAFT: WER IST DIE „LINKE“?
Links
1. Vorweg: Der Zickensong – (Text: Jaybee)
2. "Werdet zickig!" - eine Kurzgeschichte
3. Zitate zu Schafen und Hirten
4. Was ist der Mensch?
5. Links
. [mehr]
ZICKIGE WISSENSCHAFT: WER IST DIE „LINKE“?
Zitate zu Schafen und Hirten
1. Vorweg: Der Zickensong – (Text: Jaybee)
2. "Werdet zickig!" - eine Kurzgeschichte
3. Zitate zu Schafen und Hirten
4. Was ist der Mensch?
5. Links
Vom wechselseitigen Verhältnis der MacherInnen und MitmacherInnen in sozialen Bewegungen
Sehnsucht nach Führung?
Aus "Viele Finger, aber keine Faust" über Attac, in: FR, 8.8.2006 (S. 3)
Vor allem jüngere Teilnehmer wünschen sich mehr "Verbindlichkeit" von Attac, mehr Koordination, mehr Zentrale.
Aus einem Bericht zum G8-Vorbereitungscamp "Camp Inski". [mehr]
Sehnsucht nach Führung?
Aus "Viele Finger, aber keine Faust" über Attac, in: FR, 8.8.2006 (S. 3)
Vor allem jüngere Teilnehmer wünschen sich mehr "Verbindlichkeit" von Attac, mehr Koordination, mehr Zentrale.
Aus einem Bericht zum G8-Vorbereitungscamp "Camp Inski". [mehr]
ZICKIGE WISSENSCHAFT: WER IST DIE „LINKE“?
Vorweg: Der Zickensong – (Text: Jaybee)
1. Vorweg: Der Zickensong – (Text: Jaybee)
2. "Werdet zickig!" - eine Kurzgeschichte
3. Zitate zu Schafen und Hirten
4. Was ist der Mensch?
5. Links

d C
Ich bin froh, daß ich ´ne Zicke bin, denn Zickigsein heißt Frechheit pur.
Bb C
Ich bin froh, daß ich so'n armes Schaf nicht bin, denn Schaf bedeutet Herde nur.
d C
Zicken ... machen gerne Späße. Zicken sehen öfter rot.
Bb C
Wir Zicken ... sind nicht anzupassen. Zicken sind sehr klug beim flieh'n.
d C
Zicken sind so schrecklich aufmüpfig und widerständig – visionär.
Bb C
Zicken ... [mehr]
"ZWEI FEHLEN NOCH"
ÜBER ELITEN IN DER POLITISCHEN BEWEGUNG
Links
1. Einleitung
2. Definition
3. Abgrenzungen zu ähnlichen Begriffen
4. Merkmale von Eliten
5. Die Alternative: Weg mit aller Kontrolle! Offene Plattformen statt Eliten, Vereine usw.!
6. Elitebegriff - am Beispiel von Bildungseliten in der Gesellschaft
7. Links
. [mehr]
"ZWEI FEHLEN NOCH"
ÜBER ELITEN IN DER POLITISCHEN BEWEGUNG
Elitebegriff - am Beispiel von Bildungseliten in der Gesellschaft
1. Einleitung
2. Definition
3. Abgrenzungen zu ähnlichen Begriffen
4. Merkmale von Eliten
5. Die Alternative: Weg mit aller Kontrolle! Offene Plattformen statt Eliten, Vereine usw.!
6. Elitebegriff - am Beispiel von Bildungseliten in der Gesellschaft
7. Links
Aus der Broschüre "Hochschulpolitisches Programm" des RCDS (CDU-Studierendenorganisation)
Der Begriff der Elite charakterisiert eine gesellschaftliche Minderheit, die politisch oder sozial führend bzw. herrschend ist und besondere Einfluss auf die Gesellschaft und deren Entwicklung ausübt. ...
Daher müssen die Studenten in hrem Studium die Qualifikationen erwerben, um später die entscheidenden Rollen ausfüllen zu können, die sie übernehmen werden. [mehr]
Der Begriff der Elite charakterisiert eine gesellschaftliche Minderheit, die politisch oder sozial führend bzw. herrschend ist und besondere Einfluss auf die Gesellschaft und deren Entwicklung ausübt. ...
Daher müssen die Studenten in hrem Studium die Qualifikationen erwerben, um später die entscheidenden Rollen ausfüllen zu können, die sie übernehmen werden. [mehr]
"ZWEI FEHLEN NOCH"
ÜBER ELITEN IN DER POLITISCHEN BEWEGUNG
Die Alternative: Weg mit aller Kontrolle! Offene Plattformen statt Eliten, Vereine usw.!
1. Einleitung
2. Definition
3. Abgrenzungen zu ähnlichen Begriffen
4. Merkmale von Eliten
5. Die Alternative: Weg mit aller Kontrolle! Offene Plattformen statt Eliten, Vereine usw.!
6. Elitebegriff - am Beispiel von Bildungseliten in der Gesellschaft
7. Links
Nicht die Debatte um die „richtige“ Entscheidungsform ist wichtig - es ist nur der Streit zwischen DemokratInnen, BasisdemokratistInnen, Plenomanen usw. und soll Ablenkung schaffen davon, daß ganz woanders entschieden wird. Die Eliten bevorzugen zwar die gleichmachenden Großstrukturen, aber sie können überall agieren. Die Herrschaftsfrage zu stellen, heißt die Rahmenbedingungen anzugreifen und neu zu organisieren. [mehr]
"ZWEI FEHLEN NOCH"
ÜBER ELITEN IN DER POLITISCHEN BEWEGUNG
Merkmale von Eliten
1. Einleitung
2. Definition
3. Abgrenzungen zu ähnlichen Begriffen
4. Merkmale von Eliten
5. Die Alternative: Weg mit aller Kontrolle! Offene Plattformen statt Eliten, Vereine usw.!
6. Elitebegriff - am Beispiel von Bildungseliten in der Gesellschaft
7. Links
Die folgenden Punkte sollen klarstellen, welche Formen der Ausübung von Herrschaft und Kontrolle für Eliten typisch sind. Die einzelnen Punkte können auch bei anderen "Regierungsformen" auftreten, allerdings ist die Kombination und die Intransparenz/Verschleierung für Eliten typisch. Die Macht von Eliten fußt nicht auf direkte Handlungsmöglichkeiten gegen andere, sondern auf ihre deutlich besseren Handlungs- und Beeinflussungsmöglichkeiten. [mehr]
<< ... 241 242 [243] 244 245 ... >> |