Projektwerkstatt
Suche nach Artikeln


Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.

Ö-PUNKTE STARTAUSGABE 1997

Rubrik Aus aller UMwelt: Agenda, Expo, Sponsoring - Recherchen im Naturschutzfilz


1. Rubrik Aus aller UMwelt: Agenda, Expo, Sponsoring - Recherchen im Naturschutzfilz
2. Das Buch
3. Das Archiv
4. Die ReferentInnenliste

Nähere Informationen und eine Materialliste gibt es gegen frankierten Rückumschlag von

Projekt "Agenda, Expo, Sponsoring"

Ludwigstr. 11

35447 Reiskirchen-Saasen

Tel. 06401/903283

Hinweis

Zum Schwerpunkt "Widerstand", aber auch zu anderen Themen, gibt es eine Ausstellung mit Büchertisch, die auf Kongresse, Tagungen usw. [mehr]
 

Ö-PUNKTE STARTAUSGABE 1997

EXPO-Widerstand vor Ort


1. Rubrik Aus aller UMwelt: EXPO-Neuigkeiten
2. Umweltverbände und EXPO
3. EXPO-Widerstand vor Ort

In Hannover ist das Aktionsbündnis "Expo absagen statt ertragen" mit den beiden HauptträgerInnen Bürgerinitiative Umweltschutz und BUND-Landesverband weitgehend erlahmt. Einige der MitträgerInnen der Anfangszeit sind auch inzwischen immer mehr zu EXPO-PartnerInnen geworden. Weiterhin aktiv ist die Anti-EXPO-AG im ASTA der Uni Hannover, die zusammen mit einigen anderen Organisationen und Einzelpersonen z.B. [mehr]
 

Ö-PUNKTE STARTAUSGABE 1997

Umweltverbände und EXPO


1. Rubrik Aus aller UMwelt: EXPO-Neuigkeiten
2. Umweltverbände und EXPO
3. EXPO-Widerstand vor Ort

Am 6.12. fand in Bonn die Jahreshauptversammlung des Deutschen Naturschutzrings statt. Während die meisten Tagesordnungspunkte konfliktfrei abliefen, war der Punkt EXPO umstritten - und zwar dank eines DNR- Präsidiumsmitglieds, daß selbst im EXPO-Beirat ist und sich auch ganz offen zur EXPO bekennt: DNR-Schatzmeister Jürgen Resch. Er untermauerte seine Argumentation mit Zahlen, wieviele Umweltverbände unter Decknamen oder VertreterInnen in EXPO-Gremien schon dabei sind. [mehr]
 

Ö-PUNKTE STARTAUSGABE 1997

Rubrik Aus aller UMwelt: EXPO-Neuigkeiten


1. Rubrik Aus aller UMwelt: EXPO-Neuigkeiten
2. Umweltverbände und EXPO
3. EXPO-Widerstand vor Ort

Neue Adressen

Bundesverband Studentische Ökologiearbeit (BSÖ)

Neu ab März: c/o AStA Uni-Münster

Schloßplatz 1

48149 Münster

Tel. 0251/8322287

Fax 519289

kala e.V.

Das Netzwerk für ökologisches Leben und Arbeiten (Verbund von Leuten, die beruflich im Umweltbereich starten)

c/o Rainald Prox

Unterer Brühl 17

79379 Mülheim

07631/13070

Vermittlung von ReferentInnen und Beratung im Umweltbereich.

So richtig Neues gibt es nicht. [mehr]
 

Ö-PUNKTE STARTAUSGABE 1997

Skandalöse Kälbervernichtung soll weitergehen


1. Rubrik Tierschutz/-rechte: Das Deutsche Haustierregister
2. Unterschriftenaktionen
3. Broschüre zur Jagd
4. Forderung: Zucht- und Handelsmoratorium für Kampfhunde
5. Skandalöse Kälbervernichtung soll weitergehen

Die EU-Kommission hat beschlossen, weiter Prämien für das Töten neugeborener Kälber zu zahlen. In Deutschland verbietet das Tierschutzgesetz das Töten "ohne vernünftigen Grund". Um junge Kälber loszuwerden, werden diese daher oft über die Grenze z.B. nach Frankreich geschafft und dort getötet. [mehr]
 

Ö-PUNKTE STARTAUSGABE 1997

Forderung: Zucht- und Handelsmoratorium für Kampfhunde


1. Rubrik Tierschutz/-rechte: Das Deutsche Haustierregister
2. Unterschriftenaktionen
3. Broschüre zur Jagd
4. Forderung: Zucht- und Handelsmoratorium für Kampfhunde
5. Skandalöse Kälbervernichtung soll weitergehen

Der Tierschutzbund fordert von Landwirtschaftsminister Borchert ein Verbot der Zucht und des Handels von sogenannten Kampfhunden. Die Tierheime sind mit diesen Rassen inzwischen überfüllt, da die HundehalterInnen ihre Tiere oft freiwillig dort abgeben würden, um den Probleme bzw. der Kritik der Mitmenschen aus dem Weg zu gehen.

  [mehr]
 

Ö-PUNKTE STARTAUSGABE 1997

Unterschriftenaktionen


1. Rubrik Tierschutz/-rechte: Das Deutsche Haustierregister
2. Unterschriftenaktionen
3. Broschüre zur Jagd
4. Forderung: Zucht- und Handelsmoratorium für Kampfhunde
5. Skandalöse Kälbervernichtung soll weitergehen

Dreimal sollen Unterschriften Verbesserungen zum Tierschutz bringen. Zum einen geht es um einen Appell an die Abgeordneten des Bundestages, der eine Veränderung des Tierschutzgesetzes verhindern soll. Dabei ist geplant, daß Behörden künftig beschlagnahmte Tiere töten dürfen, wenn sie "aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen" nicht veräußert werden können. Zum zweiten wird in einer Petition eine Verbesserung des Tierrechtes gefordert (z.B. [mehr]
 

Ö-PUNKTE STARTAUSGABE 1997

Rubrik Tierschutz/-rechte: Das Deutsche Haustierregister


1. Rubrik Tierschutz/-rechte: Das Deutsche Haustierregister
2. Unterschriftenaktionen
3. Broschüre zur Jagd
4. Forderung: Zucht- und Handelsmoratorium für Kampfhunde
5. Skandalöse Kälbervernichtung soll weitergehen

Um allen, die ihr Tier vermissen, möglichst schnell helfen zu können, hat der Deutsche Tierschutzbund seinen Service ausgeweitet. Es gibt ein Tag- und Nachttelefon, bei dem der/die AnruferIn erfährt, wie das eigene Tier registriert werden kann oder welche Möglichkeiten bestehen, wenn das Tier entlaufen ist. Voraussetzung ist allerdings eine individuelle und dauerhafte Kennzeichnung. Das Telefon für Suche und Nachfragen hat die Nummer: 01805/231414. [mehr]
 

Ö-PUNKTE STARTAUSGABE 1997

Fakten, Fakten, Fakten ...?


1. Das Hüttendorf gegen die A17: Unser Lachen kriegt Ihr nie!
2. Focus gegen UmweltschützerInnen
3. Fakten, Fakten, Fakten ...?

Focus gegen UmweltschützerInnen

Im Frühjahr dieses Jahres erschien ein wichtiges Werk: Eine Mappe mit Leitfäden für Bürgerinitiativen, Umweltgruppen, Umweltzentren usw. Kapitel für Kapitel wird beschrieben, wie die eigene Arbeit finanziert werden kann, wie Abhängigkeiten von Staat und Wirtschaft, Hierarchien und Ideenlosigkeit bekämpft werden können, wie Pressearbeit organisiert oder eine eigene Zeitung herausgegeben werden kann. [mehr]
 

Ö-PUNKTE STARTAUSGABE 1997

Focus gegen UmweltschützerInnen


1. Das Hüttendorf gegen die A17: Unser Lachen kriegt Ihr nie!
2. Focus gegen UmweltschützerInnen
3. Fakten, Fakten, Fakten ...?

Internationaler Anti-McDonalds-Aktionstag Auch in diesem Jahr gab es an mehreren Orten Aktionen gegen den MultiüKonzern. In Magdeburg beispielsweise besetzten, als Ronald McDonald verkleidet, Leute 1/2 Stunde eine der vier Fillialen in der Stadt. Die BesetzerInnen konnten mit den Cops ihren freien Abzug aushandeln, da sie die Filiale freiwillig verließen, und kamen so mit Personalienaufnahmen und Platzverweisen davon. In Gießen blieb den McDonald-GegnerInnen auch das erspart. [mehr]
 

Ö-PUNKTE STARTAUSGABE 1997

Das Hüttendorf gegen die A17: Unser Lachen kriegt Ihr nie!


1. Das Hüttendorf gegen die A17: Unser Lachen kriegt Ihr nie!
2. Focus gegen UmweltschützerInnen
3. Fakten, Fakten, Fakten ...?

Spendenaufruf

An alle UnterstützerInnen im Kampf gegen Mobilitätswahn und Umweltzerstörung:

"Wir kämpfen, damit wir leben können!" Beides kostet Geld. Das zum Leben kann mensch auf niedrigem Niveau halten und selbst aufbringen. Das Kämpfen aber ist teurer! Bauholz, Seile, Werkzeug und vor allem Verfahrens- und Prozeßkosten kann mensch kaum allein aufbringen.

Unser Dorf aber ist nur aufrechtzuerhalten, wenn wir juristisch handlungsfähig sind und uns auf Prozesse einlassen können. [mehr]
 

Ö-PUNKTE STARTAUSGABE 1997

Aktionen


1. Rubrik Widerstand: Über die Anti-A33-Hüttendörfer
2. Die politische Praxis des Hüttendorfes
3. Staatliche Reaktionen
4. Das zweite Hüttendorf am Palstercamp
5. Aktionen

Nach der Räumung gab es eine Demo in Osnabrück bei der nur 40 Leute eine Miniatur-Autobahnbrücke vor das ASNA betonierten. Sonntagsspaziergänge gab es noch bis zum Spätsommer ?94, bis sich diese Aktionsform erschöpfte. Stattdessen wurden öfter Baustellen blockiert. Unter dem Motto "Auf jede Provokation von Staatsseite gibt es eine Blockade" wurde das Lahmlegen der Bauarbeiten durch Presseerklärungen begleitet. In dieser Zeit wurde der Autobahnbau eh stark diskutiert. [mehr]
 

Ö-PUNKTE STARTAUSGABE 1997

Das zweite Hüttendorf am Palstercamp


1. Rubrik Widerstand: Über die Anti-A33-Hüttendörfer
2. Die politische Praxis des Hüttendorfes
3. Staatliche Reaktionen
4. Das zweite Hüttendorf am Palstercamp
5. Aktionen

Im Anschluß einer Demo am 3.Mai besetzten die Geräumten einen neuen Platz auf der Autobahntrasse. Diesmal ein staatliches Gelände im Besitz des Forstamtes, dies wurde als vorteilhaft eingeschätzt, da die Verwaltung nun keinen Druck auf den/die EigentümerIn ausüben konnte und auch keine dritte Person Hüttendorfaktionen zu verantworten hatte. Wieder wurden Hütten gebaut und entgegen der Rechnung des Staates war die Stimmung nicht frustriert sondern kämpferisch. [mehr]
 

Ö-PUNKTE STARTAUSGABE 1997

Staatliche Reaktionen


1. Rubrik Widerstand: Über die Anti-A33-Hüttendörfer
2. Die politische Praxis des Hüttendorfes
3. Staatliche Reaktionen
4. Das zweite Hüttendorf am Palstercamp
5. Aktionen

Die Polizei reagierte zunächst gelassen auf die Besetzung, erst am dritten Tag kam ein Streifenwagen, nachdem sie in der Zeitung vom Hüttendorf gelesen hatten. Das Hochbauamt Osnabrück schickte nach zwei Wochen dem Besitzer des Grundstückes einen Brief, in dem sie ihm zum Abriß der Hütten aufforderte. Stattdessen setzte der Staatsapparat auf Kriminalisierung der Aktivitäten. [mehr]
 

Ö-PUNKTE STARTAUSGABE 1997

Die politische Praxis des Hüttendorfes


1. Rubrik Widerstand: Über die Anti-A33-Hüttendörfer
2. Die politische Praxis des Hüttendorfes
3. Staatliche Reaktionen
4. Das zweite Hüttendorf am Palstercamp
5. Aktionen

Als Auftakt veranstaltete das Hüttendorf verschiedene Infoveranstaltungen in Dissen, Osnabrück, Halle/Westfalen und Bielefeld (den größten Orten der Region) sowie eine Fahrraddemo am ersten Mai, bei der 200 Leute von Bielefeld zum Hüttendorf radelten. [mehr]
 

Ö-PUNKTE STARTAUSGABE 1997

Rubrik Widerstand: Über die Anti-A33-Hüttendörfer


1. Rubrik Widerstand: Über die Anti-A33-Hüttendörfer
2. Die politische Praxis des Hüttendorfes
3. Staatliche Reaktionen
4. Das zweite Hüttendorf am Palstercamp
5. Aktionen

Der 24. April '93 - Tag der Besetzung

Aufruf:

Schreibt uns, wenn ihr Fragen habt oder 'ne Wegbeschreibung braucht zum Besuchen oder wenn ihr Schokolade schicken wollt (möglichst vegan).

Anti-A33-Hüttendorf Heideweg X 33829 Borgholzhausen Tel. 05425/270

Hier könnt Ihr auch anrufen, wenn Ihr in die Telefonliste/Infoverteiler wollt

Spenden:

Ganz wichtig, weil wir viel Geld an die Justiz überweisen müssen und auch Mobilisierung, Baumaterial usw. [mehr]
 

Ö-PUNKTE STARTAUSGABE 1997

In nicht mal zwölf Stunden ist eine Windanlage aufgestellt

Schwindelfrei in 50 Meter Höhe

Den Bericht vom Bau der Windmühle "Lina" verfaßte Dieter Metk.

Es ist zehn Uhr an einem trüben Montagmorgen im November. Seit mehreren Stunden warten sie schon in einem als "Bauwagen" umfunktionierten Wohnwagen, die Windmüller des Wendlands, warten vor dem Fundament für die neue Mühle am Lerchenberg. Sie warten auf den Turm und die Gondel der neu aufzustellenden Windmühle, die noch heute "zusammengeschraubt" werden soll. [mehr]
 

VORAB

Staats-Gepose und Medien-Gerassel subversiv begegnen!

 

DIRECT-ACTION-NETZWERK

Weitere Diskussionsbeiträge


1. Einleitung
2. Aufruf zur Gründung von Direct-Action-Gruppen überall sowie eines bundesweiten Netzwerks
3. Antwort von Ulrike Laubenthal, X1000mal-quer-Moderatorin
4. Entgegnung von Jörg Bergstedt, Demo-Teilnehmer am 15.10.
5. Weitere Diskussionsbeiträge
6. Protokoll des Gründungstreffens des Direct-Action-Netzwerks vom 23. -26.11. auf dem BÖT
7. Einladung zum Direct-Action-Camp 2003
8. Einladung zum Treffen für kreativen Widerstand (Trefükrewi) in Dresden vom 4. bis 7. Oktober
9. Schon wieder keine Spraydose da? Schafft eins, zwei, viele Direct-Action-Ecken
10. Bericht einer DA-Veranstaltung
11. „Alles ist Scheiße?“ ... oder: Es gibt keine Sachzwänge, außer wir akzeptieren sie!
12. Nein sagen - wichtig, nicht einfach!

Ich habe mir Deine Ideen auch mal durchgelesen und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:

Ein Direct Action-Netzwerk ist zwar sinnvoll, aber Deine Ideen sind ein bischen utopisch. So eine Professionalität gibt es in der Linken selten, und ist auch nur durch einen sehr guten Organisationsgrad möglich. Wir sollten uns also als erstes einmal überlegen, wie wir es schaffen, eine bundesweite Struktur zu schaffen, die aus vielen Basisgruppen besteht bzw. [mehr]
 

DIRECT-ACTION-NETZWERK

Entgegnung von Jörg Bergstedt, Demo-Teilnehmer am 15.10.


1. Einleitung
2. Aufruf zur Gründung von Direct-Action-Gruppen überall sowie eines bundesweiten Netzwerks
3. Antwort von Ulrike Laubenthal, X1000mal-quer-Moderatorin
4. Entgegnung von Jörg Bergstedt, Demo-Teilnehmer am 15.10.
5. Weitere Diskussionsbeiträge
6. Protokoll des Gründungstreffens des Direct-Action-Netzwerks vom 23. -26.11. auf dem BÖT
7. Einladung zum Direct-Action-Camp 2003
8. Einladung zum Treffen für kreativen Widerstand (Trefükrewi) in Dresden vom 4. bis 7. Oktober
9. Schon wieder keine Spraydose da? Schafft eins, zwei, viele Direct-Action-Ecken
10. Bericht einer DA-Veranstaltung
11. „Alles ist Scheiße?“ ... oder: Es gibt keine Sachzwänge, außer wir akzeptieren sie!
12. Nein sagen - wichtig, nicht einfach!

> quer. Ich habe die Ereignisse in Philippsburg ganz anders erlebtund teile auch die dargestellte Vision nicht.

Hallo,

Deine Mail hat mich erreicht und ich antworte Dir - als Einzelperson, logisch. Ich gehe nicht auf den Ablauf ein. [mehr]
 

DIRECT-ACTION-NETZWERK

Antwort von Ulrike Laubenthal, X1000mal-quer-Moderatorin


1. Einleitung
2. Aufruf zur Gründung von Direct-Action-Gruppen überall sowie eines bundesweiten Netzwerks
3. Antwort von Ulrike Laubenthal, X1000mal-quer-Moderatorin
4. Entgegnung von Jörg Bergstedt, Demo-Teilnehmer am 15.10.
5. Weitere Diskussionsbeiträge
6. Protokoll des Gründungstreffens des Direct-Action-Netzwerks vom 23. -26.11. auf dem BÖT
7. Einladung zum Direct-Action-Camp 2003
8. Einladung zum Treffen für kreativen Widerstand (Trefükrewi) in Dresden vom 4. bis 7. Oktober
9. Schon wieder keine Spraydose da? Schafft eins, zwei, viele Direct-Action-Ecken
10. Bericht einer DA-Veranstaltung
11. „Alles ist Scheiße?“ ... oder: Es gibt keine Sachzwänge, außer wir akzeptieren sie!
12. Nein sagen - wichtig, nicht einfach!

Schade, dass ich gar nicht so recht weiß, wessen Vision es ist, mit der ich mich jetzt auseinandersetze. das ging aus der Mail nicht so recht hervor. Hörte sich jedenfalls nach einer einzelnen person an und nicht nach der Projektwerkstatt, von der die Mail zu kommen scheint.

Ich bin eine der Moderatorinnen des SprecherInnenrates von x-tausendmal quer. [mehr]
 

AUSWEGE

Der Verkehr der Zukunft


Mobilität - öko und sozial 60* Fahrradanteil ist möglich ÖPNV: Bahnen und Busse Seilbahnen als Ergänzung Zu Fuß: barriere- & autofrei Politik der kurzen Wege Gute Anbindung in jedes Dorf Lasten- und Güterverkehr Verkehrssysteme verknüpfen Arbeitsplätze&Transformation Der Verkehr der Zukunft

 

NEUE MOBILITÄT

Einleitung


Rundbrief

Das Projekt "Neue Mobiltät" existiert nicht mehr. Die Adressen sind nicht mehr gültig! [mehr]
 

NEUE MOBILITÄT

Rundbrief


Einleitung

Der Rundbrief der 'Neuen Mobilität' soll an möglichst viele Initiativen und Verbände, die im Verkehrsbereich aktiv sind verteilt werden.

Er soll die Leser motivieren mit der Arbeit vor Ort weiter zu machen indem er zeigt, das mensch nicht alleine auf weiter Flur ist, und das es auch anderorts manchmal nicht so gut läuft. [mehr]
 

APPELL

So nicht!

 
<< ... 150 151 [152] 153 154 ... >>