Projektwerkstatt
Suche nach Artikeln


Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.

Ö-PUNKTE NULLNUMMER 1997 - KURZMELDUNGEN

Energiewirtschaftsgesetz


1. Regenerative Energie
2. Stromeinspeisungsgesetz
3. Energiewirtschaftsgesetz
4. Kampagne zur Energiediät
5. Mikrowelle, Handys und Co.
6. Öko-Institut: Sonnenenergie immer billiger, besser und beliebter
7. Aufruf zu einer Bürgeraktion Solares Deutschland
8. Energiewendekomitees
9. Was geschieht vor Ort?
10. Bundesgerichtshof stärkt Strom-Wettbewerb
11. Biogasanlagen genehmigungspflichtig
12. Klimaschutzgipfel
13. Sromsparkonzept soll Hochspannungsleitung verhindern
14. Netzkauf in Schönau
15. Windtechnik Tacke produziert weiter
16. Volksentscheide für eine Lenkungsabgabe auf fossile Energien

Wenn es nach dem Willen der Regierungskoalition ginge, sollte das neue Energiewirtschaftsgesetz noch in diesem Jahr durch's Parlament gepeitscht werden, so daß es bereits Anfang nächsten Jahres Gesetzeskraft erlangen könnte. Es ermöglicht GroßkundInnen unter anderem, sich ihren Stromversorger selbst zu wählen. Mit der im Gesetzgebungsverfahren befindlichen Energierechtsnovelle soll die im vergangenen Jahr in Brüssel verabschiedete EU-Richtlinie in deutsches Recht übersetzt werden. [mehr]
 

Ö-PUNKTE NULLNUMMER 1997 - KURZMELDUNGEN

Stromeinspeisungsgesetz


1. Regenerative Energie
2. Stromeinspeisungsgesetz
3. Energiewirtschaftsgesetz
4. Kampagne zur Energiediät
5. Mikrowelle, Handys und Co.
6. Öko-Institut: Sonnenenergie immer billiger, besser und beliebter
7. Aufruf zu einer Bürgeraktion Solares Deutschland
8. Energiewendekomitees
9. Was geschieht vor Ort?
10. Bundesgerichtshof stärkt Strom-Wettbewerb
11. Biogasanlagen genehmigungspflichtig
12. Klimaschutzgipfel
13. Sromsparkonzept soll Hochspannungsleitung verhindern
14. Netzkauf in Schönau
15. Windtechnik Tacke produziert weiter
16. Volksentscheide für eine Lenkungsabgabe auf fossile Energien

"Arbeit schaffen! Klima schützen! Erneuerbare Energien ausbauen! Für den Erhalt des Stromeinspeisungsgesetzes!" - so lautete das Motto der Demonstration am 23.9.97 in Bonn. Auszüge aus dem Aufruf:

"Der Bundestag entscheidet im Herbst über ein neues Energierecht. [mehr]
 

Ö-PUNKTE NULLNUMMER 1997 - KURZMELDUNGEN

Regenerative Energie


1. Regenerative Energie
2. Stromeinspeisungsgesetz
3. Energiewirtschaftsgesetz
4. Kampagne zur Energiediät
5. Mikrowelle, Handys und Co.
6. Öko-Institut: Sonnenenergie immer billiger, besser und beliebter
7. Aufruf zu einer Bürgeraktion Solares Deutschland
8. Energiewendekomitees
9. Was geschieht vor Ort?
10. Bundesgerichtshof stärkt Strom-Wettbewerb
11. Biogasanlagen genehmigungspflichtig
12. Klimaschutzgipfel
13. Sromsparkonzept soll Hochspannungsleitung verhindern
14. Netzkauf in Schönau
15. Windtechnik Tacke produziert weiter
16. Volksentscheide für eine Lenkungsabgabe auf fossile Energien

Zeitschriftenschau

Solarzeitalter, Nr. 4/96: - Zur ökologischen Verträglichkeit der Photovoltaik (S. 19+20)

Hochschul-Umwelt-Info (HUI) Nr. 3/97 (S. 16-35) Regenerative Energie ist das Schwerpunktthema des HUI mit Texten zu den verschiedenen Energieformen sowie Möglichkeiten, an der Hochschule aktiv zu werden.

Kampagneninfo Nr. 5 Energiewende für NRW (S. [mehr]
 

Ö-PUNKTE NULLNUMMER 1997: SCHWERPUNKT WINDENERGIE

Die Verwirklichung


1. Mit Windkraft gegen den Castor: Wie ein Bürgerwindprojekt im Wendland entsteht
2. Die Verwirklichung

Als endlich die Baugenehmigung da war, wurde noch vor Weihnachten '95 die Baugrube ausgehoben, im Februar das Fundament geschüttet und im März '96 die erste Windkraftanlage im Wendland aufgestellt. Allerdings konnte sie nicht wie geplant vor der Einweihung im April in Betrieb gehen, weil der Energieversorger, die HASTRA, die Stromübergabestation zu spät lieferte. [mehr]
 

RÜCKBLICK ... 2002

Events, Termine & Seminare überregional


1. Kreative Aktionsphasen in Saasen
2. Brennholz 2002
3. Baustelle
4. Marburg
5. Events, Termine & Seminare überregional
6. August
7. Oktober
8. November
9. Dezember
10. Termine in und um die Projektwerkstatt oder mit unserer Beteiligung bis 10. Mai 2002

1.-3. Februar in München: Anti-NATO-Aktionen. Auswertung und Berichte ...

11.-16. Mai in Stuttgart: Aktionen gegen das Atomforum. Auswertung und Berichte ...

Veranstaltungsreihe durch Nordwest:

Mi, 5. [mehr]
 

Ö-PUNKTE NULLNUMMER 1997: SCHWERPUNKT WINDENERGIE

Mit Windkraft gegen den Castor: Wie ein Bürgerwindprojekt im Wendland entsteht


1. Mit Windkraft gegen den Castor: Wie ein Bürgerwindprojekt im Wendland entsteht
2. Die Verwirklichung

Ein Bericht: Es fing alles vor über fünf Jahren an ? mit der Idee, das alternatives Tagungshaus in Meuchefitz mit eigenem Windstrom zu versorgen. Die Behörden waren stur und abweisend, aber auch das Windgutachten zeigte, daß in Dorfnähe keine guten Erträge zu erwarten waren. [mehr]
 

MEINUNGEN ÜBER DEN 11.9.2001

Auswahl aus sehr, sehr vielen Mails auf der Hoppetosse-Mailingliste


1. Offener Brief an alle Menschen dieser Welt
2. Heidelberger Flugblatt
3. Aufruf aus Leipzig „Jetzt aufstehen - Stoppt den Krieg“
4. Auswahl aus sehr, sehr vielen Mails auf der Hoppetosse-Mailingliste
5. Sie versuchen es noch einmal
6. Kreuzzug gegen den Terrorismus?
7. Seid Ihr sicher?
8. Interview mit den "Ärzten"
9. Gegen Repression und Polizeiterror
10. Die USA unter Feuer...
11. Leichen pflastern ihren Weg: Imperialistische Generalmobilmachung
12. Declaración de Cochabamba ++ Erklärung von Cochabamba
13. Solidarität mit den Opfern! Kampf den Kriegstreibern!
14. Terror  der  Wirtschaft ++ Wirtschaft  des  Terrors
15. Den eigenen Mördern Steuern zahlen
16. gegen eine vermeintlich antideutsche relativierung von auschwitz (von der gruppe sinistra)
17. Seid Ihr sicher? (aus der FAU)
18. DIE RÜCKKEHR DER ASSASSINEN
19. Japan-RAF oder CIA ?
20. WELTHANDEL UND WORLD TRADE CENTER
21. IST DAS DER COUP D ETAT ??? Pearl Harbour oder Reichstagsbrand?
22. Die USA unter Feuer...
23. Leichen pflastern ihren Weg: Imperialistische Generalmobilmachung
24. PEOPLES´ GLOBAL ACTION (PGA)
25. Sozialismus oder Barbarei - EXTRA
26. Brot, Bomben und Lügen
27. Vorher geschrieben ... „Weil wir gehasst werden“ -  Terrorismus und USA
28. Zivilisation?
29. Islam und Antikapitalismus
30. Mehr Meinungen und Texte

seit jahren herrscht ein terrorkrieg, der von der uSA und von der wTO ausgeht. jeden tag gibt es zehntausende tote, der großteil der menschheit lebt in elend und armut. das ist tatsache, und tatsache ist auch, daß niemand in unserer gesellschaft diese toten beklagt. wenn jemand in einer diskussion darauf hinweist, dann sehen die reaktionen so aus, als wäre es den leuten EGAL! und nun auf einmal werden überall schwarze fahnen aufgezogen.... [mehr]
 

Ö-PUNKTE NULLNUMMER 1997: SCHWERPUNKT WINDENERGIE

Windkraft heute


1. Zum künftigen Umgang mit der Windkraft: Das rechte Maß finden!
2. In der Anfangszeit
3. Literatur
4. Feststellungen zum Naturschutz
5. Windkraft heute

Will man die aktuelle Diskussion um die Windkraft charakterisieren, so muß zwischen küstennahen Regionen und dem Binnenland unterschieden werden. An der Küste ist die Euphorie einer Nüchternheit, vielfach auch einer Ablehnung gegenüber der Windkraft gewichen. [mehr]
 

Ö-PUNKTE NULLNUMMER 1997: SCHWERPUNKT WINDENERGIE

Feststellungen zum Naturschutz


1. Zum künftigen Umgang mit der Windkraft: Das rechte Maß finden!
2. In der Anfangszeit
3. Literatur
4. Feststellungen zum Naturschutz
5. Windkraft heute

Mittlerweile können aber verschiedene Befürchtungen der Naturschützer als gesicherte Erkenntnisse angesehen werden:

1. Windkraftanlagen verändern das Landschaftsbild

Der Feststellung, Windräder veränderten das Landschaftsbild, ist wohl kaum zu widersprechen, und es gibt manche Gegend in Ostfriesland, wo sogar das bittere Urteil, hier habe eine Landschaft ihr bisheriges Gesicht verloren, wenig entgegenzuhalten ist. [mehr]
 

Ö-PUNKTE NULLNUMMER 1997: SCHWERPUNKT WINDENERGIE

Literatur


1. Zum künftigen Umgang mit der Windkraft: Das rechte Maß finden!
2. In der Anfangszeit
3. Literatur
4. Feststellungen zum Naturschutz
5. Windkraft heute

"Sichern Sie sich schon jetzt Ihre Verluste für 1997 und eine hohe Rendite über Jahre durch eine Beteiligung an einem Windpark." - Bei der Windkraft geht es nicht allein um Umweltschutz.



Ausgewählte Texte:

Windkraftanlagen und Watvogel-Rastplätze, Naturschutz und landschaftsplanung 4/1993, S. [mehr]
 

Ö-PUNKTE NULLNUMMER 1997: SCHWERPUNKT WINDENERGIE

In der Anfangszeit


1. Zum künftigen Umgang mit der Windkraft: Das rechte Maß finden!
2. In der Anfangszeit
3. Literatur
4. Feststellungen zum Naturschutz
5. Windkraft heute

Mit großer Euphorie und riesigen Erwartungen setzte Ende der achtziger Jahre der Windkraftboom vor allem in den windreichen, küstennahen Gebieten der Bundesrepublik ein. Die damaligen, verhaltenen Hinweise der Naturschützer, Windkraftanlagen könnten zu den genannten Beeinträchtigungen führen, brachte sie die Schußlinie der anderen Umweltbewegten, die sich von der Windkraft noch den Einstieg in den Ausstieg aus der Atomkraft erhofften: Der damalige Bremer Staatsrat, Dr. [mehr]
 

Ö-PUNKTE NULLNUMMER 1997: SCHWERPUNKT WINDENERGIE - VON DER IDEE BIS ZUR ANLAGE

Zum künftigen Umgang mit der Windkraft: Das rechte Maß finden!


1. Zum künftigen Umgang mit der Windkraft: Das rechte Maß finden!
2. In der Anfangszeit
3. Literatur
4. Feststellungen zum Naturschutz
5. Windkraft heute

 

Autor:

Dr. Matthias Schreiber Biologe

Büro: Schreiber Umweltplanung Blankenburger Str. 34 49565 Bramsche/Epe Tel. 05461/71317 Fax 05461/71327

Der Autor hat verschiedene Veröffentlichungen und Gutachten im Bereich Windkraft und Naturschutz erarbettet.

 

Kein Thema hat Umweltbewegte und Naturschutzorganisationen in den letzten Jahren so hin- und hergerissen wie der Ausbau der Windkraftnutzung. Kein Thema hat in einer so kurzen Zeit aber auch einen solchen Wandel in der Bewertung erfahren. [mehr]
 

Ö-PUNKTE NULLNUMMER 1997: SCHWERPUNKT WINDENERGIE - VON DER IDEE BIS ZUR ANLAGE

Langfristige Informationsarbeit


1. Windkraft in Bürgerhand: Gründung einer Betreibergemeinschaft
2. Zu 1: Informationen
3. Zu 2: Genehmigungsverfahren
4. Zu 3: Beteiligungsgemeinschaft
5. Zu 4: Eigenkapital
6. Zu 5: Risikostreuung
7. Zu 6: Gewinnbeteiligung
8. Öffentlichkeitsarbeit entscheidet über Image
9. Langfristige Informationsarbeit

Den Betreibergemeinschaften wird empfohlen, durch regelmäßige Pressemitteilungen die Öffentlichkeit über Betriebsergebnisse und damit verbundene Umweltvorteile zu informieren. Veranstaltungen sorgen angesichts der vielen Teilhaber meist für recht hohe Besucherzahlen (Vortragsabend, Busrundfahrten "Sanfte Energien", Tag der offenen Windmühle, Gespräche mit PolitikerInnen usw.). [mehr]
 

Ö-PUNKTE NULLNUMMER 1997: SCHWERPUNKT WINDENERGIE - VON DER IDEE BIS ZUR ANLAGE

Öffentlichkeitsarbeit entscheidet über Image


1. Windkraft in Bürgerhand: Gründung einer Betreibergemeinschaft
2. Zu 1: Informationen
3. Zu 2: Genehmigungsverfahren
4. Zu 3: Beteiligungsgemeinschaft
5. Zu 4: Eigenkapital
6. Zu 5: Risikostreuung
7. Zu 6: Gewinnbeteiligung
8. Öffentlichkeitsarbeit entscheidet über Image
9. Langfristige Informationsarbeit

Im Vorfeld sollte die geplante Windkraftanlage mit den Beteiligungsmöglichkeiten der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Ein Presseartikel und/oder eine Veranstaltung können somit die Vorteile und Gründe für ein derartiges Projekt verbreiten. [mehr]
 

Ö-PUNKTE NULLNUMMER 1997: SCHWERPUNKT WINDENERGIE - VON DER IDEE BIS ZUR ANLAGE

Zu 6: Gewinnbeteiligung


1. Windkraft in Bürgerhand: Gründung einer Betreibergemeinschaft
2. Zu 1: Informationen
3. Zu 2: Genehmigungsverfahren
4. Zu 3: Beteiligungsgemeinschaft
5. Zu 4: Eigenkapital
6. Zu 5: Risikostreuung
7. Zu 6: Gewinnbeteiligung
8. Öffentlichkeitsarbeit entscheidet über Image
9. Langfristige Informationsarbeit

Immer häufiger wird gegen geplante Windkraftanlagen Stimmung gemacht. [mehr]
 

Ö-PUNKTE NULLNUMMER 1997: SCHWERPUNKT WINDENERGIE - VON DER IDEE BIS ZUR ANLAGE

Zu 5: Risikostreuung


1. Windkraft in Bürgerhand: Gründung einer Betreibergemeinschaft
2. Zu 1: Informationen
3. Zu 2: Genehmigungsverfahren
4. Zu 3: Beteiligungsgemeinschaft
5. Zu 4: Eigenkapital
6. Zu 5: Risikostreuung
7. Zu 6: Gewinnbeteiligung
8. Öffentlichkeitsarbeit entscheidet über Image
9. Langfristige Informationsarbeit

Die modernen Windkraftanlagen der 500/600kW-Klasse werden seit einiger Zeit in Serie gefertigt. Die großen Anbieter haben in den letzten Jahren viele Erfahrungen beim Bau dieser Anlagen sammeln können. Die Zuverlässigkeit ist mittlerweile entsprechend hoch.

Allerdings werden diese Anlagen erst seit maximal zwei bis drei Jahren betrieben. [mehr]
 

Ö-PUNKTE NULLNUMMER 1997: SCHWERPUNKT WINDENERGIE - VON DER IDEE BIS ZUR ANLAGE

Zu 4: Eigenkapital


1. Windkraft in Bürgerhand: Gründung einer Betreibergemeinschaft
2. Zu 1: Informationen
3. Zu 2: Genehmigungsverfahren
4. Zu 3: Beteiligungsgemeinschaft
5. Zu 4: Eigenkapital
6. Zu 5: Risikostreuung
7. Zu 6: Gewinnbeteiligung
8. Öffentlichkeitsarbeit entscheidet über Image
9. Langfristige Informationsarbeit

Die gängige Anlagengröße von 500/600 kW erfordert inzwischen Investitionssummen von 1 Mio. DM und mehr. Einzelbetreiber sind nicht immer in der Lage, einen vernünftigen Eigenkapitalanteil selber aufzubringen bzw. [mehr]
 

Ö-PUNKTE NULLNUMMER 1997: SCHWERPUNKT WINDENERGIE - VON DER IDEE BIS ZUR ANLAGE

Zu 3: Beteiligungsgemeinschaft


1. Windkraft in Bürgerhand: Gründung einer Betreibergemeinschaft
2. Zu 1: Informationen
3. Zu 2: Genehmigungsverfahren
4. Zu 3: Beteiligungsgemeinschaft
5. Zu 4: Eigenkapital
6. Zu 5: Risikostreuung
7. Zu 6: Gewinnbeteiligung
8. Öffentlichkeitsarbeit entscheidet über Image
9. Langfristige Informationsarbeit

In vielen Fällen sind die Netzanbindungskosten für ein Einzelprojekt viel zu hoch. Sind mehrere Anlagen anschließbar, kann eine Betreibergemeinschaft den vorgesehen Standort nutzen. Die Abstände untereinander z.B. werden optimal gewählt, denn schließlich soll der Windpark als Ganzes betrieben werden. Es wird verhindert, daß andere Betreiber Ihre Anlagen zu dicht neben den eigenen Anlagen aufstellen.

  [mehr]
 

Ö-PUNKTE NULLNUMMER 1997: SCHWERPUNKT WINDENERGIE - VON DER IDEE BIS ZUR ANLAGE

Zu 2: Genehmigungsverfahren


1. Windkraft in Bürgerhand: Gründung einer Betreibergemeinschaft
2. Zu 1: Informationen
3. Zu 2: Genehmigungsverfahren
4. Zu 3: Beteiligungsgemeinschaft
5. Zu 4: Eigenkapital
6. Zu 5: Risikostreuung
7. Zu 6: Gewinnbeteiligung
8. Öffentlichkeitsarbeit entscheidet über Image
9. Langfristige Informationsarbeit

Insbesondere bei der Ausweisung von Flächennutzungsplänen ist eine große Unterstützung in der Bevölkerung notwendig. Aber auch bei Einzelprojekten kann durch den Rückhalt einer Vielzahl von Beteiligten eher für eine Genehmigung gestritten werden. [mehr]
 

Ö-PUNKTE NULLNUMMER 1997: SCHWERPUNKT WINDENERGIE - VON DER IDEE BIS ZUR ANLAGE

Zu 1: Informationen


1. Windkraft in Bürgerhand: Gründung einer Betreibergemeinschaft
2. Zu 1: Informationen
3. Zu 2: Genehmigungsverfahren
4. Zu 3: Beteiligungsgemeinschaft
5. Zu 4: Eigenkapital
6. Zu 5: Risikostreuung
7. Zu 6: Gewinnbeteiligung
8. Öffentlichkeitsarbeit entscheidet über Image
9. Langfristige Informationsarbeit

Von Seiten der Unterstützer erneuerbarer Energien ist eine breite Beteiligung der Bevölkerung sehr wichtig. Nur so kann es gelingen, Fakten über die Leistungsfähigkeit, Kosten und Umweltnutzen der sanften Energien näher zu bringen. Wer weiß denn schon sonst, was eine Kilowattstunde ist bzw. wie teuer deren Herstellung ist? Bei Betreibern von Solar- und Windkraftanlagen ist zu beobachten, daß ein bewußterer und damit energiesparender Umgang mit den bisherigen Energien möglich ist. [mehr]
 

Ö-PUNKTE NULLNUMMER 1997: SCHWERPUNKT WINDENERGIE - VON DER IDEE BIS ZUR ANLAGE

Windkraft in Bürgerhand: Gründung einer Betreibergemeinschaft


1. Windkraft in Bürgerhand: Gründung einer Betreibergemeinschaft
2. Zu 1: Informationen
3. Zu 2: Genehmigungsverfahren
4. Zu 3: Beteiligungsgemeinschaft
5. Zu 4: Eigenkapital
6. Zu 5: Risikostreuung
7. Zu 6: Gewinnbeteiligung
8. Öffentlichkeitsarbeit entscheidet über Image
9. Langfristige Informationsarbeit

Ein Großteil der bundesweit betriebenen Windkraftanlagen ist in der Hand von Einzelbetreibern (Landwirte, Privatpersonen, Unternehmen). In einigen Fällen kommen allerdings auch Beteiligungs-/Betreibergemeinschaften zustande. Gerade bei Großprojekten (Windparks) ist es für Einzelbetreiber meist unmöglich, alleine ein derartiges Projekt durchzuführen.

Der nebenstehende

Text stammt aus dem

Info Nr. [mehr]
 

Ö-PUNKTE NULLNUMMER 1997: SCHWERPUNKT WINDENERGIE - VON DER IDEE BIS ZUR ANLAGE

§ 245b (Überleitungsvorschrift für Entscheidungen über die Zulässigkeit von Windenergieanlagen)


1. Neues aus dem Baugesetzbuch: Was bringt die Privilegierung?
2. Welche Wirkung hat der "Planungsvorbehalt"?
3. Welche Folgen hat die 2-Jahresfrist?
4. Was ist zu tun?
5. Fazit
6. § 35 (Bauen im Außenbereich)
7. § 245b (Überleitungsvorschrift für Entscheidungen über die Zulässigkeit von Windenergieanlagen)

Auf Antrag der Gemeinde hat die Baugenehmigungsbehörde die Entscheidung über die Zulässigkeit von Windenergieanlagen im Sinne des § 35 Abs. 1 Nr. 7 bis längstens zum 31. Dezember 1998 auszusetzen, wenn die Gemeinde beschlossen hat einen Flächennutzungsplan aufzustellen, zu ändern oder zu prüfen, ob Darstellungen zu Windenergieanlagen im Sinne des § 35 Abs. 3 Satz 4 ln Betracht kommen. [mehr]
 

Ö-PUNKTE NULLNUMMER 1997: SCHWERPUNKT WINDENERGIE - VON DER IDEE BIS ZUR ANLAGE

§ 35 (Bauen im Außenbereich)


1. Neues aus dem Baugesetzbuch: Was bringt die Privilegierung?
2. Welche Wirkung hat der "Planungsvorbehalt"?
3. Welche Folgen hat die 2-Jahresfrist?
4. Was ist zu tun?
5. Fazit
6. § 35 (Bauen im Außenbereich)
7. § 245b (Überleitungsvorschrift für Entscheidungen über die Zulässigkeit von Windenergieanlagen)

Abs. 1 ) Im Außenbereich ist ein Vorhaben nur dann zulässig, wenn öffentliche Belange nicht entgegenstehen, die ausreichende Erschließung gesichert ist und wenn es

1. einem land- oder forstwirtschaftichen Betrieb dient und nur einen untergeordneten Teil der Betriebsfiäche einnimmt,

2. einem Landwirt zu Wohnzwecken dient,

3. einer Landarbeiterstelle dient,

4. [mehr]
 

Ö-PUNKTE NULLNUMMER 1997: SCHWERPUNKT WINDENERGIE - VON DER IDEE BIS ZUR ANLAGE

Fazit


1. Neues aus dem Baugesetzbuch: Was bringt die Privilegierung?
2. Welche Wirkung hat der "Planungsvorbehalt"?
3. Welche Folgen hat die 2-Jahresfrist?
4. Was ist zu tun?
5. Fazit
6. § 35 (Bauen im Außenbereich)
7. § 245b (Überleitungsvorschrift für Entscheidungen über die Zulässigkeit von Windenergieanlagen)

Obwohl der Bundesverband WindEnergie die jetzt vorliegende eingeschränkte Form der Privilegierung nicht als die optimale Lösung ansieht, kann sich die Änderung des BauGB durchaus positiv auf die Nutzung regenerativer Energiequellen auswirken. Wichtig ist, daß in Gebieten, in denen ein Koordinationsbedarf besteht, möglichst schnell eine Planung vorgenommen wird. So ist es z. B. wichtig, daß in den Küstenregionen die Umsetzung der Regionalpläne rasch erfolgt. [mehr]
 

Ö-PUNKTE NULLNUMMER 1997: SCHWERPUNKT WINDENERGIE - VON DER IDEE BIS ZUR ANLAGE

Was ist zu tun?


1. Neues aus dem Baugesetzbuch: Was bringt die Privilegierung?
2. Welche Wirkung hat der "Planungsvorbehalt"?
3. Welche Folgen hat die 2-Jahresfrist?
4. Was ist zu tun?
5. Fazit
6. § 35 (Bauen im Außenbereich)
7. § 245b (Überleitungsvorschrift für Entscheidungen über die Zulässigkeit von Windenergieanlagen)

ln Gesprächen mit Politikern sollten Bauwünsche erwähnt werden, damit diese in die kommunale Planung ? so weit notwendig ? aufgenommen werden können. Hilfreich ist es, wenn eine Koordination der Aktivitäten aller potentiellen Betreiber in der Gemeinde vorgenommen wird. Das kann u. U. dazu führen, daß man als Bauwilliger sein Projekt aufgeben muß, um sich an einem Projekt auf einem anderen Grundstück zu beteiligen. [mehr]
 
<< ... 169 170 [171] 172 173 ... >>