Suche nach Artikeln
Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.
DIREKTE AKTIONEN GEGEN WAHL & HERRSCHAFT
Wahllokale zum Aktionsort machen
1. Einleitung
2. Wahlboykott
3. Wahlplakate
4. Wahllokale zum Aktionsort machen
5. Kommunikationsguerilla, Subversion
6. Straßentheater & Co.
7. Mehr Aktionsideen
8. Alles zusammen: Die Mischung machts
9. Links
Umdekorieren
Wahllokale wie zu Fasching dekorieren. dabei vermitteln, dass dieser Wahlquark nichts bringt und das eine bunte, vielfältige Gesellschaft viel geiler ist.
Schafherde
Die Straßen und Wege, die zu Wahllokal hinführen, mit Schafherden bemalen und mit Theatergruppen usw. dauernd von außen vermitteln, dass Wählen gehen, der Schafherde nachrennen entspricht. Dazu noch Abzweigungen in Richtung Selbstbestimmung aufmalen ...
Wahlkabinen/-lokale besetzen
Ab in die Wahlkabine ... [mehr]
Wahllokale wie zu Fasching dekorieren. dabei vermitteln, dass dieser Wahlquark nichts bringt und das eine bunte, vielfältige Gesellschaft viel geiler ist.
Schafherde
Die Straßen und Wege, die zu Wahllokal hinführen, mit Schafherden bemalen und mit Theatergruppen usw. dauernd von außen vermitteln, dass Wählen gehen, der Schafherde nachrennen entspricht. Dazu noch Abzweigungen in Richtung Selbstbestimmung aufmalen ...
Wahlkabinen/-lokale besetzen
Ab in die Wahlkabine ... [mehr]
DIREKTE AKTIONEN GEGEN WAHL & HERRSCHAFT
Wahlboykott
1. Einleitung
2. Wahlboykott
3. Wahlplakate
4. Wahllokale zum Aktionsort machen
5. Kommunikationsguerilla, Subversion
6. Straßentheater & Co.
7. Mehr Aktionsideen
8. Alles zusammen: Die Mischung machts
9. Links
Wahlboykott allein wirft kaum noch Erregung auf. Zudem gibt er keine Antwort auf die Frage, was mit den unzähligen Men-schen ist, die in den Wahllokalen stehen werden - gerade sie wollen wir dort erreichen. Ein verstecktes Theater im Wahllokal kann z.B. Verwirrung stiften und eröffnet darüber die Möglichkeit, Debatten über Wahl- und Demokratiekritik anzuzetteln. [mehr]
FRAGEND VORAN: POLITISCHE THEORIE ZUM NACH- UND WEITERDENKEN
Ideen für weitere Hefte ... geplant, verworfen, verschoben oder noch in Arbeit
1. Einleitung
2. Die Nr. 1: Herrschaftsfrei wirtschaften (3. Auflage)
3. Als Nr. 2 erschien: Mensch Macht Tier (2. Auflage)
4. Vergriffene Nr. 3: Wissen wollen können müssen
5. Nr. 4: Strafe - Recht auf Gewalt
6. Nr. 5: Technik - für ein gutes Leben oder für den Profit?
7. Ideen für weitere Hefte ... geplant, verworfen, verschoben oder noch in Arbeit
8. Verkauf, Anzeigen(tausch) und mehr
Emanzipatorischer Umweltschutz oder zu Klimaschutz/Energiewende von unten
Auszug aus dem Einladungsschreiben zum Heft:
Auf dem Jukss 2005 in Bielefeld haben sich Leute als den Anfang einer Redaktionsgruppe um das Thema “Emanzipatorischer Umweltschutz” organisiert. Das Heft soll die Nr. 3 der Buchreihe “Fragend voranº ... : Hefte zu Widerstand & Vision” werden.
Aus der Selbstdarstellung dieser Reihe: “ 'Fragend voran ...' ist utopisch, drängend und drängelnd auf der Suche. [mehr]
Auszug aus dem Einladungsschreiben zum Heft:
Auf dem Jukss 2005 in Bielefeld haben sich Leute als den Anfang einer Redaktionsgruppe um das Thema “Emanzipatorischer Umweltschutz” organisiert. Das Heft soll die Nr. 3 der Buchreihe “Fragend voranº ... : Hefte zu Widerstand & Vision” werden.
Aus der Selbstdarstellung dieser Reihe: “ 'Fragend voran ...' ist utopisch, drängend und drängelnd auf der Suche. [mehr]
DOWNLOADS DIRECT ACTION
BLOCKIEREN, BESETZEN & MORE
Türme
1. Allgemeine Übersichten und Reader
2. Lock-on
3. Tripods
4. Türme
5. Beispiele vom Widerstand gegen die Agrogentechnik
6. Rechtstipps
Gab es zum Beispiel bei der legendären Bauplatzbesetzung von Gorleben und auf etlichen besetzten Genfeldern der 90er Jahre. Foto unten: Besetztes Feld Mitte der 90er in Melbach (Wetterau).
Um bei Flächenbesetzungen eine schnelle Räumung zu verhindern, loht es sich, einen Turm aufzustellen. [mehr]

Um bei Flächenbesetzungen eine schnelle Räumung zu verhindern, loht es sich, einen Turm aufzustellen. [mehr]
DOWNLOADS DIRECT ACTION
BLOCKIEREN, BESETZEN & MORE
Tripods
1. Allgemeine Übersichten und Reader
2. Lock-on
3. Tripods
4. Türme
5. Beispiele vom Widerstand gegen die Agrogentechnik
6. Rechtstipps
. [mehr]
DOWNLOADS DIRECT ACTION
BLOCKIEREN, BESETZEN & MORE
Rechtstipps
1. Allgemeine Übersichten und Reader
2. Lock-on
3. Tripods
4. Türme
5. Beispiele vom Widerstand gegen die Agrogentechnik
6. Rechtstipps
Kurzfassung
Besetzungen von Flächen, die nicht "eingefriedet" sind (Zaun, Mauer, Betreten-verboten-Schilder, aktuell und sichtbar bewirtschaftete Flächen) sind kein Hausfriedensbruch. [mehr]
Besetzungen von Flächen, die nicht "eingefriedet" sind (Zaun, Mauer, Betreten-verboten-Schilder, aktuell und sichtbar bewirtschaftete Flächen) sind kein Hausfriedensbruch. [mehr]
DOWNLOADS DIRECT ACTION
BLOCKIEREN, BESETZEN & MORE
Allgemeine Übersichten und Reader
1. Allgemeine Übersichten und Reader
2. Lock-on
3. Tripods
4. Türme
5. Beispiele vom Widerstand gegen die Agrogentechnik
6. Rechtstipps
Allgemeine Werke über Besetzungen und Blockaden
Reader "Erfahrungen im Danni" mit ganz vielen Anleitungen, Hinweisen, Gefahrenmitteilungen usw. zu Baumhäusern, Tripods usw. [mehr]
Reader "Erfahrungen im Danni" mit ganz vielen Anleitungen, Hinweisen, Gefahrenmitteilungen usw. zu Baumhäusern, Tripods usw. [mehr]
DOWNLOADS DIRECT ACTION
BLOCKIEREN, BESETZEN & MORE
Lock-on
1. Allgemeine Übersichten und Reader
2. Lock-on
3. Tripods
4. Türme
5. Beispiele vom Widerstand gegen die Agrogentechnik
6. Rechtstipps
Anleitungen, Tipps, Materialien, Filme und Audiodateien zu Blockaden und Besetzungen. [mehr]
DOWNLOADS DIRECT ACTION
Übersicht über alle Downloads (CDs und DVDs)
1. Eingangsseite (so auch auf der Direct-Action-CD)
2. Übersicht über alle Downloads (CDs und DVDs)
3. Tipp: Sicheres Arbeiten am Computer
4. Links und Materialien
. [mehr]
DOWNLOADS DIRECT ACTION
Links und Materialien
1. Eingangsseite (so auch auf der Direct-Action-CD)
2. Übersicht über alle Downloads (CDs und DVDs)
3. Tipp: Sicheres Arbeiten am Computer
4. Links und Materialien
. [mehr]
DER OFFENE RAUM: DIE EXPERIMENTELLE STRUKTUR DER PROJEKTWERKSTATT
Links
Eine Einführung ● Links
. [mehr]
FOTOS DER PROJEKTWERKSTATT
Alter Bahnhof (1990-1993)
Übersicht über die Fotoseiten ● Gebäude und Außenflächen ● Projekträume und Werkstätten ● Seminar- und Gruppenräume ● Bibliothek und kabrack!archiv ● Besondere Bereiche ● Gruppen-Bad, Küche, Keller ● Fotos zur Barrierefreiheit ● Fotos aus früheren Zeiten ● Dorf, Gemeinde und Umgebung ● Alter Bahnhof (1990-1993)

Der "Alte Bahnhof Trais-Horloff", das erste Domizil der Projektwerkstatt von 1990 bis 1993. Der Naturschutzbund Horlofftal als Eigentümer des Grundstückes schmiß nach anfänglicher Kooperation die Projektwerkstatt und die dort wohnenden Menschen raus, um ein etabliertes, staatsfinanziertes Naturschutzzentrum zu errichten. [mehr]
FOTOS DER PROJEKTWERKSTATT
Fotos aus früheren Zeiten
Übersicht über die Fotoseiten ● Gebäude und Außenflächen ● Projekträume und Werkstätten ● Seminar- und Gruppenräume ● Bibliothek und kabrack!archiv ● Besondere Bereiche ● Gruppen-Bad, Küche, Keller ● Fotos zur Barrierefreiheit ● Fotos aus früheren Zeiten ● Dorf, Gemeinde und Umgebung ● Alter Bahnhof (1990-1993)
. [mehr]
ANFAHRT
Luftbilder rund um die Projektwerkstatt
1. Vom Bahnhof Saasen ...
2. Viele Wege führen in die "Villa Kunterbunt"
3. Luftbilder rund um die Projektwerkstatt

Oben: Radweg R7 (gelb), Fußwege von Bahnhof und Autobahn-Raste (blau), Projektwerkstatt (im Kreis) ++ Rad- und Autoanfahrt (unten)

PROJEKTWERKSTATT ODER WURFZELT?
GEDANKEN ZUR SCHWIERIGKEIT DES LEBENS ...
Einfach nur wohnen oder als Gruppe tagen? Nein danke!
1. Einleitung
2. Viele Wege führen in die Projektwerkstatt - und wieder aus hier heraus
3. Widerstandsnomadisch leben ... und die Projektwerkstatt nutzen!
4. Rückblicke
5. Einfach nur wohnen oder als Gruppe tagen? Nein danke!
6. Seiten zum Thema
Die "Klassiker" unpassender Aufenthalte in der Projektwerkstatt
Die folgenden Schubladen sind vereinfachend, aber tatsächlich sich wiederholende Phänomene. [mehr]
Die folgenden Schubladen sind vereinfachend, aber tatsächlich sich wiederholende Phänomene. [mehr]
RUND UM DIE PROJEKTWERKSTATT: PROJEKTE UND AKTIONEN
Widerstand organisieren
Einleitung ● Projekte in der Region ● Kommunalpolitik ● Die großen Themen ● Widerstand organisieren
In der Vernetzung mit ganz verschiedenen Gruppen und AkteurInnen bundesweit geht es um die Diskussion politischer Strategien und Positionen über Themen- und Verbandsgrenzen hinweg. Das ganze segelt unter dem Namen Hoppetosse - Netzwerk für kreativen Widerstand ohne konkrete Form durch die Bewegung ... [mehr]
WAS IST DIE PROJEKTWERKSTATT?
Sprungbrett ins Drumherum
Projektwerkstatt: Überblick ● Was soll das Ganze? (Ziele) ● Was bieten Räume & Werkecken? ● Haus und Räume mitgestalten ● Kein "Schöner wohnen" ● Sprungbrett ins Drumherum ● Formales, Infos und PGP-Key ● Spenden und Ausstattung
Das ist jetzt mehrfach betont: Die Projektwerkstatt ist eine offene Aktionsplattform. Sie kann von allen Menschen genutzt werden, die mit den Räumen etwas anfangen können. Es geht vor allem kreativ-widerständige, politische Aktivität. Aber Gruppenräume, Theater-, Schweiß-, Fahrrad-, Layoutwerkstätten und mehr, die Seminar- und Übernachtungsräume usw. können sicherlich auch für viele andere Dinge genutzt werden. [mehr]
WAS IST DIE PROJEKTWERKSTATT?
Haus und Räume mitgestalten
Projektwerkstatt: Überblick ● Was soll das Ganze? (Ziele) ● Was bieten Räume & Werkecken? ● Haus und Räume mitgestalten ● Kein "Schöner wohnen" ● Sprungbrett ins Drumherum ● Formales, Infos und PGP-Key ● Spenden und Ausstattung
Das Ziel der Projektwerkstatt ist, dass Menschen sie nutzen für konkrete politische Aktionen. Da ist längst nicht alles ausgereizt, was geht. Die meisten Gruppen, die in den letzten Monaten kamen, schienen nicht an konkreten Projekten zu arbeiten, sondern politische Überschriften eher als Verschleierung der rein auf soziale Begegnung ausgerichteten Treffen zu nutzen. [mehr]
MACHEN UND MITMACHEN!
Transporte
1. Aktuelle Projekte rund um die Projektwerkstatt
2. Neue Projekte und Aktionsgruppen auf der Suche nach Mitstreiter*innen
3. Gesucht: Projekträume nutzen und mitgestalten/aufbauen!
4. Gesucht: Menschen, die Geräte reparieren oder am Hausausbau mitwirken können
5. Gesucht: Programmieren und digitale Infoverbreitung
6. Transporte
7. Die Immer-mal-wieder-zu-tun-Liste unserer "Villa Kunterbunt des kreativen Widerstandes"
8. Seid ehrgeizig: Mehr Wille zum Erfolg, bitte ...
Kram aus der Projektwerkstatt für Aktionen und Sachen für die Projektwerkstatt (Ausstattung, Schriften ...) müssen immer mal wieder von A nach B, d.h. zur Projektwerkstatt oder von dort woanders her. Wenn wir wissen, wer in gewisser Regelmäßigkeit zwischen Orten hin- und herfährt, können wir uns melden, wenn mal was zu transportieren ist. [mehr]
ALTERNATIVES ADRESS-VERZEICHNIS (VERALTET)
Garten- und Landschaftsbau
1. Fachgebiet "Verkehr"
2. Fachgebiet "Landwirtschaft"
3. Fachgebiet "Arten- und Biotopschutz"
4. Fachgebiet "Abfall"
5. Fachgebiet "Wasser"
6. Fachgebiet "Chemie"
7. Fachgebiet "Gentechnik"
8. Fachgebiet "Energie/Atom"
9. Fachgebiet "Bauen/Wohnen"
10. Fachgebiet "Umweltrecht"
11. Fachgebiet "Ökonomie"
12. Fachgebiet "Politik von unten"
13. Fachgebiet "Tierschutz"
14. Fachgebiet "Klimaschutz"
15. Fachgebiet "Umweltbildung"
16. Fachbereich "Umweltberatung"
17. Internationales/Weltwirtschaft
18. Garten- und Landschaftsbau
Im folgenden finden sich Organisationen bzw. Teile von solchen, die zu bestimmten Themen arbeiten. Die Zuordnung ist natürlich nicht so ganz einfach, da nicht alle Gruppen sich genauso thematisch abgegrenzt haben, wie die "Grauen Seiten" gegliedert sind. In einigen Fällen sind Querverweise zu finden. Die Aufzählungen sind veraltet, geben aber einen guten Einblick in die Lage de Umweltbewegung um 2000. [mehr]
ALTERNATIVES ADRESS-VERZEICHNIS (VERALTET)
Internationales/Weltwirtschaft
1. Fachgebiet "Verkehr"
2. Fachgebiet "Landwirtschaft"
3. Fachgebiet "Arten- und Biotopschutz"
4. Fachgebiet "Abfall"
5. Fachgebiet "Wasser"
6. Fachgebiet "Chemie"
7. Fachgebiet "Gentechnik"
8. Fachgebiet "Energie/Atom"
9. Fachgebiet "Bauen/Wohnen"
10. Fachgebiet "Umweltrecht"
11. Fachgebiet "Ökonomie"
12. Fachgebiet "Politik von unten"
13. Fachgebiet "Tierschutz"
14. Fachgebiet "Klimaschutz"
15. Fachgebiet "Umweltbildung"
16. Fachbereich "Umweltberatung"
17. Internationales/Weltwirtschaft
18. Garten- und Landschaftsbau
Im folgenden finden sich Organisationen bzw. Teile von solchen, die zu bestimmten Themen arbeiten. Die Zuordnung ist natürlich nicht so ganz einfach, da nicht alle Gruppen sich genauso thematisch abgegrenzt haben, wie die "Grauen Seiten" gegliedert sind. In einigen Fällen sind Querverweise zu finden. Die Aufzählungen sind veraltet, geben aber einen guten Einblick in die Lage de Umweltbewegung um 2000. [mehr]
ALTERNATIVES ADRESS-VERZEICHNIS (VERALTET)
Fachbereich "Umweltberatung"
1. Fachgebiet "Verkehr"
2. Fachgebiet "Landwirtschaft"
3. Fachgebiet "Arten- und Biotopschutz"
4. Fachgebiet "Abfall"
5. Fachgebiet "Wasser"
6. Fachgebiet "Chemie"
7. Fachgebiet "Gentechnik"
8. Fachgebiet "Energie/Atom"
9. Fachgebiet "Bauen/Wohnen"
10. Fachgebiet "Umweltrecht"
11. Fachgebiet "Ökonomie"
12. Fachgebiet "Politik von unten"
13. Fachgebiet "Tierschutz"
14. Fachgebiet "Klimaschutz"
15. Fachgebiet "Umweltbildung"
16. Fachbereich "Umweltberatung"
17. Internationales/Weltwirtschaft
18. Garten- und Landschaftsbau
Im folgenden finden sich Organisationen bzw. Teile von solchen, die zu bestimmten Themen arbeiten. Die Zuordnung ist natürlich nicht so ganz einfach, da nicht alle Gruppen sich genauso thematisch abgegrenzt haben, wie die "Grauen Seiten" gegliedert sind. In einigen Fällen sind Querverweise zu finden. Die Aufzählungen sind veraltet, geben aber einen guten Einblick in die Lage de Umweltbewegung um 2000. [mehr]
ALTERNATIVES ADRESS-VERZEICHNIS (VERALTET)
Fachgebiet "Umweltbildung"
1. Fachgebiet "Verkehr"
2. Fachgebiet "Landwirtschaft"
3. Fachgebiet "Arten- und Biotopschutz"
4. Fachgebiet "Abfall"
5. Fachgebiet "Wasser"
6. Fachgebiet "Chemie"
7. Fachgebiet "Gentechnik"
8. Fachgebiet "Energie/Atom"
9. Fachgebiet "Bauen/Wohnen"
10. Fachgebiet "Umweltrecht"
11. Fachgebiet "Ökonomie"
12. Fachgebiet "Politik von unten"
13. Fachgebiet "Tierschutz"
14. Fachgebiet "Klimaschutz"
15. Fachgebiet "Umweltbildung"
16. Fachbereich "Umweltberatung"
17. Internationales/Weltwirtschaft
18. Garten- und Landschaftsbau
Im folgenden finden sich Organisationen bzw. Teile von solchen, die zu bestimmten Themen arbeiten. Die Zuordnung ist natürlich nicht so ganz einfach, da nicht alle Gruppen sich genauso thematisch abgegrenzt haben, wie die "Grauen Seiten" gegliedert sind. In einigen Fällen sind Querverweise zu finden. Die Aufzählungen sind veraltet, geben aber einen guten Einblick in die Lage de Umweltbewegung um 2000. [mehr]
ALTERNATIVES ADRESS-VERZEICHNIS (VERALTET)
Fachgebiet "Klimaschutz"
1. Fachgebiet "Verkehr"
2. Fachgebiet "Landwirtschaft"
3. Fachgebiet "Arten- und Biotopschutz"
4. Fachgebiet "Abfall"
5. Fachgebiet "Wasser"
6. Fachgebiet "Chemie"
7. Fachgebiet "Gentechnik"
8. Fachgebiet "Energie/Atom"
9. Fachgebiet "Bauen/Wohnen"
10. Fachgebiet "Umweltrecht"
11. Fachgebiet "Ökonomie"
12. Fachgebiet "Politik von unten"
13. Fachgebiet "Tierschutz"
14. Fachgebiet "Klimaschutz"
15. Fachgebiet "Umweltbildung"
16. Fachbereich "Umweltberatung"
17. Internationales/Weltwirtschaft
18. Garten- und Landschaftsbau
Im folgenden finden sich Organisationen bzw. Teile von solchen, die zu bestimmten Themen arbeiten. Die Zuordnung ist natürlich nicht so ganz einfach, da nicht alle Gruppen sich genauso thematisch abgegrenzt haben, wie die "Grauen Seiten" gegliedert sind. In einigen Fällen sind Querverweise zu finden. Die Aufzählungen sind veraltet, geben aber einen guten Einblick in die Lage de Umweltbewegung um 2000. [mehr]
ALTERNATIVES ADRESS-VERZEICHNIS
Fachgebiet "Tierschutz"
1. Fachgebiet "Verkehr"
2. Fachgebiet "Landwirtschaft"
3. Fachgebiet "Arten- und Biotopschutz"
4. Fachgebiet "Abfall"
5. Fachgebiet "Wasser"
6. Fachgebiet "Chemie"
7. Fachgebiet "Gentechnik"
8. Fachgebiet "Energie/Atom"
9. Fachgebiet "Bauen/Wohnen"
10. Fachgebiet "Umweltrecht"
11. Fachgebiet "Ökonomie"
12. Fachgebiet "Politik von unten"
13. Fachgebiet "Tierschutz"
14. Fachgebiet "Klimaschutz"
15. Fachgebiet "Umweltbildung"
16. Fachbereich "Umweltberatung"
17. Internationales/Weltwirtschaft
18. Garten- und Landschaftsbau
Im folgenden finden sich Organisationen bzw. Teile von solchen, die zu bestimmten Themen arbeiten. Die Zuordnung ist natürlich nicht so ganz einfach, da nicht alle Gruppen sich genauso thematisch abgegrenzt haben, wie die "Grauen Seiten" gegliedert sind. In einigen Fällen sind Querverweise zu finden. Die Aufzählungen sind veraltet, geben aber einen guten Einblick in die Lage de Umweltbewegung um 2000. [mehr]
<< ... 255 256 [257] 258 259 ... >> |