Projektwerkstatt
Suche nach Artikeln


Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.

ANGST ESSEN FREIHEIT AUF: KONTROLLWAHN IN ANARCHISTISCHER THEORIEN UND PRAXIS

Anarch@s für Kontrolle


1. Anarch@s für Kontrolle
2. Anarchismus von Polizei bis Knast
3. Spätestens in der Krise: Demokratisierung von Entscheidungsprozessen
4. Naives Machtverständnis: Hierarchien schöngeredet
5. Gegenentwürfe: Herrschaftskritische Positionen
6. Links

Ein Text im Buch "Anarchie. Träume, Kampf und Krampf im deutschen Anarchismus" (Gliederung)

Draußen in der realen Gesellschaft fürchten alle, zumindest alle, die etwas zu verlieren haben (oder das glauben), die Herrschaftsfreiheit. [mehr]
 

DIE VÖLKER DES KLEINES M@NNES: ANARCHIE, KOLLEKTIV UND KOLLEKTIVE IDENTITÄT

Links zur Anarchie auf www.projektwerkstatt.de und anderswo


1. Einleitung
2. Egal was, Hauptsache Einheit und/oder Kollektiv
3. Erscheinungsformen und Steigerungen
4. AnarchistInnen pro Kollektiv
5. AnarchistInnen als Kollektiv: Wir und die anderen
6. Anarchistische Kritik des Kollektiven
7. Links zur Anarchie auf www.projektwerkstatt.de und anderswo

 

DIE VÖLKER DES KLEINES M@NNES: ANARCHIE, KOLLEKTIV UND KOLLEKTIVE IDENTITÄT

AnarchistInnen pro Kollektiv


1. Einleitung
2. Egal was, Hauptsache Einheit und/oder Kollektiv
3. Erscheinungsformen und Steigerungen
4. AnarchistInnen pro Kollektiv
5. AnarchistInnen als Kollektiv: Wir und die anderen
6. Anarchistische Kritik des Kollektiven
7. Links zur Anarchie auf www.projektwerkstatt.de und anderswo

Trotz der offensichtlichen Herrschaftsförmigkeit kollektiver Organisierung hängen viele AnarchistInnen dieser Idee an oder verklären sie sogar zum integralen Bestandteil des Anarchismus. [mehr]
 

FAQ ZUR ANARCHIE: VIELE FRAGEN, EINIGE ANSÄTZE UND ÜBERLEGUNGEN

Häufig gestellte Fragen ... und kurze Antworten


1. Häufig gestellte Fragen ... und kurze Antworten
2. Weitere Links

Gleiche Freiheit für alle?

Der Satz reicht nicht aus, denn er beschreibt nicht den Grad der Freiheit. Ein gleichgeschaltetes Land der Unterdrückten würde auch aus Menschen gleicher Freiheit bestehen - wenn auch, was allerdings wahrscheinlich diskursiv verschleiert würde, mit Ausnahme der relativ Herrschenden.

Die Freiheit des einen hört da auf, wo sie die Freiheit des anderen beschränkt

Das wäre ein starrer Rahmen, der keinerlei Umgangsform mit Konflikten beschreibt. [mehr]
 

ANARCHIE UND DEMOKRATIE
DIE GLEICHSETZUNG DES UNVEREINBAREN

Einleitung


1. Einleitung
2. Siebenmal: Anarchie und (Basis-)Demokratie sind unvereinbar!
3. Anarchistische Kritik an Staat und Demokratie
4. Trotzdem: AnarchistInnen für die (verbesserte) Demokratie
5. Positiver Bezug auf das Volk
6. Demokratie als Entscheidungsform in der Anarchie?
7. Kritik der Demokratiebefürwortung
8. Übergänge?
9. Links und Materialien

Ein Text im Buch "Anarchie. [mehr]
 

ANARCHIE UND DEMOKRATIE
DIE GLEICHSETZUNG DES UNVEREINBAREN

Übergänge?


1. Einleitung
2. Siebenmal: Anarchie und (Basis-)Demokratie sind unvereinbar!
3. Anarchistische Kritik an Staat und Demokratie
4. Trotzdem: AnarchistInnen für die (verbesserte) Demokratie
5. Positiver Bezug auf das Volk
6. Demokratie als Entscheidungsform in der Anarchie?
7. Kritik der Demokratiebefürwortung
8. Übergänge?
9. Links und Materialien

Innerhalb zumindest liberaler Demokratie können Räume geschaffen werden, die die Prinzipien von Entscheidungszwang, Kontrollen, klaren Abgrenzungen usw. teilweise, temporär oder für konkrete Bereiche überwinden - und somit als Anschauung, Experimentierfeld und Schritt in die richtige Richtung dienen.

Bürger*innenräte

Die in den letzten Jahren häufiger durchgeführten Bürger*innenräte werden im Losverfahren bestimmt – und das zusätzlich noch nach repräsentativen Kriterien. [mehr]
 

ANARCHIE UND DEMOKRATIE
DIE GLEICHSETZUNG DES UNVEREINBAREN

Kritik der Demokratiebefürwortung


1. Einleitung
2. Siebenmal: Anarchie und (Basis-)Demokratie sind unvereinbar!
3. Anarchistische Kritik an Staat und Demokratie
4. Trotzdem: AnarchistInnen für die (verbesserte) Demokratie
5. Positiver Bezug auf das Volk
6. Demokratie als Entscheidungsform in der Anarchie?
7. Kritik der Demokratiebefürwortung
8. Übergänge?
9. Links und Materialien

In deutschsprachiger, anarchistischer Literatur finden sich kaum demokratisch-kritische Texte. Bei Horst Stowasser klingt die Skepsis an einigen Stellen an, um an anderen Stellen aber durch pro-demokratische Anspielungen wieder aufgehoben zu werden. Anders sieht es offenbar in anderen Ländern aus, wie Übersetzung z.B. englischsprachiger Anarchietexte ins Deutsche zeigen.

Im Original: Kritik am Demokratiedusel

Aus Gordon, Uri (2010): "Hier und jetzt", Nautilus in Hamburg (S. [mehr]
 

ANARCHIE UND DEMOKRATIE
DIE GLEICHSETZUNG DES UNVEREINBAREN

Positiver Bezug auf das Volk


1. Einleitung
2. Siebenmal: Anarchie und (Basis-)Demokratie sind unvereinbar!
3. Anarchistische Kritik an Staat und Demokratie
4. Trotzdem: AnarchistInnen für die (verbesserte) Demokratie
5. Positiver Bezug auf das Volk
6. Demokratie als Entscheidungsform in der Anarchie?
7. Kritik der Demokratiebefürwortung
8. Übergänge?
9. Links und Materialien

Wie mit dem Demokratiebegriff gehen viele AnarchistInnen auch sehr sorglos mit dem Begriff "Volk" um. Offenbar steht auch bei ihnen dieser Begriff stumpfer, einheitlicher Masse für etwas Positives - als die Basis und damit das Gute von allem. Doch Volk ist eben nicht Bevölkerung. [mehr]
 

ANARCHIE UND DEMOKRATIE
DIE GLEICHSETZUNG DES UNVEREINBAREN

Trotzdem: AnarchistInnen für die (verbesserte) Demokratie


1. Einleitung
2. Siebenmal: Anarchie und (Basis-)Demokratie sind unvereinbar!
3. Anarchistische Kritik an Staat und Demokratie
4. Trotzdem: AnarchistInnen für die (verbesserte) Demokratie
5. Positiver Bezug auf das Volk
6. Demokratie als Entscheidungsform in der Anarchie?
7. Kritik der Demokratiebefürwortung
8. Übergänge?
9. Links und Materialien

Eigentlich also scheint es klar: "Die parlamentarische Demokratie mag die beste aller möglichen Regierungsformen sein - die anarchistische Parlamentarismuskritik richtet sich jedoch gegen die Zumutung, überhaupt regiert zu werden. Es geht dem Anarchismus nicht um eine alternative Regierung, sondern um Alternativen zur Regierung." (Quelle) Das gilt im Kleinen wie im Großen. [mehr]
 

MACHT NIX! ... ZEITUNG GEGEN WAHL, DEMOKRATIE UND HERRSCHAFT

Herrschafts ausmachen!

Herrschaftskritik im Überblick:

Es geht um mehr als die Frage, wer regiert ...

Für viele Menschen ist es heute noch recht einfach und früher war das Stand aller "Linken": Die PolitikerInnen und die Firmenchefs, also "die da oben", sind alle böse, von Kapitalinteressen durchdrungen oder den Reizen der Macht erlegen. Darum läuft alles so scheiße, werden Kriege geführt, die Reichen immer reicher und die Armen immer ärmer, geht die Umwelt vor die Hunde. [mehr]
 

MODERNE HERRSCHAFT ALS INTEGRATION

Die Aliens sind unter uns ... und in der PDS

Durch aufwendige Recherchen ist gelungen, an einige Dokumente der Aliens zu gelangen - aufschlussreiche Informationen über die Techniken, über die demokratische Herrschaft funktioniert, kritische Stimmen und Protest einbindet und so ihren Erhalt sichert. Nicht einmal Das Durchschauen dieser Mechanismen schützt davor, dem Herrschaftsvirusnicht zu verfallen. [mehr]
 

WAS IST DER QUARK AM WÄHLEN?

Die Aliens sind unter uns: Moderne Herrschaft als Integration


1. Zustimmung von unten für die Pläne von oben!
2. Ökologische Linke zur Bundestagswahl 2002
3. Stoppt Schröder! Zur Vorstellung des CDU/CSU-"Startprogramms"
4. Position der isl
5. Den ganz billigen Protest wählen?
6. Stoppt den Wahlzirkus!
7. Die Aliens sind unter uns: Moderne Herrschaft als Integration
8. Materialien

Satire auf das PDS/Linkspartei-Engagement des Autors Christoph Spehr

Durch aufwendige Recherchen ist gelungen, an einige Dokumente der Aliens zu gelangen - aufschlussreiche Informationen über die Techniken, über die demokratische Herrschaft funktioniert, kritische Stimmen und Protest einbindet und so ihren Erhalt sichert. Nicht einmal Das Durchschauen dieser Mechanismen schützt davor, dem Herrschaftsvirus nicht zu verfallen. [mehr]
 

MACHT NIX! ... ZEITUNG GEGEN WAHL, DEMOKRATIE UND HERRSCHAFT

Aktuelle Herrschaftstheorien


1. Einleitung
2. Personale Verhältnisse werden zu Marktbeziehungen
3. Das klappt alles nicht: Diskursive Herrschaft
4. Aktuelle Herrschaftstheorien
5. Praxis: Ähm ... war da was?

Theorie I: Aliens ...

Wie kann mensch diese diskursive Herrschaft begreifen, anschaulich machen? Christoph Spehr hat einen einzigartigen Versuch gemacht mit dem Buch "Die Aliens sind unter uns".

Rund um das Buch lief und läuft eine Debatte um Utopien, u.a. mit den Kongressen "Out of this world", angereichert immer wieder mit Bildern aus Science Fiction - so wie sich der Kreis der Diskutierenden "FreundInnen des Maquis" nennt (Maquis, franz. [mehr]
 

PRAXIS: EXPERIMENT, AKTION UND ALLTAG

Herrschaft abwickeln


Wege Utopie: Aktion & Versuch Demaskierung der Herrschaft Herrschaft abwickeln Aneignung und Austeilen Beteiligung ausdehnen Alternativen und Gegenkultur Utopien entwickeln, benennen Experimente&Anwendungsfelder Öffentlichkeit und Widerstand Links

Dem skeptischen Blick auf die Lage folgt der Versuch, das Herrschaftsförmige zu verdrängen oder zu überwinden. Das ist nicht als Einakter vorstellbar, sondern als ständige Abfolge von Handlung und Reflexion. Dominanzen, Diskurse und andere Erscheinungsformen von Fremdbestimmung und Machtgefälle können immer wieder neu auftreten oder werden erst im Laufe von Veränderungsprozessen erkennbar. [mehr]
 

TEXTE VON CHRISTOPH SPEHR

Die Freiheit des Baumkänguruhs


1. Die Freiheit des Baumkänguruhs
2. Links zu weiteren Texten von Christoph Spehr

Für einen erneuerten linken Natur- und Emanzipationsbegriff

Das linke Reden über Natur und Befreiung ist in die Krise geraten. Die Nachhaltigkeits-Debatte hat begründete Zweifel daran geweckt, ob es wirklich einen Unterschied machen würde, wenn die Spitzenetagen der G7, der Weltbank, des IWF sowie der Banken und Großkonzerne über Nacht mit Vertretern des traditionellen linken Mainstreams besetzt würden. [mehr]
 

TEXTE VON CHRISTOPH SPEHR

Links zu weiteren Texten von Christoph Spehr


1. Die Freiheit des Baumkänguruhs
2. Links zu weiteren Texten von Christoph Spehr

 

DOWNLOADS UTOPIEN: GENDER TROUBLE

Allgemeine Texte


1. Allgemeine Texte
2. Texte und Praxen zur Dekonstruktion
3. Projekte
4. Aktionsmaterial

Grundlagentexte

Grundlagentext zu Patriarchat

Emanzipation und Identität (grünes blatt Winter 2007, S. [mehr]
 

FEHLURTEILE UND IHRE GRÜNDE

Links


Justiz als Fabrik der Macht Fehlerhafte Ermittlungen Politische Beeinflussung Rahmenbedingungen Irrtum bei Todesstrafen u.ä. Rechtsbeugung Gerichtete Justiz Machtlos: Zeug*in vor Gericht Links

 

FEHLURTEILE UND IHRE GRÜNDE

Irrtum bei Todesstrafen u.ä.


Justiz als Fabrik der Macht Fehlerhafte Ermittlungen Politische Beeinflussung Rahmenbedingungen Irrtum bei Todesstrafen u.ä. Rechtsbeugung Gerichtete Justiz Machtlos: Zeug*in vor Gericht Links

Wenn Menschen hingerichtet werden oder viele Jahre im Knast sitzen, weil Gerichte sich irren, zeigt sich die Brutalität einer Maschinerie, die sich anmaßt, die Wahrheit nicht zu kennen, sondern selbst festzulegen ...

Aus "Dead Man Talking", in: FR, 16.4.2007 (S. 3)

Acht Jahre, 11 Monate und 19 Tage saß er unschuldig im Gefängnis. Zwei Jahre davon in der Todeszelle. [mehr]
 

EINBLICKE IN STRAFPROZESSE

Erklärung von Angeklagten


Fehlurteile und Klassenjustiz Bock-Hamel: "Rechtsbeugerin"? Bericht von Silvia Hable Erklärung von Angeklagten Berlin: Urteil ohne Verfahren Frankfurter Polizeiprügel

Im heute endlich zum Abschluss kommenden Prozess ging es vordergründig um "Gewalt". Doch Gewalt war nur an der Oberfläche das Thema der hiesigen Verhandlung. Gewalt an sich hat keine Festnahmen zur Folge, keine Gerichtsverfahren, keine hysterische Presseberichterstattung und erst recht keine Empörung bei der Polizeigewerkschaft.

Auch der Polizist, der am 22.8. [mehr]
 

REFORMISMUS

Einleitung


Einleitung Kämpfe in der Linkspartei Reformismus international Widerstand und Revolution Integration von Protest

Christian Stock in iz3w September 2001 (S. 7)

... Wie sehr Attac und verwandte Initiativen sich dem Mitmachen am Bestehenden verschrieben haben, zeigt auch, dass sie bereitwillig auf der Klaviatur der Medien mitspielen - Hauptsache, man ist in den Schlagzeilen. Man verkauft sich als der "gute" Teil der Bewegung, dessen seriöses Auftreten und vernünftige Reformforderungen nicht mehr übergangen werden können. [mehr]
 

FREIE MENSCHEN IN FREIEN VEREINBARUNGEN: BÜCHER, VORTRAGE, DEBATTEN

Veranstaltungen


Die Bücher Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen Materialsammlung

Aus: P.M. 2000: Subcoma, Paranoia City in Zürich

Menschen bringen sich nur dann nicht um , wenn sie so leben, dass sie keinen Vorteil davon haben können. Menschen schliessen eigentlich gar keine Verträge, sie verhalte nsich einfach auf Grund von Interessen und Erfahrungen, gemüss dem, was sie "sind". Geben und Nehmen ist in einer sozial verwobenen Lebensweise kaum auseinanderzuhalten. [mehr]
 

DOWNLOADS HERRSCHAFTSKRITIK & UTOPIE

Einleitung Politik&Utopien


1. Einleitung Politik&Utopien
2. Grundlagentexte
3. Themen
4. Unsere Utopie-Bücher
5. Mehr Bücher
6. Zeitungen und Zeitungsartikel
7. Übersicht über alle CDs und DVDs

 

DOWNLOADS HERRSCHAFTSKRITIK & UTOPIE

Downloads zu Krieg&Frieden

Flyer, Broschüren und mehr zu Militarisierung, Krieg und Frieden, Aufrüstung und laufenden Aktionen [mehr]
 

DOWNLOADS HERRSCHAFTSKRITIK & UTOPIE

Downloads Internationalismus

Flyer, Broschüren und mehr zu Kapitalismus, Globalisierung und internationaler Solidarität [mehr]
 
<< ... 133 134 [135] 136 137 ... >>