Suche nach Artikeln
Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.
LIBERTÄR ODER LIBERAL? WENN DIE MARKTWIRTSCHAFT ZUM ANARCHISTISCHEN IDEAL WIRD ...
Markt oder Staat - die falsche Frage
1. Einleitung
2. Markt oder Staat - die falsche Frage
3. Einzelfragen
4. Die Schnittstellen zu Marktwirtschaft und Bürgerlichkeit
5. Parecon - krude Wirtschaftstheorie aus anarchistischen Kreisen
6. Alternativökonomie
7. Kritik
8. Links und Materialien
In den seit 1999 neu entfachten Debatten um die Verteilung wirtschaftlicher Macht und gesellschaftlichen Reichtums dominiert der Streit um die Machtbalance zwischen den Konzernen im sogenannten freien Marktgeschehen und des Staates als Regulator und Steuerer. Aus emanzipatorischer Sicht müsste diese Frage hingegen vernachlässigbar sein, denn weder Konzernleitungen noch Regierungen bieten Schutz, gleichberechtigten Ressourcenzugang und eine Mitsprache für die Menschen selbst. [mehr]
ANARCHIE VS. MARXISMUS: LIBERTÄRER KOMMUNISMUS ODER GEGENSEITIGE HETZE?
Anarchokritik und -hetze gegen (autoritären) Kommunismus/Sozialismus
1. Einleitung
2. Vergleiche
3. Unterschiede im Detail
4. Anarchokritik und -hetze gegen (autoritären) Kommunismus/Sozialismus
5. Sozialistische und kommunistische Kritik und Hetze an der Anarchie
6. Zusammengedacht: Marxismus und Anarchismus
Gegenwärtig ist das Verhältnis von Anarchismus und Marxismus durch erhebliche Gegensätze geprägt. Praktisch spielt das nur eine begrenzte Rolle, weil Theoriedebatten in politischen Aktionen selten stattfinden (was bedenklich ist). Außerdem sind Begegnungen aufgrund deutlicher Unterschiede in den sozialen Einnischungen der ProtagonistInnen anarchistischer und marxistischer Ideen eher selten. [mehr]
ANARCHIE VS. MARXISMUS: LIBERTÄRER KOMMUNISMUS ODER GEGENSEITIGE HETZE?
Unterschiede im Detail
1. Einleitung
2. Vergleiche
3. Unterschiede im Detail
4. Anarchokritik und -hetze gegen (autoritären) Kommunismus/Sozialismus
5. Sozialistische und kommunistische Kritik und Hetze an der Anarchie
6. Zusammengedacht: Marxismus und Anarchismus
Noch schwieriger als in den großen Linien lassen sich Unterschiede im Details fixieren. Denn sowohl im Anarchismus wie auch im wesentlich breiteren, von verschiedenen Theorierichtungen und -schulen geprägten Marxismus, deren Teile mitunter in heftigem ideologischen Streit stehen, lässt sich fast jede Ausformung finden. [mehr]
CHAOS UND ANARCHIE ALS PROJEKTION DER APOKALYPSE?
Seelenheilung: Sind die AnarchistInnen noch zu retten
1. Anarchie als moderne Figur des Teufels
2. Anarchie-Hetze in Theorieform: Herrschaft oder Barbarei
3. Anarchiehetze war immer ... Blicke in die Geschichte
4. Anarchiekritik von Links
5. Seelenheilung: Sind die AnarchistInnen noch zu retten
Um der Verwirrung die Krone aufzusetzen, wird mit dem Begriff der Anarchie auch das genaue Gegenteil betrieben. Taktisch umgedeutet soll er für das Projekt der Rechts- und Staatsgläubigkeit instrumentalisiert werden. [mehr]
REVOLUTION ODER REFORM? VOM SELTSAMEN GEGENSATZ ZWEIER OFT DUMMER KONZEPTE
Links
1. Von Quantitäten und Qualitäten
2. Radikalität?
3. Fragend voran ...
4. Ein Update für die Anarchie bitte ...
5. Links
. [mehr]
REVOLUTION ODER REFORM? VOM SELTSAMEN GEGENSATZ ZWEIER OFT DUMMER KONZEPTE
Radikalität?
1. Von Quantitäten und Qualitäten
2. Radikalität?
3. Fragend voran ...
4. Ein Update für die Anarchie bitte ...
5. Links
Eng verknüpft mit den oben diskutierten Aspekten ist die Frage nach der Radikalität politischer Vorschläge oder Aktionen. Denn auch hier kommt es vor allem darauf an, ob eine bzw. welche befreiende Wirkung eintritt. Radikal ist, was nicht nur an Symptomen herumdoktert, sondern die dahinterstehenden Systemzusammenhänge und Herrschaftsformen angreift.
Allerdings spielt, auf die Einzelforderung bezogen, auch die Quantität eine Rolle. [mehr]
Allerdings spielt, auf die Einzelforderung bezogen, auch die Quantität eine Rolle. [mehr]
DIE VÖLKER DES KLEINES M@NNES: ANARCHIE, KOLLEKTIV UND KOLLEKTIVE IDENTITÄT
Anarchistische Kritik des Kollektiven
1. Einleitung
2. Egal was, Hauptsache Einheit und/oder Kollektiv
3. Erscheinungsformen und Steigerungen
4. AnarchistInnen pro Kollektiv
5. AnarchistInnen als Kollektiv: Wir und die anderen
6. Anarchistische Kritik des Kollektiven
7. Links zur Anarchie auf www.projektwerkstatt.de und anderswo
Doch einheitlich ist die Meinung nicht. Es gibt AnarchistInnen, die kollektive Identitäten kritisieren. Interessanterweise stammt das sogar aus der Felder von SozialanarchistInnen. Das spricht dafür, dass Sozial- und Individualanarchismus kein grundsätzlicher Gegensatz sind, sondern es auf die Art der sozialen Interaktion ankommt. [mehr]
ANARCHIE UND MORAL: DAS GUTE AUS DEM TRANSZENDENTEN "OFF"
Links
1. Was ist Moral und wozu dient sie?
2. Die Moralen der AnarchistInnen und Gutmenschen
3. Libertär und brav: Der anarchistischer Knigge
4. Anarchistischer Gedankenbrei: Religion - nein! Höhere Werte - ja, doch ...?
5. Links
Demokratie und Religion ++ Religion und Wahrheitsliebe von "links", HumanistInnen und mehr
Religionskritik [mehr]
Religionskritik [mehr]
ANARCHIE UND MORAL: DAS GUTE AUS DEM TRANSZENDENTEN "OFF"
Anarchistischer Gedankenbrei: Religion - nein! Höhere Werte - ja, doch ...?
1. Was ist Moral und wozu dient sie?
2. Die Moralen der AnarchistInnen und Gutmenschen
3. Libertär und brav: Der anarchistischer Knigge
4. Anarchistischer Gedankenbrei: Religion - nein! Höhere Werte - ja, doch ...?
5. Links
Es ist überraschend, wie oft und intensiv sich AnarchistInnen auf unumstößliche moralische Grundwerte beziehen oder universelle Kriterien für richtiges und falsches Verhalten benennen. [mehr]
ANARCHIE UND MORAL: DAS GUTE AUS DEM TRANSZENDENTEN "OFF"
Libertär und brav: Der anarchistischer Knigge
1. Was ist Moral und wozu dient sie?
2. Die Moralen der AnarchistInnen und Gutmenschen
3. Libertär und brav: Der anarchistischer Knigge
4. Anarchistischer Gedankenbrei: Religion - nein! Höhere Werte - ja, doch ...?
5. Links
Aus Darwin Dante (1993): "5-Stunden sind genug", Manneck Mainhatten Verlag in Frankfurt
Der friedliche Weg zur Kooperation zum wechselseitigen Vorteil aller Beteiligten, den wir auch den neuen synthetischen Intelligenzen weisen können, kann also nur über die Treue, Hilfsbereitschaft und Liebe der Menschen zueinander führen.
Von der Akzeptanz höherer Werte und Moral zum Verhaltenskodex im Anarchismus ist es nicht weit. [mehr]
Der friedliche Weg zur Kooperation zum wechselseitigen Vorteil aller Beteiligten, den wir auch den neuen synthetischen Intelligenzen weisen können, kann also nur über die Treue, Hilfsbereitschaft und Liebe der Menschen zueinander führen.
Von der Akzeptanz höherer Werte und Moral zum Verhaltenskodex im Anarchismus ist es nicht weit. [mehr]
ANARCHIE UND MORAL: DAS GUTE AUS DEM TRANSZENDENTEN "OFF"
Was ist Moral und wozu dient sie?
1. Was ist Moral und wozu dient sie?
2. Die Moralen der AnarchistInnen und Gutmenschen
3. Libertär und brav: Der anarchistischer Knigge
4. Anarchistischer Gedankenbrei: Religion - nein! Höhere Werte - ja, doch ...?
5. Links
Ein Text im Buch "Anarchie. Träume, Kampf und Krampf im deutschen Anarchismus" (Gliederung)
Bevor die Existenz moralischer Vorgaben in anarchistischen Theorien, Konzepten oder Gedanken problematisiert werden, sei geklärt, warum Moral und Anarchie sich ausschließen. Davor steht der Versuch einer Definition, die für diese Texte gelten soll: Moral bedeutet die Annahme über-individueller, d.h. [mehr]
Bevor die Existenz moralischer Vorgaben in anarchistischen Theorien, Konzepten oder Gedanken problematisiert werden, sei geklärt, warum Moral und Anarchie sich ausschließen. Davor steht der Versuch einer Definition, die für diese Texte gelten soll: Moral bedeutet die Annahme über-individueller, d.h. [mehr]
ANGST ESSEN FREIHEIT AUF: KONTROLLWAHN IN ANARCHISTISCHER THEORIEN UND PRAXIS
Links
1. Anarch@s für Kontrolle
2. Anarchismus von Polizei bis Knast
3. Spätestens in der Krise: Demokratisierung von Entscheidungsprozessen
4. Naives Machtverständnis: Hierarchien schöngeredet
5. Gegenentwürfe: Herrschaftskritische Positionen
6. Links
ANGST ESSEN FREIHEIT AUF: KONTROLLWAHN IN ANARCHISTISCHER THEORIEN UND PRAXIS
Naives Machtverständnis: Hierarchien schöngeredet
1. Anarch@s für Kontrolle
2. Anarchismus von Polizei bis Knast
3. Spätestens in der Krise: Demokratisierung von Entscheidungsprozessen
4. Naives Machtverständnis: Hierarchien schöngeredet
5. Gegenentwürfe: Herrschaftskritische Positionen
6. Links
Grund für die hohe Akzeptanz machtförmiger Gesellschaftsgestaltung ist nicht nur der Mangel an Mut, das offene, kommunikative und unsichere Terrain freier Vereinbarung gedanklich zu betreten und stattdessen einen Fluchtpunkt auf dem scheinbar festeren Boden geregelter Verhältnisse zu suchen. [mehr]
ANGST ESSEN FREIHEIT AUF: KONTROLLWAHN IN ANARCHISTISCHER THEORIEN UND PRAXIS
Spätestens in der Krise: Demokratisierung von Entscheidungsprozessen
1. Anarch@s für Kontrolle
2. Anarchismus von Polizei bis Knast
3. Spätestens in der Krise: Demokratisierung von Entscheidungsprozessen
4. Naives Machtverständnis: Hierarchien schöngeredet
5. Gegenentwürfe: Herrschaftskritische Positionen
6. Links
So wie das Vertrauen in eine Welt ohne Kontrollstrukturen nicht lange reiche, scheint auch die Vorstellung, eine Gesellschaft ohne allgemeinverbindliche Beschlüsse und Regelungen zu organisieren, eher Unwohlsein auszulösen. Mensch muss sich offenbar an etwas Festes klammern. Das typisch Menschliche, in "Freie Menschen in Freien Vereinbarungen" als Losgelöstsein von bindenden Vorgaben beschrieben, führt zur Sehnsucht nach neuem Halt. [mehr]
ANGST ESSEN FREIHEIT AUF: KONTROLLWAHN IN ANARCHISTISCHER THEORIEN UND PRAXIS
Anarchismus von Polizei bis Knast
1. Anarch@s für Kontrolle
2. Anarchismus von Polizei bis Knast
3. Spätestens in der Krise: Demokratisierung von Entscheidungsprozessen
4. Naives Machtverständnis: Hierarchien schöngeredet
5. Gegenentwürfe: Herrschaftskritische Positionen
6. Links
Offenbar trauen AnarchistInnen ihren eigenen Ideen nicht. Gilt Anarchie nur für Schönwetterphasen, also wenn sich alle lieb haben? Muss dann die Keule her, wenn das nicht klappt - sei es in Form von demokratischer Entscheidungskultur oder als anarchistische Polizeitruppen? Wer aber hat oder ist diese, solange sich alle lieb haben? Das bleibt zwar oft verborgen, beeinflusst aber jede Kommunikation durch die Option, jeden Streit im Falle des Falles auch anders entscheiden zu können [mehr]
ANARCHIE
Anarcho-Primitivismus und verwandte Richtungen
1. Sein. Schein. Wirklichkeit: Who is who im deutschsprachigen Anarchismus?
2. ArbeiterInnenkampf und Syndikalismus
3. Graswurzelanarchismus und gewaltfreie Aktion
4. Libertäre Basisgruppen und Einzelpersonen ohne ständige (Groß-)Gruppe
5. Anarcho-Primitivismus und verwandte Richtungen
6. Anarchie als Lebensabschnittsgefährlichkeit: Lifestyle und modisches Protestdesign
7. Weitere Richtungen
Aus der Kombination ökologischer, manchmal auch nur tierrechtlicher Ziele mit Ablehnung von Herrschaft entstanden und entstehen anarchistische Strömungen, die Zivilisation oder Teile davon als Ursache für Herrschaft und Unterdrückung zwischen Menschen untereinander und zwischen Mensch und Natur (bzw. Tieren) begreifen. Im deutschsprachigen Raum sind solche Strömungen aber, nach einem kurzen Höhenflug in den 90er Jahren, wieder weitgehend verschwunden. [mehr]
BLICKE VOR UND HINTER DIE KULISSEN: WIE SIEHT DIE PRAXIS DER ANARCHISTINNEN AUS?
Projekte und Keimzellen
1. Einleitung
2. Anarchistische Aktion
3. Anarchistische Organisierung
4. Projekte und Keimzellen
5. Wir sind gut, weil alt - Anarchie als Selbstzweck
Anarchistische Praxis zeigt sich nicht nur in politischer Organisierung und Alltag (falls sie sich zeigt), sondern in Projekten, die - nach ihrer Selbstwahrnehmung und/oder Außendarstellung - als Keimzelle für etwas Neues betrachtet werden. Leider ist aber auch hier das Zeitalter gegenkultureller Versuche - falls es das je in ausgeprägter Form gab - vorbei. Heutige Projekte, z.B. [mehr]
BLICKE VOR UND HINTER DIE KULISSEN: WIE SIEHT DIE PRAXIS DER ANARCHISTINNEN AUS?
Einleitung
1. Einleitung
2. Anarchistische Aktion
3. Anarchistische Organisierung
4. Projekte und Keimzellen
5. Wir sind gut, weil alt - Anarchie als Selbstzweck
Ein Text im Buch "Anarchie. Träume, Kampf und Krampf im deutschen Anarchismus" (Gliederung)
Werfen wir noch einmal einen Blick in die anarchistischen Zusammenhängen, die sich im deutschsprachigen Raum so zeigen - diesmal aber hinsichtlich der Systematik von Handlungen und Organisierung. Wegen der Kleinheit der Organisationen und versprengten Basisgruppen ist alles recht übersichtlich. [mehr]
Werfen wir noch einmal einen Blick in die anarchistischen Zusammenhängen, die sich im deutschsprachigen Raum so zeigen - diesmal aber hinsichtlich der Systematik von Handlungen und Organisierung. Wegen der Kleinheit der Organisationen und versprengten Basisgruppen ist alles recht übersichtlich. [mehr]
WAS IST ANARCHIE? BEGRIFF UND WIRKLICHKEIT ZWISCHEN AUFSTAND & LEBENSGEFÜHL
Links und Lesestoff
1. Definitionen
2. Anarchie - der Begriff für alles, auch völlig Verwirrtes
3. Was bleibt an zentralen Definitionspunkten?
4. Varianten des Anarchismus
5. Links und Lesestoff
Die thematischen Seiten zur Anarchie hier auf www.projektwerkstatt.de
AnarchistInnen für Kontrolle, Macht und Demokratie ... [mehr]
AnarchistInnen für Kontrolle, Macht und Demokratie ... [mehr]
ANARCHIE. IM ORIGINAL: TEXTE UND AUSZÜGEN AUS KLASSIKERN UND NEUEREM
Links und Materialien
Klassiker und neuere Texte ● Link- und Textsammlungen ● Peinliche AnarchistInnen ● Links und Materialien
Textesammlungen zu Anarchie, Marxismus, Demokratie usw. [mehr]
FAQ ZUR ANARCHIE: VIELE FRAGEN, EINIGE ANSÄTZE UND ÜBERLEGUNGEN
Weitere Links
1. Häufig gestellte Fragen ... und kurze Antworten
2. Weitere Links
Textesammlungen zu Anarchie, Marxismus, Demokratie usw. [mehr]
FREI VON INHALT? POLITISCHE POSITIONEN IM ANARCHISMUS UND IHR EMANZIPATORISCHER GEHALT
Links
1. Hauptschwächen anarchistischer Konzepte - emanzipatorisch geprüft
2. Links
Wikipedia "Anarchismus"
Anarchie und Basisdemokratie (Positionspapier, PDF)
Kritik an gängigen Anarchie-Parolen
Demokratiekritik [mehr]
Anarchie und Basisdemokratie (Positionspapier, PDF)
Kritik an gängigen Anarchie-Parolen
Demokratiekritik [mehr]
AKTUELLE THEORIEANSÄTZE: WORÜBER ANARCHISTINNEN NACHDENKEN, WENN SIE DENKEN
Zu wenig: Das traditionelle Verständnis von Herrschaft
1. Einleitung
2. Zu wenig: Das traditionelle Verständnis von Herrschaft
3. Verschlafen oder vergessen: Moderne Herrschaftsanalyse
4. Das Menschenbild im Anarchismus
5. Links
Die Welt wimmelt von Unterschieden zwischen den Menschen. Diese entstammen nicht nur der Individualität und Eigenartigkeit von Menschen, sondern auch aus sozialen Zwängen, systematischer Ungleichheit beim Zugang zu Handlungsmöglichkeiten und Ressourcen, Diskursen und anderen Arten der Beeinflussung, die von privilegierten Gruppen gesteuert werden. [mehr]
MACHT UND HERRSCHAFT
Herrschaft und Herrschaftsfreiheit
1. Definitionen ...
2. Merkmale von "Herrschaft"
3. Formen der Macht
4. Sind Macht, Ordnung, Kontrolle ... notwendig?
5. Zur Wirkung von Macht
6. Appelle & Glaube an das Gute in der Macht
7. Herrschaft und Herrschaftsfreiheit
8. Links
. [mehr]
MACHT UND HERRSCHAFT
Appelle & Glaube an das Gute in der Macht
1. Definitionen ...
2. Merkmale von "Herrschaft"
3. Formen der Macht
4. Sind Macht, Ordnung, Kontrolle ... notwendig?
5. Zur Wirkung von Macht
6. Appelle & Glaube an das Gute in der Macht
7. Herrschaft und Herrschaftsfreiheit
8. Links
Aus der Rede auf der Antkriegsdemo in Berlin, Junge Welt, 17.2.03 (S.2-3)
Rolf Becker, Schauspieler und Mitglied im Ortsvorstand der Gewerkschaft ver.di in Hamburg:
Wir fragen die DGB-Führung: Ist das Nein heute nur ein Nein, solange die Regierung nein sagt? Wir bitten euch und fordern euch auf: Hört auf die Mitglieder, hört auf die Basis. Wir bitten euch, entfent euch nicht von uns. [mehr]
Rolf Becker, Schauspieler und Mitglied im Ortsvorstand der Gewerkschaft ver.di in Hamburg:
Wir fragen die DGB-Führung: Ist das Nein heute nur ein Nein, solange die Regierung nein sagt? Wir bitten euch und fordern euch auf: Hört auf die Mitglieder, hört auf die Basis. Wir bitten euch, entfent euch nicht von uns. [mehr]
<< ... 228 229 [230] 231 232 ... >> |