Suche nach Artikeln
Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.
CHAOS UND ANARCHIE ALS PROJEKTION DER APOKALYPSE?
Anarchiehetze war immer ... Blicke in die Geschichte
1. Anarchie als moderne Figur des Teufels
2. Anarchie-Hetze in Theorieform: Herrschaft oder Barbarei
3. Anarchiehetze war immer ... Blicke in die Geschichte
4. Anarchiekritik von Links
5. Seelenheilung: Sind die AnarchistInnen noch zu retten
Seit die Idee von Herrschaftslosigkeit existiert, wird auch gegen sie gehetzt - immer zur Legitimation der Herrschaft und im Interesse der Obrigkeit. Angst vor Chaos und Untergang ersetzt theoretische Fundierung zentraler Steuerung. [mehr]
ANARCHIE VS. MARXISMUS: LIBERTÄRER KOMMUNISMUS ODER GEGENSEITIGE HETZE?
Einleitung
1. Einleitung
2. Vergleiche
3. Unterschiede im Detail
4. Anarchokritik und -hetze gegen (autoritären) Kommunismus/Sozialismus
5. Sozialistische und kommunistische Kritik und Hetze an der Anarchie
6. Zusammengedacht: Marxismus und Anarchismus
Ein Text im Buch "Anarchie. Träume, Kampf und Krampf im deutschen Anarchismus" (Gliederung)
Es gibt Strömungen, die marxistische und anarchistische Ideen miteinander zu verknüpfen versuchen. Das ist nicht neu, sondern geschah so in den Anfängen der ArbeiterInnenbewegung. [mehr]

ANARCHIE VS. MARXISMUS: LIBERTÄRER KOMMUNISMUS ODER GEGENSEITIGE HETZE?
Zusammengedacht: Marxismus und Anarchismus
1. Einleitung
2. Vergleiche
3. Unterschiede im Detail
4. Anarchokritik und -hetze gegen (autoritären) Kommunismus/Sozialismus
5. Sozialistische und kommunistische Kritik und Hetze an der Anarchie
6. Zusammengedacht: Marxismus und Anarchismus
Dass die Gräben zwischen Marxismus und Anarchismus nicht unüberwindbar sind, glauben zumindest die, sich sich beider Theorien bedienen und eine Art freiheitlichen Kommunismus kreiieren. Die Namensschöpfungen dieser Kombination sind vielfältig und verbinden jeweils die Namensbestandteile aus beiden Spektren.
Aus Charles Reeve (2019), "Der wilde Sozialismus" (S. [mehr]
Aus Charles Reeve (2019), "Der wilde Sozialismus" (S. [mehr]
THEORIE FÜR ANARCHIE. EIN UPDATE
Seiten zur Anarchie auf www.projektwerkstatt.de und anderswo
1. (Neue) AnarchistInnen braucht das Land!?
2. Herrschaftsanalyse modernisieren
3. Wissensbasierte Radikalität
4. Emanzipation: Der Mensch im Mittelpunkt
5. Das neue Subjekt: Alle, aber unterschiedlich
6. Strategie für die Anarchie
7. Seiten zur Anarchie auf www.projektwerkstatt.de und anderswo
. [mehr]
THEORIE FÜR ANARCHIE. EIN UPDATE
Strategie für die Anarchie
1. (Neue) AnarchistInnen braucht das Land!?
2. Herrschaftsanalyse modernisieren
3. Wissensbasierte Radikalität
4. Emanzipation: Der Mensch im Mittelpunkt
5. Das neue Subjekt: Alle, aber unterschiedlich
6. Strategie für die Anarchie
7. Seiten zur Anarchie auf www.projektwerkstatt.de und anderswo
Zur Theorie muss eine Strategie kommen. Dieser - durch seine militärische Verwendung gerechtfertigt anrüchige Begriff - soll hier die Verknüpfung von Theorie und Praxis bezeichnen: Wie kann der Weg zum Ziel aussehen? Wie entwickeln sich überhaupt Zielaussagen aus den Grundannahmen über den Menschen, die Welt und die Verfasstheit der Gesellschaft mit all ihren Herrschaftsformen? Welche vielen kleinen oder auch großen Schritte verändern die Welt [mehr]
THEORIE FÜR ANARCHIE. EIN UPDATE
Emanzipation: Der Mensch im Mittelpunkt
1. (Neue) AnarchistInnen braucht das Land!?
2. Herrschaftsanalyse modernisieren
3. Wissensbasierte Radikalität
4. Emanzipation: Der Mensch im Mittelpunkt
5. Das neue Subjekt: Alle, aber unterschiedlich
6. Strategie für die Anarchie
7. Seiten zur Anarchie auf www.projektwerkstatt.de und anderswo
Emanzipation heißt, die Geschehnisse, Beziehungen und Verhältnisse aus dem Blickwinkel der einzelnen Menschen und ihrer freien Zusammenschlüsse zu betrachten - und eine Politik zu betreiben, die diesen maximale Freiheiten und Handlungsmöglichkeiten gibt, ohne Privilegien und Benachteiligungen. [mehr]
THEORIE FÜR ANARCHIE. EIN UPDATE
Herrschaftsanalyse modernisieren
1. (Neue) AnarchistInnen braucht das Land!?
2. Herrschaftsanalyse modernisieren
3. Wissensbasierte Radikalität
4. Emanzipation: Der Mensch im Mittelpunkt
5. Das neue Subjekt: Alle, aber unterschiedlich
6. Strategie für die Anarchie
7. Seiten zur Anarchie auf www.projektwerkstatt.de und anderswo
Eine grundlegende Schwäche anarchistischer Bewegungen und Debatten ist das fast völlige Fehlen moderner Herrschaftskritiken. [mehr]
THEORIE FÜR ANARCHIE. EIN UPDATE
(Neue) AnarchistInnen braucht das Land!?
1. (Neue) AnarchistInnen braucht das Land!?
2. Herrschaftsanalyse modernisieren
3. Wissensbasierte Radikalität
4. Emanzipation: Der Mensch im Mittelpunkt
5. Das neue Subjekt: Alle, aber unterschiedlich
6. Strategie für die Anarchie
7. Seiten zur Anarchie auf www.projektwerkstatt.de und anderswo
Ein Text im Buch "Anarchie. Träume, Kampf und Krampf im deutschen Anarchismus" (Gliederung)
Damit sind die kritischen (Ein-)Blicke in das Leben und Wirken von AnarchistInnen in Deutschland notiert. [mehr]

REVOLUTION ODER REFORM? VOM SELTSAMEN GEGENSATZ ZWEIER OFT DUMMER KONZEPTE
Ein Update für die Anarchie bitte ...
1. Von Quantitäten und Qualitäten
2. Radikalität?
3. Fragend voran ...
4. Ein Update für die Anarchie bitte ...
5. Links
Anarchistische Reform, Revolte oder Revolution - alles ist möglich. Es kommt auf den Inhalt an. Da aber bestehen riesige Defizite. Die Aneignung von moderner Herrschaftsanalyse, die Debatte um Utopien und schließlich von Strategien als Brücken zwischen dem skeptisch durchleuchteten Hier und Jetzt und dem als Möglichkeitsmenge formulierten Zukunftsentwurf bietet die Voraussetzung, konkrete Praktiken und Politiken der Befreiung zu entwickeln. [mehr]
REVOLUTION ODER REFORM? VOM SELTSAMEN GEGENSATZ ZWEIER OFT DUMMER KONZEPTE
Fragend voran ...
1. Von Quantitäten und Qualitäten
2. Radikalität?
3. Fragend voran ...
4. Ein Update für die Anarchie bitte ...
5. Links
So bleibt Emanzipation ein Prozess. Gelingen große Schritte - zur Revolte oder Revolution (v)erklärt: umso besser. Aber jeder kleinere Schritt ist auch schon mal gut, zumal viele kleine wie ein großer wirken können und auch unklar ist, ob der große jemals gelingen wird. Entscheidend ist die Qualität jedes Schrittes, also der befreiende Inhalt. Das muss immer vorher durchdacht werden. [mehr]
REVOLUTION ODER REFORM? VOM SELTSAMEN GEGENSATZ ZWEIER OFT DUMMER KONZEPTE
Von Quantitäten und Qualitäten
1. Von Quantitäten und Qualitäten
2. Radikalität?
3. Fragend voran ...
4. Ein Update für die Anarchie bitte ...
5. Links
Ein Text im Buch "Anarchie. Träume, Kampf und Krampf im deutschen Anarchismus" (Gliederung)
Steigen wir aber mal in die konkreten Strategien und großen Fragestellungen anarchistischen Wirkens ein. [mehr]

BLICKE VOR UND HINTER DIE KULISSEN: WIE SIEHT DIE PRAXIS DER ANARCHISTINNEN AUS?
Wir sind gut, weil alt - Anarchie als Selbstzweck
1. Einleitung
2. Anarchistische Aktion
3. Anarchistische Organisierung
4. Projekte und Keimzellen
5. Wir sind gut, weil alt - Anarchie als Selbstzweck
Wer Büchertische oder Zeitschriften von AnarchistInnen wälzt, wird feststellen, dass dort eine erstaunliche Zuneigung zu alten Geschichten und Männern herrscht (ausnahmsweise auch mal für alte Frauen). Aus deren Theorien und Leben wird erzählt - seitenlang in Direkte Aktion und Graswurzelrevolution, Veröffentlichungen der anarchistischen Verlage und auf Veranstaltungen. Die Debatte über aktuelle Modelle und Möglichkeiten herrschaftsfreier Gegenwart und Zukunft, z.B. [mehr]
WIE KANN ES WEITERGEHEN? KONKRETE VORSCHLÄGE FÜR DIE PRAKTISCHE ANARCHIE
Anarchie für Träume und TräumerInnen: Theorieentwicklung und Utopiedebatte
1. Einleitung
2. Anarchie für alle: Herrschaftsfreies Leben und Überleben im Alltag
3. Anarchie für Gruppen: Organisierung ohne Hierarchien
4. Anarchie für Betriebe: Produktion und Verteilung
5. Anarchie in Aktion: Intervention ins Hier & Jetzt
6. Anarchie für Träume und TräumerInnen: Theorieentwicklung und Utopiedebatte
7. Was Hoffnung macht: Blicke über die Grenzen
Anarchie wird immer wieder als Träumerei oder schlicht "utopisch" abgetan. "Ja, das ist ja schön und gut, aber es klappt mit diesen Menschen halt nicht" - so oder ähnlich lauten die Reaktionen auf emanzipatorische Ideen und Forderungen nach einer Welt ohne Herrschaft. Doch das Argument gegen eine herrschaftsfreie Welt ist deshalb stumpf, weil ja das "Klappen" (Funktionieren) einer Gesellschaftsformation" offensichtlich sonst auch kein Kriterium ist. [mehr]
FREI VON INHALT? POLITISCHE POSITIONEN IM ANARCHISMUS UND IHR EMANZIPATORISCHER GEHALT
Hauptschwächen anarchistischer Konzepte - emanzipatorisch geprüft
1. Hauptschwächen anarchistischer Konzepte - emanzipatorisch geprüft
2. Links
Bevor an einigen zentralen Punkten Lücken und Widersprüche in als anarchistisch gepriesenen Theorien und Positionen genauer benannt werden, sollen hier die Hauptschwachpunkte zusammengefasst benannt werden. Das dient dem leichteren Lesen der Folgetexte. Denn neben vielen kleinen Schwächen gibt es einige schwere Defizite, die sich wie rote Fäden durch Theorie und Praxis der AnarchistInnen ziehen. [mehr]
WIE KANN ES WEITERGEHEN? KONKRETE VORSCHLÄGE FÜR DIE PRAKTISCHE ANARCHIE
Einleitung
1. Einleitung
2. Anarchie für alle: Herrschaftsfreies Leben und Überleben im Alltag
3. Anarchie für Gruppen: Organisierung ohne Hierarchien
4. Anarchie für Betriebe: Produktion und Verteilung
5. Anarchie in Aktion: Intervention ins Hier & Jetzt
6. Anarchie für Träume und TräumerInnen: Theorieentwicklung und Utopiedebatte
7. Was Hoffnung macht: Blicke über die Grenzen
WIE KANN ES WEITERGEHEN? KONKRETE VORSCHLÄGE FÜR DIE PRAKTISCHE ANARCHIE
Anarchie in Aktion: Intervention ins Hier & Jetzt
1. Einleitung
2. Anarchie für alle: Herrschaftsfreies Leben und Überleben im Alltag
3. Anarchie für Gruppen: Organisierung ohne Hierarchien
4. Anarchie für Betriebe: Produktion und Verteilung
5. Anarchie in Aktion: Intervention ins Hier & Jetzt
6. Anarchie für Träume und TräumerInnen: Theorieentwicklung und Utopiedebatte
7. Was Hoffnung macht: Blicke über die Grenzen
Wer die Kritik an den herrschenden Verhältnissen oder Entwürfe für herrschaftsfreie Zukünfte in Aktionen und Projekten vermitteln will, muss Wege finden, wie sich diese in eine konkrete Aktivität mit einbauen lässt, oder sogar speziell dafür Aktionsideen entwerfen. Von größerer praktischer Bedeutung dürfte das Erstere sein, denn das gesellschaftliche Engagement von Menschen entzündet sich regelmäßig eher an Detailfragen als an gesamtgesellschaftlichen Utopien. [mehr]
ORGANISIERUNG OHNE DEMOKRATIE, KOLLEKTIV-IDENTITÄTEN, HIERARCHIEN UND FLAGGEN
Anarchie - bitte ohne Label und kollektive Identitäten
1. Grundsätze herrschaftsfreier Organisierung
2. Emanzipatorische Organisierung praktisch
3. (Keine) Entscheidungsfindung in der Praxis
4. Anarchie - bitte ohne Label und kollektive Identitäten
5. Zusammenschau: Organisierung von unten
Jede kollektive, identitäre Einheit, die nicht mehr die Vielfalt der sich selbst organisierenden Menschen abbildet, sondern einen selbst handlungsfähigen Überbau bildet, stellt eine Art von Beherrschung dar, weil in der Verselbständigung der Metatstruktur zumindest eine Vereinnahmung, meist aber auch eine Entmündigung und Stellvertretung der Einzelnen existiert. [mehr]
ANARCHIE UND MORAL: DAS GUTE AUS DEM TRANSZENDENTEN "OFF"
Die Moralen der AnarchistInnen und Gutmenschen
1. Was ist Moral und wozu dient sie?
2. Die Moralen der AnarchistInnen und Gutmenschen
3. Libertär und brav: Der anarchistischer Knigge
4. Anarchistischer Gedankenbrei: Religion - nein! Höhere Werte - ja, doch ...?
5. Links
Die folgenden Ausführungen stellen einige geläufige Moralvorstellungen vor, die in Kreisen verbreitet sind, in denen auch anarchistisch gesinnte Menschen mitwirken. Die Abgrenzung zwischen AnarchistInnen und ihrem Umfeld fällt allerdings schwer. Bis auf den Kern der FAU mit ihrer intensiven Labelpolitik und wenige, ähnlich verfahrende Basisinitiativen, ist schwer erkennbar, wer sich als AnarchistIn versteht und wer nicht. [mehr]
LIBERTÄR ODER LIBERAL? WENN DIE MARKTWIRTSCHAFT ZUM ANARCHISTISCHEN IDEAL WIRD ...
Einleitung
1. Einleitung
2. Markt oder Staat - die falsche Frage
3. Einzelfragen
4. Die Schnittstellen zu Marktwirtschaft und Bürgerlichkeit
5. Parecon - krude Wirtschaftstheorie aus anarchistischen Kreisen
6. Alternativökonomie
7. Kritik
8. Links und Materialien
ANARCHIE UND DEMOKRATIE
DIE GLEICHSETZUNG DES UNVEREINBAREN
Siebenmal: Anarchie und (Basis-)Demokratie sind unvereinbar!
1. Einleitung
2. Siebenmal: Anarchie und (Basis-)Demokratie sind unvereinbar!
3. Anarchistische Kritik an Staat und Demokratie
4. Trotzdem: AnarchistInnen für die (verbesserte) Demokratie
5. Positiver Bezug auf das Volk
6. Demokratie als Entscheidungsform in der Anarchie?
7. Kritik der Demokratiebefürwortung
8. Übergänge?
9. Links und Materialien
Unvereinbarkeit, die Erste: Mit und ohne Kollektivsubjekt
Demokratie
Demokratie ist die Herrschaft des ‚demos’, also des Volkskörpers oder, auf den kleineren Maßstab angewendet, die Herrschaft der als Gesamtwillen gedachten Einheit über die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Einzelnen. Das ist im großen Rahmen das ‚Volk’ (mit der Besonderheit, dass dieses erst frei erfunden wird), im kleineren ‚die Gruppe’, ‚das Camp’ oder was auch immer – gedacht als Kollektiv, d.h. [mehr]
Demokratie
Demokratie ist die Herrschaft des ‚demos’, also des Volkskörpers oder, auf den kleineren Maßstab angewendet, die Herrschaft der als Gesamtwillen gedachten Einheit über die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Einzelnen. Das ist im großen Rahmen das ‚Volk’ (mit der Besonderheit, dass dieses erst frei erfunden wird), im kleineren ‚die Gruppe’, ‚das Camp’ oder was auch immer – gedacht als Kollektiv, d.h. [mehr]
BIOLOGISMUS: VON ANTI-EMANZIPATORISCHEN TENDENZEN BIS WEIT RECHTS
Anarcho-Primitivismus
Was ist Biologismus? ● Tiefenökologie, Ökologismus ● Anarcho-Primitivismus ● Bioregionalismus ● Rassismus ● Links und Materialien
Der kann sehr platt daher kommen wie bei Hartmut Heller (siehe unten) - oder gediegener, z.B. als Herrschaftskritik.
Anarcho-primitivistische Herrschaftskritik
Aus Jan-Hendrik Cropp, "Perspektiven der Selbstorganisation - Herrschaft und Technik " in: grünes blatt 2/2007 (S. [mehr]
Anarcho-primitivistische Herrschaftskritik
Aus Jan-Hendrik Cropp, "Perspektiven der Selbstorganisation - Herrschaft und Technik " in: grünes blatt 2/2007 (S. [mehr]
FREIE MENSCHEN IN FREIEN VEREINBARUNGEN
THEORIE & PRAXIS DER HERRSCHAFTSFREIHEIT
Anarchie & (Neo-)Liberalismus
Worum geht es? ● Buch und Textsammlung ● Anarchie & (Neo-)Liberalismus ● Hirnstupser zum Thema ● Ideen, Texte und Links ● Materialien zum Thema
Gegenüber grundsätzlich herrschaftsfreien Entwürfen von Gesellschaft gibt es erhebliche Vorbehalte - ob nun bei "Linken", in der bürgerlichen Mitte oder bei Rechten. Wenn man die auf Autorität durch Staat, Führer, Herrenrassen, Gott oder wer weiß wem setzenden Konservativen, Rechten und Teilen der Bürgerlichen mal weglässt, weil deren Vorstellungen auf den ersten Blick emanzipatorischen Ideen der Befreiung des Menschen offensichtlich zuwiderlaufen, so überrascht die Staatstreue vieler sozialdemokratischer, sozialistischer und zum Teil auch linksradikaler Kreise. [mehr]
ANARCHIE - ODER WAS VIELE DAFÜR HALTEN ...
Die Gliederung der Texte im Buch "Anarchie"
1. Einleitung
2. Die Gliederung der Texte im Buch "Anarchie"
3. Links und Materialien
Übersicht über die Kapitel im Buch und Links zu diesen Texten als Internetseiten. [mehr]
LIBERTÄR ODER LIBERAL? WENN DIE MARKTWIRTSCHAFT ZUM ANARCHISTISCHEN IDEAL WIRD ...
Parecon - krude Wirtschaftstheorie aus anarchistischen Kreisen
1. Einleitung
2. Markt oder Staat - die falsche Frage
3. Einzelfragen
4. Die Schnittstellen zu Marktwirtschaft und Bürgerlichkeit
5. Parecon - krude Wirtschaftstheorie aus anarchistischen Kreisen
6. Alternativökonomie
7. Kritik
8. Links und Materialien
Die einzige umfassenden Wirtschaftstheorie, die in den letzten Jahren in breiteren Kreises des Anarchismus, aber auch im bürgerlichen Sektor politischer Opposition Aufmerksamkeit errang, war das Konzept der "partizipatorischen Ökonomie" (abgekürzt nach dem Originalbegriff im Englischen: Parecon). Schon die Breite der Akzeptanz zeigte an, dass hier entweder ein besonders beeindruckender Entwurf vorlag, der bürgerliche, marxistische und anarchistische Strömungen vereinte. [mehr]
LIBERTÄR ODER LIBERAL? WENN DIE MARKTWIRTSCHAFT ZUM ANARCHISTISCHEN IDEAL WIRD ...
Einzelfragen
1. Einleitung
2. Markt oder Staat - die falsche Frage
3. Einzelfragen
4. Die Schnittstellen zu Marktwirtschaft und Bürgerlichkeit
5. Parecon - krude Wirtschaftstheorie aus anarchistischen Kreisen
6. Alternativökonomie
7. Kritik
8. Links und Materialien
Anarchistische Gruppen und Einzelpersonen äußern sich auch zu wirtschafts- und sozialpolitischen Einzelfragen. Hier dominieren erneut Blindflecke und vergessenene Themen, zudem sind Vorschläge und Kritiken meist tagespolitischer Art, d.h. sie werden nicht eingebettet in weitergehende theoretische Überlegungen und Konzepte. [mehr]
<< ... 132 133 [134] 135 136 ... >> |