Suche nach Artikeln
Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.
TIPPS BEI FESTNAHMEN
Vorläufige Festnahme bei Verdacht einer Straftat
1. Einleitung
2. Festnahme und Inhaftierung (Gewahrsam) nach Polizeirecht
3. Festnahme und Haft nach Strafrecht
4. Vorläufige Festnahme bei Verdacht einer Straftat
5. Was bei jeder Festnahme, Vorladung und Polizeikontakt gilt ...
6. Beschwerdemöglichkeiten
7. Links und Materialien
Mit vorläufiger Festnahme bezeichnet man eine Festnahme für die noch kein richterlicher Haftbefehl vorliegt. Die vorläufige Festnahme ist gemäß § 127 Abs. 1 StPO durch jedermann zulässig, wenn jemand auf frischer Tat ertappt wird und fluchtverdächtig ist (§ 127 Abs. 1 StPO). Es ist allerdings eine unverzügliche Übergabe an die Polizei notwendig. [mehr]
TIPPS BEI FESTNAHMEN
Festnahme und Haft nach Strafrecht
1. Einleitung
2. Festnahme und Inhaftierung (Gewahrsam) nach Polizeirecht
3. Festnahme und Haft nach Strafrecht
4. Vorläufige Festnahme bei Verdacht einer Straftat
5. Was bei jeder Festnahme, Vorladung und Polizeikontakt gilt ...
6. Beschwerdemöglichkeiten
7. Links und Materialien
Die Festnahme dient dazu, eine Ordnungswidrigkeit oder Straftat zu verfolgen. Steht eine Person unter dem Verdacht, eine Straftat begangen zu haben, so ist die Inhaftierung im Strafrecht begründet. Sie dient dann z.B. dem Verhör, der Spurensicherung (am Körper, an der Kleidung u.ä.), einer erkennungsdienstlichen Behandlung oder anderem. [mehr]
TIPPS BEI FESTNAHMEN
Einleitung
1. Einleitung
2. Festnahme und Inhaftierung (Gewahrsam) nach Polizeirecht
3. Festnahme und Haft nach Strafrecht
4. Vorläufige Festnahme bei Verdacht einer Straftat
5. Was bei jeder Festnahme, Vorladung und Polizeikontakt gilt ...
6. Beschwerdemöglichkeiten
7. Links und Materialien

DURCHSUCHUNGEN
Links
Durchsuchung: Personen&Sachen ● Haus-/Wohnungsdurchsuchung ● Strafprozessordnung ● Polizeirecht ● Konkrete Fälle und Folgen ● Rechtliche Überprüfung ● Links
Tipps für eine Verfassungsbeschwerde [mehr]
DURCHSUCHUNGEN
Konkrete Fälle und Folgen
Durchsuchung: Personen&Sachen ● Haus-/Wohnungsdurchsuchung ● Strafprozessordnung ● Polizeirecht ● Konkrete Fälle und Folgen ● Rechtliche Überprüfung ● Links
. [mehr]
DURCHSUCHUNGEN
Polizeirecht
Durchsuchung: Personen&Sachen ● Haus-/Wohnungsdurchsuchung ● Strafprozessordnung ● Polizeirecht ● Konkrete Fälle und Folgen ● Rechtliche Überprüfung ● Links
Wenn nicht nach StPO vorgegangen wird, zählt Polizeirecht. Das ist Ländersache. Im Folgenden ist beispielhaft das Hessische Polizeigesetz (HSOG) zitiert. [mehr]
DURCHSUCHUNGEN
Strafprozessordnung
Durchsuchung: Personen&Sachen ● Haus-/Wohnungsdurchsuchung ● Strafprozessordnung ● Polizeirecht ● Konkrete Fälle und Folgen ● Rechtliche Überprüfung ● Links
Variante 1 der Rechtsgrundlagen für Hausdurchsuchungen ist die Strafprozessordnung. Sie kommt in Frage, wenn "Gefahr im Verzuge" ist bei der Verfolgung von Straftaten (Beweissicherung) und StraftäterInnen. [mehr]
DURCHSUCHUNGEN
Durchsuchung: Personen&Sachen
Durchsuchung: Personen&Sachen ● Haus-/Wohnungsdurchsuchung ● Strafprozessordnung ● Polizeirecht ● Konkrete Fälle und Folgen ● Rechtliche Überprüfung ● Links
Aus Gallwas, Hans-Ullrich, "Polizei und Bürger", dtv
Besonders heikel ist immer die Durchsuchung von Personen. Das Gesetz schreibt deshalb vor, dass Personen grundsätzlich nur von Personen gleichen Geschlechts oder von Ärzten durchsucht werden dürfen. Darüber hinaus hat die Polizei hier peinlichst genau darauf zu sehen, dass der Betroffene nicht in seinem Recht auf Achtung der Person verletzt wird. [mehr]
Besonders heikel ist immer die Durchsuchung von Personen. Das Gesetz schreibt deshalb vor, dass Personen grundsätzlich nur von Personen gleichen Geschlechts oder von Ärzten durchsucht werden dürfen. Darüber hinaus hat die Polizei hier peinlichst genau darauf zu sehen, dass der Betroffene nicht in seinem Recht auf Achtung der Person verletzt wird. [mehr]
SICHERSTELLUNG
Links
1. Sicherstellung und Verwahrung von Sachen
2. Strafprozessordnung
3. Links
Seite zu Durchsuchungen auf Wikipedia
Rechtstipps zu Beschlagnahmen bei der Roten Hilfe (dort werden offensive Strategien aber abgelehnt) [mehr]
Rechtstipps zu Beschlagnahmen bei der Roten Hilfe (dort werden offensive Strategien aber abgelehnt) [mehr]
SICHERSTELLUNG
Strafprozessordnung
1. Sicherstellung und Verwahrung von Sachen
2. Strafprozessordnung
3. Links
Variante 1 der Rechtsgrundlagen für Hausdurchsuchungen ist die Strafprozessordnung. Sie kommt in Frage, wenn "Gefahr im Verzuge" ist bei der Verfolgung von Straftaten (Beweissicherung) und StraftäterInnen. [mehr]
SICHERSTELLUNG
Sicherstellung und Verwahrung von Sachen
1. Sicherstellung und Verwahrung von Sachen
2. Strafprozessordnung
3. Links
Aus Gallwas, Hans-Ullrich, "Polizei und Bürger", dtv
Jeder Eigentümer kann mit den Sachen, die ihm gehören, nach Belieben verfahren und Dritte von jeder Einwirkung auf sie ausschließen. Dieses Nutzungsrecht gehört zum Inhalt der verfassungsrechtlichen Garantie des Eigentums. Der Polizei ist damit grundsätzlich jeder eigenmächtige Zugriff auf die Sachen eines Privaten verwehrt. [mehr]
Jeder Eigentümer kann mit den Sachen, die ihm gehören, nach Belieben verfahren und Dritte von jeder Einwirkung auf sie ausschließen. Dieses Nutzungsrecht gehört zum Inhalt der verfassungsrechtlichen Garantie des Eigentums. Der Polizei ist damit grundsätzlich jeder eigenmächtige Zugriff auf die Sachen eines Privaten verwehrt. [mehr]
PERSONALIENFESTSTELLUNG
Links
Ausweispflicht? ● Rechtsgrundlagen ● Aktionen ● Links
. [mehr]
PERSONALIENFESTSTELLUNG
Aktionen
Ausweispflicht? ● Rechtsgrundlagen ● Aktionen ● Links
Es gibt eine Reihe von Vorschriften, die eine Personalienfeststellung mit unterschiedlichen Begründungen erlauben. Häufig nennt die Polizei höchst ungern eine Begründung oder eine rechtliche Grundlage. Ob ihr Euch - mit oder ohne Diskussion - darauf einlasst, hängt von Eurer Konfliktbereitschaft ab.
Während einer Versammlung ist die Personalienfeststellung nicht zulässig, erst nach deren Auflösung oder wenn ihr Euch von der Versammlung entfernt habt. [mehr]
Während einer Versammlung ist die Personalienfeststellung nicht zulässig, erst nach deren Auflösung oder wenn ihr Euch von der Versammlung entfernt habt. [mehr]
PERSONALIENFESTSTELLUNG
Rechtsgrundlagen
Ausweispflicht? ● Rechtsgrundlagen ● Aktionen ● Links
Perso dabeihaben ...
PersAuswG § 5 Ordnungswidrigkeiten
(1) Ordnungswidrig handelt, wer
vorsätzlich oder leichtfertig es unterläßt, für sich oder als gesetzlicher Vertreter eines Minderjährigen für diesen einen Ausweis ausstellen zu lassen, obwohl er dazu verpflichtet ist,
es unterläßt, einen Ausweis auf Verlangen einer zuständigen Stelle vorzulegen, oder
gegen das Verbot
a) der Verwendung der Seriennummern gemäß § 4 Abs. [mehr]
PersAuswG § 5 Ordnungswidrigkeiten
(1) Ordnungswidrig handelt, wer
vorsätzlich oder leichtfertig es unterläßt, für sich oder als gesetzlicher Vertreter eines Minderjährigen für diesen einen Ausweis ausstellen zu lassen, obwohl er dazu verpflichtet ist,
es unterläßt, einen Ausweis auf Verlangen einer zuständigen Stelle vorzulegen, oder
gegen das Verbot
a) der Verwendung der Seriennummern gemäß § 4 Abs. [mehr]
PERSONALIENFESTSTELLUNG
Ausweispflicht?
Ausweispflicht? ● Rechtsgrundlagen ● Aktionen ● Links
Irrtum: Man muss immer seinen Personalausweis bei sich tragen.
Richtig ist: Man muss zwar einen Personalausweis besitzen, braucht ihn aber nicht mit sich führen.
In kaum einem deutschen Portemonnaie fehlt der Personalausweis. Denn schließlich besteht ja Ausweispflicht, und wenn man den Ausweis nicht dabei hat, begeht man eine Ordnungswidrigkeit und kann mit einem Bußgeld belegt werden. Oder etwa nicht?
Eine Ausweispflicht gibt es in Deutschland tatsächlich. [mehr]
Richtig ist: Man muss zwar einen Personalausweis besitzen, braucht ihn aber nicht mit sich führen.
In kaum einem deutschen Portemonnaie fehlt der Personalausweis. Denn schließlich besteht ja Ausweispflicht, und wenn man den Ausweis nicht dabei hat, begeht man eine Ordnungswidrigkeit und kann mit einem Bußgeld belegt werden. Oder etwa nicht?
Eine Ausweispflicht gibt es in Deutschland tatsächlich. [mehr]
STÖREN. BLOCKIEREN. VERHINDERN.
RECHTLICH BETRACHTET
Störung von Betrieben
Nötigung - Schwert der Macht ● Gefährlicher Eingriff ● Störung von Betrieben
Im Original: Kommentare und Ausführungen
Aus einem Schriftsatz der Staatsanwaltschaft Köln zu einer Gleisblockade der Kohlebahn Hambach
§ 316b StGB schützt als abstraktes Gefährdungsdelikt den Betrieb bestimmter, gemeinschaftswichtigen Zwecken dienender Unternehmen, Einrichtungen und Anlagen gegen störende Eingriffe. [mehr]
Aus einem Schriftsatz der Staatsanwaltschaft Köln zu einer Gleisblockade der Kohlebahn Hambach
§ 316b StGB schützt als abstraktes Gefährdungsdelikt den Betrieb bestimmter, gemeinschaftswichtigen Zwecken dienender Unternehmen, Einrichtungen und Anlagen gegen störende Eingriffe. [mehr]
RECHTSTIPPS ZU GRAFITTI
Straftat oder nicht?
Tipps für Vorgehen ● Graffiti als Kunst? ● Straftat oder nicht?
Bis Ende 2003 waren Graffities noch nicht automatisch eine Sachbeschädigung, sondern nur dann, wenn ein bleibender Schaden nachgewiesen werden konnte. Natürlich konnten RichterInnen oder AnklägerInnen hier tricksen, weil der Begriff des Schadens schwer festlegbar (siehe z.B. [mehr]
RECHTSTIPPS ZU GRAFITTI & CO.
Graffiti als Kunst?
Tipps für Vorgehen ● Graffiti als Kunst? ● Straftat oder nicht?
Aus "Von Wand-Alismus bis Wand-Kunst" in Fritz Gießen, Ausgabe April 2007 (S. 6)
Abhilfe gegen diese Form der Kriminalität könnten mehr Freiflächen sein. Wo die Kommunen das Sprayen erlauben, können ,Writer' ihre Kreativität auslassen, wohingegen den illegalen Bombern' der Reiz des Verbotenen genommen wird. "Gute Erfahrungen damit hat zum Beispiel die Stadt Karlsruhe gemacht. Seitdem die Stadt Wände für Graffiti freigegeben hat, sind Schmierereien stark zurückgegangen", erzählt Kai. [mehr]
Abhilfe gegen diese Form der Kriminalität könnten mehr Freiflächen sein. Wo die Kommunen das Sprayen erlauben, können ,Writer' ihre Kreativität auslassen, wohingegen den illegalen Bombern' der Reiz des Verbotenen genommen wird. "Gute Erfahrungen damit hat zum Beispiel die Stadt Karlsruhe gemacht. Seitdem die Stadt Wände für Graffiti freigegeben hat, sind Schmierereien stark zurückgegangen", erzählt Kai. [mehr]
RECHTSTIPPS ZU GRAFITTI & CO.
Tipps für Vorgehen
Tipps für Vorgehen ● Graffiti als Kunst? ● Straftat oder nicht?
Tipps für die Umgestaltung von Wänden und anderen Oberflächen, insbesondere rechtliche Fragen [mehr]
BELEIDIGUNG - WILLKÜRLICH, UNBESTIMMT UND BRUCH DER MEINUNGSFREIHEIT
Kunstfreiheit
Urteile zu Beleidigung ● Überhaupt strafbar? ● Tatsache statt Schmähkritik ● Meinungsfreiheit ● Kunstfreiheit ● Deutschland beleidigen ● Weitere Links
Art. 5, Abs. 3 GG: Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung.
Die folgenden Urteile und Festlegungen durch das Verfassungsgericht betreffen die Freiheit der Kunst, die zusätzlich zur Meinungsfreiheit dann greift, wenn der Rahmen, in dem eine Aussage erfolgt (verbal, schriftlich, andere künstlischerische Mittel), ein künstlerischer ist.
Im Original: Verfassungsgericht und mehr Urteile
2. [mehr]
Die folgenden Urteile und Festlegungen durch das Verfassungsgericht betreffen die Freiheit der Kunst, die zusätzlich zur Meinungsfreiheit dann greift, wenn der Rahmen, in dem eine Aussage erfolgt (verbal, schriftlich, andere künstlischerische Mittel), ein künstlerischer ist.
Im Original: Verfassungsgericht und mehr Urteile
2. [mehr]
BELEIDIGUNG - WILLKÜRLICH, UNBESTIMMT UND BRUCH DER MEINUNGSFREIHEIT
Weitere Links
Urteile zu Beleidigung ● Überhaupt strafbar? ● Tatsache statt Schmähkritik ● Meinungsfreiheit ● Kunstfreiheit ● Deutschland beleidigen ● Weitere Links
Dokumentation zu Machenschaften bei Polizei, Justiz, Politik und der hetzenden Presse
Das "große" Verfahren gegen Projektwerkstättler ... Lügen, Erfindungen, Fälschungen! (1. Instanz, 1. Versuch zweite Instanz, 2. [mehr]
Das "große" Verfahren gegen Projektwerkstättler ... Lügen, Erfindungen, Fälschungen! (1. Instanz, 1. Versuch zweite Instanz, 2. [mehr]
BELEIDIGUNG - WILLKÜRLICH, UNBESTIMMT UND BRUCH DER MEINUNGSFREIHEIT
Deutschland beleidigen
Urteile zu Beleidigung ● Überhaupt strafbar? ● Tatsache statt Schmähkritik ● Meinungsfreiheit ● Kunstfreiheit ● Deutschland beleidigen ● Weitere Links
§ 90a StGB: Verunglimpfung des Staates und seiner Symbole
(1) Wer öffentlich, in einer Versammlung oder durch Verbreiten von Schriften (§ 11 Abs. 3)
1. die Bundesrepublik Deutschland oder eines ihrer Länder oder ihre verfassungsmäßige Ordnung beschimpft oder böswillig verächtlich macht oder
2. [mehr]
(1) Wer öffentlich, in einer Versammlung oder durch Verbreiten von Schriften (§ 11 Abs. 3)
1. die Bundesrepublik Deutschland oder eines ihrer Länder oder ihre verfassungsmäßige Ordnung beschimpft oder böswillig verächtlich macht oder
2. [mehr]
ALLTÄGLICHKEITEN
OWi: Ordnungswidrigkeiten
Mundraub ● Notwehr ● Schwarz-/Buntfahren ● Hausfriedensbruch ● OWi: Ordnungswidrigkeiten
. [mehr]
ALLTÄGLICHKEITEN
Notwehr
Mundraub ● Notwehr ● Schwarz-/Buntfahren ● Hausfriedensbruch ● OWi: Ordnungswidrigkeiten
Irrtum: Notwehr ist nur gegen tätliche Angriffe zulässig.
Richtig ist: Gegen jede Form von Angriffen darf man grundsätzlich Notwehr üben.
Was unter Notwehr zu verstehen ist, glaubt jeder genau zu wissen: Notwehr liegt dann vor, wenn man sich gegen einen tätlichen Angriff auf Leib oder Leben zur Wehr setzt.
Falsch ist diese Annahme natürlich nicht. Denn in der Tat hat man gegenüber einem rechtswidrigen tätlichen Angriff das Recht zur Notwehr. [mehr]
Richtig ist: Gegen jede Form von Angriffen darf man grundsätzlich Notwehr üben.
Was unter Notwehr zu verstehen ist, glaubt jeder genau zu wissen: Notwehr liegt dann vor, wenn man sich gegen einen tätlichen Angriff auf Leib oder Leben zur Wehr setzt.
Falsch ist diese Annahme natürlich nicht. Denn in der Tat hat man gegenüber einem rechtswidrigen tätlichen Angriff das Recht zur Notwehr. [mehr]
ZUGANG ZUM GERICHT
Rechtswege und Gerichtsarten
Aus dem Grundgesetz ● Urteile zum Zugang ● Klageerzwingung ● Weitere Links ● Rechtswege und Gerichtsarten
Welche Rechtswege bestehen für was - und welche Gerichte sind zuständig? [mehr]
<< ... 246 247 [248] 249 250 ... >> |