Projektwerkstatt
Suche nach Artikeln


Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.

BIOTECH NEEDS A SENSE
GENTECHNIK BRAUCHT DIE SENSE!

Rechtliches


1. Für eine gentechnikfreie Landwirtschaft
2. Seiten mit Aktionsideen, Tipps und Berichten
3. Aus "Critical Art Ensemble - Die molekulare Invasion"
4. Material für Aktionen
5. Felder und Pflanzen
6. Rechtliches
7. Links

Spezielle Seite mit Aktionstipps und sonstigen Hinweisen zu Feldbesetzung und -blockaden

Rechtstipps und Aktionsideen gegen Repression

Europol stuft eine "Feldbefreiung" von Gentechnikgegnern als "terroristische Tat" ein, in: telepolis, 5.5.2008

Zur [mehr]
 

ERNEUERBARE ENERGIE UND PROFIT

Pro Atom


1. Nur Geld im Kopf?
2. Zentralität und Monopole bei regenerativen Energien
3. Solarwüsten
4. Bio-Diesel, Palmöl und andere
5. Scheuklappe Energie?
6. Pro Atom
7. Links und Materialien

Aus einem Interview mit Franz-Josef Radermacher, Club of Rome, in: FR, 26.3.2011 (S. 16)

Manche fühlen sich ja als Retter der Welt, wenn sie jetzt dafür kämpfen, dass alle Atomkraftwerke sofort abgeschaltet werden. ...

Bisher sind die Folgen des Tsunamis und des Erdbebens viel gravierender als die Folgen des Atomunfalls. [mehr]
 

ERNEUERBARE ENERGIE UND PROFIT

Scheuklappe Energie?


1. Nur Geld im Kopf?
2. Zentralität und Monopole bei regenerativen Energien
3. Solarwüsten
4. Bio-Diesel, Palmöl und andere
5. Scheuklappe Energie?
6. Pro Atom
7. Links und Materialien

Schneller, höher, weiter!

Aus dem Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP am 24.11.2021

Wir machen es zu unserer gemeinsamen Mission, den Ausbau der Erneuerbaren Energien drastisch zu beschleunigen und alle Hürden und Hemmnisse aus dem Weg zu räumen.

Wir richten unser Erneuerbaren-Ziel auf einen höheren Bruttostrombedarf von 680-750 TWh im Jahr 2030 aus. [mehr]
 

ERNEUERBARE ENERGIE UND PROFIT

Zentralität und Monopole bei regenerativen Energien


1. Nur Geld im Kopf?
2. Zentralität und Monopole bei regenerativen Energien
3. Solarwüsten
4. Bio-Diesel, Palmöl und andere
5. Scheuklappe Energie?
6. Pro Atom
7. Links und Materialien

Die Energiewende, vor Jahrzehnten gestartet und heute eines der wichtigsten gesellschaftlichen Debatten- und Investitionsfelder, hatte und hat große politische Unterstützung. Anfangs stand hinter der Idee vor allem widerständige Bewegungen, allen voran gegen die Atomanlagen. Aus ihnen haben etliche AkteurInnen den Weg in Firmen, Parlamente oder regierungsberatende Institute gefunden. [mehr]
 

DEN GENTECHNIKSUMPF TROCKENLEGEN!

Rückblicke: Aktionstage an den Orten der deutschen Gentechnikseilschaften


1. Einleitung
2. Die Teile der Seilschaften
3. Besondere Blicke auf das Geflecht
4. Überblicke
5. Rückblicke: Aktionstage an den Orten der deutschen Gentechnikseilschaften
6. Links
7. Buch und Broschüre
8. Tipps zur Recherchen im Dickicht der Informationen

Der Aufruf: Macht, was Euch ge- und einfällt, damit die Gentechnikmafia zerfällt ... vor allem an den drei Aktionsschwerpunkten. [mehr]
 

DEN GENTECHNIKSUMPF TROCKENLEGEN!

Besondere Blicke auf das Geflecht


1. Einleitung
2. Die Teile der Seilschaften
3. Besondere Blicke auf das Geflecht
4. Überblicke
5. Rückblicke: Aktionstage an den Orten der deutschen Gentechnikseilschaften
6. Links
7. Buch und Broschüre
8. Tipps zur Recherchen im Dickicht der Informationen

Neben dem Blick in die Akteursgruppen der Seilschaften lassen sich die Geflechte auch aus anderen Betrachtungswinkeln betrachten - nämlich unter spezifische Fragestellungen. Dann zeigen sich jeweils die gleichen Geflechte, aber durch eine andere Brille. [mehr]
 

DEN GENTECHNIKSUMPF TROCKENLEGEN!

Die Teile der Seilschaften


1. Einleitung
2. Die Teile der Seilschaften
3. Besondere Blicke auf das Geflecht
4. Überblicke
5. Rückblicke: Aktionstage an den Orten der deutschen Gentechnikseilschaften
6. Links
7. Buch und Broschüre
8. Tipps zur Recherchen im Dickicht der Informationen

Eigentlich ist da nichts einzuteilen - es ist ein unglaublicher Nebel verschiedener Institutionen und Personen. Fast alles ist mit fast allem verbunden. [mehr]
 

BAUBIOLOGIE

Rohstoffe, Luft und Wasser entlasten


1. Rohstoffe, Luft und Wasser entlasten
2. Grau raus - grün rein ... Wände/Dächer begrünen
3. Umweltverträgliche Stoffe
4. Links und Lesestoff

Die Umwelt schonen und in Dörfern oder Städten wohnen - das ist zwar nicht einfach zu verbinden, aber es geht. Zumindest an vielen Punkten. Die sollten hier benannt werden, sowohl allgemein (zur eigenen Anwendung) als auch am Beispiel der Projektwerkstatt in Reiskirchen-Saasen, einer Art Villa Kunterbunt des kreativen Widerstandes. [mehr]
 

BAUBIOLOGIE

Grau raus - grün rein ... Wände/Dächer begrünen


1. Rohstoffe, Luft und Wasser entlasten
2. Grau raus - grün rein ... Wände/Dächer begrünen
3. Umweltverträgliche Stoffe
4. Links und Lesestoff

Betrachtet man die Ortskerne in Städten und Dörfern, so fällt auf, daß die Wand- und Dachflächen zusammengerechnet größer sind als die nicht überbaute Fläche. Zudem sind die Flächen zwischen und um Gebäude oftmals versiegelt oder durch ständiges Befahren, Betreten oder Verseuchen mit naturfremden Stoffen weitgehend zerstört. Was läge da näher, als zu überlegen, ob nicht Wände und Dächer in Zukunft mehr dazu genutzt werden sollten, Grün in die Orte zu bringen. [mehr]
 

ZUR GEWALTFRAGE

Links


1. Um was es geht
2. Was ist eigentlich Gewalt?
3. Verwirrung hoch zehn: 20. Juli 1944
4. Gewalt als zentraler Punkt - pro und contra
5. Perspektiven
6. Vermeintliche Ursachen von Gewalt
7. Links

Gewaltfrei gegen Diktaturen?

Basistext "Gewaltfrei oder militant - wichtig ist der Widerstand (als PDF, Debattenseite oder Text)"

Text "Let's talk about Militanz" in der "[mehr]
 

ZUR GEWALTFRAGE

Vermeintliche Ursachen von Gewalt


1. Um was es geht
2. Was ist eigentlich Gewalt?
3. Verwirrung hoch zehn: 20. Juli 1944
4. Gewalt als zentraler Punkt - pro und contra
5. Perspektiven
6. Vermeintliche Ursachen von Gewalt
7. Links

Über die Ursachen der Gewalt und Aggression herrscht ebenso wenig Einigkeit wie über ihre Definition. Grob vereinfachend lassen sich jedoch drei Erklärungsansätze unterscheiden:

Konservative Autoren neigen zu der "anthropogenen" Annahme, dass Gewalt im Charakter des Menschen liege, also förmlich angeboren sei. Sigmund Freud etwa vermutete einen regelrechten Todestrieb, Konrad Lorenz verortete gewalttätiges Verhalten in den Instinkten des Menschen. [mehr]
 

ZUR GEWALTFRAGE

Was ist eigentlich Gewalt?


1. Um was es geht
2. Was ist eigentlich Gewalt?
3. Verwirrung hoch zehn: 20. Juli 1944
4. Gewalt als zentraler Punkt - pro und contra
5. Perspektiven
6. Vermeintliche Ursachen von Gewalt
7. Links

Die Definition ist bereits eine schwierige Sache. Was Gewalt ist, wird von Seiten gewaltfreier Aktionsgruppen auch kaum geklärt. Schlimmer: Das ist kein Versehen, sondern hat Methode. Gewaltfreiheit ist (wie Militanz auch) nämlich kein Ideal, sondern eine Imagefrage und identitätsstiftend für das "Wir" der Zusammenhänge. Daher wird Gewaltfreiheit auch „verkauft“. Aktionsformen je nach öffentlicher Beliebtheit als gewaltfrei eingemeindet oder eben ausgegrenzt werden. [mehr]
 

PRO STAAT, PRO RECHT, MEHR KONTROLLE

VS, Polizei usw. reformieren (statt abschaffen)


1. Forderungen nach dem starken Staat
2. Freiheit ... nur für uns!
3. VS, Polizei usw. reformieren (statt abschaffen)
4. Zitate pro Staats- und Machtpolitik
5. Phantasien pro Kontrolle und Machtausübung von links
6. Links

Im Original: JD/JL-Forderung zum VS

Zur heutigen Vorstellung des Verfassungsschutzberichtes 2001 des Bundesministeriums des Innern erklärt die Bundesvorsitzende des radikaldemokratischen und parteiunabhängigen politischen Jugendverbands JungdemokratInnen/Junge Linke, Danielle Herrmann:

„Der Verfassungsschutzbericht 2001 ist wie seine Vorgänger überflüssig und bedrohlich. Bedrohlich für alle politisch aktiven Menschen, die sich kritisch auf die bestehenden Verhältnisse beziehen. [mehr]
 

RECHTS UND ÖKO

Buchtipps


1. Einleitung
2. Aus Geschichte der Ökologiebewegung und -politik
3. Demografie und Bevölkerungs"explosion"
4. Wechselspiele: Erst Öko, dann Funktionär*in in rechten Gruppen/Parteien
5. Ökologie-/Alternativbewegung und Rassismus
6. Rechte Gruppen und ihre Ökopositionen
7. Rechte als Funktionäre und Vordenker in der Ökologiebewegung
8. Rechte Gruppen in ökologischen Bewegungen
9. Ökologie, Esoterik und antiemanzipatorische Orientierungen in linken/Ökogruppen
10. Faschisten mit grünen Gewand
11. Downloads und Links
12. Buchtipps

Leseempfehlung 1: Nachhaltig, modern, staatstreu?

Staats- und Marktorientierung aktueller Konzepte von Agenda 21 bis Tobin Tax

Aktuelle Vorschläge aus politischen Gruppen werden auf ihre Wirksamkeit untersucht. Die Herrschaftsfrage wird gestellt: Steigern die Vorschläge Macht- und Ausbeutungsverhältnisse? A5, 220 Seiten. Mehr auf der Versandseite zum Buch ...

[mehr]
 

RECHTS UND ÖKO

Ökologie, Esoterik und antiemanzipatorische Orientierungen in linken/Ökogruppen


1. Einleitung
2. Aus Geschichte der Ökologiebewegung und -politik
3. Demografie und Bevölkerungs"explosion"
4. Wechselspiele: Erst Öko, dann Funktionär*in in rechten Gruppen/Parteien
5. Ökologie-/Alternativbewegung und Rassismus
6. Rechte Gruppen und ihre Ökopositionen
7. Rechte als Funktionäre und Vordenker in der Ökologiebewegung
8. Rechte Gruppen in ökologischen Bewegungen
9. Ökologie, Esoterik und antiemanzipatorische Orientierungen in linken/Ökogruppen
10. Faschisten mit grünen Gewand
11. Downloads und Links
12. Buchtipps

Offen nach überall ... Seilschaften über Grenzen hinweg

Beispiel Richard Schmid, neuland und Contraste

Monatlich liegt die "neuland" ausgerechnet dem sonst eher technokratisch-sozialistischem Blatt "Neues Deutschland" bei. Ist die Tageszeitung stark auf Parteilinie und marxistische Dogmatik ausgerichtet, stellt ihre Beilage eine interessante Mischung darf. Im Vordergrund steht die Werbung für Attac - auch da ist Chefbeilagen-Redakteur Schmid aktiv. [mehr]
 

RECHTS UND ÖKO

Ökologie-/Alternativbewegung und Rassismus


1. Einleitung
2. Aus Geschichte der Ökologiebewegung und -politik
3. Demografie und Bevölkerungs"explosion"
4. Wechselspiele: Erst Öko, dann Funktionär*in in rechten Gruppen/Parteien
5. Ökologie-/Alternativbewegung und Rassismus
6. Rechte Gruppen und ihre Ökopositionen
7. Rechte als Funktionäre und Vordenker in der Ökologiebewegung
8. Rechte Gruppen in ökologischen Bewegungen
9. Ökologie, Esoterik und antiemanzipatorische Orientierungen in linken/Ökogruppen
10. Faschisten mit grünen Gewand
11. Downloads und Links
12. Buchtipps

Aus einem Text von Stefan Fulz, jungdemokratInnen-junge linke

Nach dem emanzipativen Schub, den die Ökologie gerade mit den 68'ern erleben durfte, sind nunmehr verstärkt Tendenzen zu beobachten, dass konservative und neofaschistische Kreise mit vorgeblich ja in der "linken" Eke stehenden "Ökos" erfolgreich zusammenarbeiten. Hubert Weinzierl sei hier genannt. [mehr]
 

SICHERHEITSWAHN
AUF DEM WEG IN DEN AUTORITÄREN STAAT

Neue Technologien und Methoden


1. Kriminalität wird erfunden
2. Überwachungswahn
3. Videoüberwachung
4. Weitere Formen des Sicherheitswahns
5. Immer mehr und immer härtere Polizei
6. Neue Technologien und Methoden
7. Tipps gegen Überwachung und weitere Links

RFID

StopRFID-Seiten mit vielen Links bei FoeBud

Text zum Albtraum RFID

Kontrolle und Zensur im Internet

Verbote für offene Software, Infos über Konzernprodukte usw. [mehr]
 

SICHERHEITSWAHN
AUF DEM WEG IN DEN AUTORITÄREN STAAT

Weitere Formen des Sicherheitswahns


1. Kriminalität wird erfunden
2. Überwachungswahn
3. Videoüberwachung
4. Weitere Formen des Sicherheitswahns
5. Immer mehr und immer härtere Polizei
6. Neue Technologien und Methoden
7. Tipps gegen Überwachung und weitere Links

Zwar meinen immer wieder auch viele "Linke", dass Demorecht verteidigen zu müssen, doch es ist bereits nur noch ein Schatten seiner selbst. Immer mehr Einschränkungen haben im Laufe der Zeit das Demonstrieren zu einem langweiligen Akt gemacht - eingekeilt zwischen Rechtsvorschriften und -auflagen. Den Eliten der Gesellschaft reicht das noch nicht - es soll noch mehr verhindert werden ... [mehr]
 

DEN KOPF ENTLASTEN? WOHER KOMMEN UND WAS SOLLEN "VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN"?

Gegenmittel: Skeptisch denken


Verschwörungsglauben Definitionen Was macht alles so attraktiv? Cui bono - Nutznießer=Täter? Vereinfachungen an Beispielen Kann das alles auch nützen? Gegenmittel: Skeptisch denken Wer klärt auf? Reaktionen der Kritisierten Was sollen solche "Theorien"? Links und Materialien Buchvorstellungen zum Thema

Es gibt keine Pillen gegen verkürzte Analysen. Skeptisches Denken ist eine Form hinterfragender Wahrnehmung aller Informationen und Eindrücke. Es fühlt sich anstrengend an – am Anfang. Wer aber das skeptische Denken zum Alltag macht, wird merken, wie der Kopf mitgeht und zu einem verlässlichen Werkzeug wird, sich von nichts und niemandem mehr einfach einlullen und zu einer neuen „eigenen“ Meinung bringen zu lassen. [mehr]
 

DEN KOPF ENTLASTEN? WOHER KOMMEN UND WAS SOLLEN "VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN"?

Kann das alles auch nützen?


Verschwörungsglauben Definitionen Was macht alles so attraktiv? Cui bono - Nutznießer=Täter? Vereinfachungen an Beispielen Kann das alles auch nützen? Gegenmittel: Skeptisch denken Wer klärt auf? Reaktionen der Kritisierten Was sollen solche "Theorien"? Links und Materialien Buchvorstellungen zum Thema

Zum einen starten viele vereinfachte Welterklärungen mit einer deutlichen Skepsis gegenüber offiziellen Verlautbarungen. Das ist im Prinzip gut, um die Mechanismen von Manipulation, Diskurssteuerung und Erfindungen zu demaskieren und sich aus der Ohnmacht angesichts ständiger Fälschungen aus Herrschaftskreisen und Funktionseliten von Politik, Wirtschaft, Medien, Bildung und Justiz zu emanzipieren. Zum anderen kann jedes schlechte Beispiel zum kritischen Hinterfragen und Fortentwickeln des eigenen skeptischen Denkens dienen. [mehr]
 

DEN KOPF ENTLASTEN? WOHER KOMMEN UND WAS SOLLEN "VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN"?

Definitionen


Verschwörungsglauben Definitionen Was macht alles so attraktiv? Cui bono - Nutznießer=Täter? Vereinfachungen an Beispielen Kann das alles auch nützen? Gegenmittel: Skeptisch denken Wer klärt auf? Reaktionen der Kritisierten Was sollen solche "Theorien"? Links und Materialien Buchvorstellungen zum Thema

Als "Verschwörungstheorie" werden im weitesten Sinne alle Versuche bezeichnet, ein Ereignis, einen Zustand oder eine Entwicklung durch eine Verschwörung zu erklären, also als zielgerichtetes, konspiratives Wirken von Personen zu einem illegalen oder illegitimen Zweck. Sie bieten damit einfache Erklärungsmodelle für die als unbefriedigend empfundene Lage. Wer immer die Entwicklung der Welt nicht mag, wer Ungerechtigkeiten spürt oder selbst in einer bedrückenden Lage ist, kann mit "Verschwörungstheorien" zwar keine Verbesserung erreichen, aber wenigstens die Schuldfrage klären, ohne allzuviel Denkkraft zu investieren. [mehr]
 

"LINKE" MEDIEN: PSEUDO-RADIKAL, GEGEN UNABHÄNGIGE BEWEGUNG, PRO-STAATLICH

Links


1. Medien machen (Bewegungs-)Eliten
2. Beispiele
3. Pro Normalität und Anbiederung - Zensur
4. Medien als Bewegungsmacher und -lenker
5. Medien und Macht
6. Medien und Elite
7. Es geht um ... Geld
8. Links

Polemiken von allen Seiten und eingestreut ein paar Hintergrundinfos zur Jungle World

Text "Das grüne Blatt als offenes Medium?" in: grünes blatt 3/2007 ([mehr]
 

"LINKE" MEDIEN: PSEUDO-RADIKAL, GEGEN UNABHÄNGIGE BEWEGUNG, PRO-STAATLICH

Medien und Elite


1. Medien machen (Bewegungs-)Eliten
2. Beispiele
3. Pro Normalität und Anbiederung - Zensur
4. Medien als Bewegungsmacher und -lenker
5. Medien und Macht
6. Medien und Elite
7. Es geht um ... Geld
8. Links

Aus Williams, Jessica (2006): "50 Fakten, die die Welt verändern sollten", Goldmann Verlag (S. 246 f.)

Über 70 Prozent der Erdbevölkerung haben noch nie ein Freizeichen gehört

In der industrialisierten Welt fühlt man sich leicht von Informationen überschwemmt. [mehr]
 

"LINKE" MEDIEN: PSEUDO-RADIKAL, GEGEN UNABHÄNGIGE BEWEGUNG, PRO-STAATLICH

Beispiele


1. Medien machen (Bewegungs-)Eliten
2. Beispiele
3. Pro Normalität und Anbiederung - Zensur
4. Medien als Bewegungsmacher und -lenker
5. Medien und Macht
6. Medien und Elite
7. Es geht um ... Geld
8. Links

Im Original: Beispiele für Hetze in linken Medien

Justus Wertmüller, "Sieg im Öko-Jihad", in: Konkret 5/2001 (S. 43) zu den Castor-Protesten (mit zwei Anmerkungen vom Webmaster)

Wer auf das schreckliche Wandervogellied „He, ho, spann den Wagen an“ sich einen neuen Text macht und auf Bahngleisen hockend mit Gesinnungskumpanen absingt, ist nicht bei Trost. [mehr]
 

NGO - INTERNE STRUKTUREN UND STRATEGIEN

Hauptsache in den Medien?


Was ist eine NGO? Funktion und Funktionsweise Praxis und Alltag in NGOs Verbände und Lobbyarbeit Verbände und Anbiederung Spenden und Mitglieder jagen Hauptsache in den Medien? Links und Materialien

Aus Mareike Korte (2008): "Medienstrategien von Protestbewegungen". Diplomarbeit Berlin

Selbstbeschränkung: Es wurde deutlich, dass es gegenüber den Medien eine Selbstbeschränkung der AkteurInnen gibt. [mehr]
 
<< ... 257 258 [259] 260 261 ... >>