Suche nach Artikeln
Es wurde nach "" gesucht. Diese Suche ist zu kurz, Mindesteingabe sind 3 Zeichen.
KAMPF DEN GEFAHRENABWEHRVERORDNUNGEN - IN GIESSEN UND ÜBERALL
Die Stadt gehört uns allen! Heraus zur Nachttanzdemo!
1. Ausgrenzung und Kontrolle in Gießen
2. April 2020: Streit um corona-bedingte Demoverbote
3. Gefahrenabwehrverordnung über das unbefugte Plakatieren, Beschriften, Bemalen und Besprühen öffentlicher Flächen vom 14.12.2000
4. Die Stadt gehört uns allen! Heraus zur Nachttanzdemo!
5. Chronologie von Aktionen gegen Ausgrenzung und Kontrolle
6. Das Projekt "Abwehr der Ordnung"
7. Projekt: UtopieStattGießen
8. Anlaufpunkte & Aktive Zusammenhänge
9. Aktion am 23.8.2003: Normalität sprengen - Ausbruchsversuch aus den vielen Zwängen des Alltags!
10. Einzelnachrichten zu Ordnung und Vertreibung
11. Downloads für Aktionen
12. Nervöse Polizei: Stadtverweis wegen Umsonstladen-Flugblättern?
13. Links zum Projekt
Am 12.12.2002 wurde von der rechtsbürgerlichen Stadtkoalition (CDU/FDP/FWG) das neue "Allheilmittel" zur Stadtbereinigung beschlossen: Die sogenannte Gefahrenabwehrverordnung. Wie viele andere Städte will Giessen jetzt endlich mit allen aufräumen, die nicht in das Bild der konservativen Stadtplaner passen oder auch nur beim fröhlichen Einkaufen und Konsumieren stören. [mehr]
REAKTIONEN
Jusos: "Polizei in Giessen schüchtert Kritiker systematisch ein"
1. Präsentation der 2004er-Dokumentation
2. Veranstaltung "Machtmissbrauch im Rechtsstaat" am 15.3.2004 in Giessen
3. Jusos: "Polizei in Giessen schüchtert Kritiker systematisch ein"
4. Pressearbeit und -reaktionen
5. Zweiter großer Prozess, 2005er-Dokumentation und Gail-Lügen
6. Verfassungsgericht, OLG-Urteil und Fiese-Tricks-Enthüllungen 2007
Christoph Weinrich, Sprecher der Jusos Giessen hat in einer Presseerklärung einen offensichtlichen Einschüchterungsversuch der Giessener Polizei gegenüber dem Bürgerrechtler und HU-Aktivisten Dragan Pavlovic scharf verurteilt und eine umgehende Stellungnahme der verantwortlichen Beamten zum Fall eingefordert. [mehr]
GRAFFITI-VERORDNUNG
Gefahrenabwehrverordnung über das unbefugte Plakatieren, Beschriften, Bemalen und Besprühen öffentlicher Flächen vom 14.12.2000
1. Ausgrenzung und Kontrolle in Gießen
2. April 2020: Streit um corona-bedingte Demoverbote
3. Gefahrenabwehrverordnung über das unbefugte Plakatieren, Beschriften, Bemalen und Besprühen öffentlicher Flächen vom 14.12.2000
4. Die Stadt gehört uns allen! Heraus zur Nachttanzdemo!
5. Chronologie von Aktionen gegen Ausgrenzung und Kontrolle
6. Das Projekt "Abwehr der Ordnung"
7. Projekt: UtopieStattGießen
8. Anlaufpunkte & Aktive Zusammenhänge
9. Aktion am 23.8.2003: Normalität sprengen - Ausbruchsversuch aus den vielen Zwängen des Alltags!
10. Einzelnachrichten zu Ordnung und Vertreibung
11. Downloads für Aktionen
12. Nervöse Polizei: Stadtverweis wegen Umsonstladen-Flugblättern?
13. Links zum Projekt
§ 1 Geltungs- und Anwendungsbereich
Diese Verordnung findet auf öffentliche Flächen an Straßen und Anlagenim Gebiet der Stadt Gießen Anwendung. Sie findet keine Anwendung aufAnlagen der Außenwerbung nach § 13 der Hessischen Bauordnung sowieauf genehmigte oder sonst gestattete Sondernutzungen.
§ 2 Begriffsbestimmungen
(1) Straßen sind alle Straßen, Wege und Plätze, die dem öffentlichenVerkehr gewidmet sind. [mehr]
Diese Verordnung findet auf öffentliche Flächen an Straßen und Anlagenim Gebiet der Stadt Gießen Anwendung. Sie findet keine Anwendung aufAnlagen der Außenwerbung nach § 13 der Hessischen Bauordnung sowieauf genehmigte oder sonst gestattete Sondernutzungen.
§ 2 Begriffsbestimmungen
(1) Straßen sind alle Straßen, Wege und Plätze, die dem öffentlichenVerkehr gewidmet sind. [mehr]
RÜCKBLICK: UTOPIE-ZELTSTATT GEGEN DIE NORMALITÄT (26.8 - 4.9.03 IN GIESSEN)
So sah's aus ... mehr Bilder auf Indymedia (siehe: Berichte)
1. Zwischen Staatsmacht und visionären Ausblicken
2. Was waren die Ideen?
3. Planung und Berichte: Was ging ab?
4. Was abging ... Das war der Service-Teil
5. Nachbetrachtungen, Berichte, Auswertungen... wie war's für Beteiligte?
6. Kommentare auf Indymedia (unter dem letzten Bericht)
7. So sah's aus ... mehr Bilder auf Indymedia (siehe: Berichte)
8. Widerständiger und kritisch-utopischer Treffpunkt im Gießener Umsonstladen
FRANKFURT: GEGEN VERTREIBUNG UND REPRESSION, FÜR DIE RÜCKEROBERUNG DER STADT!
Worum ging es?
1. Worum ging es?
2. Reclaim the city - Keine neue und keine alte "Gefahrenabwehrordnung"
Der Römer plant wieder einmal die Ausgrenzungspolitik gegenüber Obdachlosen, Drogenkonsumenten, Punks und andere Gruppen zu verschärfen. Auf der kommenden Römer-Sitzung am Donnerstag, 15. Mai, steht zwar die Verschärfung der Gefahrenabwehrverordnung nicht auf der Tagesordnung, aber innerhalb der nächsten zwei Monate wird sie dort stehen. Die "Verhandlungen" in den Fraktionen haben schon begonnen. [mehr]
PRESSE, POLITIK & POLIZEI - MACHTFILZ IN GIESSEN
Spalte und herrsche ... Polizei- und Politiktaktiken in Gießen
1. Einleitung
2. Die Akteure
3. Spalte und herrsche ... Polizei- und Politiktaktiken in Gießen
4. Beispiele für den Filz
5. 9.12.2003: Mutationen einer Gedichtelesung
6. Gießener Stadtpolitik
Es ist eine typische Strategie moderner Herrschaft, den politischen Gegner zu spalten, d.h. interne Streitigkeiten und Trennungen anzuzetteln oder zu erzwingen. Dafür gibt es in und um Gießen viele Beispiele, einige seien benannt:
Seit Jahren wird Gruppen, die mit der Projektwerkstatt zusammenarbeiten, angedroht, dass sie keine Zuschüsse u.ä. mehr erhalten.
Bei der Demo gegen Abschiebung am Tag des Flüchtlings (20.6.2003) fanden zwei Demonstrationen statt. [mehr]
Seit Jahren wird Gruppen, die mit der Projektwerkstatt zusammenarbeiten, angedroht, dass sie keine Zuschüsse u.ä. mehr erhalten.
Bei der Demo gegen Abschiebung am Tag des Flüchtlings (20.6.2003) fanden zwei Demonstrationen statt. [mehr]
POLIZEITRUPPEN UND ÜBERWACHUNG IN GIESSEN
Videoübrwachung in Gießen
1. Einleitung und die Tage davor
2. Provisorisch eingefahren ... Verhaftungen am Vortrag
3. 12.12. - Der heiße Donnerstag
4. Das Geschehen
5. Law-and-Order-Mann Haumann
6. Hintergründe
7. Kommentare und Statements danach
8. Reaktionen
9. Nachschläge
10. Staatsanwaltschaft Gießen gegen unbequemen PDS-Abgeordneten
11. Videoübrwachung in Gießen
12. Bürgerinnen und Bürger für mehr Sicherheit und Ordnung in unserer Stadt
Innenminister Volker Bouffier zur Inbetriebnahme: Teil einer breiten Sicherheitsarchitektur
GIESSEN (ae). Die Video-Kamera zur Überwachung des Marktplatzes läuft. Innenminister Volker Bouffier, Polizeipräsident Manfred Meise, Bürgermeister Heinz-Peter Haumann und Ordnungsamtsdezernent Thomas Rausch kamen gestern zur Inbetriebnahme. Bouffier nannte die neue Einrichtung einen ''Beleg für unsere Philosophie, mehr Sicherheit durch eine breite Sicherheitsarchitektur zu schaffen''. [mehr]
GIESSEN (ae). Die Video-Kamera zur Überwachung des Marktplatzes läuft. Innenminister Volker Bouffier, Polizeipräsident Manfred Meise, Bürgermeister Heinz-Peter Haumann und Ordnungsamtsdezernent Thomas Rausch kamen gestern zur Inbetriebnahme. Bouffier nannte die neue Einrichtung einen ''Beleg für unsere Philosophie, mehr Sicherheit durch eine breite Sicherheitsarchitektur zu schaffen''. [mehr]
RÜCKBLICK: UTOPIE-ZELTSTATT GEGEN DIE NORMALITÄT (26.8 - 4.9.03 IN GIESSEN)
Kommentare auf Indymedia (unter dem letzten Bericht)
1. Zwischen Staatsmacht und visionären Ausblicken
2. Was waren die Ideen?
3. Planung und Berichte: Was ging ab?
4. Was abging ... Das war der Service-Teil
5. Nachbetrachtungen, Berichte, Auswertungen... wie war's für Beteiligte?
6. Kommentare auf Indymedia (unter dem letzten Bericht)
7. So sah's aus ... mehr Bilder auf Indymedia (siehe: Berichte)
8. Widerständiger und kritisch-utopischer Treffpunkt im Gießener Umsonstladen
Utopist schrieb am 04.09.2003:
"Als ich heute (eher gesagt vor ein paar minuten)am Kirchplatz vorbeikam, fand ich ein erfreuliches Bild vor: Einer der Obdachlosen führte das Utopiecamp weiter. Er erzählte mir, was dort angefangen wurde, hätte ihn so bewegt und nicht mehr losgelassen, dass er weitermache. Er hatte die Nacht auf dem Kirchplatz verbracht und war unsanft von der Polizei geweckt worden. [mehr]
"Als ich heute (eher gesagt vor ein paar minuten)am Kirchplatz vorbeikam, fand ich ein erfreuliches Bild vor: Einer der Obdachlosen führte das Utopiecamp weiter. Er erzählte mir, was dort angefangen wurde, hätte ihn so bewegt und nicht mehr losgelassen, dass er weitermache. Er hatte die Nacht auf dem Kirchplatz verbracht und war unsanft von der Polizei geweckt worden. [mehr]
RÜCKBLICK: UTOPIE-ZELTSTATT GEGEN DIE NORMALITÄT (26.8 - 4.9.03 IN GIESSEN)
Nachbetrachtungen, Berichte, Auswertungen... wie war's für Beteiligte?
1. Zwischen Staatsmacht und visionären Ausblicken
2. Was waren die Ideen?
3. Planung und Berichte: Was ging ab?
4. Was abging ... Das war der Service-Teil
5. Nachbetrachtungen, Berichte, Auswertungen... wie war's für Beteiligte?
6. Kommentare auf Indymedia (unter dem letzten Bericht)
7. So sah's aus ... mehr Bilder auf Indymedia (siehe: Berichte)
8. Widerständiger und kritisch-utopischer Treffpunkt im Gießener Umsonstladen
Auszug aus einer Mail ("Gemischte Gefühle - Nachbetrachtungen zum sog. UtopieCamp"):
Gegenöffentlichkeit: Das UtopieCamp war "Streetwork", also Öffentlichkeit direkt. Es war auffällig und bunt - besonders in die Richtung ging auch der gehende Pavillon in den ersten Tages (wo anderes verboten war). Dennoch glaube ich, dass Gegenöffentlichkeit noch mehr ausgebaut werden sollte. [mehr]
Gegenöffentlichkeit: Das UtopieCamp war "Streetwork", also Öffentlichkeit direkt. Es war auffällig und bunt - besonders in die Richtung ging auch der gehende Pavillon in den ersten Tages (wo anderes verboten war). Dennoch glaube ich, dass Gegenöffentlichkeit noch mehr ausgebaut werden sollte. [mehr]
RÜCKBLICK: UTOPIE-ZELTSTATT GEGEN DIE NORMALITÄT (26.8 - 4.9.03 IN GIESSEN)
Was abging ... Das war der Service-Teil
1. Zwischen Staatsmacht und visionären Ausblicken
2. Was waren die Ideen?
3. Planung und Berichte: Was ging ab?
4. Was abging ... Das war der Service-Teil
5. Nachbetrachtungen, Berichte, Auswertungen... wie war's für Beteiligte?
6. Kommentare auf Indymedia (unter dem letzten Bericht)
7. So sah's aus ... mehr Bilder auf Indymedia (siehe: Berichte)
8. Widerständiger und kritisch-utopischer Treffpunkt im Gießener Umsonstladen
Es gibt eine kleine Camp-Wiese für Zelte auf dem Gelände der Fachhochschule in der Wiesenstrasse. Zelte mitbringen ist super, zur Zeit gibt es aber auch noch Platz in einem Gruppenzelt für alle, die das wollen und kein Zelt schleppen können bzw. wollen. Ab Mittwoch besteht zudem die Möglichkeit, ganz in der Nähe Computer zu nutzen für Zeitungsprojekte, Indymedia usw. [mehr]
BOLO'BOLO (AUSZÜGE)
gano
1. Der grosse Kater
2. Die drei Grundbestandteile der Maschine
3. Drei Deals in Krise
4. Der A-Deal: enttäuscht vom Konsum
5. Der B-Deal: frustriert vom Sozialismus
6. Der C-Deal: genug von der Entwicklung des Elends
7. Der Bankrott der Realpolitik
8. Die Schattenwirklichkeit
9. Substruktion
10. Dysko
11. Triko ... und: bolo'bolo - Grundrisse für ein Projekt
12. Fahrplan
13. ibu
14. bolo
15. sila
16. taku
17. kana
18. nima
19. kodu
20. yalu
21. sibi
22. pali
23. sufu
24. gano
25. bete
26. nugo
27. pili
28. kene
29. tega
30. fudo
31. sumi
32. asa
33. buni
34. mafa
35. feno
36. sadi
37. fasi
38. yaka
39. Anmerkungen
40. Sechs Jahre bolo'bolo
41. Abfahrt
bolo'bolo bringt den ibus nicht nur mehr Zeit für ihre Leidenschaften sondern auch mehr Raum, gano. Ladenflächen, Garagen, Büros, Lager, viele Strassen, Fabrikgebäude werden frei für die Benützung durch die bolos. Da es kein Bodeneigentum mehr gibt, fallen private Beschränkungen, Spekulation, damit verbundene Bauvorschriften, weg. Die bolos können ihre Gebäude so gestalten, einteilen, bemalen, benutzen, wie es für ihr nima passend erscheint. [mehr]
BOLO'BOLO (AUSZÜGE)
taku
1. Der grosse Kater
2. Die drei Grundbestandteile der Maschine
3. Drei Deals in Krise
4. Der A-Deal: enttäuscht vom Konsum
5. Der B-Deal: frustriert vom Sozialismus
6. Der C-Deal: genug von der Entwicklung des Elends
7. Der Bankrott der Realpolitik
8. Die Schattenwirklichkeit
9. Substruktion
10. Dysko
11. Triko ... und: bolo'bolo - Grundrisse für ein Projekt
12. Fahrplan
13. ibu
14. bolo
15. sila
16. taku
17. kana
18. nima
19. kodu
20. yalu
21. sibi
22. pali
23. sufu
24. gano
25. bete
26. nugo
27. pili
28. kene
29. tega
30. fudo
31. sumi
32. asa
33. buni
34. mafa
35. feno
36. sadi
37. fasi
38. yaka
39. Anmerkungen
40. Sechs Jahre bolo'bolo
41. Abfahrt
Ein sehr merkwürdiger Bestandteil von sila ist taku, eine Truhe aus solidem Blech, die so aussieht:
Jedes ibu kann von seinem bolo ein taku beziehen. Über alles, was im taku Platz hat, kann das ibu nach eigenem Gutdünken verfügen - der Rest der Erdkugel wird gemeinsam benutzt.
Zu den Dingen, die sich im taku befinden, hat nur das dazu gehörende ibu Zugang und sonst gar niemand. [mehr]
Jedes ibu kann von seinem bolo ein taku beziehen. Über alles, was im taku Platz hat, kann das ibu nach eigenem Gutdünken verfügen - der Rest der Erdkugel wird gemeinsam benutzt.
Zu den Dingen, die sich im taku befinden, hat nur das dazu gehörende ibu Zugang und sonst gar niemand. [mehr]
BOLO'BOLO (AUSZÜGE)
sila
1. Der grosse Kater
2. Die drei Grundbestandteile der Maschine
3. Drei Deals in Krise
4. Der A-Deal: enttäuscht vom Konsum
5. Der B-Deal: frustriert vom Sozialismus
6. Der C-Deal: genug von der Entwicklung des Elends
7. Der Bankrott der Realpolitik
8. Die Schattenwirklichkeit
9. Substruktion
10. Dysko
11. Triko ... und: bolo'bolo - Grundrisse für ein Projekt
12. Fahrplan
13. ibu
14. bolo
15. sila
16. taku
17. kana
18. nima
19. kodu
20. yalu
21. sibi
22. pali
23. sufu
24. gano
25. bete
26. nugo
27. pili
28. kene
29. tega
30. fudo
31. sumi
32. asa
33. buni
34. mafa
35. feno
36. sadi
37. fasi
38. yaka
39. Anmerkungen
40. Sechs Jahre bolo'bolo
41. Abfahrt
Vom einzelnen ibu aus gesehen besteht die Aufgabe der bolos darin, sein Überleben zu sichern, sein Leben angenehm zu machen, ihm ein Heim zu geben oder es aufzunehmen, wenn es unterwegs ist. Die Abmachung zwischen den ibus und der Gesamtheit der bolos (bolo'bolo) heisst sila. Das ibu hat ja kein Geld (3) (und auch keinen Job!) und ist auch nicht verpflichtet, sich einem bolo anzuschliessen (eine solche Verpflichtung wäre ihr Tod). [mehr]
BOLO'BOLO (AUSZÜGE)
bolo
1. Der grosse Kater
2. Die drei Grundbestandteile der Maschine
3. Drei Deals in Krise
4. Der A-Deal: enttäuscht vom Konsum
5. Der B-Deal: frustriert vom Sozialismus
6. Der C-Deal: genug von der Entwicklung des Elends
7. Der Bankrott der Realpolitik
8. Die Schattenwirklichkeit
9. Substruktion
10. Dysko
11. Triko ... und: bolo'bolo - Grundrisse für ein Projekt
12. Fahrplan
13. ibu
14. bolo
15. sila
16. taku
17. kana
18. nima
19. kodu
20. yalu
21. sibi
22. pali
23. sufu
24. gano
25. bete
26. nugo
27. pili
28. kene
29. tega
30. fudo
31. sumi
32. asa
33. buni
34. mafa
35. feno
36. sadi
37. fasi
38. yaka
39. Anmerkungen
40. Sechs Jahre bolo'bolo
41. Abfahrt
Das ibu ist immer noch da, was will es noch? Hofft es auf einen verbesserten Alptraum? Es ist immer noch allein, aber es glaubt, dass es seiner Einsamkeit entkommen kann, wenn es Übereinkünfte mit den "andern" vier Milliarden ibus abschliesst. Gibt es "sie" wirklich? Man kann nie sicher sein...
Also schliesst sich das ibu mit etwa 500 andern ibus zu einem bolo zusammen. Das bolo ist seine grundlegende Übereinkunft mit andern ibus, ein direkter, persönlicher Lebenszusammenhang. [mehr]
Also schliesst sich das ibu mit etwa 500 andern ibus zu einem bolo zusammen. Das bolo ist seine grundlegende Übereinkunft mit andern ibus, ein direkter, persönlicher Lebenszusammenhang. [mehr]
BOLO'BOLO (AUSZÜGE)
Fahrplan
1. Der grosse Kater
2. Die drei Grundbestandteile der Maschine
3. Drei Deals in Krise
4. Der A-Deal: enttäuscht vom Konsum
5. Der B-Deal: frustriert vom Sozialismus
6. Der C-Deal: genug von der Entwicklung des Elends
7. Der Bankrott der Realpolitik
8. Die Schattenwirklichkeit
9. Substruktion
10. Dysko
11. Triko ... und: bolo'bolo - Grundrisse für ein Projekt
12. Fahrplan
13. ibu
14. bolo
15. sila
16. taku
17. kana
18. nima
19. kodu
20. yalu
21. sibi
22. pali
23. sufu
24. gano
25. bete
26. nugo
27. pili
28. kene
29. tega
30. fudo
31. sumi
32. asa
33. buni
34. mafa
35. feno
36. sadi
37. fasi
38. yaka
39. Anmerkungen
40. Sechs Jahre bolo'bolo
41. Abfahrt
Wenn alles gut geht, kann bolo'bolo bis Ende 1987 verwirklicht werden. Vielleicht dauert es auch ein paar Jahre länger, aber das wäre sehr schade. Für Verzögerungen sind nur wir selbst verantwortlich. Der folgende Fahrplan kann dazu dienen, unsere Fortschritte einzuschätzen:
1984
bolo'bolo-Broschüren, Plakate und Zeichen verbreiten sich weltweit in den wichtigsten Sprachen. ABC-Knoten entwickeln sich in Quartieren und Städten, Selbstversorgungskontakte werden geknüpft. [mehr]
1984
bolo'bolo-Broschüren, Plakate und Zeichen verbreiten sich weltweit in den wichtigsten Sprachen. ABC-Knoten entwickeln sich in Quartieren und Städten, Selbstversorgungskontakte werden geknüpft. [mehr]
BOLO'BOLO (AUSZÜGE)
Dysko
1. Der grosse Kater
2. Die drei Grundbestandteile der Maschine
3. Drei Deals in Krise
4. Der A-Deal: enttäuscht vom Konsum
5. Der B-Deal: frustriert vom Sozialismus
6. Der C-Deal: genug von der Entwicklung des Elends
7. Der Bankrott der Realpolitik
8. Die Schattenwirklichkeit
9. Substruktion
10. Dysko
11. Triko ... und: bolo'bolo - Grundrisse für ein Projekt
12. Fahrplan
13. ibu
14. bolo
15. sila
16. taku
17. kana
18. nima
19. kodu
20. yalu
21. sibi
22. pali
23. sufu
24. gano
25. bete
26. nugo
27. pili
28. kene
29. tega
30. fudo
31. sumi
32. asa
33. buni
34. mafa
35. feno
36. sadi
37. fasi
38. yaka
39. Anmerkungen
40. Sechs Jahre bolo'bolo
41. Abfahrt
Dysinformation, Dysproduktion und Dysruption müssen kombiniert und multipliziert werden, damit eine für die Maschine kritische oder tödliche Situation entstehen kann. Die Trennung zwischen den drei Funktionen und den jeweiligen Arbeitern muss überwunden werden, damit eine solche Gegen-Konjunktur zustande kommt. Es muss also eine Kommunikation hergestellt werden, die nicht im Sinn des Bauplans der Maschine ist, Dyskommunikation. [mehr]
BOLO'BOLO (AUSZÜGE)
Abfahrt
1. Der grosse Kater
2. Die drei Grundbestandteile der Maschine
3. Drei Deals in Krise
4. Der A-Deal: enttäuscht vom Konsum
5. Der B-Deal: frustriert vom Sozialismus
6. Der C-Deal: genug von der Entwicklung des Elends
7. Der Bankrott der Realpolitik
8. Die Schattenwirklichkeit
9. Substruktion
10. Dysko
11. Triko ... und: bolo'bolo - Grundrisse für ein Projekt
12. Fahrplan
13. ibu
14. bolo
15. sila
16. taku
17. kana
18. nima
19. kodu
20. yalu
21. sibi
22. pali
23. sufu
24. gano
25. bete
26. nugo
27. pili
28. kene
29. tega
30. fudo
31. sumi
32. asa
33. buni
34. mafa
35. feno
36. sadi
37. fasi
38. yaka
39. Anmerkungen
40. Sechs Jahre bolo'bolo
41. Abfahrt
Und wieder sitze ich im Bus. Es ist morgens um sieben Uhr dreissig, Linie 32. Es ist regnerisch und kalt, bald wird es schneien. Die Nässe dringt durch Schuhe und Hosen. Wie gelähmt sitze ich da und sehe ich die gefassten, ruhigen Gesichter. Eine junge Frau unterdrückt ein Gähnen, verzieht ihre Mundwinkel. "Nordstrasse", brummt der Chauffeur. Wieder überfällt mich dieses Gefühl der Fremdheit. Ungläubig starre ich durch das Fenster. [mehr]
BOLO'BOLO (AUSZÜGE)
Sechs Jahre bolo'bolo
1. Der grosse Kater
2. Die drei Grundbestandteile der Maschine
3. Drei Deals in Krise
4. Der A-Deal: enttäuscht vom Konsum
5. Der B-Deal: frustriert vom Sozialismus
6. Der C-Deal: genug von der Entwicklung des Elends
7. Der Bankrott der Realpolitik
8. Die Schattenwirklichkeit
9. Substruktion
10. Dysko
11. Triko ... und: bolo'bolo - Grundrisse für ein Projekt
12. Fahrplan
13. ibu
14. bolo
15. sila
16. taku
17. kana
18. nima
19. kodu
20. yalu
21. sibi
22. pali
23. sufu
24. gano
25. bete
26. nugo
27. pili
28. kene
29. tega
30. fudo
31. sumi
32. asa
33. buni
34. mafa
35. feno
36. sadi
37. fasi
38. yaka
39. Anmerkungen
40. Sechs Jahre bolo'bolo
41. Abfahrt
Vorwort zur 5. Auflage
Peinlich, aber wahr: gemäss bolo-Fahrplan von 1983 müssten wir schon längst alle in bolos leben. 40-Stundenwoche, Staatsgrenzen, Luftverschmutzung und AKWs sollten nur noch unangenehme Erinnerungen sein. Ich habe meine Wette gegen den Lauf der Dinge verloren und als Prophet jämmerlich versagt.
Die Idee bolo'bolo hat sich nicht nur als unwirksam erwiesen, es ist alles noch schlimmer gekommen. [mehr]
Peinlich, aber wahr: gemäss bolo-Fahrplan von 1983 müssten wir schon längst alle in bolos leben. 40-Stundenwoche, Staatsgrenzen, Luftverschmutzung und AKWs sollten nur noch unangenehme Erinnerungen sein. Ich habe meine Wette gegen den Lauf der Dinge verloren und als Prophet jämmerlich versagt.
Die Idee bolo'bolo hat sich nicht nur als unwirksam erwiesen, es ist alles noch schlimmer gekommen. [mehr]
BOLO'BOLO (AUSZÜGE)
Anmerkungen
1. Der grosse Kater
2. Die drei Grundbestandteile der Maschine
3. Drei Deals in Krise
4. Der A-Deal: enttäuscht vom Konsum
5. Der B-Deal: frustriert vom Sozialismus
6. Der C-Deal: genug von der Entwicklung des Elends
7. Der Bankrott der Realpolitik
8. Die Schattenwirklichkeit
9. Substruktion
10. Dysko
11. Triko ... und: bolo'bolo - Grundrisse für ein Projekt
12. Fahrplan
13. ibu
14. bolo
15. sila
16. taku
17. kana
18. nima
19. kodu
20. yalu
21. sibi
22. pali
23. sufu
24. gano
25. bete
26. nugo
27. pili
28. kene
29. tega
30. fudo
31. sumi
32. asa
33. buni
34. mafa
35. feno
36. sadi
37. fasi
38. yaka
39. Anmerkungen
40. Sechs Jahre bolo'bolo
41. Abfahrt
(1) Die Traumhaftigkeit des Universums ("meines" Universums - wer kennt ein anderes?) ist hier nicht als pilosophischer Witz gemeint, sondern als Schlussfolgerung der neuesten Quantenphysik. Es "gibt" keine Aussenwelt, nach der wir uns zu richten hätten. Realität ist nur eine Redensart. Michael Talbot schreibt (MystEcism and the New Physics, Routledge&Kegan Paul, 1981, S. 135): "lm Paradigma der neuen Physik haben wir uns die Welt geträumt. [mehr]
BOLO'BOLO (AUSZÜGE)
yaka
1. Der grosse Kater
2. Die drei Grundbestandteile der Maschine
3. Drei Deals in Krise
4. Der A-Deal: enttäuscht vom Konsum
5. Der B-Deal: frustriert vom Sozialismus
6. Der C-Deal: genug von der Entwicklung des Elends
7. Der Bankrott der Realpolitik
8. Die Schattenwirklichkeit
9. Substruktion
10. Dysko
11. Triko ... und: bolo'bolo - Grundrisse für ein Projekt
12. Fahrplan
13. ibu
14. bolo
15. sila
16. taku
17. kana
18. nima
19. kodu
20. yalu
21. sibi
22. pali
23. sufu
24. gano
25. bete
26. nugo
27. pili
28. kene
29. tega
30. fudo
31. sumi
32. asa
33. buni
34. mafa
35. feno
36. sadi
37. fasi
38. yaka
39. Anmerkungen
40. Sechs Jahre bolo'bolo
41. Abfahrt
Ist das ibu ein verträgliches, anlehnungsbedürftiges, liebes Wesen oder ist es streitsüchtig, abweisend, ja gewalttätig? Ist es heute nur darum so aggressiv, weil der Arbeits-Alptraum es neidisch, frustriert und reizbar macht? Das ist sehr wahrscheinlich. [mehr]
BOLO'BOLO (AUSZÜGE)
fasi
1. Der grosse Kater
2. Die drei Grundbestandteile der Maschine
3. Drei Deals in Krise
4. Der A-Deal: enttäuscht vom Konsum
5. Der B-Deal: frustriert vom Sozialismus
6. Der C-Deal: genug von der Entwicklung des Elends
7. Der Bankrott der Realpolitik
8. Die Schattenwirklichkeit
9. Substruktion
10. Dysko
11. Triko ... und: bolo'bolo - Grundrisse für ein Projekt
12. Fahrplan
13. ibu
14. bolo
15. sila
16. taku
17. kana
18. nima
19. kodu
20. yalu
21. sibi
22. pali
23. sufu
24. gano
25. bete
26. nugo
27. pili
28. kene
29. tega
30. fudo
31. sumi
32. asa
33. buni
34. mafa
35. feno
36. sadi
37. fasi
38. yaka
39. Anmerkungen
40. Sechs Jahre bolo'bolo
41. Abfahrt
Ist das ibu ein sesshaftes oder ein nomadisches Wesen? In seiner (von ihm selbst erfundenen) Geschichte erscheint es als Steppenreiter und Kathedralenerbauer, als Bauer oder Zigeuner, als Schrebergärtner oder Globetrotter. Die bolos setzen eine gewisse Sesshaftigkeit voraus (wegen der Landwirtschaft) und eine reine Sammlerinnen- und Jägerzivilisation wird erst wieder möglich, wenn die Weltbevölkerung auf einige Millionen abgenommen haben wird. [mehr]
BOLO'BOLO (AUSZÜGE)
sadi
1. Der grosse Kater
2. Die drei Grundbestandteile der Maschine
3. Drei Deals in Krise
4. Der A-Deal: enttäuscht vom Konsum
5. Der B-Deal: frustriert vom Sozialismus
6. Der C-Deal: genug von der Entwicklung des Elends
7. Der Bankrott der Realpolitik
8. Die Schattenwirklichkeit
9. Substruktion
10. Dysko
11. Triko ... und: bolo'bolo - Grundrisse für ein Projekt
12. Fahrplan
13. ibu
14. bolo
15. sila
16. taku
17. kana
18. nima
19. kodu
20. yalu
21. sibi
22. pali
23. sufu
24. gano
25. bete
26. nugo
27. pili
28. kene
29. tega
30. fudo
31. sumi
32. asa
33. buni
34. mafa
35. feno
36. sadi
37. fasi
38. yaka
39. Anmerkungen
40. Sechs Jahre bolo'bolo
41. Abfahrt
Geschenke, gemeinsame Reserven und Tauschabkommen verringern zusammen mit der Eigenversorgung das Bedürfnis nach einem ökonomischen, d.h. (arbeits-)zeitkalkulierenden Austausch drastisch. Die Vielfalt der kulturellen Identitäten macht Massenprodukte und daher auch das Entstehen von Massenmärkten unmöglich. Es wird kaum für einen anonymen Markt und fast immer für sich selbst, für bestimmte Abnehmer oder für Freunde produziert. [mehr]
BOLO'BOLO (AUSZÜGE)
feno
1. Der grosse Kater
2. Die drei Grundbestandteile der Maschine
3. Drei Deals in Krise
4. Der A-Deal: enttäuscht vom Konsum
5. Der B-Deal: frustriert vom Sozialismus
6. Der C-Deal: genug von der Entwicklung des Elends
7. Der Bankrott der Realpolitik
8. Die Schattenwirklichkeit
9. Substruktion
10. Dysko
11. Triko ... und: bolo'bolo - Grundrisse für ein Projekt
12. Fahrplan
13. ibu
14. bolo
15. sila
16. taku
17. kana
18. nima
19. kodu
20. yalu
21. sibi
22. pali
23. sufu
24. gano
25. bete
26. nugo
27. pili
28. kene
29. tega
30. fudo
31. sumi
32. asa
33. buni
34. mafa
35. feno
36. sadi
37. fasi
38. yaka
39. Anmerkungen
40. Sechs Jahre bolo'bolo
41. Abfahrt
Die meisten bolos brauchen oder wünschen eine grössere Vielfalt an Gütern oder Dienstleistungen als sie selber herstellen können. Einige dieser Güter werden sie regelmässig und langfristig benötigen - Geschenke eignen sich da nicht und auch mafa ist nicht dafür bestimmt. Für solche dauernden Lieferungen schliessen die bolos unter sich Naturaltauschabkommen ab - fenos. [mehr]
BOLO'BOLO (AUSZÜGE)
mafa
1. Der grosse Kater
2. Die drei Grundbestandteile der Maschine
3. Drei Deals in Krise
4. Der A-Deal: enttäuscht vom Konsum
5. Der B-Deal: frustriert vom Sozialismus
6. Der C-Deal: genug von der Entwicklung des Elends
7. Der Bankrott der Realpolitik
8. Die Schattenwirklichkeit
9. Substruktion
10. Dysko
11. Triko ... und: bolo'bolo - Grundrisse für ein Projekt
12. Fahrplan
13. ibu
14. bolo
15. sila
16. taku
17. kana
18. nima
19. kodu
20. yalu
21. sibi
22. pali
23. sufu
24. gano
25. bete
26. nugo
27. pili
28. kene
29. tega
30. fudo
31. sumi
32. asa
33. buni
34. mafa
35. feno
36. sadi
37. fasi
38. yaka
39. Anmerkungen
40. Sechs Jahre bolo'bolo
41. Abfahrt
Das mafa ist ein von den bolos geschaffener Geschenk-pool. Im Rahmen eines Quartiers oder einer Region legen die bolos gemeinsam einige Reserven an, aus denen sich dann jedes bolo je nach Bedürfnis bedienen kann. mafa gibt also den beteiligten bolos mehr Sicherheit im Falle von Notsituationen, Katastrophen, Engpässen oder Pannen. [mehr]
BOLO'BOLO (AUSZÜGE)
buni
1. Der grosse Kater
2. Die drei Grundbestandteile der Maschine
3. Drei Deals in Krise
4. Der A-Deal: enttäuscht vom Konsum
5. Der B-Deal: frustriert vom Sozialismus
6. Der C-Deal: genug von der Entwicklung des Elends
7. Der Bankrott der Realpolitik
8. Die Schattenwirklichkeit
9. Substruktion
10. Dysko
11. Triko ... und: bolo'bolo - Grundrisse für ein Projekt
12. Fahrplan
13. ibu
14. bolo
15. sila
16. taku
17. kana
18. nima
19. kodu
20. yalu
21. sibi
22. pali
23. sufu
24. gano
25. bete
26. nugo
27. pili
28. kene
29. tega
30. fudo
31. sumi
32. asa
33. buni
34. mafa
35. feno
36. sadi
37. fasi
38. yaka
39. Anmerkungen
40. Sechs Jahre bolo'bolo
41. Abfahrt
Die einfachste und alltäglichste Form des Austauschs von Dingen zwischen ibus, bolos und Regionen sind Geschenke - buni. Vieles wird einfach zirkulieren und benützt werden, ohne dass nach einem Eigentümer gefragt werden muss. Lokale Kreisläufe und intensive persönliche Kontakte sorgen dafür, dass nichts "verloren" geht und dass "Geschenke" (der Begriff wird unter diesen Bedingungen überflüssig) immer wieder zurückkehren. [mehr]
| << ... 188 189 [190] 191 192 ... >> |