Suche nach Artikeln
Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.
TOBIN-TAX UND MAXIMALPROFIT
Weitere Einschätzungen zur Tobin Tax
1. Zitate
2. Mehr internationale Investitionen !!!
3. Kritik an der Tobin-Tax
4. Macht die Tobin Tax Firmen reicher?
5. Weitere Einschätzungen zur Tobin Tax
6. Satire
7. Links
Im Original: Linksruck
Aus: Harman, Antikapitalismus Theorie und Praxis, Linksruck-Broschüre, 2001
Eine Forderung, die von vielen Aktivisten erhoben wird, ist die „‘Tobin-Steuer“‘ auf Finanztransaktionen über nationale Grenzen hinweg.
Das ist die zentrale Forderung von ATTAC in Frankreich. Die Idee wurde vor 22 Jahren von dem US-Wirtschaftswissenschaftler James Tobin entwickelt. [mehr]
Aus: Harman, Antikapitalismus Theorie und Praxis, Linksruck-Broschüre, 2001
Eine Forderung, die von vielen Aktivisten erhoben wird, ist die „‘Tobin-Steuer“‘ auf Finanztransaktionen über nationale Grenzen hinweg.
Das ist die zentrale Forderung von ATTAC in Frankreich. Die Idee wurde vor 22 Jahren von dem US-Wirtschaftswissenschaftler James Tobin entwickelt. [mehr]
TOBIN-TAX UND MAXIMALPROFIT
Kritik an der Tobin-Tax
1. Zitate
2. Mehr internationale Investitionen !!!
3. Kritik an der Tobin-Tax
4. Macht die Tobin Tax Firmen reicher?
5. Weitere Einschätzungen zur Tobin Tax
6. Satire
7. Links
. [mehr]
TOBIN-TAX UND MAXIMALPROFIT
Mehr internationale Investitionen !!!
1. Zitate
2. Mehr internationale Investitionen !!!
3. Kritik an der Tobin-Tax
4. Macht die Tobin Tax Firmen reicher?
5. Weitere Einschätzungen zur Tobin Tax
6. Satire
7. Links
Die Tobin-Steuer soll Investitionen steigern, weil diese durch die Steuer profitabler werden gegenüber Spekulationen. Was aber sind internationale Investitionen? Atomkraftwerke, Staudämme, Rüstungsprojekte, Luft- und Raumfahrt???
Aus Jörg Huffschmid, "Globalisierte Finanzmärkte" in: Christine Buchholz u.a., 2002, "Handbuch für Globalisierungskritiker", KiWi in Köln (S. [mehr]
Aus Jörg Huffschmid, "Globalisierte Finanzmärkte" in: Christine Buchholz u.a., 2002, "Handbuch für Globalisierungskritiker", KiWi in Köln (S. [mehr]
ZIELE UND INHALTE VON ATTAC
Kritiktext kurz nach Gründung des Attac-Vorläufers
1. Minimalreformen und Turbo-Realpolitik
2. Mehr Staat bitte!
3. Von Verkürzungen bis zu Falschdarstellungen
4. Für internationale Regulation und Steuerung
5. Kritiktext kurz nach Gründung des Attac-Vorläufers
6. Links
Artikel zur Attac-Deutschland-Gründung, damals noch unter dem Namen "Netzwerk für demokratische Kontrolle der Finanzmärkte" - erschienen in den "Ö-Punkten" (bereits im Februar 2000!)
LobbyistInnen gründen Dachverband: Panzer statt Aktiengewinne?
Am 22.1. gründeten verschiedene Lobbygruppen und NGO-VertreterInnen einen Dachverband, der sich vor allem zu weltwirtschaftlichen Themen engagieren soll. [mehr]
LobbyistInnen gründen Dachverband: Panzer statt Aktiengewinne?
Am 22.1. gründeten verschiedene Lobbygruppen und NGO-VertreterInnen einen Dachverband, der sich vor allem zu weltwirtschaftlichen Themen engagieren soll. [mehr]
ZIELE UND INHALTE VON ATTAC
Für internationale Regulation und Steuerung
1. Minimalreformen und Turbo-Realpolitik
2. Mehr Staat bitte!
3. Von Verkürzungen bis zu Falschdarstellungen
4. Für internationale Regulation und Steuerung
5. Kritiktext kurz nach Gründung des Attac-Vorläufers
6. Links
Regulierung der Ökonomie
Aus Susan George, "Die Globalisierung der Konzerne" in: Christine Buchholz u.a., 2002, "Handbuch für Globalisierungskritiker", KiWi in Köln (S. 58)
Warum nicht auch Billigflaggen abschaffen?
Aus Caroly Egan/Michelle Robidoux, "Frauen" in: Christine Buchholz u.a., 2002, "Handbuch für Globalisierungskritiker", KiWi in Köln (S. 141)
Steuerparadiese und das Bankgeheimnis müssen abgeschafft ... [mehr]
Aus Susan George, "Die Globalisierung der Konzerne" in: Christine Buchholz u.a., 2002, "Handbuch für Globalisierungskritiker", KiWi in Köln (S. 58)
Warum nicht auch Billigflaggen abschaffen?
Aus Caroly Egan/Michelle Robidoux, "Frauen" in: Christine Buchholz u.a., 2002, "Handbuch für Globalisierungskritiker", KiWi in Köln (S. 141)
Steuerparadiese und das Bankgeheimnis müssen abgeschafft ... [mehr]
ZIELE UND INHALTE VON ATTAC
Mehr Staat bitte!
1. Minimalreformen und Turbo-Realpolitik
2. Mehr Staat bitte!
3. Von Verkürzungen bis zu Falschdarstellungen
4. Für internationale Regulation und Steuerung
5. Kritiktext kurz nach Gründung des Attac-Vorläufers
6. Links
Für mehr Investitionen, Arbeitsreformen ...
Attac phantasiert nicht nur einen abtrennbaren Spekulationsmarkt herbei, sondern kritisiert die wirtschaftsschädlichen Spekulationen bei gleichzeitigem Lob für das schaffene Kapital, die Investitionen. Das geschieht vor allem in der Debatte um die Tobin Tax (siehe Extraseite), aber auch z.B. bei Steueroasen:
Sven Giegold, "Steueroasen" in: Attac Deutschland (Hrsg.), 2004: "Alles über Attac". Fischer, Frankfurt (S. [mehr]
Attac phantasiert nicht nur einen abtrennbaren Spekulationsmarkt herbei, sondern kritisiert die wirtschaftsschädlichen Spekulationen bei gleichzeitigem Lob für das schaffene Kapital, die Investitionen. Das geschieht vor allem in der Debatte um die Tobin Tax (siehe Extraseite), aber auch z.B. bei Steueroasen:
Sven Giegold, "Steueroasen" in: Attac Deutschland (Hrsg.), 2004: "Alles über Attac". Fischer, Frankfurt (S. [mehr]
ZIELE UND INHALTE VON ATTAC
Minimalreformen und Turbo-Realpolitik
1. Minimalreformen und Turbo-Realpolitik
2. Mehr Staat bitte!
3. Von Verkürzungen bis zu Falschdarstellungen
4. Für internationale Regulation und Steuerung
5. Kritiktext kurz nach Gründung des Attac-Vorläufers
6. Links
"Wir sind die erste weltweite Bewegung, die einzig für eine bessere Welt kämpft, frei von Interessen und Ideologien." (Attac-Mitglied im Film "un mondo diverso e possibile")
Highlights von Sven Giegold
Aus einem taz-Streitgespräch Giegold - Cohn-Bendit
taz: Sven Giegold, waren Sie auch mal Rätekommunist?
Sven Giegold: Ja, aber nicht Jahre, sondern viel kürzer. [mehr]
Highlights von Sven Giegold
Aus einem taz-Streitgespräch Giegold - Cohn-Bendit
taz: Sven Giegold, waren Sie auch mal Rätekommunist?
Sven Giegold: Ja, aber nicht Jahre, sondern viel kürzer. [mehr]
PROTOKOLL EINER BEZIEHUNG ... ZUM BUNDESAMT FÜR VERFASSUNGSSCHUTZ
Resümee nach einigen Monaten Debatte
1. Vorab ...
2. Das Protokoll ...
3. Resümee nach einigen Monaten Debatte
4. Weitere Fälle
Bullen, VS, BGS, Justiz & Co ... angreifen!
Aufgrund der Veröffentlichung eines VS-Kontaktes sowie der Ideen zukreativer Antirepression hat es etliche intensive Debatte, aber auch Ausgrenzungengegeben. Das Thema spaltet. [mehr]
Aufgrund der Veröffentlichung eines VS-Kontaktes sowie der Ideen zukreativer Antirepression hat es etliche intensive Debatte, aber auch Ausgrenzungengegeben. Das Thema spaltet. [mehr]
PROTOKOLL EINER BEZIEHUNG ... ZUM BUNDESAMT FÜR VERFASSUNGSSCHUTZ
Weitere Fälle
1. Vorab ...
2. Das Protokoll ...
3. Resümee nach einigen Monaten Debatte
4. Weitere Fälle
Spitzel im Sozialforum Berlin und Umgang damit
Ganz ähnliche Taktik bei Anquatschversuch in Frankfurt/Oder (Dez. 2006) [mehr]
Ganz ähnliche Taktik bei Anquatschversuch in Frankfurt/Oder (Dez. 2006) [mehr]
PROTOKOLL EINER BEZIEHUNG ... ZUM BUNDESAMT FÜR VERFASSUNGSSCHUTZ
Das Protokoll ...
1. Vorab ...
2. Das Protokoll ...
3. Resümee nach einigen Monaten Debatte
4. Weitere Fälle

Unverhofft kommt oft ... so wurde aus dem szenetypischen Lästern und Gerede über Konspirativität oder Frechheit, VS-Lumpen und Bullenspitzel Ernst - oder auch: Realsatire als Kombination von Spaßfaktor und Bedenken. [mehr]
PROTOKOLL EINER BEZIEHUNG ... ZUM BUNDESAMT FÜR VERFASSUNGSSCHUTZ
Vorab ...
1. Vorab ...
2. Das Protokoll ...
3. Resümee nach einigen Monaten Debatte
4. Weitere Fälle
Dies sind später, also nach Veröffentlichung des Berichtes, verfasste Ergänzungen und Kommentare. Ganz am Anfang sei darauf hingewiesen, dass die Rote Hilfe, aus deren Bundesebene und etlichen Ortsgruppen etliche der Ausgrenzungen einschließlich falscher Beschuldigungen und Behauptungen kamen und kommen, selbst einerseits formuliert hat, dass falsche Verdächtigungen ebenso schlimm sind wie Spitzel zu sein. [mehr]
PRO STAAT, PRO RECHT, MEHR KONTROLLE
Freiheit ... nur für uns!
1. Forderungen nach dem starken Staat
2. Freiheit ... nur für uns!
3. VS, Polizei usw. reformieren (statt abschaffen)
4. Zitate pro Staats- und Machtpolitik
5. Phantasien pro Kontrolle und Machtausübung von links
6. Links
. [mehr]
PROJEKTWERKSTATT ODER WURFZELT?
GEDANKEN ZUR SCHWIERIGKEIT DES LEBENS ...
Widerstandsnomadisch leben ... und die Projektwerkstatt nutzen!
1. Einleitung
2. Viele Wege führen in die Projektwerkstatt - und wieder aus hier heraus
3. Widerstandsnomadisch leben ... und die Projektwerkstatt nutzen!
4. Rückblicke
5. Einfach nur wohnen oder als Gruppe tagen? Nein danke!
6. Seiten zum Thema
Stell’ Dir vor ...
Es gibt mehrere Häuser, Plätze, besetzte Flächen, auch ein paar umherfahrende Wägen oder herumgeschleppte Zelte, aber in denen wohnt niemand fest. Stattdessen können sie jederzeit von Menschen genutzt werden, die in ihnen Aktionen vorbereiten, Schriften erstellen, an Projekten arbeiten, sich in Themen einlesen, Seminare und Trainings veranstalten und vieles mehr. [mehr]
Es gibt mehrere Häuser, Plätze, besetzte Flächen, auch ein paar umherfahrende Wägen oder herumgeschleppte Zelte, aber in denen wohnt niemand fest. Stattdessen können sie jederzeit von Menschen genutzt werden, die in ihnen Aktionen vorbereiten, Schriften erstellen, an Projekten arbeiten, sich in Themen einlesen, Seminare und Trainings veranstalten und vieles mehr. [mehr]
NAZI-POLIZEI
Polizei, Drittes Reich und BRD
1. Polizei, Drittes Reich und BRD
2. Nazis in Geheimdiensten
3. Und heute?
4. Links
Aus Harnischmacher, Robert: "Die Polizei im NS-Staat", in: Kriminalistik 7/2006 (S. 469)
In vielen Mord-Fällen entwickelten Polizisten Eigeninitiative. Es war nicht ausschließlich der Gehorsam, der sie dazu veranlasste, sich am Massenmord zu beteiligen, sondern auch das Gef ühl, nun endlich Dinge tun zu können, die sie schon immer tun wollten. Die Polizisten im Einsatz wussten genau, was sie taten. [mehr]
In vielen Mord-Fällen entwickelten Polizisten Eigeninitiative. Es war nicht ausschließlich der Gehorsam, der sie dazu veranlasste, sich am Massenmord zu beteiligen, sondern auch das Gef ühl, nun endlich Dinge tun zu können, die sie schon immer tun wollten. Die Polizisten im Einsatz wussten genau, was sie taten. [mehr]
NAZI-JUSTIZ
Beispiele: Bundesweite Justiz
Vom Nazi-Regime in die BRD ● Beispiele: Bundesweite Justiz ● Beispiele: Hessen ● Richter, 3. Reich und BRD ● Und heute? ● Antifa bestrafen ● Mehr Nazi-Karrieren ● Buchvorstellungen zum Thema
Allgemeine Vorbemerkungen
Aus dem "Braunbuch", Edition Ost im Verlag Das neue Berlin (S. 116 f.)
BONN SCHÜTZT DIE MÖRDER
Entgegen den offiziellen Verlautbarungen des Bundesjustizministeriums sind heute in Westdeutschland noch über 800 Juristen der nazistischen Ausnahmegerichte tätig. Nicht einer der zum Teil mit über 100 Bluturteilen belasteten Nazi-Juristen wurde vor Gericht gestellt. [mehr]
Aus dem "Braunbuch", Edition Ost im Verlag Das neue Berlin (S. 116 f.)
BONN SCHÜTZT DIE MÖRDER
Entgegen den offiziellen Verlautbarungen des Bundesjustizministeriums sind heute in Westdeutschland noch über 800 Juristen der nazistischen Ausnahmegerichte tätig. Nicht einer der zum Teil mit über 100 Bluturteilen belasteten Nazi-Juristen wurde vor Gericht gestellt. [mehr]
NAZI-JUSTIZ
Und heute?
Vom Nazi-Regime in die BRD ● Beispiele: Bundesweite Justiz ● Beispiele: Hessen ● Richter, 3. Reich und BRD ● Und heute? ● Antifa bestrafen ● Mehr Nazi-Karrieren ● Buchvorstellungen zum Thema
Justiz schützt Rechtsextreme
Strafverfolgung einer Veröffentlichung rechter Gewalt (die rechte Gewalt blieb unverfolgt) im Raum Marburg, weil der Gewalttäter Polizistensohn war ... [mehr]
Strafverfolgung einer Veröffentlichung rechter Gewalt (die rechte Gewalt blieb unverfolgt) im Raum Marburg, weil der Gewalttäter Polizistensohn war ... [mehr]
ANTISEMITISMUS
Links
Definitionen ● Quellen des Antisemitismus ● Geschichte ● Fallbeispiele und Texte ● Für oder gegen Israel ● Vergleiche ● Links
. [mehr]
ANTISEMITISMUS
Geschichte
Definitionen ● Quellen des Antisemitismus ● Geschichte ● Fallbeispiele und Texte ● Für oder gegen Israel ● Vergleiche ● Links
DIREKTE AKTIONEN GEGEN WAHL & HERRSCHAFT IDEENSAMMLUNG
Alles zusammen: Die Mischung machts
1. Einleitung
2. Wahlboykott
3. Wahlplakate
4. Wahllokale zum Aktionsort machen
5. Kommunikationsguerilla, Subversion
6. Straßentheater & Co.
7. Mehr Aktionsideen
8. Alles zusammen: Die Mischung machts
9. Links
Anti-Wahl-Aktionstage kurz vor der Wahl
Als Rahmen für ein Feuerwerk kreativer Aktionen überall, unter einem Motto, das Kritik und Vision vereint, z.B. "Stimme erheben statt abgeben". Der Widerstand sollte sich daher nicht auf Wahlen beschränken, sondern z.B. auch Lohnarbeit, Umweltzerstörung und die Logiken von Herrschaft im Alltag angreifen, immer in Verbindung mit Gegenentwürfen. [mehr]
Als Rahmen für ein Feuerwerk kreativer Aktionen überall, unter einem Motto, das Kritik und Vision vereint, z.B. "Stimme erheben statt abgeben". Der Widerstand sollte sich daher nicht auf Wahlen beschränken, sondern z.B. auch Lohnarbeit, Umweltzerstörung und die Logiken von Herrschaft im Alltag angreifen, immer in Verbindung mit Gegenentwürfen. [mehr]
MARTIN LUTHER IM O-TON
Gegen Bauern und Aufstände
1. Einleitung
2. Christlicher Fundamentalismus: Luthers theologisches Denksystem
3. Verfolgung von Andersgläubigen, Hexen und Abweichlern
4. Gehorsam gegenüber der Obrigkeit
5. Soziale Fragen
6. Sexismus
7. Antisemitismus
8. Gottes bzw. Luther's Segen für Krieg
9. Menschen mit "Behinderung"
10. Gegen Bauern und Aufstände
11. Ganzes Kapitel "Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern"
"Steche, schlage, würge hie, wer da kann. Bleibst du darüber tot, wohl dir, einen seligeren Tod kannst du nimmer mehr erlangen". (Luther über die aufständischen Bauern, Weimarer Ausgabe 18, S. [mehr]
MARTIN LUTHER IM O-TON
Menschen mit "Behinderung"
1. Einleitung
2. Christlicher Fundamentalismus: Luthers theologisches Denksystem
3. Verfolgung von Andersgläubigen, Hexen und Abweichlern
4. Gehorsam gegenüber der Obrigkeit
5. Soziale Fragen
6. Sexismus
7. Antisemitismus
8. Gottes bzw. Luther's Segen für Krieg
9. Menschen mit "Behinderung"
10. Gegen Bauern und Aufstände
11. Ganzes Kapitel "Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern"
"Wenn man aber von den teufelsähnlichen Kindern erzählt, von denen ich einige gesehen habe, so halte ich dafür, dass sie entweder vom Teufel entstellt, aber nicht von ihm gezeugt sind, oder dass es wahre Teufel sind." (Opery exegetica, Erlanger Ausgabe, II., S. [mehr]
MARTIN LUTHER IM O-TON
Gottes bzw. Luther's Segen für Krieg
1. Einleitung
2. Christlicher Fundamentalismus: Luthers theologisches Denksystem
3. Verfolgung von Andersgläubigen, Hexen und Abweichlern
4. Gehorsam gegenüber der Obrigkeit
5. Soziale Fragen
6. Sexismus
7. Antisemitismus
8. Gottes bzw. Luther's Segen für Krieg
9. Menschen mit "Behinderung"
10. Gegen Bauern und Aufstände
11. Ganzes Kapitel "Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern"
"So ist es auch: Wenn ich das Amt ansehe, das Krieg führt, wie es die Bösen bestraft, die, die Unrecht haben, tötet und solchen Jammer ausrichtet, da scheint es ein durchaus unchristliches Werk zu sein und in jeder Hinsicht gegen die christliche Liebe. Sehe ich aber darauf, wie es die Gerechten beschützt, Frau und Kind, Haus und Hof, Gut, Ehre und Frieden damit erhält und bewahrt, so ergibt es sich, wie wichtig und göttlich das Werk ist. [mehr]
MARTIN LUTHER IM O-TON
Sexismus
1. Einleitung
2. Christlicher Fundamentalismus: Luthers theologisches Denksystem
3. Verfolgung von Andersgläubigen, Hexen und Abweichlern
4. Gehorsam gegenüber der Obrigkeit
5. Soziale Fragen
6. Sexismus
7. Antisemitismus
8. Gottes bzw. Luther's Segen für Krieg
9. Menschen mit "Behinderung"
10. Gegen Bauern und Aufstände
11. Ganzes Kapitel "Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern"
"Eine Frau hat häuslich zu sein, das zeigt ihre Beschaffenheit an; Frauen haben nämlich einen breiten Podex und weite Hüften, daß sie sollen stille sitzen." (zitiert nach Arnulf Zitelmann, 1997, "Widerrufen kann ich nicht. Die Lebensgeschichte des Marthin Luther", Beltz & Gelberg (S. [mehr]
MARTIN LUTHER IM O-TON
Soziale Fragen
1. Einleitung
2. Christlicher Fundamentalismus: Luthers theologisches Denksystem
3. Verfolgung von Andersgläubigen, Hexen und Abweichlern
4. Gehorsam gegenüber der Obrigkeit
5. Soziale Fragen
6. Sexismus
7. Antisemitismus
8. Gottes bzw. Luther's Segen für Krieg
9. Menschen mit "Behinderung"
10. Gegen Bauern und Aufstände
11. Ganzes Kapitel "Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern"
"Der Mensch ist zur Arbeit geboren wie der Vogel zum Fliegen." (zitiert nach: "Luther heute: Ein trefflich Wort", Verlag Neues Leben, S. 8)
"Armut ist in der Stadt groß, aber die Faulheit viel größer." (zitiert nach: "Luther heute: Ein trefflich Wort", Verlag Neues Leben, S. 38)
"Geld, Güter, Land und Leute haben ist an sich selbst nicht unrecht, sondern Gottes Gabe und Ordnung." (zitiert nach: "Luther heute: Ein trefflich Wort", Verlag Neues Leben, S. [mehr]
"Armut ist in der Stadt groß, aber die Faulheit viel größer." (zitiert nach: "Luther heute: Ein trefflich Wort", Verlag Neues Leben, S. 38)
"Geld, Güter, Land und Leute haben ist an sich selbst nicht unrecht, sondern Gottes Gabe und Ordnung." (zitiert nach: "Luther heute: Ein trefflich Wort", Verlag Neues Leben, S. [mehr]
MARTIN LUTHER IM O-TON
Verfolgung von Andersgläubigen, Hexen und Abweichlern
1. Einleitung
2. Christlicher Fundamentalismus: Luthers theologisches Denksystem
3. Verfolgung von Andersgläubigen, Hexen und Abweichlern
4. Gehorsam gegenüber der Obrigkeit
5. Soziale Fragen
6. Sexismus
7. Antisemitismus
8. Gottes bzw. Luther's Segen für Krieg
9. Menschen mit "Behinderung"
10. Gegen Bauern und Aufstände
11. Ganzes Kapitel "Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern"
"Die Zauberinnen sollst du nicht leben lassen... Es ist ein gerechtes Gesetz, dass sie getötet werden, sie richten viel Schaden an."
(Predigt von 1526, Weimarer Ausgabe 16, S. 551) ++ Ton für Theater
Deutliche Ablehnung brachte Luther auch den Philosophen seiner Zeit entgegen. [mehr]
(Predigt von 1526, Weimarer Ausgabe 16, S. 551) ++ Ton für Theater
Deutliche Ablehnung brachte Luther auch den Philosophen seiner Zeit entgegen. [mehr]
<< ... 219 220 [221] 222 223 ... >> |