Suche nach Artikeln
Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.
DIE ORGANISIERUNGS- UND FINANZIERUNGSFRAGE
Grundgedanken: Gleichberechtigung und Selbstorganisierung
1. Einleitung
2. Grundgedanken: Gleichberechtigung und Selbstorganisierung
3. Erfahrung aus bestehenden Projekten
4. Zusammenfassung und Perspektive
Grundgedanke 1: Horizontales Verhältnis aller Beteiligten
Es gibt eine Vielzahl von Einzelpersonen, Firmen, Vereinen und auch anderen Stiftungen, die über die nötigen Mittel und Voraussetzungen verfügen, Häuser, Grundstücke und Materialien zu beschaffen und für sich zu sichern. Viele von ihnen verfolgen ehrenwerte Ziele und eine Kooperation mit ihnen wäre nicht ausgeschlossen, wenn es um die Frage der Sicherung offener Räume oder Nutzung geh. [mehr]
Es gibt eine Vielzahl von Einzelpersonen, Firmen, Vereinen und auch anderen Stiftungen, die über die nötigen Mittel und Voraussetzungen verfügen, Häuser, Grundstücke und Materialien zu beschaffen und für sich zu sichern. Viele von ihnen verfolgen ehrenwerte Ziele und eine Kooperation mit ihnen wäre nicht ausgeschlossen, wenn es um die Frage der Sicherung offener Räume oder Nutzung geh. [mehr]
KONTAKT ZUR STIFTUNG FREIRÄUME - MITMACHEN IM NETZWERK
Schreib mal wieder ...
1. Grundgedanken
2. FreiRäume sichern!
3. Rundbrief und Mailingliste zum Netzwerk FreiRäume
4. Räume und Häuser für kreative Projekte
5. Infos zu ausgewählten, weiteren Projekten
6. Infos zur Stiftung FreiRäume
7. Schreib mal wieder ...
Stiftung FreiRäume
c/o Projektwerkstatt, Ludwigstr. 11, 35447 Reiskirchen, 06401-903283, kontakt@stiftung-freiraeume.dekontakt@stiftung-freiraeume.de" Konto: "Stiftung FreiRäume", IBAN DE73 4306 0967 4013 6818 00, BIC GENODEM1GLS (GLS-Bank)
Impressum
Diese Seiten (www.stiftung-freiraeume.de) werden von Mitwirkenden der Stiftung selbst organisiert. [mehr]
c/o Projektwerkstatt, Ludwigstr. 11, 35447 Reiskirchen, 06401-903283, kontakt@stiftung-freiraeume.dekontakt@stiftung-freiraeume.de" Konto: "Stiftung FreiRäume", IBAN DE73 4306 0967 4013 6818 00, BIC GENODEM1GLS (GLS-Bank)
Impressum
Diese Seiten (www.stiftung-freiraeume.de) werden von Mitwirkenden der Stiftung selbst organisiert. [mehr]
NETZWERK FREIRÄUME
Infos zur Stiftung FreiRäume
1. Grundgedanken
2. FreiRäume sichern!
3. Rundbrief und Mailingliste zum Netzwerk FreiRäume
4. Räume und Häuser für kreative Projekte
5. Infos zu ausgewählten, weiteren Projekten
6. Infos zur Stiftung FreiRäume
7. Schreib mal wieder ...
Kontakt: c/o Projektwerkstatt, Ludwigstr. 11, 35447 Reiskirchen-Saasen, 06401-903283, kontakt@stiftung-freiraeume.dekontakt@stiftung-freiraeume.de
Konto: "Stiftung FreiRäume", IBAN DE73 4306 0967 4013 6818 00, BIC GENODEM1GLS (GLS-Bank)
Die Stiftung ist gemeinnützig. Infos zu Spenden und zur Satzung hier ... [mehr]
Konto: "Stiftung FreiRäume", IBAN DE73 4306 0967 4013 6818 00, BIC GENODEM1GLS (GLS-Bank)
Die Stiftung ist gemeinnützig. Infos zu Spenden und zur Satzung hier ... [mehr]
NETZWERK FREIRÄUME
Räume und Häuser für kreative Projekte
1. Grundgedanken
2. FreiRäume sichern!
3. Rundbrief und Mailingliste zum Netzwerk FreiRäume
4. Räume und Häuser für kreative Projekte
5. Infos zu ausgewählten, weiteren Projekten
6. Infos zur Stiftung FreiRäume
7. Schreib mal wieder ...
Ein wichtiges Ziel der Stiftung FreiRäume ist die Sicherung von Häusern, Räumen und Grundstücken für unabhängige, kreative, kulturelle und/oder politische Projekte. [mehr]
NETZWERK FREIRÄUME
Rundbrief und Mailingliste zum Netzwerk FreiRäume
1. Grundgedanken
2. FreiRäume sichern!
3. Rundbrief und Mailingliste zum Netzwerk FreiRäume
4. Räume und Häuser für kreative Projekte
5. Infos zu ausgewählten, weiteren Projekten
6. Infos zur Stiftung FreiRäume
7. Schreib mal wieder ...
Prägendes Merkmal der Idee von Freiraum ist die Idee des offenen Raumes, d.h. einem Bruch mit der die gesamte Gesellschaft prägenden Normalität einer "Nicht-Horizontalität". Die Menschen sind dort nicht gleichberechtigt und die Räume von Aktion und Interaktion durchzogen von Dominanzen, Verregelungen und Vorbehalten. Das Experiment des offenen Raumes verzichtet auf die Verregelung des Teilnehmens am offenen Raum und der Nutzung von Handlungsmöglichkeiten (Know-How, Infrastruktur usw.). [mehr]
NETZWERK FREIRÄUME
FreiRäume sichern!
1. Grundgedanken
2. FreiRäume sichern!
3. Rundbrief und Mailingliste zum Netzwerk FreiRäume
4. Räume und Häuser für kreative Projekte
5. Infos zu ausgewählten, weiteren Projekten
6. Infos zur Stiftung FreiRäume
7. Schreib mal wieder ...

"Neulich traf ich Elli und Sven wieder, weißt Du? Die beiden aus dem besetzten Haus in der Crelonstrasse. Die wohnen jetzt zu zweit und haben ein süßes Töchterchen. Die haben ihr Haus total schön umgebaut, ich hab Fotos gesehen. [mehr]
NETZWERK FREIRÄUME
Infos zu ausgewählten, weiteren Projekten
1. Grundgedanken
2. FreiRäume sichern!
3. Rundbrief und Mailingliste zum Netzwerk FreiRäume
4. Räume und Häuser für kreative Projekte
5. Infos zu ausgewählten, weiteren Projekten
6. Infos zur Stiftung FreiRäume
7. Schreib mal wieder ...
. [mehr]
VERFAHREN WEGEN LUTHERKRITISCHER AKTIONEN MIT GROSSER KEULE: § 129 STGB
Hintergründe und Informationen zum Verfahren
1. Einleitung
2. Hintergründe und Informationen zum Verfahren
. [mehr]
SEITENHIEB-VERLAG: KALENDER
Details und Stimmen zum Fotokalender "Genfelder befreien!"

DIE PROJEKTWERKSTÄTTEN DER 90ER JAHRE
Weilburg - Zeitung "InPuncto": Cover
DIE PROJEKTWERKSTÄTTEN DER 90ER JAHRE
Momentane Aktivitäten
1. Göttingen: Kurzinformation
2. Göttingen: Informationen
3. Geschichte und Arbeit des Jugendumweltbüros Göttingen
4. Momentane Aktivitäten
5. Göttingen: SchülerInnen Aktion Umwelt & Aktion Total tote Dose
6. Göttingen: Gründung des Jugendumweltbüros
7. Göttingen: Projekte
8. Göttingen: Veröffentlichungen
9. Göttingen: Umfeld
10. Göttingen: Mitarbeit
11. Göttingen: Öffnungszeiten
12. Göttingen: "Auftakt", Jugendumweltkongress & Umweltministerkonferenz
13. Jugendumweltbüro Göttingen - die Vorgeschichte: Mehrweg an die Schulen
14. Aktionshandbuch Abfall
Zur Zeit wird im Jugendumweltbüro vorwiegend an folgenden Themen gearbeitet:
Agenda21
Kampagne ?Dosenfreie Bahnhöfe"
EUweite Jugendabfall-Aktionsbroschüre
regionale Bildungsarbeit
Atomenergie
Kindergruppe
Ein Besuch des Jugendumweltbüros ist jederzeit möglich (auch mit Gruppen bis zu 20 Personen). Es wird aber darum gebeten, sich vorher anzumelden. [mehr]
Agenda21
Kampagne ?Dosenfreie Bahnhöfe"
EUweite Jugendabfall-Aktionsbroschüre
regionale Bildungsarbeit
Atomenergie
Kindergruppe
Ein Besuch des Jugendumweltbüros ist jederzeit möglich (auch mit Gruppen bis zu 20 Personen). Es wird aber darum gebeten, sich vorher anzumelden. [mehr]
DIE PROJEKTWERKSTÄTTEN DER 90ER JAHRE
Karte und Liste der Projektwerkstätten
1. Einleitung
2. Schafft FreiRÄUME!
3. Die Grundsätze
4. Konkret: Möglichkeiten, Lösungen, Vorgehen
5. Werkstatt-Team
6. Karte und Liste der Projektwerkstätten
7. Bleibende Projekte, die in Projektwerkstätten entstanden
8. Links zu mehr ...
Eine Projektwerkstatt ist eine Plattform für verbands- und parteiunabhängige Projekte im jugend-, umwelt- und sozialen Bereich. Von der Idee der Projektfreiheit und damit einhergehend Hierachiefreiheit wurden im Laufe der Zeit immer mehr Menschen begeistert, so daß es zeitweise über 40 Projektwerkstätten in ganz Deutschland gab. Sie sahen schon immer alle unterschiedlich aus. [mehr]
BIENEN
Was ist eine Biene?
1. Was ist eine Biene?
2. Solitäre Lebensweise
3. Soziale Lebensweise
4. Schmarotzende Lebensweise
5. Nestbau
6. Der Nistplatz
7. Bestäubung, Bedeutung und Schutz der Bienen
8. Nisthilfen
9. Verbesserung des Nahrungsangebotes
Die Wildbienen gehören zu der sehr artenreichen Insektenordnung der Hautflügler (Hymenoptera) und sind in der Bundesrepublik mit immerhin 520 Arten in sieben Familien vertreten (WESTRICH mdl.; 1987). Dieses könnte viele davon abhalten, sich für sie zu interessieren, doch gerade die Artenfülle, die Vielfalt an Formen, Farben, Lebensweisen und ökologischen Besonderheiten sollte einen Anreiz dar stellen, sich mit Wildbienen näher zu beschäftigen. [mehr]
REGIONALES AUS BERLIN
Berliner Initiative "Energie von unten"
1. Berliner Initiative "Energie von unten"
2. Protokoll des Treffens der AG Organisationsformen am 14.2.2001
3. WORKSHOP "Lokale Energieversorgung selbst organisieren"
4. Bericht
Bericht zum Workshop und zum Projekt "Energieversorgung von unten"
Vergangen: Einladung zum Workshop (2.-4.2.2001)
Vergilbt: Info-Veranstaltungsreihe zu Energie von unten (Herbst 2001)
1. Zum HintergrundIn dem Workshop "Lokale Energieversorgung selbst organisieren - Ökostrom von unten" fand die im November/Dezember 2000 vom Baobab e.V. [mehr]
Vergangen: Einladung zum Workshop (2.-4.2.2001)
Vergilbt: Info-Veranstaltungsreihe zu Energie von unten (Herbst 2001)
1. Zum HintergrundIn dem Workshop "Lokale Energieversorgung selbst organisieren - Ökostrom von unten" fand die im November/Dezember 2000 vom Baobab e.V. [mehr]
ÖKOSTROM VON UNTEN
Pro & Contra
Es gibt viel Kritik am Ökostrom - nicht nur an speziellen Angeboten, sondern auch am Ökostrom als solchem. Wir dokumentieren hier einige der Debatte ... notwendigerweise auszugsweise. Dabei werden die verschiedenen Positionen sichtbar. Alle Darstellungen enthalten Stärken und Schwächen, darum werden sie hier im Original dokumentiert ... [mehr]
NATURBEOBACHTUNG
Naturkundliche Beiträge
1. Wozu Naturbeobachtung?
2. Naturtipps
3. Naturkundliche Beiträge
4. Buchvorstellungen zum Themenbereich

Die veröffentlichten Artikel sind von sehr unterschiedlicher Qualität und Herangehensweise, die Zielgruppe erstreckt sich vom Anfänger bis zum Spezialisten.
Liste aller bisher erschienenen Nabeis:
Nr. 34
Nr. 33
Nr. 32
Nr. 31
Nr. 30
Nr. 29
Nr. 28: "Prachtlibellen"
Nr. 27
Nr. 26
Nr. 25
Nr. [mehr]
JUMJA - JUGENDUMWELTTREFFEN IM NORDEN
Jugend-Umwelt-Jahrmarkt
Veranstaltungsreihen ● Seminare zu Widerstand ● 18 Uhr bis ... offene Abende ● Widerstandswerkstatt 23.4.05 ● Seminar "Message from Utopia" ● Jugend-Umwelt-Jahrmarkt ● Seminar "Herrschaftskritik"
. [mehr]
DER GROSSE PROZESS GEGEN PROJEKTWERKSTÄTTLER ... ZWEITE INSTANZ
3.5.2005: Zwölfter Tag und das Urteil: Wieder politische Justiz!
1. Startschuss für die Berufung (2. Versuch)
2. Gerichte ...
3. Auf dem Weg zum Prozess
4. 10.3.2005: Rund um den ersten Prozesstag
5. Bericht vom 2. Fair..handlungstag: Mo., 21.03.05
6. 24.3.2005: Der dritte Prozesstag
7. 4.4.2005: Rund um den 4. Prozesstag
8. 7.4.2005: Berichte vom 5. Verha...ha..ndlungstag
9. 11.4.2005: Berichte vom 6. Verhandlungstag
10. 14.4.2005: Berichte vom 7. Verhörungstag
11. 18.4.2005: Rund um den achten Prozesstag
12. Berichte vom 9. Verhandlungstag: Mo., 21.04.05
13. 25.4.2005: Der zehnte Verhandlungstag
14. 29.4.2005: Berichte vom 11. Verhandlungstag
15. 3.5.2005: Zwölfter Tag und das Urteil: Wieder politische Justiz!
16. Spass am Rande: Rechnungen und mehr
17. Rückblick auf den Prozesszeitraum
18. Politische Prozesse der Folgezeit in Mittelhessen
19. Weitere Ermittlungsverfahren und Anklagen
20. Sonderseite zur neuen Polizeidokumentation!!!
21. Links zu verschiedenen Seiten zum Thema
Lang lang hatte es gedauert, bis der zweite Anlauf für den Berufungsprozess gegen zwei Aktive aus dem Umfeld der Projektwerkstatt begann. Im März 2005 ging es das wieder los - 11 Verhandlungstage plus 12. Tag für Urteil, 30 Zeugenvernehmungen, unzählige Anträge, Bullenprügel für einen Angeklagten am 6. Verhandlungstag ... ein denkwürdiger Prozess, um juristisch, politisch und aktionstechnisch alles auszureizen. [mehr]
DER GROSSE PROZESS GEGEN PROJEKTWERKSTÄTTLER ... ZWEITE INSTANZ
7.4.2005: Berichte vom 5. Verha...ha..ndlungstag
1. Startschuss für die Berufung (2. Versuch)
2. Gerichte ...
3. Auf dem Weg zum Prozess
4. 10.3.2005: Rund um den ersten Prozesstag
5. Bericht vom 2. Fair..handlungstag: Mo., 21.03.05
6. 24.3.2005: Der dritte Prozesstag
7. 4.4.2005: Rund um den 4. Prozesstag
8. 7.4.2005: Berichte vom 5. Verha...ha..ndlungstag
9. 11.4.2005: Berichte vom 6. Verhandlungstag
10. 14.4.2005: Berichte vom 7. Verhörungstag
11. 18.4.2005: Rund um den achten Prozesstag
12. Berichte vom 9. Verhandlungstag: Mo., 21.04.05
13. 25.4.2005: Der zehnte Verhandlungstag
14. 29.4.2005: Berichte vom 11. Verhandlungstag
15. 3.5.2005: Zwölfter Tag und das Urteil: Wieder politische Justiz!
16. Spass am Rande: Rechnungen und mehr
17. Rückblick auf den Prozesszeitraum
18. Politische Prozesse der Folgezeit in Mittelhessen
19. Weitere Ermittlungsverfahren und Anklagen
20. Sonderseite zur neuen Polizeidokumentation!!!
21. Links zu verschiedenen Seiten zum Thema
9 Uhr, Landgericht Gießen (Ostanlage), Raum E 15 (EG)
Wofür soll ich schon wieder so früh aufgestanden sein?
Ein sehr zäher Verhandlungstag. [mehr]
Wofür soll ich schon wieder so früh aufgestanden sein?
Ein sehr zäher Verhandlungstag. [mehr]
DER GROSSE PROZESS GEGEN PROJEKTWERKSTÄTTLER ... ZWEITE INSTANZ
14.4.2005: Berichte vom 7. Verhörungstag
1. Startschuss für die Berufung (2. Versuch)
2. Gerichte ...
3. Auf dem Weg zum Prozess
4. 10.3.2005: Rund um den ersten Prozesstag
5. Bericht vom 2. Fair..handlungstag: Mo., 21.03.05
6. 24.3.2005: Der dritte Prozesstag
7. 4.4.2005: Rund um den 4. Prozesstag
8. 7.4.2005: Berichte vom 5. Verha...ha..ndlungstag
9. 11.4.2005: Berichte vom 6. Verhandlungstag
10. 14.4.2005: Berichte vom 7. Verhörungstag
11. 18.4.2005: Rund um den achten Prozesstag
12. Berichte vom 9. Verhandlungstag: Mo., 21.04.05
13. 25.4.2005: Der zehnte Verhandlungstag
14. 29.4.2005: Berichte vom 11. Verhandlungstag
15. 3.5.2005: Zwölfter Tag und das Urteil: Wieder politische Justiz!
16. Spass am Rande: Rechnungen und mehr
17. Rückblick auf den Prozesszeitraum
18. Politische Prozesse der Folgezeit in Mittelhessen
19. Weitere Ermittlungsverfahren und Anklagen
20. Sonderseite zur neuen Polizeidokumentation!!!
21. Links zu verschiedenen Seiten zum Thema
. [mehr]
DER GROSSE PROZESS GEGEN PROJEKTWERKSTÄTTLER ... ZWEITE INSTANZ
11.4.2005: Berichte vom 6. Verhandlungstag
1. Startschuss für die Berufung (2. Versuch)
2. Gerichte ...
3. Auf dem Weg zum Prozess
4. 10.3.2005: Rund um den ersten Prozesstag
5. Bericht vom 2. Fair..handlungstag: Mo., 21.03.05
6. 24.3.2005: Der dritte Prozesstag
7. 4.4.2005: Rund um den 4. Prozesstag
8. 7.4.2005: Berichte vom 5. Verha...ha..ndlungstag
9. 11.4.2005: Berichte vom 6. Verhandlungstag
10. 14.4.2005: Berichte vom 7. Verhörungstag
11. 18.4.2005: Rund um den achten Prozesstag
12. Berichte vom 9. Verhandlungstag: Mo., 21.04.05
13. 25.4.2005: Der zehnte Verhandlungstag
14. 29.4.2005: Berichte vom 11. Verhandlungstag
15. 3.5.2005: Zwölfter Tag und das Urteil: Wieder politische Justiz!
16. Spass am Rande: Rechnungen und mehr
17. Rückblick auf den Prozesszeitraum
18. Politische Prozesse der Folgezeit in Mittelhessen
19. Weitere Ermittlungsverfahren und Anklagen
20. Sonderseite zur neuen Polizeidokumentation!!!
21. Links zu verschiedenen Seiten zum Thema
9 Uhr, Landgericht Gießen (Ostanlage), Raum E 15 (EG)
Wofür soll ich schon wieder so früh aufstehen?
Thema: Kämpfende Polizisten und prügelnde CDU-Leute am 11.01.03 im Seltersweg (ein Polizist hat sich dabei möglicherweise verletzt und so gibt's eine Anklage gegen den Verhafteten)
Gimmick: Passend zum Thema prügeln vor dem Prozess wieder Polizisten auf einen der Angeklagten ein und lügen, dieser habe sie getreten ... Polizeivideo belegt das Gegenteil ... [mehr]
Wofür soll ich schon wieder so früh aufstehen?
Thema: Kämpfende Polizisten und prügelnde CDU-Leute am 11.01.03 im Seltersweg (ein Polizist hat sich dabei möglicherweise verletzt und so gibt's eine Anklage gegen den Verhafteten)
Gimmick: Passend zum Thema prügeln vor dem Prozess wieder Polizisten auf einen der Angeklagten ein und lügen, dieser habe sie getreten ... Polizeivideo belegt das Gegenteil ... [mehr]
DER GROSSE PROZESS GEGEN PROJEKTWERKSTÄTTLER ... ZWEITE INSTANZ
4.4.2005: Rund um den 4. Prozesstag
1. Startschuss für die Berufung (2. Versuch)
2. Gerichte ...
3. Auf dem Weg zum Prozess
4. 10.3.2005: Rund um den ersten Prozesstag
5. Bericht vom 2. Fair..handlungstag: Mo., 21.03.05
6. 24.3.2005: Der dritte Prozesstag
7. 4.4.2005: Rund um den 4. Prozesstag
8. 7.4.2005: Berichte vom 5. Verha...ha..ndlungstag
9. 11.4.2005: Berichte vom 6. Verhandlungstag
10. 14.4.2005: Berichte vom 7. Verhörungstag
11. 18.4.2005: Rund um den achten Prozesstag
12. Berichte vom 9. Verhandlungstag: Mo., 21.04.05
13. 25.4.2005: Der zehnte Verhandlungstag
14. 29.4.2005: Berichte vom 11. Verhandlungstag
15. 3.5.2005: Zwölfter Tag und das Urteil: Wieder politische Justiz!
16. Spass am Rande: Rechnungen und mehr
17. Rückblick auf den Prozesszeitraum
18. Politische Prozesse der Folgezeit in Mittelhessen
19. Weitere Ermittlungsverfahren und Anklagen
20. Sonderseite zur neuen Polizeidokumentation!!!
21. Links zu verschiedenen Seiten zum Thema
Termine und mehr vor und nach dem Prozess [mehr]
DER GROSSE PROZESS GEGEN PROJEKTWERKSTÄTTLER ... ZWEITE INSTANZ
Berichte vom 9. Verhandlungstag: Mo., 21.04.05
1. Startschuss für die Berufung (2. Versuch)
2. Gerichte ...
3. Auf dem Weg zum Prozess
4. 10.3.2005: Rund um den ersten Prozesstag
5. Bericht vom 2. Fair..handlungstag: Mo., 21.03.05
6. 24.3.2005: Der dritte Prozesstag
7. 4.4.2005: Rund um den 4. Prozesstag
8. 7.4.2005: Berichte vom 5. Verha...ha..ndlungstag
9. 11.4.2005: Berichte vom 6. Verhandlungstag
10. 14.4.2005: Berichte vom 7. Verhörungstag
11. 18.4.2005: Rund um den achten Prozesstag
12. Berichte vom 9. Verhandlungstag: Mo., 21.04.05
13. 25.4.2005: Der zehnte Verhandlungstag
14. 29.4.2005: Berichte vom 11. Verhandlungstag
15. 3.5.2005: Zwölfter Tag und das Urteil: Wieder politische Justiz!
16. Spass am Rande: Rechnungen und mehr
17. Rückblick auf den Prozesszeitraum
18. Politische Prozesse der Folgezeit in Mittelhessen
19. Weitere Ermittlungsverfahren und Anklagen
20. Sonderseite zur neuen Polizeidokumentation!!!
21. Links zu verschiedenen Seiten zum Thema
Termine vor dem 9. Prozesstag [mehr]
DER GROSSE PROZESS GEGEN PROJEKTWERKSTÄTTLER ... ZWEITE INSTANZ
25.4.2005: Der zehnte Verhandlungstag
1. Startschuss für die Berufung (2. Versuch)
2. Gerichte ...
3. Auf dem Weg zum Prozess
4. 10.3.2005: Rund um den ersten Prozesstag
5. Bericht vom 2. Fair..handlungstag: Mo., 21.03.05
6. 24.3.2005: Der dritte Prozesstag
7. 4.4.2005: Rund um den 4. Prozesstag
8. 7.4.2005: Berichte vom 5. Verha...ha..ndlungstag
9. 11.4.2005: Berichte vom 6. Verhandlungstag
10. 14.4.2005: Berichte vom 7. Verhörungstag
11. 18.4.2005: Rund um den achten Prozesstag
12. Berichte vom 9. Verhandlungstag: Mo., 21.04.05
13. 25.4.2005: Der zehnte Verhandlungstag
14. 29.4.2005: Berichte vom 11. Verhandlungstag
15. 3.5.2005: Zwölfter Tag und das Urteil: Wieder politische Justiz!
16. Spass am Rande: Rechnungen und mehr
17. Rückblick auf den Prozesszeitraum
18. Politische Prozesse der Folgezeit in Mittelhessen
19. Weitere Ermittlungsverfahren und Anklagen
20. Sonderseite zur neuen Polizeidokumentation!!!
21. Links zu verschiedenen Seiten zum Thema
9 Uhr, Landgericht Gießen (Ostanlage), Raum E 15 (EG)
Das "offizielle" Programm ist durch. Zu den letzten beiden verhandelten Punkten (Gail+Gülle) werden die Angeklagten noch Antrage stellen, die u.a. auch Zeugenvernehmungen nach sich ziehen würden. Außerdem sind noch etliche Anträge nicht beschieden. [mehr]
Das "offizielle" Programm ist durch. Zu den letzten beiden verhandelten Punkten (Gail+Gülle) werden die Angeklagten noch Antrage stellen, die u.a. auch Zeugenvernehmungen nach sich ziehen würden. Außerdem sind noch etliche Anträge nicht beschieden. [mehr]
MOBILITÄT UND VERKEHRSWENDE
Verkehrskonzepte aus den 90er Jahren
1. Verkehrskonzepte aus den 90er Jahren
2. Eckpunkte für den Verkehr der Zukunft (MOA 1995)
3. Ziele: Rationale Stadtplanung
4. Strategien: Push & Pull, Public Awareness
5. Schwerpunkte
6. Planung und neue Aufgabenstellung: Qualität statt Quantität
7. Leitbilder
8. Umsetzung: Fortschritt durch Beteiligung
9. Tempo 30: Großer Aufwand - mäßiger Erfolg
10. Langsamer! Gründe zur Tempo-Reduzierung
11. Neue Straßen? Verkehrsverlagerung und Bündelung
12. Umweltverbund: Verknüpfungen sind notwendig
13. Tickets
14. Parkraum: Verknappen, Verteuern, Verteilen, Ordnen
15. Kosten: Hochsubventionierter Straßenverkehr
16. Nutzung: Region als Hauptverkehrsraum
17. Hauptstraßen: Städtebauliche Integration
18. Autobefreit: Erster Schritt oder Alibi
19. Beruhigung
Thesen (verfasst in den 90er Jahren)
Eine neue kommunale Verkehrspolitik ist dringend notwendig
Die Städte und Gemeinden drohen an der täglichen Autolawine zu ersticken - längst ist der Autoverkehr in den Kommunen nicht mehr umwelt-, sozial- oder stadtverträglich. Eine Umkehr in der Verkehrspolitik gehört zu den dringendsten Aufgaben unserer Kommunen. [mehr]
Eine neue kommunale Verkehrspolitik ist dringend notwendig
Die Städte und Gemeinden drohen an der täglichen Autolawine zu ersticken - längst ist der Autoverkehr in den Kommunen nicht mehr umwelt-, sozial- oder stadtverträglich. Eine Umkehr in der Verkehrspolitik gehört zu den dringendsten Aufgaben unserer Kommunen. [mehr]
<< ... 63 64 [65] 66 67 ... >> |