Projektwerkstatt
Suche nach Artikeln


Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.

FILZ DER ENERGIEAGENTUREN UND LOBBYVERBÄNDE

NGOs: Gewerkschaften, Verbände usw.


1. Parteien und Regierungen
2. Lobbyverbände und Windkraftgegner*innen
3. Agenturen
4. Dachverbände
5. NGOs: Gewerkschaften, Verbände usw.
6. Wissenschaft, Forschung, GutachterInnen
7. Hitparade der Absurditäten
8. Links und Lesestoff

Aus "Alles bleibt, wie es ist", in: Junge Welt, 22.10.2013 (S. 15)

Zur IG BCE: Gleichzeitig soll aber die Braunkohle noch viele Jahre lang der wichtigste inländische Energieträger sein. Daher beabsichtigt die Gewerkschaft, Druck auf Öffentlichkeit und Politik auszuüben, daß Braunkohleabbaureviere erhalten bleiben, weitere erschlossen und neue Kohlekraftwerke gebaut werden. [mehr]
 

KLIMASCHUTZ VON UNTEN, KOHLEABBAU STOPPEN

Weitere Links


Kohlekonzerne durchleuchtet Geschäftspraktiken Filz mit Parteien + Regierung Filz mit Ämtern und Behörden RWE und die Kommunen Geflechte vieler Konzerne Gewerkschaften+Lobbyverbände Medien im Dienste von RWE Personen Weitere Links

 

KLIMASCHUTZ VON UNTEN, KOHLEABBAU STOPPEN

Medien im Dienste von RWE


Kohlekonzerne durchleuchtet Geschäftspraktiken Filz mit Parteien + Regierung Filz mit Ämtern und Behörden RWE und die Kommunen Geflechte vieler Konzerne Gewerkschaften+Lobbyverbände Medien im Dienste von RWE Personen Weitere Links

 

KLIMASCHUTZ VON UNTEN, KOHLEABBAU STOPPEN

Gewerkschaften+Lobbyverbände


Kohlekonzerne durchleuchtet Geschäftspraktiken Filz mit Parteien + Regierung Filz mit Ämtern und Behörden RWE und die Kommunen Geflechte vieler Konzerne Gewerkschaften+Lobbyverbände Medien im Dienste von RWE Personen Weitere Links

Brsirske und RWE

Aus "Schwarzbuch Klimaschutzverhinderer" (Hrsg.: Greenpeace)

Frank Bsirske ist seit 2001 Vorsitzender der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di. Noch im Januar 2001 wurde er als Vorsitzender der ÖTV, einer der Gründungsorganisationen von ver.di, Mitglied im Aufsichtsrat der RWE. [mehr]
 

KLIMASCHUTZ VON UNTEN, KOHLEABBAU STOPPEN

Geflechte vieler Konzerne


Kohlekonzerne durchleuchtet Geschäftspraktiken Filz mit Parteien + Regierung Filz mit Ämtern und Behörden RWE und die Kommunen Geflechte vieler Konzerne Gewerkschaften+Lobbyverbände Medien im Dienste von RWE Personen Weitere Links

Aus Bonder, Michael/Student, Thomas (2005): "Wem gehört was in Europa?" (daraus das Kapitel zu RWE)

Fusion von RWE mit der VEW AG, Dortmund. 2001 mit Royal Dutch/Shell Zusammenlegung der Tankstellenaktivitäten zum neuen deutschen Marktführer Shell & DEA Oil GmbH. [mehr]
 

KLIMASCHUTZ VON UNTEN, KOHLEABBAU STOPPEN

RWE und die Kommunen


Kohlekonzerne durchleuchtet Geschäftspraktiken Filz mit Parteien + Regierung Filz mit Ämtern und Behörden RWE und die Kommunen Geflechte vieler Konzerne Gewerkschaften+Lobbyverbände Medien im Dienste von RWE Personen Weitere Links

Aus Henrik Paulitz (1994): "Manager der Klimakatastrophe", Die Werkstatt in Göttingen

Ein Ziel verfehlte Christians während seiner Amtszeit als RWE Aufsichtsratschef: die Abschaffung der kommunalen Stimmrechtsmehrheit. Gut 60 Kreise, Städte und öffentlich rechtlichen Geldinstitute verfügen über rund 30 Prozent des RWE-Grundkapitals. [mehr]
 

KLIMASCHUTZ VON UNTEN, KOHLEABBAU STOPPEN

Filz mit Ämtern und Behörden


Kohlekonzerne durchleuchtet Geschäftspraktiken Filz mit Parteien + Regierung Filz mit Ämtern und Behörden RWE und die Kommunen Geflechte vieler Konzerne Gewerkschaften+Lobbyverbände Medien im Dienste von RWE Personen Weitere Links

Aus einem Schreiben der RWE-Anwälte im September 2006 (Prozess gegen Greenpeace, Quelle: telepolis)

Doch Smid hat Recht, auch bezogen auf RWE, wie einige markante Beispiele belegen. Den stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitz der RWE-Holding hat Frank Bsirske inne, seines Zeichens Chef der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di. [mehr]
 

KLIMASCHUTZ VON UNTEN, KOHLEABBAU STOPPEN

Filz mit Parteien + Regierung


Kohlekonzerne durchleuchtet Geschäftspraktiken Filz mit Parteien + Regierung Filz mit Ämtern und Behörden RWE und die Kommunen Geflechte vieler Konzerne Gewerkschaften+Lobbyverbände Medien im Dienste von RWE Personen Weitere Links

Laut RWE-Internetseite gibt es zwischen dem Konzern und der NRW-Landesregierung einen Vertrag zum Bau neuer Kraftwerke. Der stammt von 1994. [mehr]
 

KOHLE, KLIMA, KATASTROPHEN: RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN VON ABBAU UND VERFEUERUNG

Gegenvorschläge: Kohleausstieg, Energiewende und Utopien


1. Klimawandel
2. Zurück in die Zukunft: Kohle, LNG und die offizielle Klimapolitik
3. Braunkohle
4. Gesteigert: Kohleabbau international & Kohleverstromung in Deutschland
5. Den Klimawandel leugnen
6. Gegenvorschläge: Kohleausstieg, Energiewende und Utopien
7. Links und mehr

Aus "Grünstrom, nein danke?", in: Freitag, 17.10.2013 (S. 4)

Die Verteidiger der Marktfreiheit weisen auf die Benachteiligung der Stromerzeugung aus Kohle hin. Sie sei teuer, unterliege in der Konkurrenz und rechne sich heute schon nicht mehr, müsse aber für den Fall gefördert werden, dass es einmal zu wenig Strom aus erneuerbaren Quellen gebe. [mehr]
 

6 MONATE HAFT: JUSTIZ, POLIZEI UND UNI IM DIENSTE DER AGRO-GENTECHNIK

Lohnenswert anders: Freisprüche in Frankreich


1. Einleitung
2. Die Anklage der Staatsanwaltschaft Gießen
3. Es geht los: Gerichtsprozess gegen FeldbefreierInnen
4. Die ersten Prozesse: Gegen einen Journalisten - und gegen Zuschauer*innen
5. Vor der ersten Instanz: Aktionsmonat April 2008
6. Aktionen vor und rund um die erste Instanz
7. Dann doch eine erste Instanz
8. Erste Instanz: Die erste Seite des Urteils
9. Beschreibung des Versuchsfeldes
10. Tatablauf und Schadenshöhe
11. Rettet die Straftäter in Uniform
12. Im Prozess verboten, im Urteil aber untersucht: § 34 StGB
13. Raus ... die nachträgliche Erfindung von Gründen für den Angeklagten-Rauswurf
14. Und nun?
15. Wer es ganz genau wissen will
16. Beweisanträge (in 1. Instanz verboten, in 2. Instanz eingebracht)
17. 2. Instanz, mündliches Urteil (Abschrift): Der Geist ist aus der Flasche!
18. Zweite Instanz: Der Beginn des Urteils
19. Beschreibung des Versuchsfeldes
20. Tatablauf und Schadenshöhe
21. Skandalöser Versuchsablauf festgestellt ... na und?
22. Die Polizeitaktik
23. Motive der Angeklagten
24. Zur Rechtfertigung: Handlung ungeeignet, da Feldbefreiungen auch nichts (mehr?) nützen
25. Die Konsequenz: Volle Härte des Strafgesetzbuches
26. Demo am Tag des Urteils - und mehr Proteste
27. Lohnenswert anders: Freisprüche in Frankreich
28. Grundsätzliche Rechtsverstöße und verfassungsrechtliche Fragen

In Frankreich kommt es zu vielen und großen Feldbefreiungen. Ein erster Prozess gegen GenfeldzerstörerInnen endet jetzt mit Freisprüchen - wegen Notstand! Mehr im Indymedia-Bericht ... - das wird spannend, wenn in Gießen die Hardcore-JustizbeamtInnen ganz anders loslegen wollen. ... Inzwischen sind die Freisprüche in der zweiten Instanz wohl wieder aufgehoben worden. [mehr]
 

MEHR AKTIONEN IN GIESSEN

Materialien


1. Aktionen zu den Genfeldern in Gießen (Feldbefreiungen auf Extra-Seiten)
2. Protestbesuche
3. Veranstaltungen
4. Über den Tellerrand
5. Materialien

 

MEHR AKTIONEN IN GIESSEN

Über den Tellerrand


1. Aktionen zu den Genfeldern in Gießen (Feldbefreiungen auf Extra-Seiten)
2. Protestbesuche
3. Veranstaltungen
4. Über den Tellerrand
5. Materialien

Landesweite Aktionen gegen Gentechnik

Kleine Demo vor dem Landtag ... [mehr]
 

MEHR AKTIONEN IN GIESSEN

Veranstaltungen


1. Aktionen zu den Genfeldern in Gießen (Feldbefreiungen auf Extra-Seiten)
2. Protestbesuche
3. Veranstaltungen
4. Über den Tellerrand
5. Materialien

Podiumsgespräch: Aus dem Gießener Anzeiger, 13.3.2007 (mit Bild)

Gen-Mais-Gegner bleiben unter sich

Auf Podiumsdiskussion der Grünen Ablehnung bekräftigt - Bürgermeisterin Weigel-Greilich: Stadt weitgehend machtlos

GIESSEN (soh). [mehr]
 

MEHR AKTIONEN IN GIESSEN

Protestbesuche


1. Aktionen zu den Genfeldern in Gießen (Feldbefreiungen auf Extra-Seiten)
2. Protestbesuche
3. Veranstaltungen
4. Über den Tellerrand
5. Materialien

Kleine Aktion vor IFZ: Aus dem Gießener Anzeiger, 8.3.2007 (mit Bild)

Gegen Verwendung genmanipulierter Pflanzen

Protest vor Interdisziplinärem Forschungszentrum - Aktivisten warnen vor Biopiraterie - Furcht vor negativen Auswirkungen

GIESSEN (soh). [mehr]
 

ATTACKEN AUF DAS GEN-GERSTEFELD 2007

Links


1. Einleitung
2. Ein mysteriöser Start ...
3. Attacke auf Journalisten
4. 13. Juni 2007: Das Gen-Gerstefeld wird trotz Sicherung zerstört
5. Verfälschende Berichterstattung in den Medien
6. Texte aus der Runde der "FeldbefreierInnen"
7. Links

Seite mit Informationen und Berichten über Feldbefreiungen überall, vor allem in Frankreich sowie wenige weitere in Deutschland

Aktionsideen gegen Gentechnik überall

Das war die Befreiung 2006:

Pfingsten 2006: Feldbefreiung gelingt teilweise ++ Polizei überrascht von früher Attacke ++ Festnahmen, Inhaftierung z.T. bis Pfingstdienstag ++ Mahnwache verboten ... [mehr]
 

ATTACKEN AUF DAS GEN-GERSTEFELD 2007

Texte aus der Runde der "FeldbefreierInnen"


1. Einleitung
2. Ein mysteriöser Start ...
3. Attacke auf Journalisten
4. 13. Juni 2007: Das Gen-Gerstefeld wird trotz Sicherung zerstört
5. Verfälschende Berichterstattung in den Medien
6. Texte aus der Runde der "FeldbefreierInnen"
7. Links

Auf dieser Seite geht es darum, öffentlich deutlich zu machen, dass mensch auch mit eigener Kraft die Versuche beenden will, falls die Uni nicht selber auf die Idee kommt.

Die Liste der Menschen, die diese Ankündigung trugen, wird auf dieser Seite dokumentiert. Veröffentlicht werden ausschließlich Vor- und Nachname sowie der Wohnort. Die Liste der UnterstützerInnen ist offen und dient der Ankündigung von Unterstützung z.B. [mehr]
 

ATTACKEN AUF DAS GEN-GERSTEFELD 2007

Verfälschende Berichterstattung in den Medien


1. Einleitung
2. Ein mysteriöser Start ...
3. Attacke auf Journalisten
4. 13. Juni 2007: Das Gen-Gerstefeld wird trotz Sicherung zerstört
5. Verfälschende Berichterstattung in den Medien
6. Texte aus der Runde der "FeldbefreierInnen"
7. Links

Rechts: Gießener Allgemeine vom 14.6.2007 (S. [mehr]
 

ATTACKEN AUF DAS GEN-GERSTEFELD 2007

13. Juni 2007: Das Gen-Gerstefeld wird trotz Sicherung zerstört


1. Einleitung
2. Ein mysteriöser Start ...
3. Attacke auf Journalisten
4. 13. Juni 2007: Das Gen-Gerstefeld wird trotz Sicherung zerstört
5. Verfälschende Berichterstattung in den Medien
6. Texte aus der Runde der "FeldbefreierInnen"
7. Links



Aus der Akte beim RP: Protokoll der Ortsbesichtigung am 28.3.2007 und Foto des Aufbaus, u.a. [mehr]
 

ATTACKEN AUF DAS GEN-GERSTEFELD 2007

Attacke auf Journalisten


1. Einleitung
2. Ein mysteriöser Start ...
3. Attacke auf Journalisten
4. 13. Juni 2007: Das Gen-Gerstefeld wird trotz Sicherung zerstört
5. Verfälschende Berichterstattung in den Medien
6. Texte aus der Runde der "FeldbefreierInnen"
7. Links

Am 1. April 2007 wollte ein Journalist Fotos vom Genversuchsfeld machen. Dafür fuhr er in Begleitung von Gentechnik-KritikerInnen zum Feld und fotografierte. [mehr]
 

ATTACKEN AUF DAS GEN-GERSTEFELD 2007

Ein mysteriöser Start ...


1. Einleitung
2. Ein mysteriöser Start ...
3. Attacke auf Journalisten
4. 13. Juni 2007: Das Gen-Gerstefeld wird trotz Sicherung zerstört
5. Verfälschende Berichterstattung in den Medien
6. Texte aus der Runde der "FeldbefreierInnen"
7. Links

Gen-Gerstenfeld zerstört???

Aktuelle Meldung vom 28.3.2007

Am 28.3. nachmittags rief die FR in der Projektwerkstatt an. Bei der Zeitung war ein Brief eingegangen (offenbar bei anderen Zeitungen auch und beim Versuchschef Prof. Kogel), dass eine Gruppe (nannte sich, soweit der Angerufene sich an das Telefonat erinnert, "Unbekannt" oder "Unbekannte") das Genfeld verseucht habe und ein Versuch unmöglich wäre. Der FR-Mensch meinte, das Maisfeld sei gemeint. [mehr]
 

2006: GEN-GERSTEFELD ÖFFENTLICH "BEFREIT"!

Links


1. Das war die Ankündigung
2. Innenpolitik versus Forschungspolitik?
3. Dann der Aktionstag: Attacke auf das Versuchsfeld am 2. Juni 2006
4. Hessischer Verfassungsschutzbericht 2006
5. Weitere Aktivitäten
6. Die Folgen und das Ende des Versuchs
7. Links

 

2006: GEN-GERSTEFELD ÖFFENTLICH "BEFREIT"!

Weitere Aktivitäten


1. Das war die Ankündigung
2. Innenpolitik versus Forschungspolitik?
3. Dann der Aktionstag: Attacke auf das Versuchsfeld am 2. Juni 2006
4. Hessischer Verfassungsschutzbericht 2006
5. Weitere Aktivitäten
6. Die Folgen und das Ende des Versuchs
7. Links

Die Lage nach der Feldbefreiung

Am Freitag, 15.30 Uhr, attackierten vier Menschen das Genversuchsfeld in Gießen am Alten Steinbacher Weg. Das Ziel war nicht in erster Linie die vollständige Zerstörung, sondern vielmehr eine symbolische Handlung, ein Ausdruck des Widerstandes gegen die auf Macht- und Profitinteressen ausgerichtete Technologie. Weitere Menschen beteiligten sich mit anderen Aktionen. [mehr]
 

STADTPOLITIK IN GIESSEN

Links


1. 2005 und Anfang 2006: Schweigen im Walde
2. Der Stadtverordnetenbeschluss 2006
3. Die Grünen und ihre Jugend
4. Die Linke (vormals PDS)
5. SPD
6. Hoffnungslose Fälle: CDU, FWG, FDP
7. Die NGOs und ihre Wasserträger
8. Links

Gentechnikkritik und -widerstand in Gießen und Hessen

Infoseiten zu Linke, Grüne, SPD [mehr]
 

STADTPOLITIK IN GIESSEN

Die NGOs und ihre Wasserträger


1. 2005 und Anfang 2006: Schweigen im Walde
2. Der Stadtverordnetenbeschluss 2006
3. Die Grünen und ihre Jugend
4. Die Linke (vormals PDS)
5. SPD
6. Hoffnungslose Fälle: CDU, FWG, FDP
7. Die NGOs und ihre Wasserträger
8. Links

Schwerfällig, label-orientiert, intransparent und staatsnah - so präsentieren sich üblicherweise die NGOs dieser Republik und auch die Umweltverbände in Gießen. Es dauerte über ein Jahr, bis sie in in Sachen Gentechnik in Gießen überhaupt ingang kamen. Erst als Monsanto-Mais (das Feindbild zieht offenbar) antrat, begannen BUND, Nabu & Co. allmählich zu agieren. [mehr]
 

STADTPOLITIK IN GIESSEN

Hoffnungslose Fälle: CDU, FWG, FDP


1. 2005 und Anfang 2006: Schweigen im Walde
2. Der Stadtverordnetenbeschluss 2006
3. Die Grünen und ihre Jugend
4. Die Linke (vormals PDS)
5. SPD
6. Hoffnungslose Fälle: CDU, FWG, FDP
7. Die NGOs und ihre Wasserträger
8. Links

Die CDU war ähnlich den Grünen aufgrund der Einbindung in die schwarz-grüne Koalition innerlich zerstritten und handlungsunfähig. Fraktionschef K.P. Möller stimmte im Landtag und im Gießener Parlament gegenteilig ab.

Antrag im Strafprozess um die Feldbefreiung zum Verhalten der CDU [mehr]
 
<< ... 233 234 [235] 236 237 ... >>