Suche nach Artikeln
Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.
ÖKONOMIE OHNE ZWANG UND UNTERDRÜCKUNG
Herrschaftsfrei wirtschaften
Herrschaftsfrei wirtschaften ● Andere Produktion ist möglich ● Anders als (Neo-)Liberalismus ● Dezentrale Wirtschaftsformen ● Links und Materialien
Dieser Text ist Teil der Gesamtabhandlung "Freie Menschen in Freien Vereinbarungen" ... zum Anfang und zur Gliederung
Das heutige Wirtschaften gleich einer Maschine, die unaufhörliche Mensch und Natur als möglichst billige Ressourcen "frisst", sprich: Sie in ihre Systeme und Abläufe zwingt, ausnutzt und ausbeutet - und nur aus Interesse an der weiteren Nutzung erhält. [mehr]
Das heutige Wirtschaften gleich einer Maschine, die unaufhörliche Mensch und Natur als möglichst billige Ressourcen "frisst", sprich: Sie in ihre Systeme und Abläufe zwingt, ausnutzt und ausbeutet - und nur aus Interesse an der weiteren Nutzung erhält. [mehr]
MEHR LESEN ...
Links
Literaturhinweise ● Eigene Materialien ● Links
Projektwerkstatt Saasen
www.projektwerkstatt.de ... die offene Internetplattform emanzipatorisch-widerständiger Projekte&Gruppen
Anarchie-Debatte [mehr]
www.projektwerkstatt.de ... die offene Internetplattform emanzipatorisch-widerständiger Projekte&Gruppen
Anarchie-Debatte [mehr]
KRITIK UND OFFENE FRAGEN: DEBATTE UM DIE IDEE FREIER MENSCHEN IN FREIER VEREINBARUNG
Umgang mit Gewalt in einer herrschaftsfreien Utopie
1. Rechte oder Vereinbarungen?
2. Umgang mit Gewalt in einer herrschaftsfreien Utopie
3. Eine Mail - und die Reaktionen
4. Kritik am Christoph Spehrs "Gleicher als andere"
5. Links
Aus Dirk Swaab, "Unser kreatives Gehirn" mit Bezug auf eine Frage von Abel J. Herzberg, wie verhindert werden kann "dass unsere Kinder zu brutalen Mördern werden" (S. 494)
Es wird immer Gehirne geben, die unter entsprechenden Verhältnissen (während eines Krieges oder wenn Menschen aus anderen Gründen Macht über andere ausüben) ihr psychopathisches Verhalten ausleben. [mehr]
Es wird immer Gehirne geben, die unter entsprechenden Verhältnissen (während eines Krieges oder wenn Menschen aus anderen Gründen Macht über andere ausüben) ihr psychopathisches Verhalten ausleben. [mehr]
WIE ENTSTEHT GESAMTGESELLSCHAFTLICHE KOOPERATION UND GROSSE INFRASTRUKTUR?
Direkte und Gesamtkooperation
Direkte und Gesamtkooperation ● Beispiele ● Das Neue aus dem Alten formen ● Links
Direkte und gesamtgesellschaftliche Kooperation erklärt mit Beispielen und den Wegen des Wandels durch Aneignung und Konversion [mehr]
STREICHELZOO FÜR GVO IN ÜPLINGEN: WO MON810 NOCH STAND, ALS ER VERBOTEN WAR!
Who is who im Schaugarten?
1. Vom Ende der Agrogentechnik-Ausbringung ...
2. Was war 2012 zu erwarten - und was wurde draus?
3. Hintergrundtexte
4. Schaugarten in Üplingen (Betreiber: BioTechFarm)
5. Who is who im Schaugarten?
6. Landesfilz: Börde&Sachsen-Anhalt im Zentrum deutscher Agro-Gentechnik
7. Rückblick auf Aktionen
8. Links und Materialien

DOWNLOADS UTOPIEN UND POLITISCHE THEMEN: AKTIONEN & PROJEKTE
Grundlagentexte
1. Grundlagentexte
2. Organisierung
3. Anti-Wahl-Aktionsmaterialien
4. Themenschwerpunkte und Projekte
5. Links und Materialien
www.herrschaft.siehe.website
Die Bücher zu Herrschaftskritik und Utopien aus dem SeitenHieb-Verlag
Alle Bücher Kapitel für Kapitel auf der Downloadseite zu Utopie-Texten
Aus der Reihe quadratisch. praktisch. [mehr]
Die Bücher zu Herrschaftskritik und Utopien aus dem SeitenHieb-Verlag
Alle Bücher Kapitel für Kapitel auf der Downloadseite zu Utopie-Texten
Aus der Reihe quadratisch. praktisch. [mehr]
DOWNLOADS UTOPIEN UND POLITISCHE THEMEN: TEXTE, BÜCHER, THEMEN
Unsere Utopie-Bücher
1. Einleitung Politik&Utopien
2. Grundlagentexte
3. Themen
4. Unsere Utopie-Bücher
5. Mehr Bücher
6. Zeitungen und Zeitungsartikel
7. Übersicht über alle CDs und DVDs
Freie Menschen in Freien Vereinbarungen
Die zweite Auflage erschien im Februar 2012 und ist eine völlig überarbeitete und ergänzte Version des ersten Buches. "Freie Menschen in freien Vereinbarungen" kann in gedruckter Form bestellt werden (siehe www.aktionsversand.siehe.website).
Verlag: SeitenHieb (www.seitenhieb.info). ISBN 978-3-86747-005-6, 14 Euro (Rabatte für MehrfachbestellerInnen). Format A5, 354 Seiten, Umschlag mehrfarbig (siehe Bild rechts). [mehr]
Die zweite Auflage erschien im Februar 2012 und ist eine völlig überarbeitete und ergänzte Version des ersten Buches. "Freie Menschen in freien Vereinbarungen" kann in gedruckter Form bestellt werden (siehe www.aktionsversand.siehe.website).
Verlag: SeitenHieb (www.seitenhieb.info). ISBN 978-3-86747-005-6, 14 Euro (Rabatte für MehrfachbestellerInnen). Format A5, 354 Seiten, Umschlag mehrfarbig (siehe Bild rechts). [mehr]
THESENPAPIER „WO DAS VOLK HERRSCHT, GEHT DER MENSCH UNTER“
Bücher und Materialien
Zehn Thesen ● Bücher und Materialien
Leseempfehlung 1: "Demokratie. Die Herrschaft des Volkes. Eine Abrechnung"
Demokratie ist zur Zeit das Lieblingsthema fast aller politischen Klassen, Strömungen, Parteien, sozialen Bewegungen und internationaler Politik. Mit seinem Buch will der Autor Keile in die Harmonie treiben: Ist Herrschaft des Volkes wirklich etwas so Gutes? Volk als konstruiertes, identitäres Subjekt existiert nur in Form seiner Stellvertretung. [mehr]
Demokratie ist zur Zeit das Lieblingsthema fast aller politischen Klassen, Strömungen, Parteien, sozialen Bewegungen und internationaler Politik. Mit seinem Buch will der Autor Keile in die Harmonie treiben: Ist Herrschaft des Volkes wirklich etwas so Gutes? Volk als konstruiertes, identitäres Subjekt existiert nur in Form seiner Stellvertretung. [mehr]
WAS IST RECHT?
Linke und Anarch@s für Recht?
Behauptungen über das Recht ● Recht ist das Höchste ● Macht schafft Recht ● Recht schafft Macht ● Herkunft des Rechts ● Mythen Freiheit&Menschenrecht ● Recht ist strukturkonservativ ● Kritische Zitate zum Recht ● Linke und Anarch@s für Recht? ● Links ● Buchvorstellungen zum Thema
Aus Stehn, Jan: "Anarchismus und Recht" (Quelle: Graswurzelrevolution # 216, Februar 1997)
Gut wäre allerdings, wenn wir uns den Menschen, die sich unserem Bund nicht anschließen, auf ein friedliches, herrschaftsfreies Nebeneinander verständigen können. [mehr]
Gut wäre allerdings, wenn wir uns den Menschen, die sich unserem Bund nicht anschließen, auf ein friedliches, herrschaftsfreies Nebeneinander verständigen können. [mehr]
HOFFUNG AUF MEHR DEMOKRATIE: WENN ES NICHT HILFT ... DIE DOSIS ERHÖHEN!
Radikaldemokratie
1. Aus der bürgerlichen Elite
2. Marx(ist*innen) zur Demokratie
3. Besser wählen ... offizielle Erweiterungen der Demokratie
4. Basisdemokratie
5. Radikaldemokratie
6. Weitere Konzepte zur Demokratisierung der Gesellschaft
7. Rettet die Demokratie
8. Umfassende Demokratie?
9. Links
. [mehr]
HOFFUNG AUF MEHR DEMOKRATIE: WENN ES NICHT HILFT ... DIE DOSIS ERHÖHEN!
Basisdemokratie
1. Aus der bürgerlichen Elite
2. Marx(ist*innen) zur Demokratie
3. Besser wählen ... offizielle Erweiterungen der Demokratie
4. Basisdemokratie
5. Radikaldemokratie
6. Weitere Konzepte zur Demokratisierung der Gesellschaft
7. Rettet die Demokratie
8. Umfassende Demokratie?
9. Links
AnarchistInnen beschreiben "ihre" Basisdemokratie
Aus der Graswurzel-Jugendzeitung "utopia" im Mai 2009 (S. 2)
In einer Basisdemokratie werden Beschlüsse dagegen direkt von einer Gruppe gleichberechtigter Individuen festgesetzt.
Ein wichtiges Prinzip in vielen basisdemokratisch organisierten Verbänden ist der Konsens. [mehr]
Aus der Graswurzel-Jugendzeitung "utopia" im Mai 2009 (S. 2)
In einer Basisdemokratie werden Beschlüsse dagegen direkt von einer Gruppe gleichberechtigter Individuen festgesetzt.
Ein wichtiges Prinzip in vielen basisdemokratisch organisierten Verbänden ist der Konsens. [mehr]
GEWALTMONOPOL DES STAATES
Demokratie plus Rechtsstaat
Demokratie plus Rechtsstaat ● Herrschaft und Gewalt ● Propaganda "Gewaltenteilung" ● Widerstandsrecht? ● Links
Der Staat hat das Gewaltmonopol inne, d.h. (eigentlich) darf niemensch außer dem Staat Gewalt ausüben. Das ist schon falsch, weil Lohnentzug, sklavenähnliche Arbeitsverhältnisse, Erziehung, Vormundschaft usw. nicht als Gewalt gelten. Schlimm auch die herrschaftstheorietische Logik: Wer Gewalt ausüben darf, macht das auch gerne ... [mehr]
GESCHICHTE DER DEMOKRATIE
Libertäre Experimente
Demokratische Ursprünge ● Athen ● Rom ● Mittelalter & Co. ● Moderne ● Deutschland ● Zusammenfassungen ● Libertäre Experimente ● Links zu Demokratie und Recht
Der klassische Geschichtsunterricht ist vor allem die Geschichte der Kriege und Herrscher sowie der Entwicklung Europas und aller von Europa geprägten Gesellschaften. Abweichungen werden oft einfach weggelassen - vor allem die in Europa selbst. [mehr]
DEMOKRATIE = VOLKSHERRSCHAFT (DEFINITIONEN)
Links und Materialien
Demokratie ist ... ● Volksherrschaft ● Der Mythos "Demokratie" ● Wenn das Gewünschte rauskommt ● Nicht demokratisch ... ● Links und Materialien
Debatten um Strategien von Protest und Bewegung
Kreative Aktionen
Herrschaftskritik und herrschaftsfreie Utopien
Bücher zum Thema
Leseempfehlung 1: "Demokratie. Die Herrschaft des Volkes. Eine Abrechnung"
Demokratie ist zur Zeit das Lieblingsthema fast aller politischen Klassen, Strömungen, Parteien, sozialen Bewegungen und internationaler Politik. [mehr]
Kreative Aktionen
Herrschaftskritik und herrschaftsfreie Utopien
Bücher zum Thema
Leseempfehlung 1: "Demokratie. Die Herrschaft des Volkes. Eine Abrechnung"
Demokratie ist zur Zeit das Lieblingsthema fast aller politischen Klassen, Strömungen, Parteien, sozialen Bewegungen und internationaler Politik. [mehr]
DAS BÖSE VOLK, DIE BESSEREN REGIERENDEN?
Ohne Regierung sind die Menschen schlecht
1. Ohne Regierung sind die Menschen schlecht
2. Was ParlamentarierInnen alles besser können ...
3. Die Mehrheit definiert, was gut ist
4. Links
Aus Hamilton, Madison, Jay, Die Federalist-Artikel, zitiert in: Massing, Peter/Breit, Gotthard (2002): „Demokratie-Theorien“, Wochenschau Verlag Schwalbach, Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn (S. [mehr]
ATTAC FÜR PROMIS, GEGEN RADIKALE
Pro Prominenz, gegen Radikalität und Militanz (Attac und Gewalt ...)
1. Populismus
2. "Assimilieren"
3. Pro Prominenz, gegen Radikalität und Militanz (Attac und Gewalt ...)
4. Lula - Hoffnung aus verklärtem Blick
5. Sven Giegold ... Erst Anarchist, dann Hegemon von Attac, dann grüner Realo
6. Politprominenz einsammeln
7. Links
Oskar Lafontaine in der Werbezeitung von attac, Beilage zur Jungen Welt 5.10.2001
Unterstützt Attac!
Von Oskar Lafontaine
Der 83jährige Nobelpreisträger James Tobin grummelte kürzlich in einem Spiegelinterview: „Die mißbrauchen meinen Namen ... Ich habe nicht gemein mit diesen Antiglobalisierungsrevoluzzer. Ich bin ein Anhänger des Freihandels.“ Da hatte der ältere Herr wohl die Bilder aus Seattle und Genua im Kopf. [mehr]
Unterstützt Attac!
Von Oskar Lafontaine
Der 83jährige Nobelpreisträger James Tobin grummelte kürzlich in einem Spiegelinterview: „Die mißbrauchen meinen Namen ... Ich habe nicht gemein mit diesen Antiglobalisierungsrevoluzzer. Ich bin ein Anhänger des Freihandels.“ Da hatte der ältere Herr wohl die Bilder aus Seattle und Genua im Kopf. [mehr]
ZUR GEWALTFRAGE
Um was es geht
1. Um was es geht
2. Was ist eigentlich Gewalt?
3. Verwirrung hoch zehn: 20. Juli 1944
4. Gewalt als zentraler Punkt - pro und contra
5. Perspektiven
6. Vermeintliche Ursachen von Gewalt
7. Links
Der Streit um die Frage von Gewaltanwendung prägt viele Diskussionen und zerstört oft Willen und Chancen zur Gemeinsamkeit. Diese Frage, ob ein Ausschluss jeglicher Gewalt oder die Orientierung an Verhältnismäßigkeit überhaupt ein so wichtiger Knackpunkt ist, dass er zum Scheidepunkt werden muss, wird selten gestellt. Meist geraten Gewaltfreiheit oder Militanz - je nach Blickwinkel - zum Inbegriff von richtig und falsch und steigen so zur identitätsstiftenden Kraft von Strömungen auf. [mehr]
AKTUELLE THEORIEANSÄTZE: WORÜBER ANARCHISTINNEN NACHDENKEN, WENN SIE DENKEN
Das Menschenbild im Anarchismus
1. Einleitung
2. Zu wenig: Das traditionelle Verständnis von Herrschaft
3. Verschlafen oder vergessen: Moderne Herrschaftsanalyse
4. Das Menschenbild im Anarchismus
5. Links
Ein blinder Fleck vieler Theorien oder Debatten im Anarchismus ist die Frage nach dem Menschen selbst. Dass sie nicht wirklich klar beantwortet wird, liegt auch daran, dass sich viele scheuen, den Menschen in irgendeiner Weise zu definieren. Dafür gibt es gute Gründe, denn in der Vergangenheit führte der Versuch immer wieder zu autoritären Sichtweisen, wie Menschen zu behandeln, sprich zu erziehen, zu lenken und zu bestrafen seien. [mehr]
ANARCHIE. IM ORIGINAL: TEXTE UND AUSZÜGEN AUS KLASSIKERN UND NEUEREM
Peinliche AnarchistInnen
Klassiker und neuere Texte ● Link- und Textsammlungen ● Peinliche AnarchistInnen ● Links und Materialien
Sexist und Antisemit Proudhon
Aus Grosche, Monika (2003): "Anarchismus und Revolution", Syndikat A in Moers (S. 25)
Die Keimzelle des Proudhon'schen Gesellschaftsmodells stellt die Familie dar. Im Gegensatz zu seinen sonst weitreichenden Ideen der Gesellschaftsumgestaltung, neigt er dazu, die patriarchale Familienstruktur zu verherrlichen. [mehr]
Aus Grosche, Monika (2003): "Anarchismus und Revolution", Syndikat A in Moers (S. 25)
Die Keimzelle des Proudhon'schen Gesellschaftsmodells stellt die Familie dar. Im Gegensatz zu seinen sonst weitreichenden Ideen der Gesellschaftsumgestaltung, neigt er dazu, die patriarchale Familienstruktur zu verherrlichen. [mehr]
ANARCHIE. IM ORIGINAL: TEXTE UND AUSZÜGEN AUS KLASSIKERN UND NEUEREM
Klassiker und neuere Texte
Klassiker und neuere Texte ● Link- und Textsammlungen ● Peinliche AnarchistInnen ● Links und Materialien
. [mehr]
ANARCHIE. MIT SERVICE
Ausgewählte weitere Veröffentlichungen
1. Zum Buch "Anarchie. Träume, Kampf und Krampf im deutschen Anarchismus"
2. Ausgewählte weitere Veröffentlichungen
3. Links



Von links nach rechts: Gruppe Gegenbilder: Autonomie und Kooperation ++ Gruppe Gegenbilder: Freie Menschen in Freien Vereinbarungen ++ P.M. Bolo bolo
Diese und mehr gibt es hier! [mehr]
ANARCHIE. MIT SERVICE
Zum Buch "Anarchie. Träume, Kampf und Krampf im deutschen Anarchismus"
1. Zum Buch "Anarchie. Träume, Kampf und Krampf im deutschen Anarchismus"
2. Ausgewählte weitere Veröffentlichungen
3. Links
. [mehr]
ANARCHIE. PROJEKTE
Bücher zum Thema
Offene Räume ● Workshops, Diskussionen ● Bücher zum Thema
Anfang 2012: Freie Menschen in Freien Vereinbarungen (2. Auflage) ... 14 Euro
Ein Buch voller Visionen, Konzepte und Experimente für eine Gesellschaft ohne Hierarchien und ökonomische Verwertung. "Gegenbilder" zum kapitalistischen System werden vorgestellt. Kein Weg ohne Ziel! Wir brauchen eine neue Debatte um Visionen und Utopien!!!
Das Buch wird zur Zeit überarbeitet. [mehr]
Ein Buch voller Visionen, Konzepte und Experimente für eine Gesellschaft ohne Hierarchien und ökonomische Verwertung. "Gegenbilder" zum kapitalistischen System werden vorgestellt. Kein Weg ohne Ziel! Wir brauchen eine neue Debatte um Visionen und Utopien!!!
Das Buch wird zur Zeit überarbeitet. [mehr]
ANARCHIE. PROJEKTE
Workshops, Diskussionen
Offene Räume ● Workshops, Diskussionen ● Bücher zum Thema
Zu Fragen der Anarchie, insbesondere zum Verhältnis von Anarchie und Basisdemokratie, sind bereits einige Workshops z.B. auf Camps gelaufen. Wer Interesse an diesen Themen hat und z.B. ReferentInnen für ein Eingangsstatement oder zu Diskussionsbeiträgen sucht, kann sich gerne melden. Die im deutschsprachigen Raum führenden AnarchistInnen (vor allem Graswurzel-Umfeld, FAU-Zentralen und einige weitere Einheiten wie z.B. [mehr]
ANARCHIE. PROJEKTE
Offene Räume
Offene Räume ● Workshops, Diskussionen ● Bücher zum Thema
Ein Text im Buch "Anarchie. Träume, Kampf und Krampf im deutschen Anarchismus" (Gliederung)
Die Idee offener Räume ist ein bedingungs- und kontrollfreier Raum, in dem nur die ständige Vereinbarung sowie die Kombination von Autonomie und Kooperation als Gestaltungsrahmen gelten. [mehr]
Die Idee offener Räume ist ein bedingungs- und kontrollfreier Raum, in dem nur die ständige Vereinbarung sowie die Kombination von Autonomie und Kooperation als Gestaltungsrahmen gelten. [mehr]
<< ... 131 132 [133] 134 135 ... >> |