Projektwerkstatt
Suche nach Artikeln


Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.

UMWELT- UND MENSCHENFREUNDLICHE MOBILITÄT: DIE KONKRETEN VORSCHLÄGE

Verkehrssysteme verknüpfen und intelligent steuern


1. Grundsätze einer umweltfreundlichen und sozial gerechten Mobilität
2. Verkehrsmittel Nr. 1: Bis zu 60 Prozent aller Wege mit dem Fahrrad
3. Verkehrsmittel Nr. 2: Bahnen und Busse
4. Verkehrsmittel Nr. 3: Seilbahnen als Ergänzung
5. Fuß statt Auto - Ortszentren, sensible Zonen und barrierefreie Fußwege
6. Politik der kurzen Wege
7. Gute Anbindung bis in kleinste Gehöft/Dorf
8. Lasten- und Güterverkehr
9. Verkehrssysteme verknüpfen und intelligent steuern
10. Verkehrswende, Arbeitsplätze und Transformation der Autokonzerne

Jedes einzelne Verkehrssysteme kann einen Teil der Verkehrswende bewirken. Richtig attraktiv wird aber alles erst, wenn die verschiedenen Verkehrsarten gut miteinander verknüpft werden.

Busse und Bahnen müssen barrierefrei sein - ebenso die Fußwege.

Gute Mitnahmemöglichkeiten von Fahrrädern in Bussen und Bahnen.

Leihräder an den Haltestellen.

Wettergeschützte und barrierefreie Übergänge zwischen Bussen und Bahnen mit guter Taktung. [mehr]
 

UMWELT- UND MENSCHENFREUNDLICHE MOBILITÄT: DIE KONKRETEN VORSCHLÄGE

Verkehrswende, Arbeitsplätze und Transformation der Autokonzerne


1. Grundsätze einer umweltfreundlichen und sozial gerechten Mobilität
2. Verkehrsmittel Nr. 1: Bis zu 60 Prozent aller Wege mit dem Fahrrad
3. Verkehrsmittel Nr. 2: Bahnen und Busse
4. Verkehrsmittel Nr. 3: Seilbahnen als Ergänzung
5. Fuß statt Auto - Ortszentren, sensible Zonen und barrierefreie Fußwege
6. Politik der kurzen Wege
7. Gute Anbindung bis in kleinste Gehöft/Dorf
8. Lasten- und Güterverkehr
9. Verkehrssysteme verknüpfen und intelligent steuern
10. Verkehrswende, Arbeitsplätze und Transformation der Autokonzerne

Produktion und Betrieb von Bahnen schafft mehr Arbeitsplätze als die Produktion von Autos. Das zeigt die Tabelle, wieviel Gewinn pro Arbeitsplatz entsteht. Bei den Firmen, die Busse und Bahnen herstellen, müssen für den gleichen Umsatz deutlich mehr Personen beschäftigt werden.

Umsatz pro Arbeitsplatz ([mehr]
 

UMWELT- UND MENSCHENFREUNDLICHE MOBILITÄT: DIE KONKRETEN VORSCHLÄGE

Lasten- und Güterverkehr


1. Grundsätze einer umweltfreundlichen und sozial gerechten Mobilität
2. Verkehrsmittel Nr. 1: Bis zu 60 Prozent aller Wege mit dem Fahrrad
3. Verkehrsmittel Nr. 2: Bahnen und Busse
4. Verkehrsmittel Nr. 3: Seilbahnen als Ergänzung
5. Fuß statt Auto - Ortszentren, sensible Zonen und barrierefreie Fußwege
6. Politik der kurzen Wege
7. Gute Anbindung bis in kleinste Gehöft/Dorf
8. Lasten- und Güterverkehr
9. Verkehrssysteme verknüpfen und intelligent steuern
10. Verkehrswende, Arbeitsplätze und Transformation der Autokonzerne



Neben Personenverkehr werden Lasten transportiert - weltweit über riesige Entfernungen, aber auch in allen Orten als Dauerbelastung durch kleine und große Transporter, durch LKWs und durch den Wunsch vieler, per Nutzung des Privat-PKWs gekaufte Waren nicht schleppen zu müssen.

Eine wichtige Alternative sind kurze Wege. [mehr]
 

UMWELT- UND MENSCHENFREUNDLICHE MOBILITÄT: DIE KONKRETEN VORSCHLÄGE

Verkehrsmittel Nr. 1: Bis zu 60 Prozent aller Wege mit dem Fahrrad


1. Grundsätze einer umweltfreundlichen und sozial gerechten Mobilität
2. Verkehrsmittel Nr. 1: Bis zu 60 Prozent aller Wege mit dem Fahrrad
3. Verkehrsmittel Nr. 2: Bahnen und Busse
4. Verkehrsmittel Nr. 3: Seilbahnen als Ergänzung
5. Fuß statt Auto - Ortszentren, sensible Zonen und barrierefreie Fußwege
6. Politik der kurzen Wege
7. Gute Anbindung bis in kleinste Gehöft/Dorf
8. Lasten- und Güterverkehr
9. Verkehrssysteme verknüpfen und intelligent steuern
10. Verkehrswende, Arbeitsplätze und Transformation der Autokonzerne

Zu Fuß braucht außer den Schuhen, Wegen und für einige Menschen Unterstützungsmittel zur Fortbewegung keine weiteren Ressourcen. Das Fahrrad braucht etwas mehr - aber im Vergleich zu den Möglichkeiten, die sich durch das Radeln ergeben, sind es sehr wenig. Daher ist das Fahrrad Mobilitätsmittel Nr. 1 - unschlagbar für alle Menschen ohne körperliche Einschränkungen im Entfernungsbereich zwischen einem und ca. 20 Kilometer. [mehr]
 

UMWELT- UND MENSCHENFREUNDLICHE MOBILITÄT: DIE KONKRETEN VORSCHLÄGE

Grundsätze einer umweltfreundlichen und sozial gerechten Mobilität


1. Grundsätze einer umweltfreundlichen und sozial gerechten Mobilität
2. Verkehrsmittel Nr. 1: Bis zu 60 Prozent aller Wege mit dem Fahrrad
3. Verkehrsmittel Nr. 2: Bahnen und Busse
4. Verkehrsmittel Nr. 3: Seilbahnen als Ergänzung
5. Fuß statt Auto - Ortszentren, sensible Zonen und barrierefreie Fußwege
6. Politik der kurzen Wege
7. Gute Anbindung bis in kleinste Gehöft/Dorf
8. Lasten- und Güterverkehr
9. Verkehrssysteme verknüpfen und intelligent steuern
10. Verkehrswende, Arbeitsplätze und Transformation der Autokonzerne

Nicht Appelle an das Umweltbewusstsein und die nervigen Moralpredigten für die Einzelnen, sondern das Angebot für eine umweltfreundliche Mobilität sind ausschlaggebend für das Verhalten derer, die sich fortbewegen wollen oder müssen. Wer Straßen, Parkplätze oder Ladesäulen baut, Autokauf bezuschusst und z.B. Dienstwagen subventioniert, muss sich nicht wundern, wenn die PKW- und LKW-Dichte steigt und steigt. [mehr]
 

UMWELT- UND MENSCHENFREUNDLICHE MOBILITÄT: DIE KONKRETEN VORSCHLÄGE

Fuß statt Auto - Ortszentren, sensible Zonen und barrierefreie Fußwege


1. Grundsätze einer umweltfreundlichen und sozial gerechten Mobilität
2. Verkehrsmittel Nr. 1: Bis zu 60 Prozent aller Wege mit dem Fahrrad
3. Verkehrsmittel Nr. 2: Bahnen und Busse
4. Verkehrsmittel Nr. 3: Seilbahnen als Ergänzung
5. Fuß statt Auto - Ortszentren, sensible Zonen und barrierefreie Fußwege
6. Politik der kurzen Wege
7. Gute Anbindung bis in kleinste Gehöft/Dorf
8. Lasten- und Güterverkehr
9. Verkehrssysteme verknüpfen und intelligent steuern
10. Verkehrswende, Arbeitsplätze und Transformation der Autokonzerne

Wenn Autos aus den Ortskernen und um ausgewählte weitere Einrichtungen verbannt werden, steigt deren Attraktivität. Zudem wird das Autofahren unattraktiver, weil ein Umsteigen oder Fußwege nötig sind. Sind dann gute Fahrradwege und ein gutes Nahverkehrsnetz zum Nulltarif vorhanden, gibt es keinen Grund mehr, das Auto zu benutzen - und eigentlich nicht einmal mehr einen, ein Auto zu besitzen. Das ist das Ziel. [mehr]
 

UMWELT- UND MENSCHENFREUNDLICHE MOBILITÄT: DIE KONKRETEN VORSCHLÄGE

Verkehrsmittel Nr. 3: Seilbahnen als Ergänzung


1. Grundsätze einer umweltfreundlichen und sozial gerechten Mobilität
2. Verkehrsmittel Nr. 1: Bis zu 60 Prozent aller Wege mit dem Fahrrad
3. Verkehrsmittel Nr. 2: Bahnen und Busse
4. Verkehrsmittel Nr. 3: Seilbahnen als Ergänzung
5. Fuß statt Auto - Ortszentren, sensible Zonen und barrierefreie Fußwege
6. Politik der kurzen Wege
7. Gute Anbindung bis in kleinste Gehöft/Dorf
8. Lasten- und Güterverkehr
9. Verkehrssysteme verknüpfen und intelligent steuern
10. Verkehrswende, Arbeitsplätze und Transformation der Autokonzerne

Seilbahnen? Bitte was? In Deutschland sind solche Verkehrssysteme überwiegend aus dem Urlaub bekannt. In vielen Städten der Welt sind sie aber schon als Nahverkehrssysteme im Einsatz - mit Erfolg.

Seilbahnen klingen exotisch, sind aber im Bau viel billiger, schneller, kollidieren nicht mit dem Fuß- und Radwegverkehr - und sind flexibel. Ergeben sich neue Erkenntnisse, können sie auf veränderte Strecken ummontiert werden. [mehr]
 

MOBIL IN MITTELHESSEN???

Gruppen und Netzwerke für Verkehrswende und Bahnreaktivierung


1. Einleitung
2. Wir wollen die Verkehrswende - wer macht mit?
3. Gruppen und Netzwerke für Verkehrswende und Bahnreaktivierung
4. Verkehrswende im Süden Gießens (Linden, Langgöns)
5. Verkehrswende im Lumdatal
6. Von Gießen bis Fulda: Vogelsbergbahn stärken
7. Entlang von Lahn-Kinzig- und Horlofftalbahn
8. Weitere Bahnstrecken, die auf Reaktivierung warten
9. Marburg und Wetzlar
10. Regionale Radrouten: Wunsch und Wirklichkeit
11. Aus der Politik: Lippenbekenntnisse und Beschlüsse

Seit 2018 werben wir mit kreativen Aktionen, der Gründung von Verkehrswende-Initiativen und deren Vernetzung, durch Erarbeitung von Verkehrswendeplänen und kommunalpolitische Einmischung für eine Verkehrswende. Daraus ist inzwischen viel entstanden. Hier folgt eine Auflistung der entstandenen bzw. im Netzwerk mitwirkenden Gruppen und Initiativen. [mehr]
 

DER OFFENE RAUM: DIE EXPERIMENTELLE STRUKTUR DER PROJEKTWERKSTATT

Eine Einführung


Eine Einführung Links

Die Offenheit der Räume in der Projektwerkstatt ist garantiert. Wer etwas in die Räume hineinstellt, kann es weiter nutzen - plus allem, was andere hinzufügen.
Das macht das Geheimnis des offenen Raumes aus: Alles was dort steht, ist kein Privateigentum mehr. Dadurch werden alle beteiligten Menschen reicher, denn was sie bisher privat hatten, können sie jetzt immer noch nutzen. Zusätzlich steht ihnen das offen, was andere bisher privat besaßen und nun in der Projektwerkstatt steht. Das Haus ist also eine Art Umsonst-Nutzungszone. [mehr]
 

PROJEKTWERKSTATT ODER WURFZELT?
GEDANKEN ZUR SCHWIERIGKEIT DES LEBENS ...

Einleitung


1. Einleitung
2. Viele Wege führen in die Projektwerkstatt - und wieder aus hier heraus
3. Widerstandsnomadisch leben ... und die Projektwerkstatt nutzen!
4. Rückblicke
5. Einfach nur wohnen oder als Gruppe tagen? Nein danke!
6. Seiten zum Thema

Diese Seite behandelt eine komplizierte Frage: Das Leben in der Projektwerkstatt.

Der Mensch ist (zum Glück) keine Maschine - und selbst Maschinen entwickeln oft ihr Eigenleben, brauchen Aufmerksamkeit, Erholungspausen und Stoff-/Energiezufuhr. Menschen sind weitaus komplizierter, eigenartiger und kreativer. Das ist auch gut so und nicht Grund für den Text auf dieser Seite. [mehr]
 

VERKEHRSWENDE DURCHSETZEN ... AKTIONEN, GRUPPEN, NETZWERKE USW.

Der Überblick: Wo werden neue Straßen geplant/gebaut


1. Gedanken zu Aktionskonzepten und -zielen
2. Neue Straßen verhindern - alte rückbauen!
3. Besetzt: Geschichte der Wald- und Wiesenbesetzungen gegen neue Verkehrsprojekte
4. Der Überblick: Wo werden neue Straßen geplant/gebaut
5. Der größte Konzern im Fokus: VW - Staat und Kapital gemeinsam als Täter
6. Konzerne im Fokus: Transformation aller Autokonzerne und Zulieferer
8. Sich vernetzen, gegenseitig unterstützen, gemeinsame Aktionen planen
9. Materialien (Broschüren, Ausstellungen, Flyer ...)



Oben: Karte der Aktionen gegen Straßenplanungen, Baustellen usw. (Infos per Klick) - erstellt aus aktivistischen Kreisen

Unten: Karte zu den Straßenülanungen - was die [mehr]
 

VERKEHRSWENDE IN GIESSEN: DIE KONKRETEN VORSCHLÄGE

Zu Fuß: Autofreie Zonen


Fahrrad, Tram, Flaniermeilen Verkehrswendeplan für Gießen Die weitere Vision Zu Fuß: Autofreie Zonen Fahrradstraßen für Gießen Kampf um den Anlagenring RegioTram: Straßenbahn für GI Bachelorarbeit zur RegioTram Seilbahnen als Ergänzung Stadtteile im Nordosten Pläne für konkrete Plätze ÖPNV und Nulltarif fü Gießen Was große Player dazu sagen Parteien zur Verkehrspolitik Beiräte, NGOs, Berater*innen Pro-Auto-Lobby Links Der erste Vorschlag (2017) Kontaktformular

Die Lage für Fußgänger*innen in Gießen - von Berrierefreiheit bis zur autofreien Innenstadt [mehr]
 

IM NAMEN DES VOLKES: KONSTRUIERUNG EINES KOLLEKTIVSUBJEKTES

Was ist das Volk?


Was ist das Volk? Wer ist das Volk? Volk als Klassenkampfbegriff Volk als Kollektivsubjekt Wie entsteht ein Volk? Kollektive Identität: "Wir" International: Volk und Krieg Die Teile des Ganzes Links

Volk ist, wenn mensch nichts zu sagen hat ...

Um zu verhindern, dass Investoren Einfluss auf das Schienennetz bekommen, fordern wir die SPD-Bundestagsfraktion auf, ein Volksaktienmodell mit nicht stimmberechtigten Vorzugsaktien zu prüfen. (Beschluss des SPD-Parteivorstands vom 20.8.2007)

Wählen ist ein demokratisches Grundrecht. [mehr]
 

TIPPS BEI FESTNAHMEN

Was bei jeder Festnahme, Vorladung und Polizeikontakt gilt ...


1. Einleitung
2. Festnahme und Inhaftierung (Gewahrsam) nach Polizeirecht
3. Festnahme und Haft nach Strafrecht
4. Vorläufige Festnahme bei Verdacht einer Straftat
5. Was bei jeder Festnahme, Vorladung und Polizeikontakt gilt ...
6. Beschwerdemöglichkeiten
7. Links und Materialien

Es gibt keinen einzigen positiven Punkt, bei der Polizei eine Aussage zu machen, aber einige negative.

Zum Zeitpunkt der ersten Kontakte mit den Repressionsbehörden weißt du in der Regel wenig oder nichts über das Wissen der Polizei. Haben sie Beweise, Fotos, Zeug*innenaussagen? Oder haben sie eigentlich gar nichts in der Hand und hoffen nur, du würdest gestehen oder was ausplaudern? Vielleicht sind sie sich gar nicht sicher, ob du die betreffende Person bist. [mehr]
 

SPUREN VERMEIDEN UND VERWISCHEN

Computer


1. Spurenkunde
2. Überwachungstechniken
3. Computer
4. Sicherheit und Handys
5. Kameras
6. Fingerabdrücke downloaden, nachbauen, einsetzen

Zum Löschen von Dateien: Wipe-Funktion nutzen (z.B. die Gratis-Software Eraser oder enthalten in Norton Utilities sowie in vielen PGP-Programmen).

Sicheres Arbeiten mit Booten von CD/USB, z.B. per sogenannten Live-CDs (gibt es etliche für Linux, außerdem die Windows-Simulation ReactOS). Ausgestattet mit Verschlüsselungssoftware und allem, was wichtig ist, ist [mehr]
 

VERKEHR, UMWELT UND DER KAPITALISMUS

Woran Verkehrswende scheitert


Verfehlte Verkehrspolitik Zahlen, Fakten, Zitate Zahlen aus Mobilitätsstudien Straßenneubau gefährdet alles Gute Gründe gegen alle Autos Grundrecht auf Autofahren? Nö Woran Verkehrswende scheitert Alte weg, aber keine neuen! Sozialen Aspekte des Verkehrs Verkehrsregeln abschaffen? Flugverkehr Bahn und ÖPNV wurden zerstört Politiker*innen-Gequatsche Sprücheklopfer, Lobby & Co. Mobilität: vergessene Fragen Bücher, Texte und Links

Jede Einschränkung des Autoverkehrs wird vehement bekämpft - unter anderem stets mit dem Argument, dass es der Wirtschaft schaden würde.

Kampf gegen Zebrastreifen bei deren Einführung in den 50er Jahren

Aus dem Bericht "[mehr]
 

VERKEHR, UMWELT UND DER KAPITALISMUS

Straßenneubau gefährdet alles


Verfehlte Verkehrspolitik Zahlen, Fakten, Zitate Zahlen aus Mobilitätsstudien Straßenneubau gefährdet alles Gute Gründe gegen alle Autos Grundrecht auf Autofahren? Nö Woran Verkehrswende scheitert Alte weg, aber keine neuen! Sozialen Aspekte des Verkehrs Verkehrsregeln abschaffen? Flugverkehr Bahn und ÖPNV wurden zerstört Politiker*innen-Gequatsche Sprücheklopfer, Lobby & Co. Mobilität: vergessene Fragen Bücher, Texte und Links

Wer Straßen sät, wird Verkehr ernten

Eigentlich eine Binsenweisheit:

Stefan Bratzel, Forscher und Dozent an der Fachhochschule für Wirtschaft in Bergisch Gladbach, über Straßenneubauten, die Entlastungen versprechen, im Interview mit der Zeit am 11.4. [mehr]
 

VERKEHR, UMWELT UND DER KAPITALISMUS

Verfehlte Verkehrspolitik


Verfehlte Verkehrspolitik Zahlen, Fakten, Zitate Zahlen aus Mobilitätsstudien Straßenneubau gefährdet alles Gute Gründe gegen alle Autos Grundrecht auf Autofahren? Nö Woran Verkehrswende scheitert Alte weg, aber keine neuen! Sozialen Aspekte des Verkehrs Verkehrsregeln abschaffen? Flugverkehr Bahn und ÖPNV wurden zerstört Politiker*innen-Gequatsche Sprücheklopfer, Lobby & Co. Mobilität: vergessene Fragen Bücher, Texte und Links

Immer mehr Autos, immer mehr Straßen, 8 Tote und 1004 Verletzte pro Tag auf Deutschlands Straßen - und immer noch keine Verkehrswende. Warum? Hintergründe und Aktionsideen auf diesen Seiten! [mehr]
 

VERKEHR, UMWELT UND DER KAPITALISMUS

Zahlen, Fakten, Zitate


Verfehlte Verkehrspolitik Zahlen, Fakten, Zitate Zahlen aus Mobilitätsstudien Straßenneubau gefährdet alles Gute Gründe gegen alle Autos Grundrecht auf Autofahren? Nö Woran Verkehrswende scheitert Alte weg, aber keine neuen! Sozialen Aspekte des Verkehrs Verkehrsregeln abschaffen? Flugverkehr Bahn und ÖPNV wurden zerstört Politiker*innen-Gequatsche Sprücheklopfer, Lobby & Co. Mobilität: vergessene Fragen Bücher, Texte und Links

Zahlen und Daten zu Verkehrstoten, Verkehrspolitik, immer mehr und immer größere Autos, wachsender Anteil von SUV, immer mehr Straßen und sonstige Bevorzugung von Kfz. [mehr]
 

VERKEHRSWENDE IN GIESSEN: DIE KONKRETEN VORSCHLÄGE

Bachelorarbeit zur RegioTram


Fahrrad, Tram, Flaniermeilen Verkehrswendeplan für Gießen Die weitere Vision Zu Fuß: Autofreie Zonen Fahrradstraßen für Gießen Kampf um den Anlagenring RegioTram: Straßenbahn für GI Bachelorarbeit zur RegioTram Seilbahnen als Ergänzung Stadtteile im Nordosten Pläne für konkrete Plätze ÖPNV und Nulltarif fü Gießen Was große Player dazu sagen Parteien zur Verkehrspolitik Beiräte, NGOs, Berater*innen Pro-Auto-Lobby Links Der erste Vorschlag (2017) Kontaktformular

Aus der Bachelorarbeit "[mehr]
 

VERKEHRSWENDE IN GIESSEN: DIE KONKRETEN VORSCHLÄGE

RegioTram: Straßenbahn für GI


Fahrrad, Tram, Flaniermeilen Verkehrswendeplan für Gießen Die weitere Vision Zu Fuß: Autofreie Zonen Fahrradstraßen für Gießen Kampf um den Anlagenring RegioTram: Straßenbahn für GI Bachelorarbeit zur RegioTram Seilbahnen als Ergänzung Stadtteile im Nordosten Pläne für konkrete Plätze ÖPNV und Nulltarif fü Gießen Was große Player dazu sagen Parteien zur Verkehrspolitik Beiräte, NGOs, Berater*innen Pro-Auto-Lobby Links Der erste Vorschlag (2017) Kontaktformular

RegioTram und weitere Tramlinien als Hauptnetz - Busse ergänzen

Straßenbahnen sind die leistungsfähigsten Mittel des ÖPNV. Sie brauchen trotzdem wenig und vor allem kaum versiegelte Fläche, sind barrierefrei und bereits jetzt elektrisch unterwegs. Anders als Autos und Busse kommen sie auch in Fußgänger*innenzonen klar. Daher wollen wir das Hauptnetz des ÖPNV in Gießen mit Straßenbahnen gestalten. [mehr]
 

GESUCHT: SACHSPENDEN

Materialbedarf-Suchliste


Materialbedarf-Suchliste Raum gesucht in Gießen Geldspenden Brennholz Unterstützer*innen

Sachspenden gesucht für die Projektwerkstatt in Saasen und den Aktionsraum in Gießen (Spendenbescheinigung möglich) [mehr]
 

DIRECT-ACTION: FAKEN, FAKEN, FAKEN

Technische Tipps für Fakes


1. Einleitung
2. Technische Tipps für Fakes
3. Fakes auf Papier: Behörden
4. Fakes auf Papier: Firmen
5. Fakes auf Papier: Parteien
6. Fakes auf Papier: Weitere Beispiele
7. Faken im Internet
8. Die Rolle wechseln: Uniformen und andere Verkleidungen
9. Links

Also gut: Du hast eine Idee für ein Fake. Damit es einschlägt, muss es aber gut gemacht sein. Das Aussehen muss glaubwürdig sein. Hast Du Dir einen Absender ausgedacht, muss das Outfit zum Sinn passen. Benutzt Du den Namen einer vorhandene Organisation oder Institution, so sollte der Flugblatt, Plakat oder Briefpapier dem entsprechen, was diese auch benutzt. Um an dieses ranzukommen, kannst Du im Internet nach dort gespeicherten Dokumenten fahnden, d.h. [mehr]
 

VERKEHRSWENDE DURCHSETZEN ... AKTIONEN, GRUPPEN, NETZWERKE USW.

Konzerne im Fokus: Transformation aller Autokonzerne und Zulieferer


1. Gedanken zu Aktionskonzepten und -zielen
2. Neue Straßen verhindern - alte rückbauen!
3. Besetzt: Geschichte der Wald- und Wiesenbesetzungen gegen neue Verkehrsprojekte
4. Der Überblick: Wo werden neue Straßen geplant/gebaut
5. Der größte Konzern im Fokus: VW - Staat und Kapital gemeinsam als Täter
6. Konzerne im Fokus: Transformation aller Autokonzerne und Zulieferer
8. Sich vernetzen, gegenseitig unterstützen, gemeinsame Aktionen planen
9. Materialien (Broschüren, Ausstellungen, Flyer ...)

Aus einem Interview mit Markus Wissen über die Umgestaltung der Automobilindustrie am Beispiel der GKN in Floranz, in: ND am 28.6. [mehr]
 

VERKEHRSWENDE DURCHSETZEN ... AKTIONEN, GRUPPEN, NETZWERKE USW.

Der größte Konzern im Fokus: VW - Staat und Kapital gemeinsam als Täter


1. Gedanken zu Aktionskonzepten und -zielen
2. Neue Straßen verhindern - alte rückbauen!
3. Besetzt: Geschichte der Wald- und Wiesenbesetzungen gegen neue Verkehrsprojekte
4. Der Überblick: Wo werden neue Straßen geplant/gebaut
5. Der größte Konzern im Fokus: VW - Staat und Kapital gemeinsam als Täter
6. Konzerne im Fokus: Transformation aller Autokonzerne und Zulieferer
8. Sich vernetzen, gegenseitig unterstützen, gemeinsame Aktionen planen
9. Materialien (Broschüren, Ausstellungen, Flyer ...)

Mann küsst Porsche

Oben: Schnappschuss aus einem VW-Werbevideo ++ Unten: Sinnvollere Heckgestaltung

[mehr]
 
<< ... 3 4 [5] 6 7 ... >>