METHODENÜBERBLICK "ENTSCHEIDUNGSFINDUNG VON UNTEN"
Erwartungen und Befürchtungen
1. Erwartungen und Befürchtungen
2. Kriterien für die Bewertung von Entscheidungsfindungs- und Diskussionsverfahren
3. Beschreibung und Bewertung konkreter Entscheidungsfindungsverfahren

Verschiedene Optionen der Entscheidungsfindung: Je nach Methoden werden eher Ja/Nein-Entscheidungen oder Kompromisse zwischen den beiden Ja-Nein-Polen entstehen. Kreative Streit- und Kooperationsformen fördern hingegen ein buntes Neben- und Miteinander oder das Finden von Lösungen jenseits der ursprünglichen Vorschläge (Schema ganz unten)


Hier folgt das Protokoll eines Seminars "Entscheidungsfindung von unten" (Dresden, 31.8.-2.9.2001):
Erwartungen:
- Was ist in großen Gruppen anders als in kleineren?
- Austausch von Erfahrungen mit verschiedenen Entscheidungsfindungs-Methoden
- in großen Gruppen: Prozeß und Ergebnis ohne Einbußen in der Vielfalt, bzw. Steigerung der Vielfalt
- Wie verläuft ein Prozeß oder Diskussion ohne Moderation? Für / Wider Moderation
- Beteiligung Aller
- wie kann ein Prozeß ablaufen, dass er sowohl konstruktiv ist und alle (die wollen) ohne eine Kompetenzvoraussetzung mit einbezieht?
- Wie können Leute "befähigt" werden, mitzumachen?
- Ansätze aus Utopien entwickeln!
- bekannte Ansätze weiterentwickeln
- Welche Entscheidungen wollen / müßen wir treffen? Wer trifft sie (Alle / Betroffene)? Wird zu viel entschieden?
- bei Prozessen dahinterliegendes Vertrauen, Kontrollbedürfnis, Ängste
- Sinnhaftigkeit großer Plena
- Umgang mit Störungen / StörerInnen; Sind sie ein Problem oder produktiv?
- Ausgrenzungsmechanismen, fehlende Meinungsfreiheit, fehlende Offenheit
- wie können / werden basisdemokratische Strukturen unterwandert
Befürchtungen
- wir lernen moderieren
- keine Pausen
- unterschiedliches Vorwissen

