BESETZEN, BESUCHEN, BLOCKIEREN
Flächen sichern
1. Flächen sichern
2. Besetzungen von Gebäuden
3. Truppenübungsplätze
4. Technische Tipps
5. Rechtstipps
6. Links

Diese Seiten sollen praktisches Wissen vermitteln: Wie können die richtigen Flächen gefunden werden? Wo tut es am meisten weh? Wie können Türme, Erdanker, Lock-ons und mehr eine Besetzung absichern, Baufahrzeuge blockieren u.ä.? Was unterscheidet Besetzungen vor oder während der heißen Phase (Bau, Aussaat ...) von späteren Aktionen (Feldbefreiung, Bausabotage u.ä.)? Und was ist wobei zu beachten?
Neben den praktischen Tipps und Beispielen gibt es auch rechtliche Infos z.B. zu Hausfriedensbruch, Sachbeschädigung und vielen Tricks, wie das umgangen werden kann. Außerdem bleibt Platz für Strategiedebatten, z.B. wie sich Besetzungen und andere, auch spätere Aktionen gut ergänzen können.
Kapitel zu Besetzungen mit Beschreibungen und Beispielen aus einem nie erschienenen Fotoband über kreative Aktionen
Bäume
- Gegen Autobahn in Lüneburg (Jan. 2007)
- Waldbesetzung gegen Erweiterung eines Militärstützpunktes (Jan. 2006)
- Text "Baumbesetzung in Lüneburg geräumt" in: grünes blatt 3/2007 (Bestellseite)
- Waldbesetzung gegen Flughafenerweiterung (2008)

Baumhaus bei der Waldbesetzung am Frankfurter Flughafen
Flächen
- Anti-Gentech: Hier ist die Karte der Versuchs- und Anbaufelder ++ Anti-Gentec-Aktionsideen auf Extraseite und gesammelte Berichte ++ Feldbesetzungen in den 90ern ++ Feldbesetzungen Frühjahr 2008 ++ Berichte aus Gießen und Groß Gerau 2008
- Freiflächenbesetzung für einen öffentlichen Garten (Juli 2007, Dresden)
- Text "Hüttendörfer im United Kingdom" in: grünes blatt 3/2007 (Bestellseite)
- Besetzungen gegen Kohleabbau in Garzweiler (Jan. 2008)
- Besetzter Garten in Berlin (Juni 2008)
- Tierversuchslabor-Bauplatz in Hannover (Juli 2009)
- Besetzung in England zeigt, wie aufwendig Räumungen gemacht werden können (Januar 2010)
- Strategische Auswertung des Gentechnik-Widerstandes 2005 bis 2012: Indymedia ++ Indy linksunten ++ als PDF zum Abdruck
- Waldbesetzung gegen Flughafenerweiterung ab Mai 2008 im Kelsterbacher Wald am Frankfurter Flughafen Fraport
- Besetzung des Hambacher Forst 2012 (gegen Braunkohleabbau) mit 4-tägiger Räumung durch Hunderte von PolizistInnen und schweres Gerät vor allem wegen einem Tunnelbau unter der Erde (13.-17.11.2012)
- Aktionen gegen die Agrogentechnik: Gießen und überall ++ Mecklenburg Vorpommern ++ Auswertungen/Rückblicke im Film
- ddp-Text vom 22.6.2008
- Längerer Text in der FR, 9.7.2008 ++ Kommentar dazu
- Tipps für die Anlage von Gemeinschaftsgärten
Markante Punkte besetzen
- Brückenpfeiler besetzen gegen "Media-Spree"-Tempel in Berlin (Sept. 2007)
- Baumbesetzung gegen Waldschlösschenbrücke in Dresden (Dez. 2007)
- Besetzung des Vorplatzes vor der Deutschen Bank (Protest gegen Nahrungsmittelspekulation, 17. April 2012)
Sperrgrundstücke ... wie man Bürokraten hindert
Aus der FR vom 3.1.1984
Ein findiger Engländer hat sich eine neue Methode ausgedacht, um auch einmal der Bürokratie ein Schnippchen zu schlagen. Roger Joanes aus Filleigh in Südwestengland, der aus seinem Haus mit Schrebergarten ausziehen muß, weil der Staat dort eine Straße zu bauen beschloß, hat jetzt sein 926 Quadratmeter großes Grundstück in 500 Teile aufgeteilt und diese einzeln an Käufer in exotischen Ländern wie Vanuatu oder Sri Lanka verkauft. )eder Käufer erhielt für umgerechnet zwölf Mark eine Besitzurkunde und eine Katastereintragung. Die britischen Behörden werden sich füglich an die 500 neuen Besitzer wenden müssen, um den Erwerb der Grundstücke und die Entschädigungssummen zu regeln. loanes hofft, daß die in den einzelnen Ländern recht unterschiedlichen Prozeduren so verwickelt sein werden, daß der britische Staat schließlich von dem Bauvorhaben abläßt.
Vermessenheit? Sabotage auf Baustellen
Aus Pieper, Werner: "Widersteh' Dich!", W. Piepers Medienexperimente in Lörrach
Landvermesser haben ja, oberflächlich gesehen, einen recht netten Job. Dauernd im Freien herumlaufen, viel an der frischen Luft sein, durch Wald und Flur wandern und ab und an Stäbe setzen und durchs Objektiv schauen. Jeder Zentimeter wird festgehalten, schriftlich. Lassen wir sie erst mal. Aber Fragen kostet ja nichts, also nichts wie hin und ergründen, was sie denn da genau tun, wozu diese Vermessung denn dienen soll. Es kann ja durchaus sein, daß sie die Wegbereiter für üble Projekte sind: Startbahnen, Atomkraftwerke, Industrieanlagen u.ä. Anwohnern wird ja oft erst durch die Anwesenheit von Vermessungsbeamten bewußt, daß da was „im Busch“ ist.
Also, ich nehme es dir nicht übel, wenn du im angebrachten Fall nächstens die gesteckten Stäbe wieder rausziehst, als Brennholz hortest und zum Wohle aller im Nirgendwo endlagerst.