Suche nach Artikeln
Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.
PRAXIS: UMWELT UND RESSOURCEN
Flächen-/Rohstoffverbrauch
Starker Staat oder von unten? ● Umwelt oder Mitwelt? ● Flächen-/Rohstoffverbrauch ● Umweltschutz: eine Machtfrage ● Experimente und Aktionen ● Links und Leseempfehlungen
Die zentralen Bausteine für politische Reformen in Richtung eines emanzipatorischen Umweltschutzes, also für Veränderungen im Hier und Jetzt, betreffen die Frage des Zugriffs auf Flächen und Rohstoffe. Deren Gebrauch führt zu Umweltzerstörungen. Folglich entscheidet die Art der Nutzung von Flächen und Rohstoffen über die Umweltbilanz. [mehr]
PRAXIS: UMWELT UND RESSOURCEN
Umwelt oder Mitwelt?
Starker Staat oder von unten? ● Umwelt oder Mitwelt? ● Flächen-/Rohstoffverbrauch ● Umweltschutz: eine Machtfrage ● Experimente und Aktionen ● Links und Leseempfehlungen
Das war eine der altruistischen Stimmungen: Der Mensch sollte sich nicht mehr als Nabel der Welt sehen, sondern als gleichberechtigt neben allen – Ameisen, Pferden, Schnittlauch. Das mag ja ein gut gemeinter Versuch sein, aber zunächst gibt es keinen Ausweg: Jeder Mensch nimmt immer durch die eigene Brille wahr. [mehr]
MENSCH & TIER
Links und Materialien
1. Zur Frage von Tierrechten
2. Zitate zum Verhältnis von Mensch und Natur
3. Bio-vegane Landwirtschaft
4. Propaganda aus Schlachthöfen und Konzernzentralen
5. Heimtiere
6. Links und Materialien
. [mehr]
MENSCH & TIER
Heimtiere
1. Zur Frage von Tierrechten
2. Zitate zum Verhältnis von Mensch und Natur
3. Bio-vegane Landwirtschaft
4. Propaganda aus Schlachthöfen und Konzernzentralen
5. Heimtiere
6. Links und Materialien
Aquarien
Aus "Warum wir uns endgültig von Aquarien verabschieden sollten", auf Utopia, 13.7.2017
Wie der SWR online berichtet, werden 99 Prozent der Meeresfische wild gefangen. Der Großteil der gefangenen Fische erreiche jedoch das Aquarium gar nicht, sondern sterbe während des Transports.
Ein Teil der Fische werde bereits im Fangnetz verletzt und noch auf dem Fangboot aussortiert. [mehr]
Aus "Warum wir uns endgültig von Aquarien verabschieden sollten", auf Utopia, 13.7.2017
Wie der SWR online berichtet, werden 99 Prozent der Meeresfische wild gefangen. Der Großteil der gefangenen Fische erreiche jedoch das Aquarium gar nicht, sondern sterbe während des Transports.
Ein Teil der Fische werde bereits im Fangnetz verletzt und noch auf dem Fangboot aussortiert. [mehr]
MENSCH & TIER
Propaganda aus Schlachthöfen und Konzernzentralen
1. Zur Frage von Tierrechten
2. Zitate zum Verhältnis von Mensch und Natur
3. Bio-vegane Landwirtschaft
4. Propaganda aus Schlachthöfen und Konzernzentralen
5. Heimtiere
6. Links und Materialien
Männlichkeit und Frauenverachtung in der Fleischwerbung
Aus der Broschüre der FNL "Verantwortungsvolle Nutztierhaltung":
Tierschutz ist in Deutschland für Landwirte selbstverständlich. (S. [mehr]
Aus der Broschüre der FNL "Verantwortungsvolle Nutztierhaltung":
Tierschutz ist in Deutschland für Landwirte selbstverständlich. (S. [mehr]
MENSCH & TIER
Bio-vegane Landwirtschaft
1. Zur Frage von Tierrechten
2. Zitate zum Verhältnis von Mensch und Natur
3. Bio-vegane Landwirtschaft
4. Propaganda aus Schlachthöfen und Konzernzentralen
5. Heimtiere
6. Links und Materialien
Im Original: Bio und vegan?
Aus dem Schwerpunkt "bio und vegan?" in: bionachrichten Februar 2017 (S. 22-40)
Bio und vegan? Der VEBU sagt „ja“
Der Vegetarierbund Deutschland (VEBU) setzt sich für die Interessen vegetarisch und vegan lebender Menschen ein. Geschäftsführer Sebastian Joy erklärt gemeinsame Grundprinzipien von Bio und Vegan. Von Ronja Zöls
Herr Joy, viele Veganer ernähren sich am liebsten biologisch. [mehr]
Aus dem Schwerpunkt "bio und vegan?" in: bionachrichten Februar 2017 (S. 22-40)
Bio und vegan? Der VEBU sagt „ja“
Der Vegetarierbund Deutschland (VEBU) setzt sich für die Interessen vegetarisch und vegan lebender Menschen ein. Geschäftsführer Sebastian Joy erklärt gemeinsame Grundprinzipien von Bio und Vegan. Von Ronja Zöls
Herr Joy, viele Veganer ernähren sich am liebsten biologisch. [mehr]
MENSCH & TIER
Zur Frage von Tierrechten
1. Zur Frage von Tierrechten
2. Zitate zum Verhältnis von Mensch und Natur
3. Bio-vegane Landwirtschaft
4. Propaganda aus Schlachthöfen und Konzernzentralen
5. Heimtiere
6. Links und Materialien
Die Menschen bestimmen ihre Sozialisation - kein Gott, kein Konzern, keine Regierung und nichts "von Natur aus". Der emanzipatorische Anspruch an die Gesellschaft ist das Bild eines gleichberechtigten Neben- und Miteinanders der Menschen, von "freien Menschen in freien Vereinbarungen". Es gibt nichts über dem Menschen als wertendes Subjekt. Alles geschieht von den Menschen aus und ist durch sie legitimiert. [mehr]
NATURSCHUTZ VON OBEN
Weltordnungspolitik
Menschen vertreiben? ● Pro hierarchische (Öko-)Welt ● Institutionen voller Macht ● Internationale Schutzgebiete ● Ökoimperialismus ● Weltordnungspolitik ● Links und Leseempfehlungen
Thomas Gebauer, "...von niemandem gewählt!" in: Ulrich Brand u.a., 2001, Nichtregierungsorganisationen in der Transformation des Staates, Westf. Dampfboot in Münster (S. 100)
Hatte früher noch der Staat eine soziale Fürsorgepflicht und konnte staatliche Unterstützung wenigstens im Prinzip rechtlich eingeklagt werden, haben die Opfer der neoliberalen Globalisierung heute meist nur noch die Möglichkeit, an private ausländische Hilfswerke zu appellieren. [mehr]
Hatte früher noch der Staat eine soziale Fürsorgepflicht und konnte staatliche Unterstützung wenigstens im Prinzip rechtlich eingeklagt werden, haben die Opfer der neoliberalen Globalisierung heute meist nur noch die Möglichkeit, an private ausländische Hilfswerke zu appellieren. [mehr]
NATURSCHUTZ VON OBEN
Institutionen voller Macht
Menschen vertreiben? ● Pro hierarchische (Öko-)Welt ● Institutionen voller Macht ● Internationale Schutzgebiete ● Ökoimperialismus ● Weltordnungspolitik ● Links und Leseempfehlungen
Ökologischer/terrestischer Rat
Aus dem Text "Plädoyer für ein ökologisches Kultursystem" von Marko Ferst (Quelle: Ökologische Plattform der PDS)
Hätten die nachfolgenden Generationen die Chance, mit in den Parlamenten zu sitzen und die Geschicke zu lenken, wir würden uns wundern, welche durchgreifende Abspeckkur sie uns binnen kürzester Frist verordnen würden. Ernst Ullrich v. [mehr]
Aus dem Text "Plädoyer für ein ökologisches Kultursystem" von Marko Ferst (Quelle: Ökologische Plattform der PDS)
Hätten die nachfolgenden Generationen die Chance, mit in den Parlamenten zu sitzen und die Geschicke zu lenken, wir würden uns wundern, welche durchgreifende Abspeckkur sie uns binnen kürzester Frist verordnen würden. Ernst Ullrich v. [mehr]
NACHHALTIGKEIT WIRTSCHAFTEN: PROFIT AUF DAUER
Nachhaltige Wirtschaft & Konzerne
1. Einleitung
2. Was ist Nachhaltigkeit?
3. Nachhaltige Wirtschaft & Konzerne
4. Kritik der Nachhaltigkeitsdebatte
5. Links und Materialien
Banner hinter der Bühne: Nachhaltigkeit und Ökologisierung sind unvereinbar ...
(VDEW ist Dachverband der Elektrizitätswerke, u.a. [mehr]
BIOTECH NEEDS A SENSE
GENTECHNIK BRAUCHT DIE SENSE!
Rechtliches
1. Für eine gentechnikfreie Landwirtschaft
2. Seiten mit Aktionsideen, Tipps und Berichten
3. Aus "Critical Art Ensemble - Die molekulare Invasion"
4. Material für Aktionen
5. Felder und Pflanzen
6. Rechtliches
7. Links
. [mehr]
ERNEUERBARE ENERGIE UND PROFIT
Pro Atom
1. Nur Geld im Kopf?
2. Zentralität und Monopole bei regenerativen Energien
3. Solarwüsten
4. Bio-Diesel, Palmöl und andere
5. Scheuklappe Energie?
6. Pro Atom
7. Links und Materialien
Aus einem Interview mit Franz-Josef Radermacher, Club of Rome, in: FR, 26.3.2011 (S. 16)
Manche fühlen sich ja als Retter der Welt, wenn sie jetzt dafür kämpfen, dass alle Atomkraftwerke sofort abgeschaltet werden. ...
Bisher sind die Folgen des Tsunamis und des Erdbebens viel gravierender als die Folgen des Atomunfalls. [mehr]
Manche fühlen sich ja als Retter der Welt, wenn sie jetzt dafür kämpfen, dass alle Atomkraftwerke sofort abgeschaltet werden. ...
Bisher sind die Folgen des Tsunamis und des Erdbebens viel gravierender als die Folgen des Atomunfalls. [mehr]
ERNEUERBARE ENERGIE UND PROFIT
Scheuklappe Energie?
1. Nur Geld im Kopf?
2. Zentralität und Monopole bei regenerativen Energien
3. Solarwüsten
4. Bio-Diesel, Palmöl und andere
5. Scheuklappe Energie?
6. Pro Atom
7. Links und Materialien
Schneller, höher, weiter!
Aus dem Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP am 24.11.2021
Wir machen es zu unserer gemeinsamen Mission, den Ausbau der Erneuerbaren Energien drastisch zu beschleunigen und alle Hürden und Hemmnisse aus dem Weg zu räumen.
Wir richten unser Erneuerbaren-Ziel auf einen höheren Bruttostrombedarf von 680-750 TWh im Jahr 2030 aus. [mehr]
Aus dem Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP am 24.11.2021
Wir machen es zu unserer gemeinsamen Mission, den Ausbau der Erneuerbaren Energien drastisch zu beschleunigen und alle Hürden und Hemmnisse aus dem Weg zu räumen.
Wir richten unser Erneuerbaren-Ziel auf einen höheren Bruttostrombedarf von 680-750 TWh im Jahr 2030 aus. [mehr]
ERNEUERBARE ENERGIE UND PROFIT
Zentralität und Monopole bei regenerativen Energien
1. Nur Geld im Kopf?
2. Zentralität und Monopole bei regenerativen Energien
3. Solarwüsten
4. Bio-Diesel, Palmöl und andere
5. Scheuklappe Energie?
6. Pro Atom
7. Links und Materialien
Die Energiewende, vor Jahrzehnten gestartet und heute eines der wichtigsten gesellschaftlichen Debatten- und Investitionsfelder, hatte und hat große politische Unterstützung. Anfangs stand hinter der Idee vor allem widerständige Bewegungen, allen voran gegen die Atomanlagen. Aus ihnen haben etliche AkteurInnen den Weg in Firmen, Parlamente oder regierungsberatende Institute gefunden. [mehr]
DEN GENTECHNIKSUMPF TROCKENLEGEN!
Rückblicke: Aktionstage an den Orten der deutschen Gentechnikseilschaften
1. Einleitung
2. Die Teile der Seilschaften
3. Besondere Blicke auf das Geflecht
4. Überblicke
5. Rückblicke: Aktionstage an den Orten der deutschen Gentechnikseilschaften
6. Links
7. Buch und Broschüre
8. Tipps zur Recherchen im Dickicht der Informationen
Der Aufruf: Macht, was Euch ge- und einfällt, damit die Gentechnikmafia zerfällt ... vor allem an den drei Aktionsschwerpunkten. [mehr]
DEN GENTECHNIKSUMPF TROCKENLEGEN!
Besondere Blicke auf das Geflecht
1. Einleitung
2. Die Teile der Seilschaften
3. Besondere Blicke auf das Geflecht
4. Überblicke
5. Rückblicke: Aktionstage an den Orten der deutschen Gentechnikseilschaften
6. Links
7. Buch und Broschüre
8. Tipps zur Recherchen im Dickicht der Informationen
Neben dem Blick in die Akteursgruppen der Seilschaften lassen sich die Geflechte auch aus anderen Betrachtungswinkeln betrachten - nämlich unter spezifische Fragestellungen. Dann zeigen sich jeweils die gleichen Geflechte, aber durch eine andere Brille. [mehr]
DEN GENTECHNIKSUMPF TROCKENLEGEN!
Die Teile der Seilschaften
1. Einleitung
2. Die Teile der Seilschaften
3. Besondere Blicke auf das Geflecht
4. Überblicke
5. Rückblicke: Aktionstage an den Orten der deutschen Gentechnikseilschaften
6. Links
7. Buch und Broschüre
8. Tipps zur Recherchen im Dickicht der Informationen
Eigentlich ist da nichts einzuteilen - es ist ein unglaublicher Nebel verschiedener Institutionen und Personen. Fast alles ist mit fast allem verbunden. [mehr]
BAUBIOLOGIE
Rohstoffe/Luft/Wasser schonen
Rohstoffe/Luft/Wasser schonen ● Wände/Dächer begrünen ● Umweltverträgliche Stoffe ● Links und Lesestoff
Die Umwelt schonen und in Dörfern oder Städten wohnen - das ist zwar nicht einfach zu verbinden, aber es geht. Zumindest an vielen Punkten. Die sollten hier benannt werden, sowohl allgemein (zur eigenen Anwendung) als auch am Beispiel der Projektwerkstatt in Reiskirchen-Saasen, einer Art Villa Kunterbunt des kreativen Widerstandes. [mehr]
BAUBIOLOGIE
Wände/Dächer begrünen
Rohstoffe/Luft/Wasser schonen ● Wände/Dächer begrünen ● Umweltverträgliche Stoffe ● Links und Lesestoff
Betrachtet man die Ortskerne in Städten und Dörfern, so fällt auf, daß die Wand- und Dachflächen zusammengerechnet größer sind als die nicht überbaute Fläche. Zudem sind die Flächen zwischen und um Gebäude oftmals versiegelt oder durch ständiges Befahren, Betreten oder Verseuchen mit naturfremden Stoffen weitgehend zerstört. Was läge da näher, als zu überlegen, ob nicht Wände und Dächer in Zukunft mehr dazu genutzt werden sollten, Grün in die Orte zu bringen. [mehr]
ZUR GEWALTFRAGE
Links
1. Um was es geht
2. Was ist eigentlich Gewalt?
3. Verwirrung hoch zehn: 20. Juli 1944
4. Gewalt als zentraler Punkt - pro und contra
5. Perspektiven
6. Vermeintliche Ursachen von Gewalt
7. Links
. [mehr]
ZUR GEWALTFRAGE
Vermeintliche Ursachen von Gewalt
1. Um was es geht
2. Was ist eigentlich Gewalt?
3. Verwirrung hoch zehn: 20. Juli 1944
4. Gewalt als zentraler Punkt - pro und contra
5. Perspektiven
6. Vermeintliche Ursachen von Gewalt
7. Links
Über die Ursachen der Gewalt und Aggression herrscht ebenso wenig Einigkeit wie über ihre Definition. Grob vereinfachend lassen sich jedoch drei Erklärungsansätze unterscheiden:
Konservative Autoren neigen zu der "anthropogenen" Annahme, dass Gewalt im Charakter des Menschen liege, also förmlich angeboren sei. Sigmund Freud etwa vermutete einen regelrechten Todestrieb, Konrad Lorenz verortete gewalttätiges Verhalten in den Instinkten des Menschen. [mehr]
Konservative Autoren neigen zu der "anthropogenen" Annahme, dass Gewalt im Charakter des Menschen liege, also förmlich angeboren sei. Sigmund Freud etwa vermutete einen regelrechten Todestrieb, Konrad Lorenz verortete gewalttätiges Verhalten in den Instinkten des Menschen. [mehr]
ZUR GEWALTFRAGE
Was ist eigentlich Gewalt?
1. Um was es geht
2. Was ist eigentlich Gewalt?
3. Verwirrung hoch zehn: 20. Juli 1944
4. Gewalt als zentraler Punkt - pro und contra
5. Perspektiven
6. Vermeintliche Ursachen von Gewalt
7. Links
Die Definition ist bereits eine schwierige Sache. Was Gewalt ist, wird von Seiten gewaltfreier Aktionsgruppen auch kaum geklärt. Schlimmer: Das ist kein Versehen, sondern hat Methode. Gewaltfreiheit ist (wie Militanz auch) nämlich kein Ideal, sondern eine Imagefrage und identitätsstiftend für das "Wir" der Zusammenhänge. Daher wird Gewaltfreiheit auch „verkauft“. Aktionsformen je nach öffentlicher Beliebtheit als gewaltfrei eingemeindet oder eben ausgegrenzt werden. [mehr]
PRO STAAT, PRO RECHT, MEHR KONTROLLE
VS, Polizei usw. reformieren (statt abschaffen)
1. Forderungen nach dem starken Staat
2. Freiheit ... nur für uns!
3. VS, Polizei usw. reformieren (statt abschaffen)
4. Zitate pro Staats- und Machtpolitik
5. Phantasien pro Kontrolle und Machtausübung von links
6. Links
Im Original: JD/JL-Forderung zum VS
Zur heutigen Vorstellung des Verfassungsschutzberichtes 2001 des Bundesministeriums des Innern erklärt die Bundesvorsitzende des radikaldemokratischen und parteiunabhängigen politischen Jugendverbands JungdemokratInnen/Junge Linke, Danielle Herrmann:
„Der Verfassungsschutzbericht 2001 ist wie seine Vorgänger überflüssig und bedrohlich. Bedrohlich für alle politisch aktiven Menschen, die sich kritisch auf die bestehenden Verhältnisse beziehen. [mehr]
Zur heutigen Vorstellung des Verfassungsschutzberichtes 2001 des Bundesministeriums des Innern erklärt die Bundesvorsitzende des radikaldemokratischen und parteiunabhängigen politischen Jugendverbands JungdemokratInnen/Junge Linke, Danielle Herrmann:
„Der Verfassungsschutzbericht 2001 ist wie seine Vorgänger überflüssig und bedrohlich. Bedrohlich für alle politisch aktiven Menschen, die sich kritisch auf die bestehenden Verhältnisse beziehen. [mehr]
RECHTS UND ÖKO
Buchtipps
Rechts, öko oder beides? ● Geschichte der Ökobewegung ● Mythos Bevölkerungsexplosion ● Biografien: Erst Öko, rechts ● Alternativbewegung&Rassismus ● Rechte Gruppen machen auf Öko ● Rechte Vordenker für Ökos ● Rechte in Umweltgruppen ● Öko, Eso und Co. bei Linken ● Faschisten mit grünen Gewand ● Downloads und Links ● Buchtipps
Leseempfehlung 1: Nachhaltig, modern, staatstreu?
Staats- und Marktorientierung aktueller Konzepte von Agenda 21 bis Tobin Tax
Aktuelle Vorschläge aus politischen Gruppen werden auf ihre Wirksamkeit untersucht. Die Herrschaftsfrage wird gestellt: Steigern die Vorschläge Macht- und Ausbeutungsverhältnisse? A5, 220 Seiten. [mehr]
Staats- und Marktorientierung aktueller Konzepte von Agenda 21 bis Tobin Tax
Aktuelle Vorschläge aus politischen Gruppen werden auf ihre Wirksamkeit untersucht. Die Herrschaftsfrage wird gestellt: Steigern die Vorschläge Macht- und Ausbeutungsverhältnisse? A5, 220 Seiten. [mehr]
RECHTS UND ÖKO
Öko, Eso und Co. bei Linken
Rechts, öko oder beides? ● Geschichte der Ökobewegung ● Mythos Bevölkerungsexplosion ● Biografien: Erst Öko, rechts ● Alternativbewegung&Rassismus ● Rechte Gruppen machen auf Öko ● Rechte Vordenker für Ökos ● Rechte in Umweltgruppen ● Öko, Eso und Co. bei Linken ● Faschisten mit grünen Gewand ● Downloads und Links ● Buchtipps
Offen nach überall ... Seilschaften über Grenzen hinweg
Beispiel Richard Schmid, neuland und Contraste
Monatlich liegt die "neuland" ausgerechnet dem sonst eher technokratisch-sozialistischem Blatt "Neues Deutschland" bei. Ist die Tageszeitung stark auf Parteilinie und marxistische Dogmatik ausgerichtet, stellt ihre Beilage eine interessante Mischung darf. Im Vordergrund steht die Werbung für Attac - auch da ist Chefbeilagen-Redakteur Schmid aktiv. [mehr]
Beispiel Richard Schmid, neuland und Contraste
Monatlich liegt die "neuland" ausgerechnet dem sonst eher technokratisch-sozialistischem Blatt "Neues Deutschland" bei. Ist die Tageszeitung stark auf Parteilinie und marxistische Dogmatik ausgerichtet, stellt ihre Beilage eine interessante Mischung darf. Im Vordergrund steht die Werbung für Attac - auch da ist Chefbeilagen-Redakteur Schmid aktiv. [mehr]
| << ... 258 259 [260] 261 262 ... >> |