Projektwerkstatt
Suche nach Artikeln


Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.

SPCSGRÜLINCDFDPARTEIEN: DIE EINEN OFFEN, DIE ANDEREN VERSTECKT. ABER ALLE DAFÜR!

Fazit: Der Widerstand entscheidet!


1. Einleitung
2. Grün, grüner, grün-grüne Gentechnik
3. Kleine Parteien
4. SPD - die Weißnicht-Partei
5. Linke? Naja ...
6. CSU: Jein zur Gentechnik!
7. CDU: Klare Kante pro Gentechnik in den Ministerien
8. Die mit der Gentechniklobby heult: FDP
9. Fazit: Der Widerstand entscheidet!
10. Links

Was folgt aus dem? Etwas Schlichtes, aber Wichtiges: Es kommt nicht auf die Parteien, sondern auf dem Widerstand an. Es gibt keine Partei, die eine klare, von Machtspielchen und Seilschaften unbeeinflussten Kurs gegen die Agro-Gentechnik fährt. Umgekehrt gibt es aber selbst in den scheinbar eindeutig pro Gentechnik auftretenden Parteien FDP und CDU Gegenwind, z.B. [mehr]
 

SPCSGRÜLINCDFDPARTEIEN: DIE EINEN OFFEN, DIE ANDEREN VERSTECKT. ABER ALLE DAFÜR!

Die mit der Gentechniklobby heult: FDP


1. Einleitung
2. Grün, grüner, grün-grüne Gentechnik
3. Kleine Parteien
4. SPD - die Weißnicht-Partei
5. Linke? Naja ...
6. CSU: Jein zur Gentechnik!
7. CDU: Klare Kante pro Gentechnik in den Ministerien
8. Die mit der Gentechniklobby heult: FDP
9. Fazit: Der Widerstand entscheidet!
10. Links

FDP-Positionen zur Bundestagswahl 2013 (S. 18, zusammengestellt vom BUND, Stand 24.06.2013):

Aus der vorläufigen Fassung (S. 18, 19, 60): „Verantwortliche Nutzung und weitere Erforschung der modernen

Biotechnologie“ ... „Gentechnisch veränderte Organismen werden heute bereits in vielen Herstellungsprozessen zum Vorteil der Verbraucher eingesetzt“ ... [mehr]
 

SPCSGRÜLINCDFDPARTEIEN: DIE EINEN OFFEN, DIE ANDEREN VERSTECKT. ABER ALLE DAFÜR!

CDU: Klare Kante pro Gentechnik in den Ministerien


1. Einleitung
2. Grün, grüner, grün-grüne Gentechnik
3. Kleine Parteien
4. SPD - die Weißnicht-Partei
5. Linke? Naja ...
6. CSU: Jein zur Gentechnik!
7. CDU: Klare Kante pro Gentechnik in den Ministerien
8. Die mit der Gentechniklobby heult: FDP
9. Fazit: Der Widerstand entscheidet!
10. Links

CDU/CSU-Positionen zur Bundestagswahl 2013 (zusammengestellt vom BUND, Stand 24.06.2013):

Abschnitt zu Kennzeichnung von Lebensmitteln im Allgemeinen (S. 100): „Verbraucher sollen auch wissen, ob Lebensmittel mit gentechnischen Verfahren erzeugt worden sind. ... [mehr]
 

SPCSGRÜLINCDFDPARTEIEN: DIE EINEN OFFEN, DIE ANDEREN VERSTECKT. ABER ALLE DAFÜR!

CSU: Jein zur Gentechnik!


1. Einleitung
2. Grün, grüner, grün-grüne Gentechnik
3. Kleine Parteien
4. SPD - die Weißnicht-Partei
5. Linke? Naja ...
6. CSU: Jein zur Gentechnik!
7. CDU: Klare Kante pro Gentechnik in den Ministerien
8. Die mit der Gentechniklobby heult: FDP
9. Fazit: Der Widerstand entscheidet!
10. Links

CSU-Positionen zur Bundestagswahl 2013 ... siehe CDU (nächster Abschnitt)

Während die Linke die Agro-Gentechnik kaum zum Thema macht, ist sie bei der CSU inzwischen zu einem der zentralen Identitätspunkte geworden. Wer allerdings in die Vergangenheit der ParteiführerInnen und FunktionsträgerInnen schaut, merkt, dass hier nicht die Überzeugung, sondern das Kalkül im Vordergrund stehen. [mehr]
 

SPCSGRÜLINCDFDPARTEIEN: DIE EINEN OFFEN, DIE ANDEREN VERSTECKT. ABER ALLE DAFÜR!

Kleine Parteien


1. Einleitung
2. Grün, grüner, grün-grüne Gentechnik
3. Kleine Parteien
4. SPD - die Weißnicht-Partei
5. Linke? Naja ...
6. CSU: Jein zur Gentechnik!
7. CDU: Klare Kante pro Gentechnik in den Ministerien
8. Die mit der Gentechniklobby heult: FDP
9. Fazit: Der Widerstand entscheidet!
10. Links

Nirgends an der Macht, daher ungeprüft: Die ÖDP

In Anti-Gentechnik-Geschichten immer mal wieder dabei (in Bayern sogar recht rege), ist die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP). Aus der ehemals rechtslastigen Grünenabspaltung ist inzwischen eine recht bürgerliche, traditionelle Familienstrukturen bewerbende Partei geworden. Trotz fehlender Beteiligung an der Macht bekommen aber selbst an Aktionen beteiligte Gruppen seltsame Distanzierungen hin, z.B. nahe des Schaugartens in Üplingen. [mehr]
 

SPCSGRÜLINCDFDPARTEIEN: DIE EINEN OFFEN, DIE ANDEREN VERSTECKT. ABER ALLE DAFÜR!

Grün, grüner, grün-grüne Gentechnik


1. Einleitung
2. Grün, grüner, grün-grüne Gentechnik
3. Kleine Parteien
4. SPD - die Weißnicht-Partei
5. Linke? Naja ...
6. CSU: Jein zur Gentechnik!
7. CDU: Klare Kante pro Gentechnik in den Ministerien
8. Die mit der Gentechniklobby heult: FDP
9. Fazit: Der Widerstand entscheidet!
10. Links

Grüne Positionen zur Bundestagswahl 2013 (S. 23 und 184, zusammengestellt vom BUND, Stand 24.06.2013):

„Wir brauchen eine Landwirtschaft ohne Gentechnik und ohne industrielle Tierproduktion.“ ... Siegel wie Bio und „ohne Gentechnik“ stärken ... Gentechnik „auf dem Tisch wie auf dem Acker“ wird abgelehnt ... [mehr]
 

GREENWASHING UND VERSTECKSPIEL
KONZERNE UND DIE FASSADE DER KLEINFIRMEN

Links


1. Einleitung
2. Versteckspiel am Beispiel: Der Firmenverbund BioOK (inzwischen aufgelöst)
3. Staat und Konzerne - gemeinsam aktiv
4. Lieblingsfeind der Deutschen: Monsanto
5. Deutsche Konzerne I: BASF (genauer: BASF Plant Science)
6. Deutsche Konzerne II: Bayer (genauer: Bayer CropScience)
7. Deutsche Konzerne III: KWS (genauer: KWS Saat AG)
8. Und einige mehr ...
9. Eine Hand wäscht die andere ... und boxt die andere: Konkurrenz und Kooperation
10. Netzwerke, Tarnfirmen & Co.: Unternehmen und ihr Einfluss
11. Links

 

GREENWASHING UND VERSTECKSPIEL
KONZERNE UND DIE FASSADE DER KLEINFIRMEN

Netzwerke, Tarnfirmen & Co.: Unternehmen und ihr Einfluss


1. Einleitung
2. Versteckspiel am Beispiel: Der Firmenverbund BioOK (inzwischen aufgelöst)
3. Staat und Konzerne - gemeinsam aktiv
4. Lieblingsfeind der Deutschen: Monsanto
5. Deutsche Konzerne I: BASF (genauer: BASF Plant Science)
6. Deutsche Konzerne II: Bayer (genauer: Bayer CropScience)
7. Deutsche Konzerne III: KWS (genauer: KWS Saat AG)
8. Und einige mehr ...
9. Eine Hand wäscht die andere ... und boxt die andere: Konkurrenz und Kooperation
10. Netzwerke, Tarnfirmen & Co.: Unternehmen und ihr Einfluss
11. Links

 

GREENWASHING UND VERSTECKSPIEL
KONZERNE UND DIE FASSADE DER KLEINFIRMEN

Deutsche Konzerne I: BASF (genauer: BASF Plant Science)


1. Einleitung
2. Versteckspiel am Beispiel: Der Firmenverbund BioOK (inzwischen aufgelöst)
3. Staat und Konzerne - gemeinsam aktiv
4. Lieblingsfeind der Deutschen: Monsanto
5. Deutsche Konzerne I: BASF (genauer: BASF Plant Science)
6. Deutsche Konzerne II: Bayer (genauer: Bayer CropScience)
7. Deutsche Konzerne III: KWS (genauer: KWS Saat AG)
8. Und einige mehr ...
9. Eine Hand wäscht die andere ... und boxt die andere: Konkurrenz und Kooperation
10. Netzwerke, Tarnfirmen & Co.: Unternehmen und ihr Einfluss
11. Links

Wenn irgendwann einmal der Deutschlands-bestverflochtenes-Unternehmen-Award vergeben würde - BASF wäre einer der heißesten Anwärterinnen. Die Badische Anilin- und Sodafabrik, wie der weitgehend unbekannte, ausgeschriebene Firmenname lautet, hat ihre Fühler überall drin, wo es um Geld und Macht geht. [mehr]
 

GREENWASHING UND VERSTECKSPIEL
KONZERNE UND DIE FASSADE DER KLEINFIRMEN

Staat und Konzerne - gemeinsam aktiv


1. Einleitung
2. Versteckspiel am Beispiel: Der Firmenverbund BioOK (inzwischen aufgelöst)
3. Staat und Konzerne - gemeinsam aktiv
4. Lieblingsfeind der Deutschen: Monsanto
5. Deutsche Konzerne I: BASF (genauer: BASF Plant Science)
6. Deutsche Konzerne II: Bayer (genauer: Bayer CropScience)
7. Deutsche Konzerne III: KWS (genauer: KWS Saat AG)
8. Und einige mehr ...
9. Eine Hand wäscht die andere ... und boxt die andere: Konkurrenz und Kooperation
10. Netzwerke, Tarnfirmen & Co.: Unternehmen und ihr Einfluss
11. Links

Ob als PR-Kampagne, Förderinstitution oder Public Private Partnership (PPP): Staat und Konzerne sind auf vielfältige Art miteinander verbandelt und aktiv.

Saatgutkonzerne 2017: Nur noch vier Global Player bleiben übrigen ... [mehr]
 

ENERGIEVERSORGUNG

Links und Materialien


1. Solarenergie: Hol dir die Sonne ins Haus!
2. Die Beheizung der Räume
3. Strom
4. Links und Materialien

Seiten zu Ökostrom ++ Reader dazu als PDF (leider mit einigen Lücken) [mehr]
 

ENERGIEVERSORGUNG

Strom


1. Solarenergie: Hol dir die Sonne ins Haus!
2. Die Beheizung der Räume
3. Strom
4. Links und Materialien

Photovoltaik mit 6,125 KWp (siehe Foto oben)



Eindrücke vom Bau der Photovoltaik auf dem Südostdach der Projektwerkstatt

Seit dem 23. Juni 2010 läuft die Photovoltaik der Projektwerkstatt. Übrigens ... [mehr]
 

ENERGIEVERSORGUNG

Die Beheizung der Räume


1. Solarenergie: Hol dir die Sonne ins Haus!
2. Die Beheizung der Räume
3. Strom
4. Links und Materialien

Im Sommerhalbjahr muss das Heizsystem der Projektwerkstatt erneuert werden. [mehr]
 

DIE PROJEKTWERKSTATT ALS UMWELTHAUS

Die Besonderheiten


Einleitung Sonne, Regen, bunte Farben Die Besonderheiten Links und mehr Informationen

Die Projektwerkstatt ist ein offenes Haus, in dem Treffen, Besuche, Seminare (mit Tagungshaus!) und die Arbeit an Projekten möglich ist. "Nebenbei" informiert es über umweltgerechten Hausbau, ökologisches Alltagsleben, Energieversorgung und mehr. Durch die Räume der Projektwerkstatt führt ein Lehrpfad. Er beschreibt gute und schlechte Beispiele in Sachen "Umweltschutz am Haus". [mehr]
 

DIE PROJEKTWERKSTATT ALS UMWELTHAUS

Sonne, Regen, bunte Farben


Einleitung Sonne, Regen, bunte Farben Die Besonderheiten Links und mehr Informationen

"In Saasen steht ein Ökohaus" texteten vor einigen Jahren ein paar Musiker den "Skandal im Sperrbezirk"-Song um. Damals war das Anwesen in der Ludwigstraße 11 noch weit davon entfernt. Seitdem ist viel passiert - und der Song Jahr für Jahr ein gutes Stück der Wirklichkeit näher gekommen: Solarkollektor und Holzgebläsekessel entstanden schon nach knapp einem Jahr, Solarkocher und Regenwassernutzung waren auch schnell verwirklich. [mehr]
 

DIE PROJEKTWERKSTATT ALS UMWELTHAUS

Einleitung


Einleitung Sonne, Regen, bunte Farben Die Besonderheiten Links und mehr Informationen



Geschichte: Die Projektwerkstatt in Saasen startete 1993 - nach einem erzwungenen Umzug aus dem "Alten Bahnhof Trais-Horloff", wo das Aktionshaus im November 1990 entstand. In beiden Gebäuden standen Umweltschutzgesichtspunkte bei Ausbau und Renovierung im Vordergrund. [mehr]
 

REGENWASSER

Quanta kosta?


1. Nutzen, nicht weglaufen lassen!
2. Das Wasser sammeln
3. Quanta kosta?

Im Selbstbau kann eine Regenwasseranlage sehr billig sein. Von Bedeutung ist die Frage, ob Speicher beschafft werden müssen. Das schlägt mit 1000 bis 4000,- DM zu Buche (je nach Größe). Insgesamt kostet eine Anlage im Selbstbau für ein Einfamilienhaus zwischen 5000 und 8000,- DM. Hierfür gibt es Zuschüsse - in der Regel über die Gemeinde. Diese liegen bei 50 Prozent und aufwärts. Hintergrund ist die Grundwasserabgabe, die inzwischen gezahlt wird, wenn Boden versiegelt wird. [mehr]
 

REGENWASSER

Das Wasser sammeln


1. Nutzen, nicht weglaufen lassen!
2. Das Wasser sammeln
3. Quanta kosta?

Interessant sind vor allem die Dachflächen. Mit Ausnahme von Grasdächern fließt das Wasser in der Regel schnell ab. Dort, wo die Fallrohre zur Erde gehen, können dieselben angezapft und das Wasser umgelenkt werden. Durch geschickte Planung können lange Rohrstrecken vermieden werden, wenn zB der Regenwasserspeicher in die Nähe eines der Fallrohre kommt oder die Dachrinnen am Dach im Gefälle geändert und das Fallrohr an die andere Seite gelötet bzw. [mehr]
 

REGENWASSER

Nutzen, nicht weglaufen lassen!


1. Nutzen, nicht weglaufen lassen!
2. Das Wasser sammeln
3. Quanta kosta?

Wassernotstand, Trockenheitsschäden rund um den Vogelsberg, Überschwemmungen flußabwärts ... das jährliche Krisenmanagement frißt Millionen von Mark und zeigt, daß die Wasserkreisläufe gehörig durcheinandergeraten sind. [mehr]
 

FARBEN, BAU- UND DÄMMSTOFFE

Dämmung und Wandbaustoffe


You can paint a rainbow ... Dämmung und Wandbaustoffe

 

BIOTOPSCHUTZ IN PARAGRAPHEN

Materialien


Gesetze und Verordnungen Materialien

Kapitel zur Eingriffsregelung aus dem "Handbuch Angewandter Biotopschutz"

Kapitel zur Umweltverträglichkeitsprüfung aus dem "Handbuch Angewandter Biotopschutz" [mehr]
 

BIOTOPSCHUTZ IN PARAGRAPHEN

Gesetze und Verordnungen


Gesetze und Verordnungen Materialien

 

KOMMUNALER BIOTOPSCHUTZ

Materialien


Aufgaben der Gemeinden Muster für Anträge Materialien

 

NATURSCHUTZ AUF KREIS- UND LANDESEBENE

Weiterlesen


Aufgaben des Kreises Aufgaben des Landes Weiterlesen

Veröffentlichungen zu praktischen Vorgehensweisen im Biotopschutz

AG "Leben und Umwelt" und Bergstedt, Jörg: "Regionales Biotopschutzprogramm Ratzeburg" (ohne Kartenteil) [mehr]
 

NATURSCHUTZ AUF KREIS- UND LANDESEBENE

Aufgaben des Landes


Aufgaben des Kreises Aufgaben des Landes Weiterlesen

Für jedes Bundesland müssen flächendeckend eine planerische Naturschutzkonzeption entworfen sowie die organisatorischen, finanziellen und personellen Rahmenbedingungen für einen wirksamen landesweiten Naturschutz geschaffen werden. Dabei kann dieses Naturschutzkonzept, zumindest der planerische Teil, aufgenommen werden in die Erarbeitung von Landschaftsprogrammen bzw Landesraumordnungsprogrammen. Das Bundesnaturschutzgesetz zwingt die Länder zur Erarbeitung solcher Pläne. [mehr]
 
<< ... 237 238 [239] 240 241 ... >>