Suche nach Artikeln
Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.
IFZ, FRIEDT, KOGEL: HINTER DEM KULISSEN DER UNI-GENFORSCHUNG IN GIESSEN
IFZ: Labore, Netzwerke und Geldgräber
1. Einleitung
2. IFZ - HighTech für Profite unter der Flagge der Umweltsicherung
3. Kogels Einstellung zur Gentechnik
4. Weitere Personen in um die Gentechnikforschung
5. Die Versuchsfelder und -aktivitäten am und um das IFZ
6. IFZ: Labore, Netzwerke und Geldgräber
7. Die Konsequenz: Versuch stoppen, da Versuchsleiter unseriös ist!
8. Links zum Gengersten-Versuch
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Seit Anfang 2007 ist Kogel Chef einer Koordinierungsgruppe zu gentechnischen Experimenten bei Getreide. Anders ausgedrückt: Kogel ist der oberste Getreide-Gentechniker der Republik. [mehr]
Seit Anfang 2007 ist Kogel Chef einer Koordinierungsgruppe zu gentechnischen Experimenten bei Getreide. Anders ausgedrückt: Kogel ist der oberste Getreide-Gentechniker der Republik. [mehr]
IFZ, FRIEDT, KOGEL: HINTER DEM KULISSEN DER UNI-GENFORSCHUNG IN GIESSEN
Die Versuchsfelder und -aktivitäten am und um das IFZ
1. Einleitung
2. IFZ - HighTech für Profite unter der Flagge der Umweltsicherung
3. Kogels Einstellung zur Gentechnik
4. Weitere Personen in um die Gentechnikforschung
5. Die Versuchsfelder und -aktivitäten am und um das IFZ
6. IFZ: Labore, Netzwerke und Geldgräber
7. Die Konsequenz: Versuch stoppen, da Versuchsleiter unseriös ist!
8. Links zum Gengersten-Versuch
. [mehr]
IFZ, FRIEDT, KOGEL: HINTER DEM KULISSEN DER UNI-GENFORSCHUNG IN GIESSEN
Weitere Personen in um die Gentechnikforschung
1. Einleitung
2. IFZ - HighTech für Profite unter der Flagge der Umweltsicherung
3. Kogels Einstellung zur Gentechnik
4. Weitere Personen in um die Gentechnikforschung
5. Die Versuchsfelder und -aktivitäten am und um das IFZ
6. IFZ: Labore, Netzwerke und Geldgräber
7. Die Konsequenz: Versuch stoppen, da Versuchsleiter unseriös ist!
8. Links zum Gengersten-Versuch
Auch am IFZ: Prof. Wolfgang Friedt ... der Raps- und Mais-Gentechniker
Als schlechte Verlierer entpuppten sich nach dem Ende des letzten Genversuchs im Jahr 2008 die Zuständigen in der Uni Gießen. Während der Stationsleiter vor Ort seine Ämter in der Kirche niederlegte, nachdem diese sich hinter die BesetzerInnen gestellt hatte, machte Versuchsleiter Prof. [mehr]
Als schlechte Verlierer entpuppten sich nach dem Ende des letzten Genversuchs im Jahr 2008 die Zuständigen in der Uni Gießen. Während der Stationsleiter vor Ort seine Ämter in der Kirche niederlegte, nachdem diese sich hinter die BesetzerInnen gestellt hatte, machte Versuchsleiter Prof. [mehr]
IFZ, FRIEDT, KOGEL: HINTER DEM KULISSEN DER UNI-GENFORSCHUNG IN GIESSEN
IFZ - HighTech für Profite unter der Flagge der Umweltsicherung
1. Einleitung
2. IFZ - HighTech für Profite unter der Flagge der Umweltsicherung
3. Kogels Einstellung zur Gentechnik
4. Weitere Personen in um die Gentechnikforschung
5. Die Versuchsfelder und -aktivitäten am und um das IFZ
6. IFZ: Labore, Netzwerke und Geldgräber
7. Die Konsequenz: Versuch stoppen, da Versuchsleiter unseriös ist!
8. Links zum Gengersten-Versuch
Durch das Gießener Interdisziplinäre Forschungszentrum für Umweltsicherung (IFZ) zu gehen, ist beeindruckend. Was hier der Umweltsicherung dienen soll, sind vor allem aneinandergereihte Gentechniklabore. Und auf den Gängen findet sich Gentechnikwerbung pur - oftmals gleich von den Konzernen oder Lobbyverbänden.
Im Original: Entstehung und Geschichte
Das Foto rechts zeigt Auslagen im Institut von Prof. [mehr]
Im Original: Entstehung und Geschichte

GERSTE 2009: KRIMINELLE GELDGIER
Links
1. Einleitung
2. Vorspiel: Drei Jahre Gengersteversuch in Gießen (2006-2008)
3. Genehmigungsbehörden: Kungelbehörde BVL winkt alles durch!
4. Versuchsablauf 2009: Wieder nichts als Rechtsbrüche und Skandale
5. Links
. [mehr]
GERSTE 2009: KRIMINELLE GELDGIER
Versuchsablauf 2009: Wieder nichts als Rechtsbrüche und Skandale
1. Einleitung
2. Vorspiel: Drei Jahre Gengersteversuch in Gießen (2006-2008)
3. Genehmigungsbehörden: Kungelbehörde BVL winkt alles durch!
4. Versuchsablauf 2009: Wieder nichts als Rechtsbrüche und Skandale
5. Links
Wenige Tage nach der Aussaat: Das Gerstenfeld wird zerstört
Unbekannten gelang in der Nacht vom 17. auf den 18. April das Kunststück, "wenige Tage nach der Aussaat" (Auskunft von der Überwachungsbehörde) mehrere der Versuchsfelder zu beschädigen (durch Gespräche vor Ort bestätigt). Das Gerstefeld erwischte es voll. Die Zerstörung wurde zunächst geheimgehalten und stattdessen neu ausgesät. Ein Wachmann der Nacht wurde offenbar aus der Firma gemobbt.
24. [mehr]
Unbekannten gelang in der Nacht vom 17. auf den 18. April das Kunststück, "wenige Tage nach der Aussaat" (Auskunft von der Überwachungsbehörde) mehrere der Versuchsfelder zu beschädigen (durch Gespräche vor Ort bestätigt). Das Gerstefeld erwischte es voll. Die Zerstörung wurde zunächst geheimgehalten und stattdessen neu ausgesät. Ein Wachmann der Nacht wurde offenbar aus der Firma gemobbt.
24. [mehr]
GERSTE 2009: KRIMINELLE GELDGIER
Vorspiel: Drei Jahre Gengersteversuch in Gießen (2006-2008)
1. Einleitung
2. Vorspiel: Drei Jahre Gengersteversuch in Gießen (2006-2008)
3. Genehmigungsbehörden: Kungelbehörde BVL winkt alles durch!
4. Versuchsablauf 2009: Wieder nichts als Rechtsbrüche und Skandale
5. Links
Seit 2006 versuchen Prof. Kogel und sein Team, die bereits das Gießener „IFZ für Umweltsicherung“ (welch ein Etikettenschwindel!) zu großen Teilen in lange Flure voller Gentechniklabore verwandelt haben, transgene Gerste im Freiland auszusäen. Ihr Versuch traf nicht nur auf massiven Widerstand, sondern war eine Aneinanderreihung von Pannen bis zum doppelten Gentechnik-GAU: In beiden Aussaatjahren 2006 und 2007 wuchs transgene Gerste außerhalb der kontrollierten Flächen. [mehr]
TRANSGENE GERSTE: DIE AKTE BEIM REGIERUNGSPRÄSIDIUM (ÜBERWACHUNGSBEHÖRDE)
Links
1. Einleitung
2. Widersprüche, Lügen & Co.
3. Genehmigungskungel und Rechtsfehler
4. Pannen und Fehler: Den Versuch nicht im Griff haben
5. Nichts sehen. Nichts hören. Nichts wissen ...
6. Die Ziele des Versuches
7. Zu den Aktionen gegen das Gengerstefeld
8. Links
. [mehr]
TRANSGENE GERSTE: DIE AKTE BEIM REGIERUNGSPRÄSIDIUM (ÜBERWACHUNGSBEHÖRDE)
Die Ziele des Versuches
1. Einleitung
2. Widersprüche, Lügen & Co.
3. Genehmigungskungel und Rechtsfehler
4. Pannen und Fehler: Den Versuch nicht im Griff haben
5. Nichts sehen. Nichts hören. Nichts wissen ...
6. Die Ziele des Versuches
7. Zu den Aktionen gegen das Gengerstefeld
8. Links
Mail von D. Grün an die Überwachungsbehörde RP mit von Prof. Kogel angekündigter Beschreibung:
„Verbundprojekt der JLU mit IPK Gatersleben (jetzt Friedrich-Alexander-Uni Erlangen-Nürnberg, Inst. f. Biologie, Lehrstuhl für Biochemie, Prof. Dr. U Sonnewald)“
Im Text wird nur von Pilzresistenz und verbesserten Futtereigenschaften gesprochen.
Versch. Transgene: 1. das thermostabile (1,3-1,4)-ß-Glucanase-Gen wird seit 96 an der Washington State University evaluiert, 2. [mehr]
„Verbundprojekt der JLU mit IPK Gatersleben (jetzt Friedrich-Alexander-Uni Erlangen-Nürnberg, Inst. f. Biologie, Lehrstuhl für Biochemie, Prof. Dr. U Sonnewald)“
Im Text wird nur von Pilzresistenz und verbesserten Futtereigenschaften gesprochen.
Versch. Transgene: 1. das thermostabile (1,3-1,4)-ß-Glucanase-Gen wird seit 96 an der Washington State University evaluiert, 2. [mehr]
TRANSGENE GERSTE: DIE AKTE BEIM REGIERUNGSPRÄSIDIUM (ÜBERWACHUNGSBEHÖRDE)
Nichts sehen. Nichts hören. Nichts wissen ...
1. Einleitung
2. Widersprüche, Lügen & Co.
3. Genehmigungskungel und Rechtsfehler
4. Pannen und Fehler: Den Versuch nicht im Griff haben
5. Nichts sehen. Nichts hören. Nichts wissen ...
6. Die Ziele des Versuches
7. Zu den Aktionen gegen das Gengerstefeld
8. Links
Versuchsbetreiber kennen sich mit Gerste nicht aus: Das Tal der Ahnunglosen?
Aus der Akte beim RP: Gießener Anzeiger, 9.2.2006
Die Angabe ist Blödsinn. Sommergerste wird Ende Februar oder im März ausgesät. Das bewies die Uni im Folgejahr auch selbst, als sie Ende März aussäte. Wenn nun schon der Versuchsleiter Prof. [mehr]

Aus der Akte beim RP: Gießener Anzeiger, 9.2.2006
Die Angabe ist Blödsinn. Sommergerste wird Ende Februar oder im März ausgesät. Das bewies die Uni im Folgejahr auch selbst, als sie Ende März aussäte. Wenn nun schon der Versuchsleiter Prof. [mehr]
TRANSGENE GERSTE: DIE AKTE BEIM REGIERUNGSPRÄSIDIUM (ÜBERWACHUNGSBEHÖRDE)
Pannen und Fehler: Den Versuch nicht im Griff haben
1. Einleitung
2. Widersprüche, Lügen & Co.
3. Genehmigungskungel und Rechtsfehler
4. Pannen und Fehler: Den Versuch nicht im Griff haben
5. Nichts sehen. Nichts hören. Nichts wissen ...
6. Die Ziele des Versuches
7. Zu den Aktionen gegen das Gengerstefeld
8. Links
Panne 1: Gerstendurchwuchs 2006
Durch die Schäden, die bei der Feldbefreiung am 2.6.2006 entstanden, waren einige Teilversuche nicht mehr auswertbar. Die Uni brach den Versuch deshalb vorzeitig ab. [mehr]
Durch die Schäden, die bei der Feldbefreiung am 2.6.2006 entstanden, waren einige Teilversuche nicht mehr auswertbar. Die Uni brach den Versuch deshalb vorzeitig ab. [mehr]
TRANSGENE GERSTE: DIE AKTE BEIM REGIERUNGSPRÄSIDIUM (ÜBERWACHUNGSBEHÖRDE)
Genehmigungskungel und Rechtsfehler
1. Einleitung
2. Widersprüche, Lügen & Co.
3. Genehmigungskungel und Rechtsfehler
4. Pannen und Fehler: Den Versuch nicht im Griff haben
5. Nichts sehen. Nichts hören. Nichts wissen ...
6. Die Ziele des Versuches
7. Zu den Aktionen gegen das Gengerstefeld
8. Links
Verfilzte Genehmigungsstellen
Zum Filz um die BVL
Bemerkenswert ist auch die Fachberatungsstelle des BVL, die ZKBS. Deren Stellungnahme fällt eindeutig aus:
Aus der Akte beim RP: Stellungnahme der ZKBS (S. 1)
Da lohnt es sich, einen Blick auf die Personen zu machen, die im Dezember 2005, dem Monat nach Eingang des Antrags in der Kommission sitzen. [mehr]
Zum Filz um die BVL
Bemerkenswert ist auch die Fachberatungsstelle des BVL, die ZKBS. Deren Stellungnahme fällt eindeutig aus:

Aus der Akte beim RP: Stellungnahme der ZKBS (S. 1)
Da lohnt es sich, einen Blick auf die Personen zu machen, die im Dezember 2005, dem Monat nach Eingang des Antrags in der Kommission sitzen. [mehr]
TRANSGENE GERSTE: DIE AKTE BEIM REGIERUNGSPRÄSIDIUM (ÜBERWACHUNGSBEHÖRDE)
Widersprüche, Lügen & Co.
1. Einleitung
2. Widersprüche, Lügen & Co.
3. Genehmigungskungel und Rechtsfehler
4. Pannen und Fehler: Den Versuch nicht im Griff haben
5. Nichts sehen. Nichts hören. Nichts wissen ...
6. Die Ziele des Versuches
7. Zu den Aktionen gegen das Gengerstefeld
8. Links

Rechts aus der Akte beim RP: Pressetext vom April 2006
Das hatte der Versuchsleiter Prof. Kogel auch gegenüber vielen anderen Medien gesagt. In seinem Antrag für den Versuch klang das aber schon anders. [mehr]
TRANSGENE GERSTE: DIE AKTE BEIM REGIERUNGSPRÄSIDIUM (ÜBERWACHUNGSBEHÖRDE)
Einleitung
1. Einleitung
2. Widersprüche, Lügen & Co.
3. Genehmigungskungel und Rechtsfehler
4. Pannen und Fehler: Den Versuch nicht im Griff haben
5. Nichts sehen. Nichts hören. Nichts wissen ...
6. Die Ziele des Versuches
7. Zu den Aktionen gegen das Gengerstefeld
8. Links

Grundrisse der Versuchsanlage entsprechend dem Genehmigungsantrag: Oben der gesamte eingesäte Bereich, unten nur die Kern-Versuchsparzelle (Zaun verlief um Mantelsaat) ++ die tatsächliche Aussaat erfolgte leicht modifiziert (drei Reihen mit ja 8 Quadraten)

ARGUMENTE ZUM GERSTENFELD IN GIESSEN UND ZUR GENTECHNIK
Links zu mehr Argumenten
1. Argumente zum Gengersteversuch in Gießen
2. Ausstellungen
3. Links zu mehr Argumenten
. [mehr]
ARGUMENTE ZUM GERSTENFELD IN GIESSEN UND ZUR GENTECHNIK
Ausstellungen
1. Argumente zum Gengersteversuch in Gießen
2. Ausstellungen
3. Links zu mehr Argumenten
Diese und weitere Texte sind Teil von mehreren Ausstellungen zu Gentechnik-Versuchen. Sie können heruntergeladen, kopiert und verteilt oder z.B. [mehr]
VERSUCHSFELD MIT TRANSGENER GERSTE:
KÖNNEN DIE LANDWIRTSCHAFT?
Der lange Weg zur Aussaat: Viele Jahre Labor, wenige Monate PR-Kampagne!
1. Die Uni, die Stadt und das Beet
2. Die Ziele des Gerstenversuchs: Täuschung und Wahrheit
3. Sicherheitsforschung war es nicht - was aber dann? Die tatsächlichen Versuchsziele
4. Umgang mit Fördergeldern und anderen Geldbeträgen
5. Vertuschte Risiken: Lügen und Täuschungen zu Auskreuzung und Gentransfer
6. Transparenz und Öffentlichkeitsarbeit
7. Stellungnahmen zum Versuch und zum Bedarf an transgener Gerste
8. Kritik an den MacherInnen des Gersten-Versuchsfeldes
9. Zusatzinfos zum Gengerstefeld
10. Wer wird da tätig? Kogel, das IFZ und sein Kollege Sonnewald
11. Der lange Weg zur Aussaat: Viele Jahre Labor, wenige Monate PR-Kampagne!
12. Einblicke in den Versuchsablauf
13. 2008: Eine Besetzung beendete den Versuch - aber nicht die Lügen!
14. Nachschlag 2009: Versuch in Groß Lüsewitz
15. Links
Die Aussaat war nicht der Anfang, auch der Antrag auf Freisetzung nicht. Es ging früher los, viel früher. Denn anders als Kogel und sein Team später behaupten, wollte er mitnichten an den Auswirkungen auf nützliche Bodenpilze forschen. Das behauptete er, um an die Gelder aus dem Programm zur Sicherheitsforschung zu kommen. Tatsächlich war Kogel schon seit vielen Jahren mit der Entwicklung gentechnischer Methoden befasst. Die Gerste nutzte er als Trägerpflanze - die veränderten Pflanzen interessierten ihn sonst nicht weiter. [mehr]
FELDER UND AKTIONEN: GENTECHNIK IN UND AUS GIESSEN
Links
1. Genversuchsfelder in Gießen
2. Weitere Genversuchsfelder und -anbau in Hessen
3. Zur Bedeutung der Gentechnikfelder in Gießen
4. Protest und Widerstand
5. Uni gegen Gentechnikkritik
6. Links
Umweltschutz von unten ++ Emanzipatorische Gentechnikkritik
Tipps und Ideen für kreative Protestformen
Rechtstipps für AktivistInnen [mehr]
Tipps und Ideen für kreative Protestformen
Rechtstipps für AktivistInnen [mehr]
FELDER UND AKTIONEN: GENTECHNIK IN UND AUS GIESSEN
Uni gegen Gentechnikkritik
1. Genversuchsfelder in Gießen
2. Weitere Genversuchsfelder und -anbau in Hessen
3. Zur Bedeutung der Gentechnikfelder in Gießen
4. Protest und Widerstand
5. Uni gegen Gentechnikkritik
6. Links
. [mehr]
FELDER UND AKTIONEN: GENTECHNIK IN UND AUS GIESSEN
Weitere Genversuchsfelder und -anbau in Hessen
1. Genversuchsfelder in Gießen
2. Weitere Genversuchsfelder und -anbau in Hessen
3. Zur Bedeutung der Gentechnikfelder in Gießen
4. Protest und Widerstand
5. Uni gegen Gentechnikkritik
6. Links
Hessen insgesamt
Frühjahr 2008: Alle 4 Feldern in Hessen verhindert ++ Besetzung in Gießen ++ Finale in Groß Gerau
Das Stadtgebiet von Gießen und die von der Universität Gießen betriebenen Felder auf ihren Versuchsgütern in anderen Teilen Hessens waren 2006 und 2007 die einzigen aktiven Felder mit gentechnisch veränderten Pflanzen in Hessen. Keine LandwirtInnen bauten irgendwo genetisch veränderte Pflanzen an. [mehr]
Frühjahr 2008: Alle 4 Feldern in Hessen verhindert ++ Besetzung in Gießen ++ Finale in Groß Gerau
Das Stadtgebiet von Gießen und die von der Universität Gießen betriebenen Felder auf ihren Versuchsgütern in anderen Teilen Hessens waren 2006 und 2007 die einzigen aktiven Felder mit gentechnisch veränderten Pflanzen in Hessen. Keine LandwirtInnen bauten irgendwo genetisch veränderte Pflanzen an. [mehr]
MON810 (BT-MAIS): VERSUCHSFELDER DER UNI GIESSEN UND ANBAU ÜBERALL
Immer neue Skandale ...
1. Gießener Versuchungen: Vertuschen, Streiten, unfreiwilliges Versuchsende
2. Trostlose Provinzpolitik: Schweigen, Vertuschen, Lügen
3. Der Standort des MON810-Feldes in Gießen (2007)
4. MON810-Feld der Uni Gießen bei Groß Gerau
5. Die Versuchsziele
6. Allgemeine Informationen zum MON810-Mais
7. Immer neue Skandale ...
8. Bergab mit MON810? Nein ... Regierungen und Propaganda retten die Profitpflanze
MON810-Gefahren ... die Unkontrollierbarkeit der Gentechnik
Studie in England bescheinigt Gefährlichkeit von MON810-Mais durch hohe Auskreuzung (Telepolis am 2.6.2007)
Während die "Koexistenzfähigkeit" von gentechnisch verändertem und konventionellem Mais bei Versuchen in Groß Lüsewitz, Wendhausen, Mariensee, Braunschweig und Forchheim bis 2009 getestet werden soll (vgl. [mehr]
Studie in England bescheinigt Gefährlichkeit von MON810-Mais durch hohe Auskreuzung (Telepolis am 2.6.2007)
Während die "Koexistenzfähigkeit" von gentechnisch verändertem und konventionellem Mais bei Versuchen in Groß Lüsewitz, Wendhausen, Mariensee, Braunschweig und Forchheim bis 2009 getestet werden soll (vgl. [mehr]
MON810 (BT-MAIS): VERSUCHSFELDER DER UNI GIESSEN UND ANBAU ÜBERALL
Die Versuchsziele
1. Gießener Versuchungen: Vertuschen, Streiten, unfreiwilliges Versuchsende
2. Trostlose Provinzpolitik: Schweigen, Vertuschen, Lügen
3. Der Standort des MON810-Feldes in Gießen (2007)
4. MON810-Feld der Uni Gießen bei Groß Gerau
5. Die Versuchsziele
6. Allgemeine Informationen zum MON810-Mais
7. Immer neue Skandale ...
8. Bergab mit MON810? Nein ... Regierungen und Propaganda retten die Profitpflanze
Die Gründe in den Köpfen der Machtmenschen
Uni-Patriach Hormuth
Die Prüfung erfolge im Auftrag des Bundessortenamtes, mit dem die Universität seit mehr als 50 Jahren zusammenarbeite. Um diese "verlässliche Partnerschaft" nicht zu gefährden, könne die Hochschule nicht aus Gründen, "die nicht in Zusammenhang mit der Zulassung der Prüfung stehen", die Aussaat ablehnen. [mehr]
Uni-Patriach Hormuth
Die Prüfung erfolge im Auftrag des Bundessortenamtes, mit dem die Universität seit mehr als 50 Jahren zusammenarbeite. Um diese "verlässliche Partnerschaft" nicht zu gefährden, könne die Hochschule nicht aus Gründen, "die nicht in Zusammenhang mit der Zulassung der Prüfung stehen", die Aussaat ablehnen. [mehr]
MON810 (BT-MAIS): VERSUCHSFELDER DER UNI GIESSEN UND ANBAU ÜBERALL
MON810-Feld der Uni Gießen bei Groß Gerau
1. Gießener Versuchungen: Vertuschen, Streiten, unfreiwilliges Versuchsende
2. Trostlose Provinzpolitik: Schweigen, Vertuschen, Lügen
3. Der Standort des MON810-Feldes in Gießen (2007)
4. MON810-Feld der Uni Gießen bei Groß Gerau
5. Die Versuchsziele
6. Allgemeine Informationen zum MON810-Mais
7. Immer neue Skandale ...
8. Bergab mit MON810? Nein ... Regierungen und Propaganda retten die Profitpflanze
Weiter im Süden betreibt die Uni Gießen noch ein Feld - 2007 mit absurder Bewachung. Im Jahr 2008 sollte diese Fläche sehr wichtig werden, denn die Uni Gießen ist von allen anderen Standorten verjagt worden. [mehr]
IST KOEXISTENZ MÖGLICH? DIE FALLBEISPIELE
Baumwolle
1. Einleitung
2. Das Drama der Koexistenz: Gewollt, unmöglich, deshalb trickreich umschifft
3. Bienen und horizontaler Gentransfer: Einfach vergessen?
4. Schnell und unkaputtbar: Raps
5. Mais überall ...
6. Soja & Tierfutter
7. Baumwolle
8. Weitere Pflanzen und Organismen
9. 2006: Ein Selbstbestäuber verteilt sich weltweit - der Reis LL601
10. Honig, Bienen, Imkerei
11. Die unvermeidbare Folge: Gentechnik im Essen
12. "Ich frage mich, was eigentlich noch alles passieren muss"
13. Schlimmer: Auskreuzung ist einkalkuliert oder sogar gewollt!
14. Infoseiten zum Thema
Aus "Paradies der Agrarmultis" in: Junge Welt, 4.10.2007 (S. 15)
Überall im Land – am Straßenrand, auf Wiesen und in Vorgärten – finden sich ausgewilderte Gentech-Pflanzen.
Selbstmorde und Proteste von Baumwollbauern
Die Misere jener Tausender Baumwollbauern in Vidarbha, die Selbstmordbegangen hatten,löste eine landesweite Autobahnblockade durchgewaltfreie Widerstandskämpfer in Indien aus. Mehr als 10.000Baumwollbauern aus der Region nahmen an der Kundgebung teil. [mehr]
Überall im Land – am Straßenrand, auf Wiesen und in Vorgärten – finden sich ausgewilderte Gentech-Pflanzen.
Selbstmorde und Proteste von Baumwollbauern
Die Misere jener Tausender Baumwollbauern in Vidarbha, die Selbstmordbegangen hatten,löste eine landesweite Autobahnblockade durchgewaltfreie Widerstandskämpfer in Indien aus. Mehr als 10.000Baumwollbauern aus der Region nahmen an der Kundgebung teil. [mehr]
IST KOEXISTENZ MÖGLICH? DIE FALLBEISPIELE
Soja & Tierfutter
1. Einleitung
2. Das Drama der Koexistenz: Gewollt, unmöglich, deshalb trickreich umschifft
3. Bienen und horizontaler Gentransfer: Einfach vergessen?
4. Schnell und unkaputtbar: Raps
5. Mais überall ...
6. Soja & Tierfutter
7. Baumwolle
8. Weitere Pflanzen und Organismen
9. 2006: Ein Selbstbestäuber verteilt sich weltweit - der Reis LL601
10. Honig, Bienen, Imkerei
11. Die unvermeidbare Folge: Gentechnik im Essen
12. "Ich frage mich, was eigentlich noch alles passieren muss"
13. Schlimmer: Auskreuzung ist einkalkuliert oder sogar gewollt!
14. Infoseiten zum Thema
Sogar im Bio-Tierfutter
Bei Untersuchungen von Bio-Legehennenfutter aus den Niederlanden sind im Soja gentechnisch veränderte Organismen (GVO) nachgewiesen worden. Das bestätigte der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen (Kat) auf Anfrage.
Kat-Kontrollen Anfang des Monats in italienischen und niederländischen Bio-Legebetrieben hatten den Verdacht ausgelöst, dass sich GVO im Futter befinden. Daraufhin wurden bei den Futtermittel-Lieferanten Gegenproben gezogen. [mehr]
Bei Untersuchungen von Bio-Legehennenfutter aus den Niederlanden sind im Soja gentechnisch veränderte Organismen (GVO) nachgewiesen worden. Das bestätigte der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen (Kat) auf Anfrage.
Kat-Kontrollen Anfang des Monats in italienischen und niederländischen Bio-Legebetrieben hatten den Verdacht ausgelöst, dass sich GVO im Futter befinden. Daraufhin wurden bei den Futtermittel-Lieferanten Gegenproben gezogen. [mehr]
<< ... 234 235 [236] 237 238 ... >> |