OFFENE RÄUME: EXPERIMENT FÜR MORGEN
OHNE HAUSRECHT, GREMIEN, KONTROLLE!
Übersicht über die Seiten dieses Themenbereichs
- Offene Räume
- Weitere Seiten in dieser Kategorie
- "Sozialforum von unten" (2005 in Erfurt): Vorschlag für einen Offenen Raum - Einleitung und Sammlung der Ideen
- Commons und Open Access: Gemeingüter und frei zugängliche Ressourcen - Beispiele für Commons und open access
- Texte und Gedanken zu offenen Räumen - Räume und Wissen öffnen, emanzipatorische Geografie machen
- Ergänzende Seiten und Links
Dies ist die Eingangsseite zu offenen Aktionsplattformen und allen Räumen ohne Hierarchien, Hausrecht und Kontrolle (Kurzlink: www.offener-raum.tk, ehemals "www.offener-raum.de.vu"). Weitere Seiten zu solchen Räumen sind über das Menü oben unter Organisierung --> Offene Räume zu erreichen. ++ Gesamtübersicht "Organisierung"

Als "offener Raum" kann ein Aktionsfeld bezeichnet werden, in dem es keine Beschränkungen gibt, diesen zu nutzen und zu füllen - außer die anderen AkteurInnen, mit denen bei Interessenkollision (z.B. Nutzung der gleichen Infrastruktur, Flächen u.ä. zur gleichen Zeit) eine direkte Vereinbarung geschlossen wird. Ein Raum und seine Ausstattung (Technik, Räume, Wissen, Handlungsmöglichkeiten usw.) ist dann offen, d.h. gleichberechtigt für alle nutzbar, wenn die Beschränkungen formal und praktisch nicht bestehen, d.h. der Zugang zu den Handlungsmöglichkeiten darf weder durch verschlossene Türen, Vorbehalte, Passwörter usw. verwehrt werden können noch dürfen Wissensbarrieren hingenommen werden, die Einzelne von der Nutzung des offenen Raumes und seiner Teile ausschließen.

