Suche nach Artikeln
Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.
ASPEKTE EINER BILDUNG "VON UNTEN"
Abschließendes
1. Widerstand und Vision verbinden: Bildung von unten als ständig "umkämpften" Raum denken
2. Unabhängigkeit von Markt, Staat und anderen Institutionen
3. Hierarchiefreiheit in internen Prozessen umsetzen
4. Abschließendes
Dieser Text benennt nur drei Aspekte, die Bildung "von unten" ausmachen sollten ... und bleibt damit natürlich ausschnitthaft, unvollständig. [mehr]
ASPEKTE EINER BILDUNG "VON UNTEN"
Widerstand und Vision verbinden: Bildung von unten als ständig "umkämpften" Raum denken
1. Widerstand und Vision verbinden: Bildung von unten als ständig "umkämpften" Raum denken
2. Unabhängigkeit von Markt, Staat und anderen Institutionen
3. Hierarchiefreiheit in internen Prozessen umsetzen
4. Abschließendes
Wo Menschen versuchen, dem schlechten Bestehenden selbstbestimmte Alternativen entgegen zu setzen, besteht immer auch die Gefahr der Etablierung - in Form der Anbiederung (gefördert durch Abhängigkeiten) oder Integration, die häufig "das" System modernisiert. Aber auch die Einnischung im System, die Bildung von Inseln der "Seligen", bei der jede Perspektive auf die Überwindung von Herrschaft verloren geht, st eine Form, sich zu etablieren. [mehr]
ASPEKTE EINER BILDUNG "VON UNTEN"
Hierarchiefreiheit in internen Prozessen umsetzen
1. Widerstand und Vision verbinden: Bildung von unten als ständig "umkämpften" Raum denken
2. Unabhängigkeit von Markt, Staat und anderen Institutionen
3. Hierarchiefreiheit in internen Prozessen umsetzen
4. Abschließendes
Bildung "von unten" soll Raum schaffen für abweichende Meinungen, Weltanschauungen und radikale Ideen - keine Frage. Es geht aber nicht darum, einfach die Inhalte auszutauschen, sondern vor allem, die Rahmenbedingungen für ein Lernen in Freiheit zu verbessern. Vorgaben, Lehrpläne, von anderen fremdbestimmte Zeit - all das sind Lusttöter für Neugierde und Lernprozesse, die nicht grundsätzlich besser werden, wenn dabei auch mal "sinnvolle" Dinge vermittelt werden. [mehr]
BILDUNG UNTER KOOPERATIV-HERRSCHAFTSFREIEN VERHÄLTNISSEN
Über diesen Text
1. Einleitung
2. Aspekte herrschaftsförmiger Bildung
3. Lernen und Leben fallen zusammen - Rahmenbedingungen und utopische Andeutungen
4. Selbstbestimmtes Lernen - Umrisse einer konkret-utopischen Praxis
5. Über diesen Text
Dieser Text ist ein Kapitel des Buches "Autonomie und Kooperation". [mehr]
BILDUNG UNTER KOOPERATIV-HERRSCHAFTSFREIEN VERHÄLTNISSEN
Selbstbestimmtes Lernen - Umrisse einer konkret-utopischen Praxis
1. Einleitung
2. Aspekte herrschaftsförmiger Bildung
3. Lernen und Leben fallen zusammen - Rahmenbedingungen und utopische Andeutungen
4. Selbstbestimmtes Lernen - Umrisse einer konkret-utopischen Praxis
5. Über diesen Text
Lernorte "von unten" schaffen
Der Begriff "Lernorte" ist selbst irreführend, weil er die Trennung von Leben und Lernen fortschreibt, auch wenn er sich klar von Schulen oder Universitäten abgrenzt. In einer Welt ohne zentralisiertes Bildungssystem sind alle Orte immer auch Lernorte bzw. können so angelegt sein. Der Begriff ist sinnvoll als strategisches Konzept unter herrschaftsförmigen Rahmenbedingungen. [mehr]
Der Begriff "Lernorte" ist selbst irreführend, weil er die Trennung von Leben und Lernen fortschreibt, auch wenn er sich klar von Schulen oder Universitäten abgrenzt. In einer Welt ohne zentralisiertes Bildungssystem sind alle Orte immer auch Lernorte bzw. können so angelegt sein. Der Begriff ist sinnvoll als strategisches Konzept unter herrschaftsförmigen Rahmenbedingungen. [mehr]
BILDUNG UNTER KOOPERATIV-HERRSCHAFTSFREIEN VERHÄLTNISSEN
Lernen und Leben fallen zusammen - Rahmenbedingungen und utopische Andeutungen
1. Einleitung
2. Aspekte herrschaftsförmiger Bildung
3. Lernen und Leben fallen zusammen - Rahmenbedingungen und utopische Andeutungen
4. Selbstbestimmtes Lernen - Umrisse einer konkret-utopischen Praxis
5. Über diesen Text
Lernen unter den Vorzeichen von "Autonomie und Kooperation"
Kooperation findet immer dann statt, wenn Menschen zusammen eine Sache herstellen, entwickeln oder ein Projekt organisieren. Emanzipatorisch ist sie in Verbindung mit Autonomie, wenn die Beteiligten selbst die Entscheidenden bleiben, und nicht einer Zwangsstruktur unterworfen sind. Kooperation beschränkt sich nicht auf die materielle Ebene. [mehr]
Kooperation findet immer dann statt, wenn Menschen zusammen eine Sache herstellen, entwickeln oder ein Projekt organisieren. Emanzipatorisch ist sie in Verbindung mit Autonomie, wenn die Beteiligten selbst die Entscheidenden bleiben, und nicht einer Zwangsstruktur unterworfen sind. Kooperation beschränkt sich nicht auf die materielle Ebene. [mehr]
LYRIK UNTER RICHT
Gedankenfluss einer Schulstunde
1. Gedankenfluss einer Schulstunde
2. Gedankenfluss einer anderen Schulstunde
Dem lyrischen Ich krampfen sich die Eingeweide zusammen.
„So, meine Lieben.... Jetzt schreiben wir euer Schicksal. Nehmt einen Lungenflügel raus und schreibt mit eurem Blute. Wenn jemand redet oder mit seinem Mitverurteilten kommuniziert, kürzt er mir die Scharfrichterarbeit ab und wird gleich hingerichtet. [mehr]
„So, meine Lieben.... Jetzt schreiben wir euer Schicksal. Nehmt einen Lungenflügel raus und schreibt mit eurem Blute. Wenn jemand redet oder mit seinem Mitverurteilten kommuniziert, kürzt er mir die Scharfrichterarbeit ab und wird gleich hingerichtet. [mehr]
LYRIK UNTER RICHT
Gedankenfluss einer anderen Schulstunde
1. Gedankenfluss einer Schulstunde
2. Gedankenfluss einer anderen Schulstunde
Das lyrische Ich fühlt sich glücklich und zufrieden
Die Worte der Lehrerin haben eine faszinierende Ähnlichkeit mit dem leise dahinplätschernden Bach vor meinem träumenden Auge. Welch eine schöne bunte Wiese. Und die Sonne grillt unbarmherzig alles, was hier kreucht und fleucht. Wie angenehm die laue Brise ist, die durch mein Bewusstsein streift. Da drüben grast einträchtig eine Kuh vor sich hin. [mehr]
Die Worte der Lehrerin haben eine faszinierende Ähnlichkeit mit dem leise dahinplätschernden Bach vor meinem träumenden Auge. Welch eine schöne bunte Wiese. Und die Sonne grillt unbarmherzig alles, was hier kreucht und fleucht. Wie angenehm die laue Brise ist, die durch mein Bewusstsein streift. Da drüben grast einträchtig eine Kuh vor sich hin. [mehr]
ZITATE ZU SCHULE UND SCHULKRITIK (IVAN ILLICH)
Schulen und die mythische Aufladung von Zertifikaten
1. Schule als "sakraler" Ort
2. Schule als Opium, Entwicklungshilfe und Legitimation für Hierarchien
3. Schulen und die mythische Aufladung von Zertifikaten
4. Fabriken zu Lernorten machen
5. Links
6. Buchvorstellungen zum Themenbereich
Zum Schulwesen gehört auch ein gleichsam als Ritual anerkanntes Bescheinigungsverfahren für alle Angehörigen einer "verschulten" Gesellschaft. Schulen wählen diejenigen aus, denen der Erfolg sicher ist, und schicken sie mit einem Etikett auf den Weg, das sie als tauglich ausweist. [mehr]
SCHULE UND KAPITALISMUS
Gibt es Alternativen?
1. Einleitung
2. Historische Perspektive auf Schule - eng verbunden mit der Entwicklung des Kapitalismus
3. Schulkritik
4. Gibt es Alternativen?
Abschließend lässt sich also festhalten: Schule ist eine Einrichtung, die den gesellschaftlichen Ist-Zustand, die kapitalistischen Verhältnisse, stabilisiert, indem sie wenig vorgeprägte Menschen das grundlegende Rüstzeug für ihr Leben in der herrschenden Gesellschaftsform aufzwingt. In der Schule lernen wir die Dinge, die im Kapitalismus von Nöten sind. Denn unser Leben bedeutet nun mal im genannten System zu leben. In diesem zu überleben bedeutet sich zu verwerten, zu arbeiten. [mehr]
SCHULE UND KAPITALISMUS
Schulkritik
1. Einleitung
2. Historische Perspektive auf Schule - eng verbunden mit der Entwicklung des Kapitalismus
3. Schulkritik
4. Gibt es Alternativen?
Es geht, die Institution Schule betrachtend, niemals rein um ihre Mikrostruktur (also ihre interne Funktionsweise), unabdingbar ist es die gesellschaftlichen, die ökonomischen, politischen, rechtlichen und institutionellen, Rahmenbedingungen von Schule zu betrachten. [mehr]
SCHULE UND KAPITALISMUS
Historische Perspektive auf Schule - eng verbunden mit der Entwicklung des Kapitalismus
1. Einleitung
2. Historische Perspektive auf Schule - eng verbunden mit der Entwicklung des Kapitalismus
3. Schulkritik
4. Gibt es Alternativen?
Der Ursprung von Schule
Der europäische Bildungsbegriff geht auf die griechisch-römische Antike zurück - der Wortursprung von "Schule" ist zurückzuführen auf das griechische "scholé" = Muße; ein Ort, der von "Verzweckung" freigehalten ist. Dies meint, dass Bildung zum Selbstzweck betrieben wurde, ohne dass dieser Prozess einen von außen vorgegebenen Zielpunkt hatte. [mehr]
Der europäische Bildungsbegriff geht auf die griechisch-römische Antike zurück - der Wortursprung von "Schule" ist zurückzuführen auf das griechische "scholé" = Muße; ein Ort, der von "Verzweckung" freigehalten ist. Dies meint, dass Bildung zum Selbstzweck betrieben wurde, ohne dass dieser Prozess einen von außen vorgegebenen Zielpunkt hatte. [mehr]
PSYCHOLOGIE UND ERZIEHUNG
Abhängigkeit und Gehorsam
1. Einleitung
2. Über die psychologischen Hintergründe von Erziehung
3. Abhängigkeit und Gehorsam
Ob Eltern die Ansätze des Kindes zur Autonomie unterstützen, hängt von ihrer Fähigkeit ab, diese als solche zu erkennen. Wenn sie selbst als Kinder in ihrem autonomen Begehren gedrosselt wurden, können sie denselben Drang in ihren eigenen Kindern weder erkennen noch akzeptieren. Ihre Kinder erwecken das Leid und die Wut, die sie sich nicht eingestehen können. Aus diesem Grund werden sie ihre Kinder als eigensinnig einstufen, um die Erinnerung an ihre eigene Unterdrückung zu blockieren. [mehr]
ERZIEHUNG UND DISKRIMINIERUNG DURCH SPRACHE
Sprüche: Diskrimierung aufgrund des Alters
1. Einleitung
2. Sprüche: Diskrimierung aufgrund des Alters
Dazu bist Du noch zu klein
Hör auf, dich wie ein Kind zu benehmen
So ein großes Kind und dann sowas
Warte mal ... [mehr]
Hör auf, dich wie ein Kind zu benehmen
So ein großes Kind und dann sowas
Warte mal ... [mehr]
ERZIEHUNG UND DISKRIMINIERUNG DURCH SPRACHE
Einleitung
1. Einleitung
2. Sprüche: Diskrimierung aufgrund des Alters
Sprache verrät viel - so sagen typische Erziehungssprüche vor allem etwas über die aus, die sie tagtäglich aussprechen und damit immer auch ein Stück der eigenen Erziehungs-Erfahruzngen weiter geben. [mehr]
WELCHE LANGEWEILE HÄTTEN SIE GERN?
AUSWERTUNG DER PROTESTE GEGEN G8 2007
Aktionsformen mit und ohne zentrale Steuerung
1. Zentralismus und Instrumentalisierung
2. Aktionsformen mit und ohne zentrale Steuerung
3. Schwache Inhalte
4. Weitere Auswertungstexte
Gut, wenn Aktion ohne Zentrale
Eigenständige Aktionen im Vorfeld
Fahrradkarawanen (z.B. Chaoskarawane von Westen: Aktionstag in Vechta)
Militante Attacken
Fast-Feldbesetzung in Groß Lüsewitz (und nachfolgende Aktionen). [mehr]
Eigenständige Aktionen im Vorfeld
Fahrradkarawanen (z.B. Chaoskarawane von Westen: Aktionstag in Vechta)
Militante Attacken
Fast-Feldbesetzung in Groß Lüsewitz (und nachfolgende Aktionen). [mehr]
G8: VORBEREITUNG AUF DEN GIPFEL 2007 MIT KRITISCHEN BLICKEN AUF DIE ORGANISIERUNG
Gesammelte Bewertungen
1. Die Lage zu Beginn
2. Strategietexte zu Beginn
3. Die Vorbereitung: Einheit, Zentralität, Geschlossenheit
4. Welche Strukturen entstanden?
5. Die "Choreografie des Widerstands": Zentral, groß, mediengerecht
6. Der Kampf um die Definitionsmacht in Sachen "Aktionsformen": Gewalt - Ja oder Nein?
7. Gesammelte Bewertungen
8. Weitere Texte, Analysen und Berichte
. [mehr]
DIE BIBEL ÜBER FRAUEN
Die Bibel über Zweisamkeit
1. Die Bibel über die Rolle von Frauen
2. Die Bibel über Sexualität und Lust
3. Die Bibel über Homosexualität
4. Die Bibel über Zweisamkeit
Levitikus 20,10
[10] Ein Mann, der mit der Frau seines Nächsten die Ehe bricht, wird mit dem Tod bestraft, der Ehebrecher samt der Ehebrecherin.
3. Mose 19, 19
Ihr sollt auf meine Satzungen achten: Unter deinem Vieh sollst du nicht zwei Tiere verschiedener Art sich begatten lassen. Dein Feld sollst du nicht mit zweierlei Arten besäen. Du sollst kein aus zweierlei Fäden gewebtes Kleid anlegen. [mehr]
[10] Ein Mann, der mit der Frau seines Nächsten die Ehe bricht, wird mit dem Tod bestraft, der Ehebrecher samt der Ehebrecherin.
3. Mose 19, 19
Ihr sollt auf meine Satzungen achten: Unter deinem Vieh sollst du nicht zwei Tiere verschiedener Art sich begatten lassen. Dein Feld sollst du nicht mit zweierlei Arten besäen. Du sollst kein aus zweierlei Fäden gewebtes Kleid anlegen. [mehr]
DIE BIBEL ÜBER FRAUEN
Die Bibel über die Rolle von Frauen
1. Die Bibel über die Rolle von Frauen
2. Die Bibel über Sexualität und Lust
3. Die Bibel über Homosexualität
4. Die Bibel über Zweisamkeit
Das Weib soll schweigen ... sagt die Bibel (Korinther 14:33-35)
33 Denn Gott ist nicht [ein Gott] der Unordnung, sondern des Friedens. Wie [es] in allen Gemeinden der Heiligen [ist],
34 sollen eure Frauen in den Gemeinden schweigen, denn es wird ihnen nicht erlaubt, zu reden, sondern sie sollen sich unterordnen, wie auch das Gesetz sagt.
35 Wenn sie aber etwas lernen wollen, so sollen sie daheim ihre eigenen Männer fragen; denn es ist schändlich für eine Frau, in der Gemeinde zu reden.
1. [mehr]
33 Denn Gott ist nicht [ein Gott] der Unordnung, sondern des Friedens. Wie [es] in allen Gemeinden der Heiligen [ist],
34 sollen eure Frauen in den Gemeinden schweigen, denn es wird ihnen nicht erlaubt, zu reden, sondern sie sollen sich unterordnen, wie auch das Gesetz sagt.
35 Wenn sie aber etwas lernen wollen, so sollen sie daheim ihre eigenen Männer fragen; denn es ist schändlich für eine Frau, in der Gemeinde zu reden.
1. [mehr]
DIE BIBEL ÜBER FRAUEN
Die Bibel über Sexualität und Lust
1. Die Bibel über die Rolle von Frauen
2. Die Bibel über Sexualität und Lust
3. Die Bibel über Homosexualität
4. Die Bibel über Zweisamkeit
Mt 19:10-12
10 Seine Jünger sagen zu ihm: Wenn die Sache des Mannes mit der Frau so steht, so ist es nicht ratsam zu heiraten.
11 Er aber sprach zu ihnen: Nicht alle fassen dieses Wort, sondern denen es gegeben ist;
12 denn es gibt Verschnittene, die von Mutterleib so geboren sind; und es gibt Verschnittene, die von den Menschen verschnitten worden sind; und es gibt Verschnittene, die sich selbst verschnitten haben um des Reiches der Himmel willen. [mehr]
10 Seine Jünger sagen zu ihm: Wenn die Sache des Mannes mit der Frau so steht, so ist es nicht ratsam zu heiraten.
11 Er aber sprach zu ihnen: Nicht alle fassen dieses Wort, sondern denen es gegeben ist;
12 denn es gibt Verschnittene, die von Mutterleib so geboren sind; und es gibt Verschnittene, die von den Menschen verschnitten worden sind; und es gibt Verschnittene, die sich selbst verschnitten haben um des Reiches der Himmel willen. [mehr]
DIE BIBEL ÜBER FRAUEN
Die Bibel über Homosexualität
1. Die Bibel über die Rolle von Frauen
2. Die Bibel über Sexualität und Lust
3. Die Bibel über Homosexualität
4. Die Bibel über Zweisamkeit
Genesis 19:4/5
Noch hatten sie sich nicht schlafen gelegt [die Gäste], als schon die Männer der Stadt, die Leute von Sodom, das Haus umringten, jung und alt, das ganze Volk bis auf den letzten Mann. [mehr]
Noch hatten sie sich nicht schlafen gelegt [die Gäste], als schon die Männer der Stadt, die Leute von Sodom, das Haus umringten, jung und alt, das ganze Volk bis auf den letzten Mann. [mehr]
ALL THAT GENDER TROUBLE ... HERRSCHAFT UND GESCHLECHTERVERHÄLTNISSE
Workshops zum Thema?
1. Fuck gender! Eine Austellung über Geschlechterverhältnisse
2. Broschüre "beziehungsweise frei" und andere Lesetipps
3. Workshops zum Thema?
Ablaufbeschreibungen für Veranstaltungen und Kontaktmöglichkeiten zu Referentis [mehr]
G8: VORBEREITUNG AUF DEN GIPFEL 2007 MIT KRITISCHEN BLICKEN AUF DIE ORGANISIERUNG
Der Kampf um die Definitionsmacht in Sachen "Aktionsformen": Gewalt - Ja oder Nein?
1. Die Lage zu Beginn
2. Strategietexte zu Beginn
3. Die Vorbereitung: Einheit, Zentralität, Geschlossenheit
4. Welche Strukturen entstanden?
5. Die "Choreografie des Widerstands": Zentral, groß, mediengerecht
6. Der Kampf um die Definitionsmacht in Sachen "Aktionsformen": Gewalt - Ja oder Nein?
7. Gesammelte Bewertungen
8. Weitere Texte, Analysen und Berichte
Extra-Seite mit Positionen und Hegemonialanspruch "Pro Militanz"
Extra-Seite mit Positionen und Hegemonialanspruch "Contra Militanz"
Tote Fische im Strom
Sau-peinlich das Gehabe der Interventionistische-Linke-FunktionärInnen. Diese Gruppe von Bewegungseliten war angetreten, um einen neuen Machtblock auf nationaler Ebene innerhalb von Kampagnen und Großaktionen zu organisieren. [mehr]
Extra-Seite mit Positionen und Hegemonialanspruch "Contra Militanz"
Tote Fische im Strom
Sau-peinlich das Gehabe der Interventionistische-Linke-FunktionärInnen. Diese Gruppe von Bewegungseliten war angetreten, um einen neuen Machtblock auf nationaler Ebene innerhalb von Kampagnen und Großaktionen zu organisieren. [mehr]
ALL THAT GENDER TROUBLE ... HERRSCHAFT UND GESCHLECHTERVERHÄLTNISSE
Queer ist hip, queer ist cool - Dogmen in der queeren Szene
1. Queer ist hip, queer ist cool - Dogmen in der queeren Szene
2. Forderungen
Queere Räume sind wichtige Freiräume, um anerzogene, restriktive, sexuelle und körperliche Verhaltenscodes abzubauen. Aber der Enthusiasmus, freie Sexualität, freie Liebe und körperliche Offenheit zu leben, hat sich zu einer Art queeren Norm entwickelt, einem Verhaltenscode, einer Erwartungshaltung, von der angenommen wird, daß alle sie teilen. [mehr]
ALL THAT GENDER TROUBLE ... HERRSCHAFT UND GESCHLECHTERVERHÄLTNISSE
Forderungen
1. Queer ist hip, queer ist cool - Dogmen in der queeren Szene
2. Forderungen
Im Zweifel nachfragen
Freiraum heißt offen sein und Offenheit bedeutet Verantwortung, Respekt und Sensibilität -> wenn Menschen sich unwohl/ ausgegrenzt fühlen ist das das Gegenteil von offenen Freiräumen
Wir wollen Sensibilität, Respekt, Mit-/Auseinandersetzung in queeren Räumen (und mehr davon!)
Wir alle müssen diese Themen bei der Vorbereitung und Durchführung queerer Veranstaltungen einbeziehen (davor/ dabei/ danach -> z.B. [mehr]
Freiraum heißt offen sein und Offenheit bedeutet Verantwortung, Respekt und Sensibilität -> wenn Menschen sich unwohl/ ausgegrenzt fühlen ist das das Gegenteil von offenen Freiräumen
Wir wollen Sensibilität, Respekt, Mit-/Auseinandersetzung in queeren Räumen (und mehr davon!)
Wir alle müssen diese Themen bei der Vorbereitung und Durchführung queerer Veranstaltungen einbeziehen (davor/ dabei/ danach -> z.B. [mehr]
<< ... 221 222 [223] 224 225 ... >> |