Projektwerkstatt
Suche nach Artikeln


Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.

SELBSTENTFALTUNG

Egoismus als Antrieb


Einleitung Egoismus als Antrieb Wie geht's? Was hindert uns?

Oft wird eingewandt: Warum soll die Entfaltung des Einzelnen die Rettung bringen – wird dann nicht nur alles schlimmer? Die Menschen sind nun mal egoistisch, faul oder ... (nach Belieben aufzufüllen). Doch das ist ein großer Unfug. Kein Mensch ist “nun mal” so oder so. Die Menschen verhalten sich unter den gegebenen Bedingungen so, wie es ihnen das sich selbst reproduzierende Wertverwertungssystem nahelegt, d.h. wie sie meinen, unter den gegebenen Bedingungen über die Runden zu kommen. [mehr]
 

GESCHICHTE SOZIALER ORGANISIERUNG

Emanzipation: Das Herrschaftsförmige aus den Beziehungen verdrängen


1. Soziale Organisation als Grundform menschlichen Lebens
2. Wer macht Geschichte? Was prägt die Gesellschaft?
3. Emanzipation: Das Herrschaftsförmige aus den Beziehungen verdrängen

Emanzipation bedeutet Befreiung und Ausdehnung von Handlungsmöglichkeiten. Sie enthält also sowohl die Befreiung von etwas wie auch die Freiheit zu etwas. Dabei ist sie als Prozess gedacht, was schlicht eine realistische Annahme zum einen über die Prozesse der Befreiung "aus rechtl., polit.-sozialer, geistiger oder psych. [mehr]
 

WIR, ALLE UND DIE STIMMEN DES GANZEN
REPRÄSENTATION UND VEREINNAHMUNG

Links


1. Die Konstruktion kollektiver Identitäten und die Integration der Einzelnen
2. Repräsentation
3. Schlussgedanke
4. Links

 

WIR, ALLE UND DIE STIMMEN DES GANZEN
REPRÄSENTATION UND VEREINNAHMUNG

Schlussgedanke


1. Die Konstruktion kollektiver Identitäten und die Integration der Einzelnen
2. Repräsentation
3. Schlussgedanke
4. Links

An dieser Stelle endet sie Darstellung der verschiedenen Formen von Beherrschung, Machtverteilung und Steuerung von Gesellschaft. Es soll in den weiteren Texten nun um die theoretischen Grundlagen herrschaftsfreier Gesellschaft, also der freien Menschen in freien Vereinbarungen gehen, bevor dann praktische Strategien und Schritte dargestellt werden.

Vorher aber noch eine wichtig begriffliche Klarstellung. [mehr]
 

WIR, ALLE UND DIE STIMMEN DES GANZEN
REPRÄSENTATION UND VEREINNAHMUNG

Repräsentation


1. Die Konstruktion kollektiver Identitäten und die Integration der Einzelnen
2. Repräsentation
3. Schlussgedanke
4. Links

Gänzlich unmerklich ist die Beherrschung durch Vereinnahmung. Einzelne können im Namen Vieler oder Aller sprechen, ohne die, für die sich sprechen, zu fragen oder überhaupt nur zu informieren. Die Fähigkeit, im Namen aller zu sprechen und dabei auch als legitimeR SprecherIn wahrgenommen zu werden, ist ein Privileg. Es ist ungleich verteilt. [mehr]
 

DISKURSIVE HERRSCHAFT: WIE SICH TRADITIONEN, NORMEN UND WAHRHEITEN EINBRENNEN

Hirnstupser zum Thema


1. Diskurs: Herrschaft im Kopf
2. Diskurssteuerung
3. Beispiele für Diskurse und ihre Steuerung
4. Hirnstupser zum Thema
5. Rollen und Zurichtung
6. Aufklärung: Demaskieren als Ziel
7. Links und Lesestoff

Folge Nr. 1: Fußballeuphorisierung

Erste Folge einer neuen Themenreihe des "Hirnstupser" über das, was informell die Gesellschaft prägt. Als Diskurs wird dabei das bezeichnet, was an allgemeinen Auffassungen in Gedanken, Normen, Traditionen usw. so herumwabert und das Handeln, Denken aller Menschen, d.h. auch der Politik bestimmt. In dieser ersten Folge wird an einem eher albernen Beispiel deutlich gemacht, was ein Diskurs (nach dieser Lesart) ist - und ihn von Propaganda, Manipulation usw. [mehr]
 

DISKURSIVE HERRSCHAFT: WIE SICH TRADITIONEN, NORMEN UND WAHRHEITEN EINBRENNEN

Links und Lesestoff


1. Diskurs: Herrschaft im Kopf
2. Diskurssteuerung
3. Beispiele für Diskurse und ihre Steuerung
4. Hirnstupser zum Thema
5. Rollen und Zurichtung
6. Aufklärung: Demaskieren als Ziel
7. Links und Lesestoff

Buchtitel: Freie Menschen in freien VereinbarungenEine erste, noch deutlich kürzere Fassung des obigen Textes entstand für das Buch "Autonomie und Kooperation", dass Anfang 2006 erschienl. [mehr]
 

GESCHICHTE DER PRODUKTIVKRAFT UND DIE ÖKONOMISCHE UNTERDRÜCKUNG DES MENSCHEN

Links


Ökonomie und Produktivkraft Geschichte der Produktivkraft Personal-konkret zu abstrakt Ökonomische Zwänge Links

 

GESCHICHTE DER PRODUKTIVKRAFT UND DIE ÖKONOMISCHE UNTERDRÜCKUNG DES MENSCHEN

Personal-konkret zu abstrakt


Ökonomie und Produktivkraft Geschichte der Produktivkraft Personal-konkret zu abstrakt Ökonomische Zwänge Links

In den agrarischen Gesellschaften der “Natur-Epoche” wurde die Vergesellschaftung über personale Abhängigkeitsbeziehungen reguliert. Der Sklave war Besitz des Sklavenhalters, der Fron-Bauer arbeitete zu großen Teilen für “seinen” Feudalherrn oder seinen Pfaffen. Dies bedeutet nicht, dass die Abhängigen den Herrscher auch persönlich kennen mussten, aber es war klar, zu wem sie “gehörten”. [mehr]
 

GESCHICHTE DER PRODUKTIVKRAFT UND DIE ÖKONOMISCHE UNTERDRÜCKUNG DES MENSCHEN

Geschichte der Produktivkraft


Ökonomie und Produktivkraft Geschichte der Produktivkraft Personal-konkret zu abstrakt Ökonomische Zwänge Links

Produktivkraftentwicklung umfasst das Dreiecksverhältnis des arbeitenden Menschen, der unter Verwendung von Mitteln (z.B. Werkzeuge) Stoffwechsel mit der Natur betreibt und auf diese Weise sein Leben produziert. In der Geschichtsschreibung, die kontinuierliche Prozesse wie ein Zeitraffer darstellt, scheint sich die Produktivkraftentwicklung mit ihren drei Dimensionen nicht kontinuierlich zu verändern, sondern in qualitativen Sprüngen. [mehr]
 

MASSE ... IN FORM GEGOSSEN
WIRD AUS DEN VIELEN AUCH VIELFALT?

Links und Leseempfehlungen


Soziale Organisierung Formen von Menschenmengen In welcher Form leben wir? Menschsein bietet mehr Für Vielfalt ohne Hierarchie Links und Leseempfehlungen

 

FORMALE HERRSCHAFT: NORMIERUNG, KONTROLLE UND SANKTION IM WANDEL DER ZEIT

Links


Institutionelle Herrschaft Klassische Formen der Macht Modernisierte Herrschaft Erscheinungsformen Ruhiges Leben per Verdrängung Links

 

FORMALE HERRSCHAFT: NORMIERUNG, KONTROLLE UND SANKTION IM WANDEL DER ZEIT

Ruhiges Leben per Verdrängung


Institutionelle Herrschaft Klassische Formen der Macht Modernisierte Herrschaft Erscheinungsformen Ruhiges Leben per Verdrängung Links

Das alles wäre kaum aushaltbar, wenn die eigene Lage immer klar im Kopf wäre, wenn Zwänge und fremdegesetzte Grenzen ständig spürbar wären. Es bedarf also zusätzlich einer gewaltigen Verdrängungsleistung, dass Menschen nicht das tun, wonach sie sich sehnen und was sie wollen, sondern ihr Handeln und sogar ihr Denken nach dem ausrichten, was unter den gegebenen Umständen als machbar erscheint oder wozu der Mut reicht. [mehr]
 

FORMALE HERRSCHAFT: NORMIERUNG, KONTROLLE UND SANKTION IM WANDEL DER ZEIT

Erscheinungsformen


Institutionelle Herrschaft Klassische Formen der Macht Modernisierte Herrschaft Erscheinungsformen Ruhiges Leben per Verdrängung Links

In den bisherigen Beschreibungen sind zwar die bestehenden Erscheinungsformen formaler Macht schnell erkennbar, aber noch auf einem abstrakten Niveau. In Alltag und Gesellschaft werden sie aber sehr konkret und praktisch. Eine Aufzählung aller Formen würde allerdings ein eigenes, und zwar sehr dickes Buch erfordern. [mehr]
 

HERRSCHAFT AUSMACHEN

Der Blickwinkel oder Die drei Seiten der  Medaille


1. Definitionen und Formen
2. Blick ins Herz der Finsternis
3. One ring to rule them all? - Kapitalismus vs. Sexismus vs. Rassismus vs. ...
4. Herrschaft im Brennpunkt
5. Der Blickwinkel oder Die drei Seiten der  Medaille
6. Die Spezialfilter oder Tragende Säulen der Dickichtkonstruktion
7. Debatten zum Text

Was ist Herrschaft?

Sauron, der Herr der Ringe, verfügt über Orks und Schwarze Reiter, Frau Meier über ihre Putzfrau und der Chef von Frau Meier über ihre - durch Mutterschaftspause abgewertete und damit günstigere - Arbeitskraft. Gesellschaftliche Strukturen, Regeln und Rollen sorgen dafür, dass Frau Meier auch wirklich arbeiten gehen muss, sie kann sich der Verfügung nur schwer entziehen. [mehr]
 

HERRSCHAFT AUSMACHEN

Herrschaft im Brennpunkt


1. Definitionen und Formen
2. Blick ins Herz der Finsternis
3. One ring to rule them all? - Kapitalismus vs. Sexismus vs. Rassismus vs. ...
4. Herrschaft im Brennpunkt
5. Der Blickwinkel oder Die drei Seiten der  Medaille
6. Die Spezialfilter oder Tragende Säulen der Dickichtkonstruktion
7. Debatten zum Text

Erst wenn Herrschaft selbst im Mittelpunkt der Analyse steht, ist es möglich, gemeinsame Grundmuster und Wirkungsweisen von z.B. Kapitalismus und Rassismus zu erfassen. [mehr]
 

HERRSCHAFT AUSMACHEN

One ring to rule them all? - Kapitalismus vs. Sexismus vs. Rassismus vs. ...


1. Definitionen und Formen
2. Blick ins Herz der Finsternis
3. One ring to rule them all? - Kapitalismus vs. Sexismus vs. Rassismus vs. ...
4. Herrschaft im Brennpunkt
5. Der Blickwinkel oder Die drei Seiten der  Medaille
6. Die Spezialfilter oder Tragende Säulen der Dickichtkonstruktion
7. Debatten zum Text

Neulich in Bremen hielt Frau Lieselotte Meier einen Fragebogen in den Händen. Sie sollte dort Kategorien ankreuzen: männlich/weiblich; schlank/übergewichtig; unter 50 Jahre/über 50 Jahre; nicht behindert/behindert; sportlich/unsportlich; heterosexuell/homosexuell; mit EU-Pass/ohne EU-Pass usw.

Einige der Kategorien war sie gewohnt ("Ja klar, weiblich."), andere schienen ihr ungewöhnlich, ließen sich aber immerhin leicht ankreuzen (mit EU-Pass; nicht behindert; heterosexuell). [mehr]
 

WIE ENTSTEHT GESAMTGESELLSCHAFTLICHE KOOPERATION UND GROSSE INFRASTRUKTUR?

Das Neue aus dem Alten formen


Direkte und Gesamtkooperation Beispiele Das Neue aus dem Alten formen Links

Die Welt entsteht nicht neu. Ressourcen, Infrastruktur und Produktionsmittel sind in Hülle und Fülle vorhanden. Das von unten organisierte Neue kann darauf zurückgreifen - und sollte es, denn jede Neuproduktion stellt immer einen weiteren Ressourcenverbrauch mit all seinen Folgen dar. Schon von daher sind Utopie und Widerstand miteinander verbunden. [mehr]
 

WIE ENTSTEHT GESAMTGESELLSCHAFTLICHE KOOPERATION UND GROSSE INFRASTRUKTUR?

Beispiele


Direkte und Gesamtkooperation Beispiele Das Neue aus dem Alten formen Links

Wasserversorgung

Wasser gibt es an den meisten Orten ausreichend für das menschliche Überleben einschließlich dem Anbau lebenswichtiger Nahrungsmittel. Das Sammeln möglicher Lösungsansätze an dieser Stelle soll für solche Gebiete gelten. [mehr]
 

PETA - MIT POPULISMUS UND RECHTEN KONTAKTEN FÜR TIERRECHTE?

PETA und Holocaust: Schweine in the Slaughterhouse


1. Zitate zum Holocaust-Vergleich
2. PETAs Kampagne „Der Holocaust auf Ihrem Teller“ - Eine Kritik aus der Tierbefreiungsbewegung
3. PETA und Holocaust: Schweine in the Slaughterhouse
4. Links zur Holocaust-Kampagne von PETA

Die Tierrechtsorganisation Peta vergleicht die Viehschlachtung mit dem Holocaust...

Sebastian Wehrhahn

Der Holocaust auf deinem Teller", soll der Titel einer Ausstellung lauten, die im Frühjahr in Deutschland gezeigt werden soll. Organisiert wird sie von der Tierschutzorganisation "People for Ethical Treatment of Animals" (Peta). [mehr]
 

PETA - MIT POPULISMUS UND RECHTEN KONTAKTEN FÜR TIERRECHTE?

PETAs Kampagne „Der Holocaust auf Ihrem Teller“ - Eine Kritik aus der Tierbefreiungsbewegung


1. Zitate zum Holocaust-Vergleich
2. PETAs Kampagne „Der Holocaust auf Ihrem Teller“ - Eine Kritik aus der Tierbefreiungsbewegung
3. PETA und Holocaust: Schweine in the Slaughterhouse
4. Links zur Holocaust-Kampagne von PETA

Anfang März startet auch in Deutschland und Österreich die in den USA bereits angelaufene und stark umstrittene Kampagne „Der Holocaust auf Ihrem Teller” der Tierschutzorganisation PETA (People for the ethical treatment of animals). [mehr]
 

PETA - MIT POPULISMUS UND RECHTEN KONTAKTEN FÜR TIERRECHTE?

Zitate zum Holocaust-Vergleich


1. Zitate zum Holocaust-Vergleich
2. PETAs Kampagne „Der Holocaust auf Ihrem Teller“ - Eine Kritik aus der Tierbefreiungsbewegung
3. PETA und Holocaust: Schweine in the Slaughterhouse
4. Links zur Holocaust-Kampagne von PETA

Die Tierrechts-NGO PETA arbeitet gerne mit verkürzten Positionen und Populismen - da muss auch schon mal die industrielle Vernichtung jüdischer Menschen zur Gleichsetzung mit Tierausbeutung herhalten. Auch bei den KooperationspartnerInnen ist die PETA-Führung nicht wählerisch: KritikerInnen werfen der NGO Kontakte zur Glaubensgemeinschaft Universellen Leben vor.

Dr. [mehr]
 

MENSCH-TIER-DUALISMUS

Links zu kritischen Seiten


1. Einleitung
2. Dualismus als folgenreiches Denkprinzip
3. Gleichsetzung menschliche Gesellschaft und tierisches Zusammenleben
4. Links zu kritischen Seiten

Meine Freunde ess' ich nicht (Kritik an Tierrechten von junge linke ... [mehr]
 

MENSCH-TIER-DUALISMUS

Gleichsetzung menschliche Gesellschaft und tierisches Zusammenleben


1. Einleitung
2. Dualismus als folgenreiches Denkprinzip
3. Gleichsetzung menschliche Gesellschaft und tierisches Zusammenleben
4. Links zu kritischen Seiten

Tierbefreiung als Fortsetzung von Emanzipationsbewegungen?

Aus Kaplan, Helmut F. (1998): Die Zukunft der Tierrechtsbewegung. In: Haferbeck, Edmund / Wieding, Frank. Göttingen: Echo

Für eine erfolgreiche Zukunft der Tierrechtsbewegung sprechen zweifellos Vernunft und Moral. [mehr]
 

MENSCH-TIER-DUALISMUS

Dualismus als folgenreiches Denkprinzip


1. Einleitung
2. Dualismus als folgenreiches Denkprinzip
3. Gleichsetzung menschliche Gesellschaft und tierisches Zusammenleben
4. Links zu kritischen Seiten

Aus Griffin, Susan. „Split Culture“. Healing the Wounds: The Promise of Ecofeminism. Hg. Judith Plant. Santa Cruz: New Society. 1989: 7-17

Die Aufteilung unseres Geistes ist in unserer Sprache eingeprägt. Für uns bedeutet das Wort Denken eine Aktivität, die separat vom Gefühl ist, so wie das Wort Verstand einen Platz getrennt vom Leib [...] suggeriert. [...] Und dieser Geist, gelehrt und geschult durch diese Zivilisation, kennt sich selber nicht. [mehr]
 
<< ... 230 231 [232] 233 234 ... >>